Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach afrika verein hat nach 0 Millisekunden 293 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bankverein'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0423, von Alliance bis Alliance Israélite Universelle Öffnen
. Schulen mit span. Unterrichtssprache gegründet. Der Verein hat bereits 56 Knaben- und Mädchenschulen gegründet und dauernd unterstützt. Zunächst giebt es in Paris eine Vorbereitungsschule für Jünglinge und Mädchen aus dem Orient und Afrika, die zu
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0706, von Kreditauftrag bis Krefeld Öffnen
. s. w. Aktien dagegen sind keine K., weil sie nicht ein Schuldverhältnis, sondern die Teilhaberschaft an einem Unternehmen darstellen. Kreditrecht, s. Kredit. Kreditreformvereine. Der Verband der Vereine Kreditreform, eine internationale
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
, Deutscher, in Deutschland vielfach auch Österreichischer S. genannt, ein 13. Mai 1880 in Wien gegründeter Verein mit dem Zweck, in den cisleithanischen Kronländern Öster- reichs mit sprachlich gemischter Bevölkerung, an den deutschen Sprachgrenzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0309, Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) Öffnen
- 7382000 1328,8 Russisches Reich 1033655 2428940 3321,1 Afrika 731600 - 2041,2 Mexiko 265040 76205400 14456,4 Neugranada 1214500 - 3388,5 Peru 163550 31222000 6076,3 Potosi (Bolivia) 294000 37717600 7609,4 Chile 263600 2609000 1205,1 Brasilien
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0197, von Afrikander bis Afrikanische Gesellschaften Öffnen
. Afrika (Verkehrswesen, S. 186). Afrikanische Gesellschaften . Der erste Verein, der sich die Erforschung Afrikas zur Aufgabe machte, war die African Society zu London, gegründet 1788, die unter andern auch Mungo Park entsendete
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0188, Auswanderung Öffnen
wanderten aus 1882: 71806, 1883: 59261, 1884: 42843 und 1885: 40316, zusammen 214226 Personen. Von diesen wandten sich 120100 nach dem Auslande, insbesondere nach Afrika, nicht wenige auch nach Argentinien, während die übrigen 94126 die Kolonien
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0423, von Altertumskunde bis Altfränkisch Öffnen
423 Altertumskunde - Altfränkisch. glieder zerfallen in ordentliche, Ehren- und korrespondierende Mitglieder. Die ältesten altertumsforschenden Vereine finden wir in England und Italien. Die Londoner Society of Antiquaries wurde bereits 1572
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0677, Mission Öffnen
. Die Missionsthätigkeit der Benediktiner, Cistercienster ^[richtig: Cistercienser], Prämonstratenser und besonders der Bettelorden, welche Afrika, Nord- und Südamerika durchzogen, ward im 16. und 17. Jahrh. fast verdunkelt von der der Jesuiten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0935, Mission Öffnen
die engl. China-Inlandmission. Auch der Jerusalem-Verein seit 1852 ist hier zu erwähnen, der aus der arab. Bevölkerung Palästinas eine evang. Gemeinde gesammelt hat, sowie der Morgenländische Frauenverein in Berlin (seit 1842), der in Verbindung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0055, von Gelehrte Bank bis Geleit Öffnen
, Vereine von wissenschaftlich gebildeten Männern zu irgend einem wissenschaftlichen Zweck; sind entweder permanent, oder bestehen nur für eine bestimmte Dauer. Die Vereinigung kann durch den Staat herbeigeführt sein oder auch auf Privatinteresse beruhen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0994, von Rotes Kreuz für Frauen etc. bis Rotes Meer Öffnen
Ritterorden nur die Vereine vom Roten Kreuz zur Hilfsleistung in der freiwilligen Krankenpflege bei der Armee zugelassen. Sie bilden mit jenen allein die vorschriftsmäßig geschulte und ausgerüstete Sanitätsreserve für die Armee im Krieg. Andre Vereine
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0446, von Hausbesitzervereine bis Hautfarne Öffnen
(Grundbesitzervereine, Grundeigentümervereine, Vereine der Ansässigen, Bürgervereine) haben sich in den letzten Jahrzehnten, in den größern Städten des Deutschen Reiches, Österreich-Ungarns und der Schweiz gebildet und bezwecken die Verbesserung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0389, Baptisten Öffnen
387 Baptisten baptisten, die alle kirchlichen Vereine, Missionen u. s. w. verwirft, die Seed-Baptists (Samenbaptisten) oder Snake-Baptists (Schlangenbaptisten), die die Nichtprädestinierten für Nachkommen des Teufels und der Eva halten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0225, Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft Öffnen
Bde., Lond. 1872); Stanley, Wie ich Livingstone fand (2 Bde., Lpz. 1879: 3. Aufl. in 1 Bande 1891); Cameron, Quer durch Afrika (ebd. 1877); Stanley, Durch den dunklen Weltteil (2 Bde., ebd. 1878; 3. Aufl. 1891); ders., Im dunkelsten Afrika (2 Bde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
in Afrika 1147 von den Almohaden gestürzt wurde, riefen jene, um sich in S. zu behaupten, die Christen zu Hilfe, welche sich Almerias und Tortosas bemächtigten. Gegen die Almohaden, welche auch das südliche S. unter ihre Gewalt brachten, bewährten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0377, Nil Öffnen
Abstand zwischen Quelle und Mündung 4120 km. Sein Stromgebiet bedeckt 2810300 qkm. (S. die Karten: Deutsch-Ostafrika , Äquatorial-Afrika [beim Artikel Afrika ] und Ägypten .) Die Nilerde (Gef) oder der getrocknete Nilschlamm
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0342, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
von Wolfsmilch (Euphorbia, Tafel I), sowohl alle unsre einheimischen (s. Euphorbia) als auch die exotischen, unter letztern besonders die gebräuchliche Wolfsmilch (E. officinarum L.), im mittlern und nordwestlichen Afrika, welche das giftige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0803, von Witwatersrandgebirge bis Witwenvögel Öffnen
. Witwenblume , s. Scabiosa . Witwengerade , s. Gerade . Witwenjahr , soviel wie Gnadenjahr (s. Gnadenzeit .) Witwenkassen , Anstalten oder Vereine zur Versorgung und Unterstützung von Witwen. Die W. zerfallen in solche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0958, Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) Öffnen
. Die Kolonialbestrebungen in Deutschland. Deutschland besaß bis zur neuesten Zeit gar keine K. Zwar hatte der Große Kurfürst von Brandenburg an der Goldküste in Afrika einen Kolonisationsversuch angestellt, doch wurde derselbe bald wieder aufgegeben (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1019, von Rote Ruhr bis Rotes Meer Öffnen
und diejenigen Vereinigungen, welche die Vorbereitung derselben im Frieden übernommen haben. Dieselben führen in verschiedenen Ländern verschiedene Namen; in Deutschland werden sie als «Vereine vom R. K.» oder als «Hilfsvereine zur Pflege verwundeter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0732, von Krieg der weißen und der roten Rose bis Kriegervereine Öffnen
der Deutschen Schutztruppe in Afrika als Auszeichnung für besondere kriegerische Leistungen. Die K. wird in zwei Klassen als silberne Medaille von verschiedener Größe verliehen und am schwarzweißen Bande getragen. Die zweite Klasse für Unteroffiziere
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0938, Flüsse Öffnen
- oder Flußspaltungen. Die getrennten Teile heißen Flußarme ; vereinigen sie sich wieder, so schließen sie Flußinseln ( Werder , Auen , Kämpen ) ein. Das durch die Ablagerungen eines Flusses gebildete Mündungsland heißt Delta (s. d.). Nicht selten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
232 Liverpool (Stadt) verbundenen mediz. Schulen. Die Technische Schule wird in 150 Klassen jährlich von 5000 Schülern besucht. Ferner bestehen eine Vereinigung christl. junger Männer, große Arbeiterbildungsanstalt, botan. und zoolog. Garten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0912, Asien (Bodengestaltung) Öffnen
Europa. Alle zusammengenommen bilden annähernd ein Fünftel des ganzen Erdteils. Selbst die Nordküste, die am wenigsten gegliedert ist, zeigt mehr Meeresbuchten und vorspringende Landzungen als der Erdteil Afrika; dagegen wird A. an Reichtum der Formen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0136, von Karawanenhandel bis Karborundum Öffnen
134 Karawanenhandel - Karborundum Mittel- und Vorderasicn und in Afrika, die sich zu gegenseitiger Hilfeleistung vereinigen und Handels- geschäfte oder Pilgerfahrten zum Zwecke haben. Eine solche Gesellschaft führt oft mehr als 1000 Kamele
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0511, Kolonisation (innere) Öffnen
eine sehr energische Kolonialpolitik. Die Nordküste von Afrika unterwarf es durch die Eroberung von Algerien (1830) und die Übernahme der Schutzherrschaft über Tunis seinem vorherrschenden Einfluß. An der Westküste dehnte es die alten Besitzungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0674, Buchhandel Öffnen
ist. Der weitaus größte Teil aller innern buchhändlerischen Korrespondenz im Deutschen Reich, Österreich und der Schweiz geht durch Vermittelung der Leipziger Kommissionäre an die 1842 vom Verein der Buchhändler zu Leipzig gegründete «Bestellanstalt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
Ton. (darunter 504 ausländische von 305,824 T.). Einfuhrartikel sind besonders: Klippfisch, roher Esparto (aus Afrika), Zucker, Tabak, Holzkohle, Faßdauben, Sprit (1883: 18,085 hl), Eisen in Röhren und Stäben, Kakao. Der Export hatte in den letzten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0086, von Christentumsgesellschaft, Deutsche bis Christenverfolgungen Öffnen
, welche das hier aus einigen wesentlichen Motiven seiner Entstehung charakterisierte C. im Laufe von beinahe zwei Jahrtausenden gefunden hat, s. Mission und Religion. Christentumsgesellschaft, Deutsche, religiöser Verein der evangelischen Kirche, ward
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0551, von Kongregation bis Kongruenz Öffnen
. 1891); Wißmann, Unter deutscher Flagge quer durch Afrika (7. Aufl., Berl. 1890); Giraud, Les lacs de l’Afrique équatoriale (Par. 1889); R. Büttner, Reisen im Kongolande (4. Aufl., Lpz. 1890). Kongregation (lat. congregatio
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0401, von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w. bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein Öffnen
Verein, feit 1850 auch auf Westfalen aus- gedehnt, hat nach dem Vorbild der Londoner 1^8toi-a1 ^iä 8oci6t^ und verwaudter Vereine im östl. Preußen den Zweck, da, wo es not thut, die kirchlichen Anstalten und die Zahl der Prediger zu vermehren
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0642, Mission (Ostafrika) Öffnen
auf Kaiser Wil-Helms-Land thätig war, legte 1890 durch Zwei Missionare die Station Ikutha in Mteno an. Die katholischen Missionen in Ostafrika. Der Afrika-Verein deutscher Katholiken, welcher jetzt zehn Diözesanvereine, nämlich Köln, Trier, Münster
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0866, Eisenbahnen Öffnen
auf; in Afrika der Oranje-Freistaat mit 43, 3 km; in Australien steht Westaustralien mit 180, 0 km obenan. Das Verhältnis der E. zur Bevölkerungszahl stellt sich bei großen, dünnbevölkerten Ländern günstiger als bei dichtbevölkerten Staaten und bietet daher
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0134, von Chavannes bis Check Öffnen
132 Chavannes – Check träge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn» (ebd. 1872), «Die Sahara» (ebd. 1878), «Afghanistan» (ebd. 1879), «Afrika im Lichte unserer Tage» (ebd. 1881), «Die mittlere Höhe Afrikas» (ebd. 1881), «Afrikas Ströme
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
100 Augustinus-Verein - Augustus. mahlin Bertha Zutritt sowie die Erlaubnis, im Lande das Evangelium zu predigen. Schon 597 empfing Ethelbert mit dem größten Teil seines Volks die Taufe. A., im folgenden Jahr in Frankreich zum Erzbischof
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Beulenbrand bis Beurten Öffnen
zu Potsdam, trat 1853 die militärische Laufbahn an und brachte es bis zum Pionieroffizier; doch fand er in dieser Laufbahn keine Befriedigung. Durch Barths Reisen für das Forschungswerk in Afrika begeistert, quittierte er 1859 den Dienst und ging
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0846, von Tiers-argent bis Tierschutz Öffnen
finländische, 122 in den Vereinigten Staaten, 18 in Britisch-Nordamerika, 10 im sonstigen Amerika, 12 in Afrika, 8 in Asien, 8 in Australien. Die Vereine einzelner Staaten haben Verbände geschlossen, von denen der bedeutendste der 108 Vereine umfassende
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0178, von Afrikanischer Krieg bis Afrikanische Sprachen Öffnen
, das sich 28. April 1878 mit dem ältern "Verein zur Erforschung Äquatorialafrikas" vereinigte und den Titel "Afrikanische Gesellschaft in Deutschland" annahm und "Mitteilungen" herausgibt. Außerdem sind noch die Afrikanische Gesellschaft zu Malta
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0197, von Hasdrubal bis Hase Öffnen
hierauf 204 in Afrika gelandet war, erhielt er den Oberbefehl und führte den Krieg gegen ihn im Verein mit dem numidischen König Syphax, der für das karthagische Bündnis dadurch gewonnen war, daß ihm H. seine durch Schönheit und Vaterlandsliebe gleich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
durch Sibirien" (Köln 1882, 2. Aufl. 1887) und "Das Holontalo, ein Beitrag zur Kenntnis der Sprachen von Celebes" (Berl. 1884). Im J. 1883 umschiffte er von Madeira aus ganz Afrika, wobei er namentlich Südafrika eingehender studierte, und legte seine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0935, Löwe (Tier) Öffnen
in Habesch, der Gudscharatlöwe findet sich in den Dschangelwaldungen längs der Flüsse. Früher war der L. weit verbreiteter als gegenwärtig. Zur Zeit der Römer fand er sich nicht nur in ganz Afrika und im südwestlichen Asien, in Syrien und Palästina
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0173, von Mamestra bis Mammut Öffnen
Anfang August wieder aus und ging nach Turin, wo er mit Gioberti u. a. die Gesellschaft zur Vereinigung Italiens gründete und einer der drei Präsidenten derselben ward. Nach der Ermordung Rossis (15. Nov. 1848) kehrte er nach Rom zurück und übernahm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0312, von Maserpapier bis Maskat Öffnen
gewinnen, zum Weib gaben; er wurde aber, nachdem er nach Afrika zurückgekehrt war, von Syphax geschlagen und aus dem Reich vertrieben, so daß er, als Scipio 204 in Afrika landete, nur als Flüchtling sich bei ihm einfinden konnte. Er leistete indes den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0945, Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) Öffnen
und sich mit der Senatspartei zu ihrer Unterdrückung zu vereinigen. Dies gab auf einige Jahre die Herrschaft wieder in die Hände der Senatspartei zurück. Zwar wurde 91 von einer gemäßigten Minorität des Senats ein Versuch gemacht, eine Ausgleichung zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0712, von Timavo bis Timoleon Öffnen
und auf der Rückkehr ermordet. Glücklicher war der Franzose Caillié, welcher von Sierra Leone aus das Innere von Afrika bereiste und 20. April bis 3. Mai 1828 in T. verweilte, aber, weil er sich seiner Sicherheit wegen verborgen halten mußte, an umfassendern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0502, Kolonien (Großbritannien) Öffnen
mehrere Koloniiationsgesellschaften. In Afrika die Ponoolandgesellschaft, in Asien die Tanoh-Vantihgesellschaft, welche Tabaksbau auf Sumatra treiben will, in Amerika die Brasilische Kolonisationsgesellschaft (Stuttgart), zum Ve^ trieb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0525, von Laokai bis Layard Öffnen
der katholischen Kirche in Tunis beauftragen. 188^ unternahm er eine Reise durch Europa, um Mittel sür die Bekämpfung der Sklaverei, namentlich die Unterdrückung des Sklavenhandels in Afrika, zusammeln, die Regierungen dafür zu gewinnen und Vereine zu gründen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0935, von Mumifizierung der Leichen bis Mystische Person Öffnen
Munboyaberge, Afrika 150,2 Munchique, Cerro, Kolumbien 965,1 Muncimir, Kroatien-Slawonien 241,i Muncsel, Karpathen 557,2 Mundafluß, Gabun Mundaun (Piz). Ilanz Münde, Kolberg Mundmehl, Mühlen 850,2 Mundo, Albacete Mundombe, Bihe Mundo N0V0
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0968, von Schwaiganger bis Seckau Öffnen
Schwarz, Vernh.(^ieisellder), Afrika (Bd. 17) N,', Asien (Bd. 17) 56,1 - Chr., Malerei 153,2 - Julius, Schvarcz (Bd. 17) Schwarza (Fluß), auch Schwarzawa, Schwarzau, Leitha Werra 1) Schwarzdach(Fluß),Schwarzwasser2
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0474, Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) Öffnen
« und (im Verein mit R. Laschi) »Il delitto politico e le rivoluzioni«. In unterhaltender populärer Weise schrieb auch Arthur Graf seinen auf ernsten Studien beruhenden »Diavolo«. Von der großartigen, von Antonio Favaro geleiteten Ausgabe der Werke
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0856, von Schneeguirlanden bis Schork Öffnen
. Schnittgelenkkuppelung, s. Kuppelung. Schnitzer, Eduard (Emin Pascha), Afrikareisender. In Bezug auf die Zurückführung Emin Paschas aus der Äquatorialprovinz durch Stanley sind gegen letztern inzwischen viele Zeugen aufgetreten, die im Verein mit den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Congostaat bis Crampel Öffnen
. Endlich ist nicht zu bezweifeln, daß alle größern Lehrervereine das Unternehmen in ihren Kreisen thatkräftig fördern werden. Mit dem Verein für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte (s. Deutsche Erziehungsgeschichte) wird nach einstimmigem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
, leistet Bedeutenderes die Pariser "Société des antiquaires de France", 1814 gestiftet ("Mémoires") und die "Commission des monuments historiques". (S. Historische Vereine.) Alter vom Berge, auf Mißverständnis des Wortes "Scheich" beruhende falsche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0319, von Bakuba bis Balagansk Öffnen
of a journey to the Petroleum Region of the Caspian (Lond. 1881); Proskowetz, Vom Newastrand nach Samarkand (Wien 1889). Bakuba, Negerstamm in Afrika, s. Kongostaat. Bakulometrie (lat.-grch.), Messen mit Stäben, ein im gewöhnlichen Sinne sehr
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0484, von Basuiboku bis Batak Öffnen
482 Basuiboku – Batak förmiges Aussehen des Farbstoffs bewirkt und den Glanz der Seide erhöht. Basuiboku , s. Asebu . Basundi , Negerstamm in Afrika, s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0910, von Canquoinsche Paste bis Canstatt Öffnen
in die Militärschule von St. Cyr und 1828 als Unterlieutenant in die Infanterie, kam 1835 als Freiwilliger nach Afrika und diente dort gegen Abd el-Kader. 1839 nach Frankreich zurückgekehrt, bildete er aus übergetretenen Karlisten ein Fremdenbataillon, wurde bei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Dioscoreaceen bis Dioskuren Öffnen
tropischen Afrika, vor allen aber D. batatas Decsn., die sog. Yamswurzel oder Ignamen-Batate (so genannt zum Unterschiede von Ipomoea edulis Poir., einer Convolvulacee, der eigentlichen Batate), welche in Nordchina zu Hause ist. Als man bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0166, von Ensival bis Entail Öffnen
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; auch war er Mitglied des Preußischen Litterarischen Sachverständigen- Vereins. Er starb 25. Juni 1882. ^Der Verlag ging 1. Okt. 1882 an Richard ^choetz, geb. 26. Juli 1853 in Lübben, über, der ihn seit 1
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0053, von Frankomanie bis Frankozwang Öffnen
Nachnahmefendungen müssen der Postanstalt am Aufgabeorte fpätestens 7 Tage nach dem Eingang gebührenfrei zurückgesandt werden. 3) Dem F. unterliegen auch die Briefe nach dem Verein saus land, das sind a. Länder mit eige- nem geordneten: PostWesen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0118, von Godron bis Godunow Öffnen
. s. t. K. (Bd. 1 seiner «Jahrbücher für musikalische Wissenschaft», Lpz. 1863). (S. auch Bull, John .) Godscham , Teil des Alpenlandes Abessinien in Afrika, umfaßt in weiterm Sinne das vom Abaï oder obern Blauen Nil (Bahr el-Asrak
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0856, von Harzseifen bis Hasdrubal Öffnen
nach Italien zu folgen, und auch in den folgenden Jahren siegreich waren. Nachdem H. 213 in Afrika gegen Syphax gefochten, kehrte er 212 nach Spanien zurück. Hier verleitete er zuerst die span. Truppen des Gnäus Scipio zum Abfall und brachte dann
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
, Emil, Afrikareifender, geb. 7. Okt. 1847 zu Holitz in Böhmen, studierte in Prag Medizin und Naturwissenschaften, begab sich 1872 nach Süd- afrika, wo er siH als Arzt in den Diamantfeldern niederlieh. Er unternahm Febr. 1873 feine erste Reise
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0982, Juden Öffnen
namentlich Hofprediger Stöcker in Berlin auftrat (vgl. H. Strack, Herr Adolf Stöcker, 2. Aufl., Karlsr. 1886) und die zur Bildung von antisemit. Vereinen in vielen Orten Deutschlands führte. (S. Antisemitismus, Christlich-sociale Partei, Deutsch-sociale
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0202, von Karthaune bis Kartieren Öffnen
. Chr., wo die Karthager oder Punier ihre gesamte Macht aufboten, die Griechen aus Sicilien zu verdrängen. Den äußern Anlaß zum Kriege gab der von Theron von Akragas (Agrigent) vertriebene Tyrann von Himera, der im Verein mit seinem Schwiegersohne
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0310, von Nežarka bis Niagara Öffnen
. Afrika, im engl. Protektorat Betschuanenland, nördlich von der Wüste Kalahari, unter 20° 30' südl. Br. Und 22° 40' östl. L. von Greenwich, 930 m ü.d.M., hat einen je nach der Jahreszeit sich vergrößernden oder vermindernden Flächeninhalt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0393, von N. J. bis Njansa Öffnen
) des Präsidenten Carnot (1895) und ein Denkmal zur Erinnerung an die Vereinigung N.s mit Frankreich. Die Bevölkerung treibt Weinbau, Südfrucht- und bedeutende Blumenkultur, ferner Kunstdrechslerei und Kunsttischlerei, Seidenspinnerei, Gerberei
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0888, von Rheumatisches Fieber bis Ringschmierung Öffnen
- afrika, wo er sich durch erfolgreiche Spekulationen, namentlich durch Vereinigung einer Anzahl von Diamantengruben in der v6 Veer^ ^onsoIiäatLä ^Iin63 I^tci. (s. d.), ein großes Vermögen erwarb und als Diamantenkönig bezeichnet wurde. Sehr bald
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0795, von Wistaria bis Wiswamitra Öffnen
Erholungsreise nach Madeira. Als er Juni 1888 nach Deutschland zurückkam, sollte er im Verein mit Dr. Peters eine Expedition zur Befreiung Emin Paschas nach dem obern Nil übernehmen. Allein er trat bald zurück, denn die Reichsregierung betraute ihn
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0307, von Church-Army bis Churfirsten Öffnen
er die konservative Gruppe der sog. «Vierten Partei» und 1884 den sog. «Primelnbund», der die Lieblingsblume Beaconsfields als Symbol führt und alle konservativen Elemente zur Förderung der Parteiinteressen vereinen sollte. Er folgte Beaconsfield auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
verweisen, und wir beschränken uns bei nachstehenden Angaben auf die brauchbarsten Werke allgemeinen Inhalts aus der spärlichen Litteratur über den gesamten Erdteil A.: Ritter, Afrika ("Erdkunde", 1. Bd., 2. Aufl., Berl. 1822); Gumprecht-Delitsch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0379, von Allia bis Allianz Öffnen
unter Brennus erlitten. Wahrscheinlich der jetzige Fosso di Sette Bagni. Alliance Israélite universelle, ein im Jahr 1860 zu Paris gegründeter, über die ganze Erde ausgedehnter Verein, dessen aus 55 Mitgliedern (25 in Paris selbst wohnhaft
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0296, von Heiligengrabe bis Heiligenstadt Öffnen
296 Heiligengrabe - Heiligenstadt. reich gestiftet, 1805 von Napoleon I. neu begründet und ist noch jetzt durch Missionen in Amerika, Indien, China, Afrika etc. wirksam. Heiligengrabe, Fräuleinstift im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0578, von Histrionen bis Hita Öffnen
578 Histrionen - Hita. und das Institut historique). Archäologische Vereine finden sich zu Aurillac, Avesnes, Avignon, Besançon, Caen, Chartres, Scherschel, Dieppe, Konstantine in Algerien, Montbrison, Montpellier, Nancy, Nantes, Noyon
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0989, von Nahrungssaft bis Nahuelhuapi Öffnen
, Diospyros-Arten, die Mangostane, Mispel, Maulbeere, der Weinstock, der Granatapfel u. a.; Afrika dagegen hat nur wenige ihm eigentümliche Arten (Affenbrotbaum, Judendorn etc.), und eine noch geringere Auswahl bietet Europa dar. Amerika dagegen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0111, Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) Öffnen
geworden. Zu den philanthropischen Vereinen müssen wir auch die Amerikanische Kolonisationsgesellschaft rechnen, deren Zweck darauf gerichtet ist, freie Neger und Farbige nach Afrika hinüberzuschaffen. Landwirtschaft. Die Landwirtschaft bildet in den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Dohrn (Heinr.) bis Doktor Öffnen
Reisen in Europa, Afrika und Amerika zu wissenschaftlichen Zwecken, machte sich einen Namen als Konchyliolog und gehörte zu den Begründern des Pommcrschen Mufeums in Stettin. D. war 1874-79 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0606, von Gaya bis Gay-Lussac Öffnen
, Don Pascual, span. Gelehrter und Bibliophile, geb. 21. Juni 1809 in Sevilla, ist zu Madrid Professor des Arabischen, das er in Paris unter Sylvestre de Sacy und später in Afrika studiert hatte, sowie Mitglied verschiedener Aka- demien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0648, von Interessenrechnung bis Interferenz Öffnen
Schutzstaaten giebt es auch Gebiete (gegenwärtig vornehmlich in Afrika), welche kein einheitliches, zum Abschluß von Verträgen geeignetes Oberhaupt besitzen; diese sind völkerrechtlich herrenlos; sie zu erwerben, ist vorzugsweise das Bestreben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0506, von Kolomna bis Kolonialgesellschaften Öffnen
in Leipzig. Kolonialgesellschaften, Kolonisationsgesellschaften, sind teils kapitalistische, teils auch mehr oder weniger philanthropische Vereinigungen zu dem Zwecke, Ansiedler nach bestimmten Kolonialgebieten zu führen. Als spekulative Unternehmungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0382, von Elsen bis Endeavor-Vereine Öffnen
380 Elsen - Endeavor-Vereine Systems ist der Hauptsache nach schon 1895 voll- endet; jetzt können Schisse von 1,80 ni Tiefgang ziemlich allenthalben verkehren. Die Ansgaben für Schiffahrtszwecke erforderten 1892/93: 475600 M., 2 39Z. 94: 2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0679, von Reichsämter bis Reichsbehörden Öffnen
; die See- und Flußschiffahrt sowie die Flößerei; die Medizinal- und Veterinärpolizei; die Angelegenheiten der Presse und der Vereine; die Militär- und Marineangelegenheiten, soweit dieselben die Mitwirkung der Zivilverwaltung erfordern, insbesondere
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0107, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
(öffentlicher Unterricht), Flocon (Ackerbau) gebildet. Das Kriegsministerium, das dem in Afrika weilenden und im Februar zum Gouverneur ernannten General Cavaignac bestimmt war, versah einstweilen Oberst Charras. Indessen rüsteten sich die äußersten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0707, Hamburg Öffnen
16. Jahrh. von den eingewanderten Niederländern eingeführt. Ein Ratsmandat vom 30. Aug. 1639 setzt "den beeidigten Despacheur (Schädenberechner) ein. Der zu Ende des 18. Jahrh. gegründete "Verein Hamburger Assekuradeure" besteht aus 10 Hamburger
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0547, von Konfitüren bis Kongo (Strom) Öffnen
. über K. der Rechte s. Vereinigung . Konfutation (lat., «Widerlegung»), die kath. Widerlegung der Augsburgischen Konfession (s. Apologie der Augsburgischen Konfession); Konfutationsbuch (Weimarer), eine von Flacius (s. d.) veranlaßte
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0106, Eisen Öffnen
zu haben. Über ganz Afrika findet sich eine ureinheimische kleine Eisenindustrie überall, wo Eisensteine vorkommen, und ihre Erzeugnisse - hauptsächlich Feldhacken und Lanzeneisen - bilden einen der Hauptartikel des afrikanischen Binnenhandels. Dort
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
Einzelheiten über K. s. Druckluftanlage, Elektricitätswerke, Elektrische Kraftübertragung, Kleinmotoren, Straßenbahnen. – Vgl. Riedler, Studien über Kraftverteilung, in der «Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure», 1892 und 1893. Kraftvermittler
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0521, von Anacharis Alsinastrum bis Anacyclus Öffnen
521 Anacharis Alsinastrum - Anacyclus. einer nierenförmigen Steinfrucht auf großem, fleischigem, birnförmigem Stiel. Sechs tropisch-amerikanische Arten. A. occidentale L. (Acajoubaum), in Westindien und Südamerika, in Ostindien und Afrika
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0911, von Asiatische Sprachen bis Asien Öffnen
. 1882) und in begleitendem Text (1881-84, 7 Bde.) vorliegen. Eine gleichnamige amerikanische Gesellschaft verfolgt denselben Zweck. Seit 1877 besteht auch ein "Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas", der eine Zeitschrift herausgibt (Leipz. 1878 ff
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0347, von Bapaume bis Baptisten Öffnen
., Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen, Bäume oder Sträucher im tropischen Afrika und auf Madagaskar, mit gefiederten Blättern, meist endständigen Blütentrauben mit gelben oder weißen Blüten und abgeplatteten, geraden oder sichelförmig
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0680, Burton Öffnen
Gesellschaft mit der großen goldenen Medaille geschmückt zu werden. Seine Hararreise beschrieb er in "First footsteps in Eastern Africa, or an exploration of Harar" (Lond. 1856). War sein Projekt, nördlich des Äquators in das östliche Afrika einzudringen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0327, von Fl. bis Flachmalerei Öffnen
der Ostbahn und seit 1827 zugleich beratender Chefingenieur der Südbahn. Er gründete 1841 den Verein der Ingenieure, 1844 die Konferenz der Eisenbahn-, 1848 die Gesellschaft der Zivilingenieure, war wiederholt Präsident dieser Vereine und starb 18. Juni 1873
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0904, von Gard bis Gardasee Öffnen
durch Formvollendung auszeichnet, sowie lyrische Gedichte, darunter feurige Kriegssonette. Seine "Poezye" erschienen gesammelt Paris 1833 und Leipzig 1860. Gard (spr. gār), Fluß im südöstlichen Frankreich, entsteht durch die Vereinigung des Gardon d'Alais
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0924, von Gartengleiße bis Gärtner Öffnen
; dann Name von Jahrbüchern, welche mit Kalendarium, zahlreichen Tabellen und für den praktischen Gebrauch eingerichteten Tabellenformularen, mit Zusammenstellungen der Vereine, Insektenkalender etc. versehen sind. Gartenkresse, s. Lepidium
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0126, von Geographische Gesellschaften bis Geographische Kongresse Öffnen
Städten eine Reihe geographischer Vereine, deren Zahl Ende 1885 schon 23 betrug. An mehrere derselben schließen sich Zweigvereine oder Sektionen an. Die zweitälteste Gesellschaft ist die 1828 gestiftete Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Ende 1885
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0426, von Hermann von Sachsenheim bis Hermannstadt Öffnen
beliebten Form eines Prozesses abgefaßtes, ziemlich trocknes Gedicht über die Liebe (zuerst Straßb. 1512), "Der goldene Tempel", ein Gedicht zu Ehren der Jungfrau Maria (1455 geschrieben), und "Jesus der Arzt" von E. Martin (Stuttg. 1879, Litter. Verein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
428 Hermaphroditus - Hermenegild. Gegenliebe anflehte. Auf ihr an die Götter gerichtetes Flehen um ewige Vereinigung mit ihm wurden ihre Leiber so verbunden, daß ein Doppelgeschöpf, halb Mann, halb Weib, H. genannt, entstand. Der Ursprung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0292, von Judenaffe bis Judenburg Öffnen
humane Vereine an, wie die Alliance Israélite (s. d.) u. a. Vgl. Judentum. Die Gesamtzahl der J. in allen fünf Erdteilen beziffert sich gegenwärtig auf 8 Mill., wovon ca. 500,000 in Afrika und 750,000 in Asien leben. Über ihre Verbreitung in Europa, dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0130, von Majorescu bis Makadam Öffnen
. 1840), studierte in Deutschland und Frankreich Philosophie und Jurisprudenz und wurde 1862 Professor der Philosophie an der Universität in Jassy. Im Verein mit Gleichgesinnten war er hier der Begründer einer anfänglich nur litterarischen, bald aber
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0861, von Seneca Falls bis Senegal Öffnen
Vertilgung wurden wiederholt polizeiliche Verordnungen erlassen. S. elegans L., mit weißen oder roten Blüten, aus Afrika, ist eine in mehreren Varietäten kultivierte Gartenzierpflanze. Senefelder, Aloys, der Erfinder des Steindrucks, geb. 6. Nov
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1018, von Union der Zweiundzwanziger bis Universalwissenschaft Öffnen
sind sie von den Nordamerikanern besetzt. Unionisten, die Anhänger der 1817 zu stande gebrachten Union (s. d., S. 1017) zwischen Lutheranern und Reformierten; die, welche eine allgemeine Vereinigung aller christlichen Religionsparteien zu