Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach alles Menschen
hat nach 2 Millisekunden 4597 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Menschen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
loser Mensch grabet nach
, Unglück, Spr. 16, 37. Gin bitterer Mensch trachtet Schaden Zu thun, Spr. 17, 11. Gott hat den Menschen aufrichtig gemacht, Pred. 7, 30. Daß sich bücken muß alle Höhe der Menschen, Ies. 3, 17. Nun muß ich nicht mehr schauen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
kennest das Herz aller Menfchen Kinder, 1 Kon.
8, 39.
Es ist kein Mensch, der nicht sündiget, i Kon. 8, 46. Pred.
7, 21. HErr, unser OOtt, wider dich vermag kein Mensch etwas,
2 Chr. 14, 11. Wie mag ein Mensch
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
Menschen ist es unmöglich, aber bei GOtt sind alle
Dinge möglich, Matth. 19, 26. Luc. 18, 2?. Wo diese Tage nicht würden verkürzet, so würde kein Mensch
selig, Matth. 24, 22. Der Sabbath ist um des Menschen willen gemacht, und nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
, was soll ich dir thun, o du Menschenhüter!
Hiob7, 20. vergl. Ps. 121, 4.
§. 7. Menschenkind. Alle, die da geboren von dem ersten geschaffenen Menschen, Weish. 7, 1. Christi Gestalt wird elender sein, als der geringsten Leute, Esa. 52, 14
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0003,
Hauptteil |
Öffnen |
, was wir um uns her und in den Tiefen der Erdschichten erblicken, ist auf dem flüssigen Wege entstanden, das heißt: der erste Zustand aller natürlichen Körper ist ein flüssiger gewesen. Wer verkennt dieses, wenn er an die Entstehung des erhabenen Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
der ganzen Schöpfung ist. Um so die Natur deuten zu können, bedarf es Zartsinn und Mitgefühl, wie es der Christ hat.)
§. 5. II) Bedeutet es den Menschen, als das vorzüglichste Geschöpf auf der Erde.
Gehet hin in alle Welt, und prediget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
Sobals und Enkel Seirs, 1 Chr. 1, 40.
Alimis
Halle oder Vorhof. Heißt auch Alima. Eine feste Stadt, welche von Judas Maccabäus bestürmt und übel gehalten wurde, 1 Macc. 5, 26 f.
Alle
§. 1. Diese Allgemeinheit, dabei kein Mensch ausgeschlossen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
Einen Vater Eine Familie GOttes zusammen ausmachen.
§. 17. Col. 1, 20. Und Alles durch ihn versöhnet würde - es sei auf Erden oder im Himmel. Das sind sowohl die bereits selig verstorbenen als auch noch lebenden Menschen. Denn Christus hat sein Blut weder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
sind klein und groß; Menschen vornehm und niedrig etc., Sir. 33, 1014. 3) Der Vortrefflichkeit, des Baums unter den Erdgewächsen; des Menschen unter allen lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 26. 27. 4) Der Früchte. Jene waren fruchtbar erschaffen; 1 Mos
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ohne welchen es überhaupt nickt denkbar ist, nämlich mit dem Feuer. Auch hier ist wieder der Mensch der alleinige Herrscher; kein einziges Tier hat Macht über das Feuer, ja fast alle Tiere scheuen und fürchten dasselbe. Wie kam das? Diese Frage lösen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0103,
Gnade |
Öffnen |
verderbte und aller Freiheit zum Guten verlustig gegangene Mensch allein durch die unwiderstehlich wirkende G. (gratia irresistibilis) bekehrt werde, sodaß der göttliche Geist ohne alle Mitwirkung von seiten des Menschen das Werk der Wiedergeburt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
groß wäre, wie es aussieht, dann müßte schon so ziemlich jeder Mensch allein durch Butteressen tuberkulös geworden sein. In Wirklichkeit aber werden nur sehr wenige Menschen auf diese Weise tuberkulös. Das beruht einmal darauf, daß nicht alle Menschen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0057,
Nachtrag |
Öffnen |
56
Geographie 1. Abtheilung von v. Zimmermann, mit Erläuterungen herausgegeben, Seite 92.
Auf diese Weise läßt sich demnach, wie ich glaube, nicht allein die jetzige Gestalt der Erde erläutern, sondern auch alle übrigen vorhin angeführten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
unschwer dieses Verhältnis erklären.
Ihm war die Gestaltung der Formen - natürlich in erster Linie jene des Menschen - die Hauptsache und sozusagen das Endziel aller Kunst. Wohl hatte auch Lionardo die Formbehandlung als "Seele der Malerei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
) zugesellte Geisterwesen erscheinen, welche dieselben von der Geburt an auf allen ihren Lebenswegen begleiten. Die Einwirkung dieser Dämonen äußerte sich bald zum Schutz und Heil, bald zum Schaden der Menschen. Daher nahm man später wohl auch zwei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
Bild verscherzt, so ist die ewige Liebe, Christus, gestorbeu, auf daß im Menschen das er-storbene Bild GOttes durch den heiligen Geist wieder erneuert, und der Mensch wieder GOttes Wohnung würde.
§. 6. Daß GOtt alle und jede Seelen vor der Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
) Der gnlUiche oder Sünden-Tod ist eine Trennnng dcs geistlichen Bandes zwischen GOtt und dem Menschen, wodurch die Seele von GOtt durch die Sünde geschieden wird; oder die gänzliche Sündhaftigkeit, wo aller Trieb und Sinn fürs Gute und Heilige erstarrt
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0088,
Zusatz |
Öffnen |
87
pheten schriftlich verfaßten Offenbarung kund gethan.
Befolgt der Mensch diesen Willen seines Schöpfers, so gewinnt er dadurch Kraft, nicht allein den Verführungen der Teufel zu widerstehen, sondern sich auch schon durch Heiligkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
nicht entschlagen, welche das Bild des reinen Gottesgeistes von allen Schlacken der Sinnlichkeit zu reinigen sich bemüht. Soll zwischen dem Menschen und seinem Gott ein wirkliches Verhältnis, sei es der Furcht (vor dem Richter) oder der Hoffnung (auf den
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Merkenbis Monat |
Öffnen |
72
Merken - Monat.
von einem Fehler übereilet würde, Gal. 6,1. So leget nun von euch ab den alten Menschen, Gph. 4, 33. 34. Ziehet den alten Menschen mit seinen Werken aus, Col. 3, 9. Wer nun verachtet, der verachtet nicht Menschen, sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Christus.
231
II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat.
a) Röm. 9, 5. lß. ß.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0948,
Sünde |
Öffnen |
. und die Tanfe im N.' T. für alle Menschen eingesetzt worden? wozn diente die Wiedergeburt, und allgemeine Erlösung? warum stürben die Kinder im Muttcrleibe? Röm. 6, 23. und Christus betrachtete offenbar die Menschen als von Natur böse, verdorben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
(an demfelbiaen Heide), Eph. L, 16. Col. 1, 22.
Und Alles durch ihn versöhnet würde zu ihm selbst, Col. i, 20. (S. Erde ß. 17.)
§. 3. b) Vor Menschen. Aus Liebe verträgt Einer den Anoern, der Beleidiger erkennt und bekennt sein Unrecht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und Arme, Handwerker, Ordensleute, Geistliche, Scholaren und Geschäfte aller Art. Denn weil die Gemeine durch die angekauften Herrschaften reich geworden war und viele Reichtümer der Stadt zufloßen, so mußten sich notwendig auch die Menschen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Aegypten |
Öffnen |
Menschen aufgefaßt, und folgerichtig mußte höchste Naturtreue auch dem Standbilde eigen sein. Alle Fertigkeit richtete sich daher auf diesen Punkt, und mit ihrer zähen Thatkraft gelangten die Aegypter wirklich zu einer Meisterschaft in dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
Ermannen - Erniedrigen.
357
Wer aber weissaget, der redet den Menschen zur Besserung, und zur Ermahnung und zur Tröstung, 1 Cor. 14, 3.
Ist nun bei euch Ermahnung in Christo, Phil. 2, 1.
Unsere Ermahnung ist nicht gewesen zu Irrthum, noch zu Un
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
4
Die Urgeschichte der Kunst.
Eine andere Prüfungsfrage ist jene nach den Ursachen und der Entstehung der Kunst. Auch auf diese giebt es etliche Antworten: die einfachste und bequemste ist, daß dem Menschen der "Trieb zur Kunst" innewohne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
dreierlei: 1) alle Menschen; 2) welche den göttlichen Beruf wirklich annehmen, unter denen es aber noch Heuchler giebt; 3) die beständig bleiben, und ihren Beruf fest machen, 2 Petr. 1, 10.
Höre mir zu, Jacob, und du, Israel, mein Berufener, Esa. 48
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Heil will, und den Frommen Alles zum Besten dienen läßt; lerne stille sein zu GOtt, Ps. 62,2. Rom. 8, 28.
Rechtfertigen, Rechtfertigung
§. 1. I) S. Gerechtfertigt.
Ich weiß wohl, daß ein Mensch nicht rechtfertig bestehen mag
vor GOtt, Hiob
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0001,
Gehirn |
Öffnen |
bedeutend zu und überwiegt daher bei vielen Säugetieren so sehr, daß es als sogen. großes G. (b) die übrigen Teile nahezu und beim Menschen sogar ganz bedeckt. Es ist bei fast allen Wirbeltieren in zwei nebeneinander liegende. Hälften (Hemisphären
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
Rechtswegen die Ve-lohuuug fordern könnte. (Wenn auch das Belohnen dem gerechten Richter, Röm. 2, 6. 2 Tim. 4, 8. zugeschrieben wird, geschiehts, weil es GOtt nach seinem einmal gegebenen gnädigen Versprechen thun muß.) Da uun die Menschen alle schuldig sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Hanc veniam etc.bis Hand |
Öffnen |
wir unserseits", also s. v. w. ein Dienst ist des andern wert.
Hand (Manus), ursprünglich beim Menschen der unterste Abschnitt des Arms, dann in weiterm Sinn das ihm entsprechende Stück an der Vorderextremität der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
auch bei gebildeten Menschen gefunden habe. Sie glauben, daß vieles Waschen besonders mit kaltem Wasser schädlich für Schweißfüße wäre. Das ist nun ganz und gar nicht der Fall. Im Gegenteil gibt es kein besseres Mittel gegen alle die lästigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0677,
Rechtsphilosophie |
Öffnen |
675
Rechtsphilosophie
ihrer Aufgabe wie der sittlichen Natur des Menschen und seiner Ziele zu messen, der geschichtlichen Entwicklung der Rechtsinstitute im Leben der verschiedenen Völker nachzuspüren, daraus allgemeine Gesetze abzuleiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Sonnengott, der den Göttern und den sterblichen Menschen das Licht des Tags bringt, das zuvor die rosenfingerige Eos (Morgenröte) verkündigt. Ferner gehören hierher: die Parzen (die Schicksalsgöttinnen: Klotho, Lachesis, Atropos), Tyche (Göttin des Glückes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
unsers Thuns und Lassens ist, HM es uns in der Furcht, klagt die Uebelthäter an und verdammt, h) von dem Tode. Alle Menschen sind der Sünde wegen der Nothwendigkeit zu sterben unterworfen. Der Tod ist der Sünden Sold. Ueber den Fürsteu des Lebens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, nordwestlich davon die Gudscharati sprechende, 10619789 Menschen. Nördlich davon folgen sich Sindhi mit dem südl. Dialekt Katschi, 3032038 Menschen, und Pandschabi, 17724610 Menschen, alle nach dem Lande benannt, in dem sie gesprochen werden. Zählt man dazu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Flaschebis Fleisch |
Öffnen |
Menschen, welcher aus Leib und Seele besteht, Esa. 40, 5.
Du erhörest Gebet, darum kommt alles Fleisch zu dir, Ps.
65, 3. Alles Fleisch lobet seinen Namen immer und ewiglich, Pf.
145, 21. Ihr Wurm wird nicht sterben ? und werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
auf die Gesundheit sind.
Dahin gehört zunächst die Reinigung unseres eigenen Körpers und unserer Umgebung. Viele Menschen würden es sehr übel nehmen, wenn man ihnen sagte, sie seien unsauber, und doch sind nur die wenigsten im hygienischen Sinne reinlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
525
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Zügen ist etwas zu finden, sie sind alle auch "wahr" gegeben, aus ihrer Vereinigung ergiebt sich aber das gedanklich gezeugte Geschöpf der "Himmelskönigin", welche Göttliches und Menschliches, Lebenswahres
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Vermischenbis Vernunft |
Öffnen |
Menschen Kraft besteht. 3) Güter, Reichthum :c., Hiob 6,22. 2 Cor. 8, 3.
1) Du sollst den HErrn, deinen GOtt, lieb haben ? von allem Vermögen (recht heftig), 5 Mos. 6, 5.
Habe ich doch nirgend leine Hülse und mein Vermögen (Dti> stand) ist weg. Hiob 6
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0004,
Hauptteil |
Öffnen |
3
halten und umhergeführt werden, auszuforschen vermag? Ist aber der erste Zustand des Menschen in diesem Eye nicht ein flüssiger?
Und wird derselbe nicht dadurch in diesem kleinen Eye entwickelt, daß von diesem, wenn
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0061,
Nachtrag |
Öffnen |
ist also alles in der großen Gotteswelt einer beständigen Veränderung unterworfen, der Same keimt empor, hebt sich zum Baume hinan, und geht, wenn er seine Bestimmung vollbracht hat, zur Erde über, um durch seine aufgelösten Theile die Natur zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
Menschen von dem gerechten Zorn GOttes habe erlösen und mit ihm, als GOtt und Mensch, versöhnen können, und auch solche Versöhnung wirklich geleistet. Er ist auch aller Creaturen b) Ende oder Endzweck und Ziel. Es ist Alles durch ihn und zu ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
den Menschen als GOtt zu Gefallen reden.
Wehe euch, wenn euch Jedermann wohlredet, Luc. 6, 26.
Wohlthat
z. 1. a) Alles das Gnte, welches GOtt den Menschen ans lauter Guade, Güte und Barmherzigkeit angedeihen läßt, 1 Sam. 12, 7. Die allge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
. hielt.
Anthropologie (griech.), die Lehre vom Menschen im allgemeinen, vom Standpunkt des Naturforschers aus betrachtet und ergründet, und somit die Naturgeschichte des Menschen. Als solche umfaßt sie alle Disziplinen, welche sich mit dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
! Oder: Ist das nicht weit über Alles, was Menschen versprechen und gewähren können?
z. 3. Gottlose bekümmern sich bei ihrer Vanch-Me nicht um GOtt, Ps. 14, 4. aber:
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
170 -
.
Mit dem Kochen wurde der Mensch immer mehr abhängig von den Zufälligkeiten der Natur. Wir haben oben schon angedeutet, wie der Ackerbau das Kochen schon voraussetzt, denn die Erzeugnisse des Ackerbaues sind fast ausschließlich Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
Feuer. Alle Engel bezeugten dem neuen Geschöpf ihre Ehrfurcht, nur Iblis nicht, der deshalb aus dem Paradiese verstoßen wurde, das nun A. erhielt. Im Paradiese ward Eva erschaffen. Aus Rache verführte Iblis die Menschen, und sie wurden auf die Erde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
Wegen für und für, und gehen auf ungebahnten Straßen, c. 18, 15.
Die Götzen sind zum Aergerniß der Menschenseelen, Weish. 14, 11.
Des Menschen Sohn wird seine Engel senden, und sie werden sammlen aus seinem Reich alle Aergerniß (solche Leute, so Aergerniß geben), und die da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
des Menschen ist; der Mensch giebt gleichsam seine Persönlichkeit auf, indem er sich als einen Andern darstellt, als er ist, und also wider alle Ordnung der Natur handelt; daher die Scham bei jeder entdeckten Lüge; 2) sie widerstreitet GÖttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
sein, der, um diese Welt zu schassen und zn ordnen, Weisheit, Macht und Güte besitzt. (S. hiebei Hiob 12, 7 ff. Weish. 13, 5. 9. A.G. 14, 15. Röm. 1, 20.
b) von dem Menschen. Haben alle Menschen ein angcborms, unendliches Verlangen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
, das eitel Liebe wäre; als sei die göttliche Natur nichts, denn ein Feuer-osen und Brunst solcher Liede, die Himmel und Erde füllt. Luther Pred. über 1 Joh. 4, 16. Werke IX. 1264.
z. 3. Diese ewige Liebe, 1 Joh. 4, 8. welche sich über alle Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
allein mein Vater, Matth. 24, 36.
Wenn aber des Menschen Sohn kommen wird in seiner Herrlichkeit, und alle heilige Engel mit ihm, Matth. 25, 31.
Meinest du, daß ich nicht könnte meinen Vater bitten, daß er mir zuschickte mehr denn zwölf Legionen Engel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
haben zahlreicbe Beobachtungen am kranken Menschen wie am vivisezierten Tiere erwiesen, daß alle mit Bewußtsein verbundenen Verrichtungen vom Großhirn, namentlich von der Hirnrinde desselben, ihren Ausgang nehmen, während das Kleinhirn vorwiegend
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
Menschen gesund zu ernähren. Der Durst wird als eine künstlich gezüchtete Empfindung hingestellt, desgleichen der starke Appetit.
Regeln, die für alle Menschen in gleicher Weise gtltig sind, werden sich freilich in dieser Richtung hin schwer aufstellen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
wieder verloren habeu, Matth. 22, 12. eutblößt von Glauben, Liebe und Gottseligkeit. Diese geistliche Blöße findet sich an allen Menschen von Natur, und wird durch Sicherheit vermehrt, Offb. 3, 17. wo der Mensch in voller Selbstgenügsamkeit seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
nahm zu an Weisheit, Alter und Gnade, bei GOtt und den Menschen, Luc. 2, 52.
§. 3. III) Bedeutet es so viel als stark und erwachsen sein, und wird dem Anfang der Erkenntniß entgegen gesetzt, (vergl. Ebr. 5, 12. 14.)
Bis daß wir Alle hinan kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
M
Nicht uns, HErr, nicht utttz, fondern bewem Namen gieb Ehre, um deine Gnade und Wahrheit, Ps. 115, 1. (Auch bei den hliligstm Wünschen und Sitten soll die Absicht nie nuf unsre Ehre, sondern auf GGltes Verherrlichung durch der Menschen Heil achen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ehre |
Öffnen |
von Ewigkeit, als ein Mensch aber mittheilungsweise und in seiner Erhöhung deren völligen Gebrauch angenommen hat, daß er der Ehre von allen Creaturen würdig ist.
Du wirst ihn lassen eine kleine Zeit von GOtt verlassen sein; aber mit Ehren und Schmuck
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
zugeschüttet und jenen Menschen zugerufen hätte: Hütet euch, diesem Betrüger zu glauben, ihr seid verloren, wenn ihr vergeßt, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemand." Die einflußreichsten und bedeutendsten Socialisten vor und zur Zeit der großen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
es von GOtt eingegeben, 2 Tim. 3, 16. 17. b) weil es den Menschen durch den Geist GOttes vollkommen machen kann und zu allen guten Werken geschickt, 2 Tim. 3, 16. 17. 2 Petr. 1, 19. c) weil es den Menschen in Allem, was, um durch den Glauben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
auf eine geistliche Art zu verrichten, also GOtt zn lieben, und alles Gute ans heiligen Trieben zu thun, hat der Wille kein Vermögen, sondern er steht nnter der Herrschaft der Sünde; 3) in dem Stande der Gnade, wird der Wille des Menschen von dem Dienst
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Rücksicht nehmen auf den Namen des Ortes, der in seiner Erklärung die Beschaffenheit des Ortes darlegt. Er heißt nämlich Elchingen oder Eichlingen oder Eichklingen, Namen, die sich alle finden und auf dasselbe hinauslaufen, und meines Erachtens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Wilden wie beim vorgeschichtlichen Menschen - das alles steht im notwendigen Zusammenhang. Die helle Farbe von Haut und Haar ist wie die blaue Iris ein Erwerb der Kultur. Sie finden sich bei keiner wilden Rasse, nicht bei den höhern Affen, nicht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ernährung |
Öffnen |
, welche Eiweißsorten in den Speisen genossen werden; denn der Körper besitzt die wichtige Fähigkeit, sie alle je nach seinen Bedürfnissen umzubilden, und die Muskeln und Organe wachsen, ob Pflanzeneiweiß, oder Fleisch, oder Eiereiweiß oder Kuhmilch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
Gegenstand besteht, bewußt wurde; hierdurch sei der Mensch dazu gelangt, den Ton als Merkmal des Gegenstandes zu benutzen. Diese Anschauung wurde zunächst von W. von Humboldt wesentlich vertieft (s. auch Sprachwissenschaft), und sie ist für alle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
menschlichen Lebens in der ewigen göttlichen Liebe hervorhebt, so bezeichnet es zugleich alle natürliche und sittliche Ordnung der Welt als von derselben Liebe getragen und alles den Menschen wahrhaft befriedigende Streben als allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
Hände, Z Sam. 22,
21. 25. Pf. 18, 21.
Er (der Anschuldige) wird aber errettet um seiner Hände Reinigkeit willen, Hiob 22, 30.
z. 2. Nach dem Fall führen alle Menschen die Klage des Esaia c. 64, 6. und da nur die, so reines Herzens sind, selig zu
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
sie (Reiche und Arme) alle gemacht, Spr. 32, 2. Es ist alles von Staub gemacht, Pred. 3, 20. Daß Gott den Menschen hat aufrichtig gemacht, Pred. 7, 30. Die aus Licht Finsterniß machen, Ies. 5, 20. Machet kund unter den Völkern sein Thun, Ies. 12,4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
. Almosen, 2 Cor. 9, 5.
Nimm doch den Segen von mir, den ich dir zugebracht habe, 1 Mos. 33, 11.
§. 6. Moses legt den Israeliten und allen Menschen Segen und Fluch vor, 5 Mos. 28, 2. um durch die Vorstellung der Belohnung und Bestrafung einen tiefen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eröffnet ein weites Feld für die Erfindungs- und Gestaltungsgabe. Die "göttliche Hoheit", welche das Tempelbild erheischte, ist nicht mehr Erfordernis; dies gestattet dem Künstler eine größere Freiheit in der Darstellung, man kann auch Götter wie Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bigevaibis Bilden |
Öffnen |
.
15, 49. Nun aber schauen wir alle die Klarheit des HErrn - und
wir werden verklärt in dasselbige Vild, 2 Cor. 3, 18. vgl.
Röm. 8, 29.
z. 3. Das Mb des irdischen Adams, ist die Aehnlichkeit der Menschen mit Adam in Ansehung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Gnade |
Öffnen |
ist,
1 Tim. 1, 14.
Der uns hat selig gemacht ? nicht nach unsern Werken, sondern nach seinem Vorsatz und Gnade, die uns gegeben ist in
Christo IEfu von der Zeit der Welt, 2 Tim. i, 9. Denn es ist erschienen die heilsame Gnade GOtteZ allen Menschen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
, wie man Tiere und Pflanzen studiert, und 1793 definiert Meiners: "Die Geschichte der Menschheit allein begreift den ganzen Menschen und zeigt ihn, wie er zu allen Zeiten und in allen Teilen der Erde beschaffen war". Erweitert wurde der Horizont abermals
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
einem Jahr oder Geldstrafe bis zu 900 M., und wenn durch den Brand der Tod eines Menschen verursacht worden ist, Gefängnis von einem Monat bis zu 3 Jahren. Neben Zuchthaus kann in allen Fällen der B. auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
der sinnlichen Denkweise angeführt werden. Es fähret (dachte ich) Alles an einen (an seinen) Ort; es ist Alles von Staub (aus Erde) gemacht, und wird wieder zu Staub, v. 30. (zur Erde kehreu.)
Wer weiß, ob der Odem (Geist) der Menschen aufwärts (zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
Vater ergießt. 2) schad-lich, weil sie a) in Wahrheit die Quelle alles Bösen, die Wurzel der Sünde, 2 Tim. 3, 2. und die abgöttische Mutter des Ghr-Geld-Gcizes und der Wollust ist, b) den Menschen verblendet, daß er seine Sündenflecken an sich uicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
sein; also gebühret es uns, alle Gerechtigkeit zu
erfüllen, Matth. 3, 15. vgl. c. 5, 17.
z. 4. Röm. 5, 18. Wie durch Eines (Adams) Sünde die Verdammniß über alle Menschen gekommen, nämlich durch natürliche Abstammung mit
fortgepflanzter Sünde, so
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
unzertrennlich verbunden sind.
Die Forderung, alles, was im Menschen das Wesen des Geistes ausmacht, auch von Gott auszusagen, dagegen alles, was im Menschen die Endlichkeit seines Geisteslebens ausmacht, von Gott fernzuhalten, ist richtig gestellt, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0245,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
Ägyvter (Münst. 1890).
Leben nach dem Tode . Daß der Mensch nach dem Tode fortlebe, ist ein Gedanke, den die Ägypter
seit der ältesten Zeit mit besonderer Vorliebe gepflegt haben. Allerdings sind sie auch hier nicht zu einer einheitlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
. mit stachligen Früchten, der auf Schutt und wüsten Plätzen wächst.
Anthropo... (grch.), Menschen...
Anthropocentrisch (grch., "den Menschen als Mittelpunkt setzend") nennt man jede Betrachtungsweise, die davon ausgeht, daß die Welt um des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
. Die Nothwendigkeit der Erleuchtung erhellet daraus, weil I) erst durch sie der Mensch das Ziel seiner Bestimmung erstreben, in sein Leben Einheit und Zusammenhang bringen, desto besser sich vor aller Täuschung und Verirrung bewahren kann; und 2) weil er nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
, 30.
HErr, du weißt alle Dinge, du weißt, daß ich dich lieb habe, Joh. 21, 17.
Ich weiß deine Werke, und deine Arbeit, Offb. 2, 2.
§. 2. b) Von Menschen, welche natürlich etwaS wissen; oder erleuchtete Angen des Verständnisses haben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
, namentlich soweit sie dem Einfluß der Menschen noch unverändert gegenübersteht, daher auch im Gegensatz zur Kultur oder Kunst gebraucht. Zur N. gehören alle ursprünglichen, nicht durch die Hand des Menschen veränderten Dinge, alle Geschöpfe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
. 6, 36.
So spricht der HErr, mein GOtt: hüte der Schlachtschaft, Zach. 11, 4. 7.
Schlacken
Was der Schanm von Gold und Silber ist, das sind die Gottlosen unter den übrigen Menschen, besonders aber in der Kirche. Du wirfst alle Gottlosen
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0038,
Hauptteil |
Öffnen |
stimmen ihre Massen und Größen mit ihren Entfernungen überein, welche wiederum mit den Umlaufszeiten in einem gewissen Verhältnisse stehen.
So ist alles hier verkettet und nach der höchsten Weisheit angeordnet, worüber der nachdenkende Mensch, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
die mosaische und christliche, welche Paulus Gal. 4, 22 f. schön mit dem Bilde der Sara und Hagar erläutert, haben einige Gleich-und auch Ungleichheit; a) in Ansehung des Stifters, b) der Personen, der Menschen, c) des Mittlers, bei dem alten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
der Teile aller zu einer und derselben Abteilung gehörigen Tiere, zumal der Knochen des Schädels, Rumpfes und der Extremitäten aller höhern und niedern Wirbeltiere. Huxley wies unter anderm die völlige Übereinstimmung des Körperbaues bei Affen und Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
die Herrschaft über alle Menschen hat, haben wir a) das natürliche und b) das geoffenbarte und schriftliche empfangen. Jenes verbindet alle Menschen zu solchen Handlungen, die eine Verbindung mit der menschlichen Natur haben, und aus deren Beschaffenheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
von GOtt außerordentlich ausgerüsteten und gesandten Menschen, denn das waren auch die Propheten. Vor allen aber giebt Ebr. 1. die bestimmte Erklärung, daß eS göttliche Wesenheit andeute, wie keinem Engel zukommt. Selbst die Juden ahmten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
Blutbildung und der damit zusammenhängenden Bereitung der Galle
steht. Die L. eines gesunden erwachsenen Menschen wiegt 1, 5 kg
und darüber. Dieselbe liegt in ihrer Hauptmasse im rechten obern Winkel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in denen die Kinder sich selbst überlassen sind, alle möglichen Unarten frei entwickeln, die Kleider zerreißen, so daß neue angeschafft werden müssen, sei es durch Kurzsichtigkeit in der Erkennung der richtigen Arbeit zur richtigen Stunde I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Fallen |
Öffnen |
sie und alle ihre Nachkommen, Röm. 5,12. in den elendesten Zustand. (S. Ebenbild H. 5. 3.) Adam war das Haupt des menschlichen Geschlechts, und alle Menschen sind natürliche Glieder von diesem Haupt. Begehet das Haupt einen Hochverrath wider den Konig, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Können
Das Können drückt eine Macht aus, etwas zu verrichten. GOtt ist allmächtig und kann Alles, was seinen Vollkommenheiten nicht zuwider;* da hingegen Menschen, besonders im Geistlichen, uuver-mogend und ohnmächtig sind.** (Geist §. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
find erschrocken, Esa. 33, 14. Alle (undußfertige) Sünder in meinem Volk sollen durchs Schwert
sterben, Amos 9, 10. Iß und trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (Meide
ihren genauen Umgang.) Darum bekehret euch, ihr Sünder, und thut Gutes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
seine Allwissenheit boshaft auf die Probe gestellt wird.
Warum seid ihr denn Eins geworden, zu versuchen den Geist des HErrn? A.G. 5, 9.
§. 7. e) Der Mensch sich selbst. sS. Prüfen z. 6.) 2 Cor. 13, 5.
§. 8. Sonst heißt es auf alle Art und Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
, und singen an zu predigen mit andern Zungen, A.G. 2, 4. 11. (S. predigen §. 3.)
c. 10, 46. c. 19, 6. Der mit Zungen (einer fremden Sprache) redet, der redet nicht
den Menschen, fondern GOtte, 1 Cor. 14, 2. Ich wollte, daß ihr alle mit Zungen reden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
wird es von Sachen, die geschwind und unvermerkt vorüber gehen, gebraucht; besonders von der Flüchtigkeit des menschlichen Lebens. Wie ein Strom sich schnell verläuft, ein Schatten vergeht 2c., also nimmt der Mensch geschwind und augenblicklich ab, da man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
anwenden; darnach leben, wandeln, den bösen Begierden Zaum und Zügel lassen, Fleischeslust nähren und befriedigen. Dieses Fleisch oder dieser Hang zur Sünde ist der gefährlichste Feind des Menschen, Röm. 8,12. 13. denn alle äußern sichtbaren
|