Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach angst haben vor
hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
aufmachen wird zu schrecken die Erde (wenn er di« Erde nngreifen wird mit seinem kräftigen Wort), Esa. 2, 19.
Schrecklich, s. Erschrecklich
§. 1. I) Ist GOtt a) den Frommen, daß sie eine kindliche Furcht vor seiner Majestät haben, auch wenn sie meinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, als der neue Stammvater des menschlichen Geschlechts. Siehe Menkcn's Homi-lien über Ebr. S. 54.
Zin Sohn LamechZ, i Mos. 5, 29. hatte drei Söhne, ib. v. 32. fand Gnade vor dem HErrn, c. 6, 8. war fromm ohne Wandel, v. 9. mnß einen Kasten machen, ib. v. 14 ff
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
mich (die Weisheit, Weish. 8, 4. c. 9, 9.) gehabt im Anfang (Joh. 1, 1.) seiner Wege; ehe er was machte, war ich da, Sprw. 8, 22.
Vor der Welt, von Anfang bin ich geschaffen, und werde ewig bleiben, und habe vor ihm in der Hütte gedient, Sir. 24, 14.
Im Anfang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
Gaumen, Pf. 22, 16. Pf. 137,
6. Ezech. 3, 26. Dem Säuglinge klebet seine Zunge an seinem Gaumen vor
Durst, Klaget. 4, 4.
Geängstet
Ein geängstetes (hebr. gebrochenes) Herz ist dasjenige, in welchem durch den lebendigen Schmerz über die Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
. der älteste Sohn, Luc. 15, 25.
Eure Söhne und Töchter sollen weissagen und eure Aeltesten sollen Träume haben, Joel 2, 28. oder c. 3, 1.
Der Aelteste soll reden, denn es gebührt ihm, als der erfahren ist, Sir. 32, 4.
Ihr Jungen, seid Unterthan den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
) Vor Betrübniß, wie Tobias, Tob. 3, 1. 2) vor Angst tiefe Seufzer holen, wie Susauna v. 22.
Erst, s. Erste
Habe ich denn heut erst angefangen, i Sam. 22, is.
- so bedenket er es nicht erst hernach. Hiob 33, 14.
- er wird erst aufs Fest wieder
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, sie mochten bei Gott für sie vermitteln. Unter der Kammer der Angeklagten haben die Brüder eine kleine Zelle, in der Arzneiwasser destilliert wird. Vor dem Turm auf der Innenseite ist eine andere Werkstatt der Stadt, in der städtische Sachen besorgt werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
, ?. Meinest du, daß GOtt sein Schreien (des Heuchlers) hören wird,
wenn die Angst über ihn kommt? Hiob 27, 9. Daß das Schreien der Armen mußte vor ihn kommen, und er
das Schreien der Elenden hörete, Hiob 34, 28. Vernimm mein Schreien, mein König
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
eine stete Buße sein. Es wäre gut, wenn Christen einigen Heiden nachahmen und ihr Leben alle Abend prüfen wollten!
Und werden unter einander reden mit Neue, und vor Angst des
Gewissens seufzen, Weish. 5, 3.
Denn die göttliche Traurigkeit wirket
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
das Zähnknirschen den Grimm und die Wuth bezeichnet, die sie gegen den Nichter und über ihr, keinen Widerstand zulassendes Schicksal empfinden werden; ein recht erbärmliches Weinen, Winseln und Kläglichthun, da sie vor Angst nicht wissen werden, was sie thun
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Geschlechtsregisterbis Geschwächte |
Öffnen |
, 18.
In Egypten, da die Erstgeburt starb, 2 Mos. 11, «. c. 12, 30.
Der Israeliten in Egypten, 2 Mos. 3, 7. 9.
Der Rotte Kora, 4 Mos. 16, 34.
Ich habe mein Volk angesehen, und sein Geschrei ist vor mich
gekommen, i Sam. 9, is. (Voch nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
. unlustig gemacht wird; wo mau im Leiblichen und Geistlichen vor Angst weder aus uoch eiu weiß. ? GOtt, der mich erhöret hat zur Zeit meiner Trübsal, 1 Mos.
35, 3. A.G. ?, 10. S. 1 Sam. 10, 19. c. 26, 24.
Darum kommt nun diese Trübsal über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Leichternbis Leiden |
Öffnen |
«, und mit der ewigen Herrlichkeit, die darn.f folgt.) ^Gs wird wohl eine andere Mühe sein, die ihnen Angst thut, denn zur vorigen Zeit, da es leicht zuging im Lande Sebulon und im Lande Naphthali, und hernach schwerer ward am Wege des Meers, diesseits
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
das Land, Esa. 24, 20. Wir werden gedrückt und geplagt mit Schrecken und Angst,
Klagel. 3, 47.
§. 2. Sonst kommt es noch vor:
Wer sich drücket (schmieget und bieget), kommt empor, Sir.
20, 11. Die Rede des Narren drücket (ist so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dornstrauchbis Drängen |
Öffnen |
Kochen untergeschüret und beigelegt wurde) empfunden haben, sa wird sie GDtt, da sie kaum erwärmt, gewaltig zernichten.
Dornzweig
Sprw. 26, 9. Wenn ein Narr (ein profaner Schriftspötter) einen denkwürdigen Spruch aus der Bibel, oder sonst woher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Angriffskavalierbis Angst |
Öffnen |
Verlusten ausführbar; es bleibt daher vor dem letzten Stoße die Feuerwirkung abzuwarten. Meist wird das auf die entscheidenden Punkte vereinigte überwältigende Feuer schon einen solchen Erfolg haben, daß der letzte Anlauf nur noch gegen die vom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
einer in solcher Angst steht, daß er sich vor Unruhe nicht zu fassen weiß, so heißt es, er bebet. S. Angst.
Ein bebendes (verzagtes) Herz, 5 Mos. 28, 65.
Der Gottlose bebt (hat keinen Frieden mit GOtt, Esa. 48, 22.) sein Lebenlang, Hiob 15, 20.
Des (davon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eidambis Eifer |
Öffnen |
292
Cidam - Gifer.
Wenn Jemand dem HVrrn - einen Eid schwöret - der soll sein Wort nicht schwächen, 4 Mos. 30, 3.
Wenn Jemand wider seinen Nächsten sündiget, und nimmt deß einen Eid auf sich, damit er sich verpflichtet, und der Eid kommt vor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0478,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verschiedene. Gewobene Teppiche von Stoffresten. Herr Lüdi, Weber in Grenchen (Solothurn) macht solche Teppiche. Die Streifen müssen zirka 1-1½ cm. breit sein. Tr. B. in G.
An M. Ch. in T. Keuchhusten. Habe vor 12 Jahren in der Kochschule folgendes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
, die zumeist eine direkt vergiftende Wirkung haben auf alle Diejenigen, welche sie wiederholt einatmen. Daß wir durch Haut und Lunge schädliche Gase abgeben, die der Organismus auswirft, ist ja wohl bekannt, sie sollen sich nirgends ansammeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
Angst, wie viel Aufregung könnte sie sich und dem Kinde ersparen, wenn sie dasselbe lehren würde, dem Arzte zu vertrauen, ihn als Helfer bei allen körperlichen Schmerzen anzusehen.
Aber um dies zu erreichen, muß man vor Allem einen Hausarzt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
es ihm aber, einen Schrei auszustoßen oder die Decke von sich zu werfen, so ist auch der Anfall (der Traum) vorüber, und der Kranke erwacht unter dem Gefühl der Angst und meist in Schweiß gebadet. Solche Anfälle stellen sich entweder jede Nacht oder nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Gelbbeerenbis Gelbes Fieber |
Öffnen |
l eicht bleicht. Vor dem
Lötrohr verknistert das G. heftig; konzentrierte Schwefelsäure löst es mit blauer Farbe. Den alten Fundpunkten, Bleiberg und Kappel in Kärnten, Berggießhübel in
Sachsen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Herrlichbis Herz |
Öffnen |
: meine Kräfte haben mir dies Vermögen ausgerichtet, 5 Mos. 8, 17. So beschneidet nun eures Herzens Vorhaut, 5 Mos. 10, 16. Euer Herz verzage nicht, 5 Mos. 20,3. Denn es ist das Wort fast nahe bei dir in deinem Herzen, 5 Mos. 30, 14. Laß dein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
Anschuldigungen diene folgendes: Vor ca. 3 Jahren berichteten die Zeitungen, der englische Arzt Dr. Charpin habe unter dem Fingernagel eines Koches, der sich beim Reinigen einer Pfanne den Finger verletzte, einen Emailsplitter gefunden. Dr. Sharpin sei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rechtschaffenbis Reden |
Öffnen |
Einen, der rechtschaffen fromm ist? Sprw.
20, 6.
Sehet zu, thut rechtschaffene Früchte der Buße, Matth. 3, 9.
A.G. 26, 20. Du wirst weder Theil noch Anfall haben an diesem Wort, denn
dein Herz ist nicht rechtfchaffen vor GOtt, A.G. 6, 21. So ziehet nun an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0350,
Erhören |
Öffnen |
ist tröstlich, ib. v. 17. Denn mir ist angst, erhöre mich eilend, v. 18.
Zu GOtt schreie ich, und er erhöret mich, Ps. 77, 2,
Da du mich in der Noth anriefest, half ich dir aus; und er-hörete dich, da dich das Wetter übersiel, Ps. 8l, 8.
HErr, neige
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
. d.) von der größten Wichtigkeit ist, kommen am häufigsten vor:
1) Der Kehlkopfkatarrh (Laryngitis), bei welchem die Schleimhaut des K. in größerer oder geringerer Ausdehnung verschwollen, blutreicher und entzündet ist. Seine Haupterscheinungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
.
Wenn ihr denn schreien werdet zu der Zeit über euren König, den ihr euch erwählet habet, so wird euch der HErr zu selbiger Zeit nicht erhören (weil ihr es nicht besser haben wollt), i Sam. 8, 18.
Wenn mir Angst ist, so rufe ich den HGrrn an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zugeführt, vor Schmerzen jammernd, mit der Aufforderung, demselben den kranken Zahn zu entfernen. Die Angst, die dann das kleine, durch mehrere schlaflose Nächte ohnedies schon aufgeregte Menschenkind hat, ist unbeschreiblich, und es tut mir selbst bis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
(griech., Schrecklähmung), der eigentümliche lähmungsartige Zustand, in welchen Tiere aller Art durch einen plötzlichen Schreck versetzt werden, von dem sie sich nur allmählich wieder erholen. Auch der Mensch kann gelegentlich vor Schrecken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Trostbecher ? Trösten.
W9
Cr sei reich oder arm, so ist es (ein lugendsames Weid) ihm ein Trost und machet ihn allezeit fröhlich, Sir. 26, 4.
Unser Trost ist der, daß wir ein gutes Gewissen haben, Ebr. 13, 13.
§. 4. Trost haben zugesprochen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
die Weisen bewahren ihren Mund, Sprw. 14, 3.
Wer seinen Weg bewahret, der behält sein Leben, Sprw. 16, 17.
Wer seinen Mund und Zunge bewahret, der bewahret seine Seele vor Angst, Sprw. 21, 23.
Bewahre deinen Fuß, wenn du zum Hause GOttes gehest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
beleidigt werden. Wenn ihr aber also sündiget an den Brüdern, und fchlaget
ihr schwaches Gewissen, so sündiget ihr an Christo, i Cor.
8, 12.
z. 6. II) Vom Herzen, wenn es in einer solchen Angst ist, als wenn es geschlagen oder gespießt wäre
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
, Pred. 7, 10. Fahre doch in die Scheide (Schwert), und ruhe und fei stille,
Ier. 47, 6. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden und
ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 3. Ach, wollt ihr nun schlafen und ruhen? Matth. 26, 45. Ruhet ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
, Hiob 3, 5.
Grau (Haare)
§. 1. Gran sein ist meistentheils ein Zeichen eines hohen Alters, 1 Sam. 12, 2.
Vor einem grauen Haupte sollst du aufstehen, und die Alten
ehren, 3 Mos. 19, 22. Es sind Graue und Alte unter uns, die länger gelebet haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
. 31, 24.
Du bist mein Schirm, du wollest mich vor Angst behüten, daß ich errettet ganz fröhlich rühmen könne, Ps. 32, 7.
Laß deine Güte und Treue allewege mich behüten, Ps. 40, 12.
Behüte mein Leben vor dem grausamen Feinde, Ps. 64, 2.
Denn er hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
Schaffner ? SchalkhafNg.
855
§. 9. Zu schaffen haben, c) Sich mit einem inlassen, in genanen Umgang treten, 2 Thess. 3, 14. oder sich in des Andern Angelegenheiten mischen, d) sich fleischlich vermischen. Ihr Kinder Zeruja, was habe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
, er habe was vor sich gebracht,
Sir. 11, 17. 18.
Warum denket ihr so Arges in eurem Herzen? Matth. 9, 4. Was denket ihr in eurem Herzen? Luc. 5, 22.
§. 2. II) Sich erinnern, und was in Vergessenheit gerathen, wieder ins Gedächtniß bringen. Tob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
; sondern er meinte, nun würde es keine Gefahr mehr mit dem Tode und dessen Furcht haben, weil er vor den Propheten des HErrn treten sollte. Allein :c., v. 33.
Vertreten
Eines Andern Sache führen.. Christus und der heilige Geist stnd unsere Fürsprecher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
Allwissenheit (Ps. 139, 16. d. i. das Buch der Allwissenheit) und festen Nathschluh, b) seine Gnade und Gütigkeit in dem Werk der Erneuerung anzuzeigen. Von Esa. 4, 3. f. Lebendig §. 5. * (In die Erde geschrieben s. Erde §. 6.) ' Siehe, es steht vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
Schwefel ? Schwellen.
885
* Ich will dich über die Höhen auf Erden schweben lassen, Gsa. 53, 14. (Dieser Wohlthat haben sich die Juden, da sie Christum nicht angenommen, verlustig gemacht.)
z. 3. IV) Wenn etwas gleichsam nur an einem Faden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seimbis Selbstbetrug |
Öffnen |
haben sie den Zaun IMe Ehrerbietung vor meiner fürstlichen Würde) uor meinen Äugen weggeworfen; A.: Weil GOtt meine Bogensehne abgespannt, mich wehrlos gemacht, darum 2c. A.: Jeder läßt seinen Zügel schießen, und plagt mich.)
Seim
Honigseim. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Nichtsbis Nutz |
Öffnen |
hinter ist, 2 Petr. 2,18.
Niemand. Wir haben Niemand, der es uns auslege, 1 Mos. 40, 8. Laß Niemand mit dir hinaufsteigen, 2 Mos. 34, 3. Vor welchem Niemand unschuldig ist, 2 Mos. 34, 7. Daß Niemand vor mir leer erscheine, 2 Mos. 34, 20. Du wirst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0045,
Gelbes Fieber |
Öffnen |
45
Gelbes Fieber.
Fälle kommen nicht selten auf ankommenden Schiffen in europäischen Seehäfen vor, wie dies namentlich 1852 mehrfach beobachtet worden ist. Die Entstehung der Krankheit scheint durch eine anhaltende Hitze von 26-27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
) Der Name eurer stattlichen Säule im Tempel vor der Vriesterhalle, 1 Kön. 7, 21.
Bochim
Klasshaus. Ein Ort bei Gilgal, wo der Engel des HErrn die Kinder Israel strafte, Nicht. 2,1. 5.
Bochru
Erstgeborner. Ein Sohn Azcls, ein Benjamit, 1 Chr. 9, 38
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
38
Groß.
Götzen, Hos. 14, 9. Alle ihre Götzen sollen zerbrochen werden, Micha 1, 7. Die Götzen will ich dir zum Grabe machen, Nah. 1, 14. Daß er stnmme Götzen machte, Hab. 2, 18. Und opferten den Götzen Opfer, Apg. 7, 41. Etliche machen ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
394
FtUwerk - Feme.
Fellwerk
Was cms Fellen gemacht, 3 Mos. 13, 52. 53. 57. b8.
Fels
§. 1. I) Steine, welche wie cin Verg in die Hohe steigen, und zuweilen große Nitzcn haben, darin man sich verbergen kann, 1 Sam. 13, 6. Osfb. 6, 15.
Der Fels
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
, die dich schmähen, ist über mich gefallen, Rom. 15, 3. Daß sie geschmähet haben euren guten Wandel, 1 Petr. 3, 16.
Schmelz. Das ist meine Speise vor Schmerzen, Hiob 6, 7. Er straft ihn mit Schmerzen, tziob 33, 19. Schrecken, Angst und Schmerzen wird sie ankommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
Herrlichkeit nach dem Leiden, dieses hielt ihm die himmlische Berufung GOttes in Christo vor.
Nicht daß ichs schon ergrissen habe, oder schon vollkommen sei. Ich jage ihm aber nach, ob ichs auch ergreifen möchte, nachdem ich von Christo JEsu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
. 11, 19. c. 15, 5. 6. 8. Wenn mir angst ist, so rufe ich den HErrn an, ? so erhöret
er meine Stimme von seinem Tempel, 2 Sam. 22, 7. Der HErr ist in seinem heiligen Tempel, des HErrn Stuhl
ist im Himmel, Pf. 11, 4. Hab. 2, 20. Darum sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
« verdient.)
Wer böse ist, bleibet nicht vor dir, Ps. 5, 5.
Das Antlitz des HErrn stehet über die, so Böses thun, Ps. 34, 17.
Was sie Böses thun. das ist schon vergeben, Ps. 56, 8. (Sollten sie wshl bei der grossen Bosheit eine Nettung zu erwarten haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
Ebenbild. Es ist hier kein Unterscheid, sie sind allzumal Sünder, und
mangeln des Ruhms, den sie an GOtt haben sollten, Röm.
3, 23. 27. Ist Abraham durch die Werke gerecht, so hat er wohl Ruhm
vor Menschen (die nnr nach den Werken urtheilen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Dräng« - Drei.
265
Du wirst die Frucht deines Leibes fressen - in der Angst und Noth, damit dich dein Feind drängen wird, 5 Mos. 28, 53.
Der König in Syrien drängte Israel, 2 Kön. 13, 4.
Und lässet über sie regieren einen Heuchler, das Volk zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
. Pf. 6, 1. Ps. 38. Klagel. 3, 42. t») Angst und Schrecken im Gewissen, Ps. 25, 17. Ps. 38, 9. Esa. 38, 17. c) eine Demüthigung vor GOtt. Ist dieser ein verzehrendes Feuer, 5 Mos. 4, 24. so werfen wir uns in Demuth vor den Gnadenstuhl, Röm. 3, 24. 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
habe, die da Mühe pflügten ?c., Hiob
4, 8. Sprw. 22, 8. EZ ist Mühe und Arbeit (Unlerdritckung nach eines Iedeu lwsem
willen) darinnen, Ps. 55, 11. Wer mit Augen winket, wird viel Mühe (UnglUck) anrichten,
Sprw. 10, 10. Siehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
mir wohne, 2 Cor. 12, 9. io. c. 11, 30.
Wir haben nicht einen Hohenpriester, der nicht könnte Mitleiden haben mit unserer Schwachheit (mit den uns anklebenden Ge-brechen, Sündhaftigkeit, Mangel an Kraft und Unvollkommen-hett), Ebr. 4, is.
Schwager
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
.) in der Wüste, und geht einem buhfertigen Sünder, der sich im Glauben zn ihm wenden will, nach. (Richt.: Eine gerettete Seele erregt mehr Freude, als selbst eine große Menge schon Bekehrter, über welche man keine Angst empfand: ? oder es sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Uebertünchenbis Ufer |
Öffnen |
genommen; für die Sünde genng gethan und den Tod und die Hölle (Hos. 13, 14.) entwaffnet, Luc. 11, 22.
In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden, Joh. is, 33.
Siehe, es hat' überwunden der Löwe, Offb. S, S
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
394
Alp - Alpen.
Alp (Alpdrücken, Drula, Mahr, Incŭbus), ein eigentümlicher beängstigender Traumzustand, der manche Menschen beim Einschlafen oder vor dem Erwachen zu befallen pflegt. Der Träumende hat die Empfindung als ob eine Last, ein Tier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
Beweglichkeit des Auges. 7) Der Gesichtsnerv (n. facialis) versorgt mit seinen motorischen Fasern hauptsächlich die Gesichtsmuskeln; er ist der "mimische Nerv". Weiter enthält er vor allen Dingen sekretorische Fasern für die Speicheldrüsen. Nach der Lähmung des
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Verachtenbis Verkündigen |
Öffnen |
110
Verachten - Verkündigen.
Apg. 36, 10. Daß du dem Urtheil Gottes entrinnen werdest. Röm.2,3. Und dem Lästerer in's Urtheil falle, 1 Tim. 3, 6.
Verachten. Habe ich verachtet das Recht meines Knechtes, Hiob31,13. Er verachtet alles, was hoch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
kaum vor den zudringlichen Huldigungen retten. In Rußland bekam man Angst vor dieser stürmischen Begeisterung, die F. zu kriegerischen Abenteuern hinreißen könne, während der Zar dem Dreibund wohl einen Schrecken einjagen, keineswegs aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
, die verborgen sein wollen vor dem HErrn, Efa. 29, 15. Ich habe nichts ins Verborgene geredet, Efa. 45, 19. c. 48, is.
Joh. 16, 20. Gehe hin, Daniel, denn es ist verborgen und versiegelt bis auf
die letzte Zeit, Dan. 12, 9. Doch ist (muß) der Trost vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
Menschen von dem innern Geiste und Triebe sein Wirken. 6) Anderer Umstände, z. B. a) Ein Baum ist allen Stürmen des Wetters unterworfen; die Menschen haben Angst in der Welt, Joh. 16, 33. Ps. 38, 18. b) Ein Baum wird gefällt, und wo er hinfällt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
Haus, und trug Lew :c., Esth. 6, 12.
Eile, dränge, treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 3.
Wie ein Vogel zum Strick cilet, und weiß nicht, daß es ihm
das Leben gilt, Spnv. 7, 33.
- als flöhen sie, wie die Adler eilen zum Aas, Hab. i, 8. Das Volt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
Verdrieß ? Verfälschen.
1029
Mcin Herz ist geschlagen, und verdorret, wie Gras, Ps. 102,
5. 12.
Ihre Zunge verdorret vor Durst (starrt vor Angst ?Verfolgung),
Esa. 41, 17. Ihr Arm müsse verdorren (untir steter Gemalt ganz und gar
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Traumatische Neurosebis Triesch |
Öffnen |
923
Traumatische Neurose - Triesch
qelähmt sind, im T. jemand im Bette neben sich zu haben. Auch durch das Muskelgefühl wird der Inhalt des Traumes wesentlich beeinflußt; wir bewegen den Vorderarm, und sogleich entsteht die Traumvorstellung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
ist er über deiner Hülfe, Ps. 21, 2.
Und mein Herz ist fröhlich, und ich will ihm danken mit meinem Liede, Pf. 28, 7.
Du bist mein Schirm, du wollest mich vor Angst behüten, daß ich, errettet, ganz fröhlich rühmen könne, Ps. 32, 7.
Ader meine Seele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Heimsuchungbis Helfen |
Öffnen |
Mos. 18, 1. 2 Sam. 4, 5. Ofen, Dan. 3, 19. Heiß machen, einem angst und bange machen, daß er vor Hitze verdorren möchte, Offb. 16, 8. Heiß werden, die Feinde des Evangelinms hätten vor Verdruß, Hitze und Wuth, daß sie das Licht desselben nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
Reise ? Reizen.
823
10. Der Messias heißt so Esa. 53, 2. (S. Gc-wachs z. 2.)
Reise, Reisen
§. 1. Im eigentlichen Sinne sich von einem Ort oder Land zum andern begeben. Solche Reisen haben gemacht: Abraham', 1 Mos. 12, 1. 4. sein Knecht' Weser, c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
. 116, 16. Der Strick ist zerrissen und wir sind los, Ps. 124, 7. l>) Lasset uns zerreißen ihre Bande, und von uns wersen ihre
Seile, Ps. 2, 3.
Es ist Zeit, daß der HErr dazu thue (dnß man dem HErrn diene); sie haben dein Gesetz zerrissen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
Segel vor dem Grundnetz treibt. -
2) Seitenboot eines Kriegsschiffs (s. Boot, S. 203).
Kutterbrigg, zweimastiges Schiff mit je Einer Stenge.
Kutterolf, altdeutsches Trinkglas mit langem, engem, aus mehreren Röhren gebildetem Halse. S. Ängster
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
216
Kasernenarrest - Kasimir
einer decentralisierten Kasernenanlage sind trotz des
größern Grund- und Bodenbedarfs da, wo derselbe
billig zu haben ist (also im allgemeinen außerhalb
der großen Städte), nicht höher als die einer centrali
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
die Lüge unfere Zuflucht und Heuchelei unfern Schirm
gemacht (wir haben uns hinter die Lügen gesteckt), Efa. 26,
15. 17.
" Du bist mein Schirm, du wolltest mich vor Angst behüten,
Pf. 32, 7.
Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzet, Pf. 91, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
? eure Lieder in Wehklagen verwandeln, Amos 8, 10.
Wehmutter
Hebammen. Sie haben ihren Namen von den Wehen, welche die gebärenden Weiber zu haben pflegen.
1 Mos. 35, 17. c. 39, 26. 2 Mos. 1, 15 f.
Wehrd
Ein Stück trockenes Land
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
Zitze ? Zorn.
1125
Den Hiob kam Furcht und Zittern an, Hiob 4, 14. c. 21, S. Zittern ist sie daselbst angekommen, Angst wie eine Gebärerin,
Ps. 48, 7. Ist das der Mann, der die Welt zittern, und die Königreiche
beben machte? Esa. 14, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
entbehren,
zum großen Teil Schmarotzer sind und eine starke
Vereinfachung ihrer Organisation erlitten haben,
die bis zum völligen Schwunde ganzer Organsysteme
(Sinnesorgane, Verdauungsapparat) gesteigert sein
kann. Wo ein Darm vorhanden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
,
27. 29.
Lasset uns sie plündern (unterdräcktn), Pf. 74, 3.
Ihre Häufer sollen geplündert werden, Esa. 13, 16.
Wer hat Jacob übergeben zu plündern, und Israel den Räubern? Esa. 42, 24.
Und Alle, die dich geplündert haben, sollen geplündert werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
920
Stall ? Starker.
Herrliche Dinge werden in dir geprediget, du Stadt GOttes,
Ps. 67, 3. Wir haben eine feste Stadt, Mauern und Wehre sind Heil
(Christi), Esa. 26, 1.
z. 3. IV) Das himmlische Vaterland, welches Johannes herabfahren sah, Offb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
sein pflegt. Viele Affektionen kommen in gleichmäßiger Häufigkeit in allen Abschnitten des Darms vor, z. B. der Katarrh, die Amyloidentartung, Blutungen etc., andre dagegen haben mehr begrenzte Regionen, wie die runden Geschwüre des Magens
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
, niedergedrückten Gemütsstimmung besteht, die aber frei ist von Sinnestäuschungen und Wahnideen. Die M. kommt in etwa gleicher Häufigkeit bei Männern und Frauen vor, bevorzugt ist das jugendliche Alter von 17-25 Jahren und das eigentliche Greisenalter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
auf von Sünden, 1 Petr.
4, 1. Die Liebe decket auch der Sünden Menge, ib. v. 8. (S. Vecken
ß> 5.) So wir sagen, wir haben keine Sünde, so verführen wir uns
selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns, 1 Iah. 1. S. Lo wir aber die Sünde bekennen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
868
Knebel - Kneller.
welche seinen Ruf als Genremaler am sichersten begründet haben: das Kinderfest (Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen, 1869, Berliner Nationalgalerie), das Leichenbegängnis in einem hessischen Dorf (1871
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
, als vielmehr Lähmungserscheinung infolge des vor Angst geschwundenen Selbstbewußtseins. Preyer unterscheidet zwei Zustände bei den nach Czermaks Art behandelten Tieren, eine Schreckwirkung (Kataplexie) und den eigentlichen H. - Vgl. Czermak, Nachweis echter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
, welche alle dem Heiden-Angst, z. V. Reichthum ist ungewiß, I Tim. 6, 17. thum fehlten. Die Bedingungen, um zu dieser hilft nicht am Tage des Zorns, Zeph. 1, 13. Hoffnung zu gelange», und immer völliger :n der-Menschenhülfe ist kcin nütze, Ps. 60
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
, und erschrecken kaum einen
Äugenblick vor der Hölle, Hiob 21, 13. Wer will dir in der Hölle suäch dem Tode) danken? Pf. 0, 6.
(S. Vnnken.) Esa. 38. 18. Ach daß die Gottlosen müßten zur Hölle gekehret werden, alle
Heiden, die GOtteZ vergessen, Ps. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
haben wohl viel Plage, aber das ist eine wohlverdiente Strafe ihrer Bosheit, Ps. 32,10. Eine Strafe aber kann sich alsbald in eine Züchtigung verwandeln, wenn durch jeue der Mensch bekehrt wird.
§. 3. Diese Züchtigungen geschehen a) mit Worten, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
, war sein (Pharao's) Geist bekümmert, 1 Mos. 41,8. Morgen wird der Herr solches auf Erden thun, 3 Mos. 9, 5. Wo aber etwas überbleibet bis morgen, sollt ihr's mit Feuer verbrennen, 3 Mos. 13, 10; 16, 19. 30. 3 Mos. 33, 30. Und das Meer kam wieder vor Morgens, 3 Mos
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ciconibis Cid Campeador |
Öffnen |
seine Landsleute den Ehrennamen Campeador ("Kämpfer") gegeben haben, während der Name Cid (arab. Seid, "Herr") von den Mauren herrührt. Nach Besiegung seiner Brüder zog Sancho auch gegen Zamora, das Erbteil seiner Schwester, fand indessen vor dieser
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0357,
Kaffeebaum (Bereitung des Kaffees, Diätetisches) |
Öffnen |
Konstruktionen sind am meisten zu empfehlen, bei welchen das Pulver vor der Berührung mit dem Wasser durch den sich aus letzterm entwickelnden Dampf durchfeuchtet, gleichsam aufgeschlossen wird. Der Kaffeeauszug (das Getränk) ist ebenso wenig haltbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
das zweite Stadium mit immer heftigern und häufigern Anfällen mit krampfhaften Bewegungen, großer Angst, Verzweiflung, Wut und meist nur geringer Störung des Bewußtseins. Die Kranken haben das Bedürfnis zu beißen, und manche laufen unruhig hin und her
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Gefäßlehrebis Gefecht |
Öffnen |
G. ist nicht immer als ganz
sicher anzusehen. Im Devon dagegen treten sie schon reichlicher auf, es finden sich bereits alle drei Gruppen derselben vor. Am
großartigsten war die Entwicklung der G. in der Steinkohle, wo sie wohl nahezu drei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
die Vesreinng erhalten, 1 Sam. 23, 26. Ier. 38, 23. Ezech. 3, 25. Joel 2, 3. Amos 9, 1.
Der Gerechte entgehet der Angst, Sprw. 13, 13. Deun wer GOtt fürchtet (bußfertig, Mnbig und heilig lebt, Pred. 7, 19. (nämlich bei den Äb-
stolz v. 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
.), daß wir den Manu, der dir zur Rechte» sitzet), Pf. 8a, 18.
nns auch seines Fürspruchs zn getrosten und seiner ^A^OM^ und seine Rechte in die
vollgültigen Genilgthuung für nns zu erfreuen haben. Seine^Rechte herzet'(umKy mich' Hohel
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
75
Muth - Nahe.
Mnth. Ich will meinen Muth an ihnen kühlen, 3 Mos. 15, 9. Gzech. 5, 13; 16, 43. Der Muth entfiel ihnen, Neh. 6, 16. Sie haben ihren Muth mit einander an mir gekühlet, tziob 16, 10. Der Muth soll den Aegyptern unter ihnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
Übergang vom deutlichen Leben zum absoluten Tod soll sich in einzelnen Fällen bis zu zwölf Stunden ausdehnen, doch sind gerade über den S. so zahlreiche ganz unglaubwürdige Spukgeschichten im Volk verbreitet, daß die abergläubische Angst vor dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Demadesbis Demande en nullité |
Öffnen |
feine Freilassung, wie die
der übrigen athen. Gefangenen, von dem Sieger
zu erwirken, und trat nun als Vermittler zwifchen
feiner Vaterstadt und den macedon. Machthabern
auf. Ihm haben es die Athener zu danken, daß
Alexander d. Gr. nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
dann zu übersetzen: das Allerheiligste, zu welchem auch der gleich vor der Vundeslade dicht am zweiten Vorhange stehende Rauchaltar gehörte.
Rauchdampf
Welcher gerade gen Himmel, aufsteigen wird, eins
der Wunderzeichen, welche GOtt gegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
. 1) AuS Verdruß, Ungeduld den Mnth sinken lassen. 2) In einen solchen Zustand gerathen, daß man vor Angst nicht weih, wo man sich hinwenden soll. 3) An GMt, laß und träge sein, zu glauben dem, was GOtt in seinem Worte sagt; abfallen, im geistlichen
|