Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach annalen der physik
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
Amerika im Jahre 1759 zu einer Höhe von 1500 Fuß **), und Inseln, sowol im Aegäischen, wie auch in andern Meeren aus der Erde empor-^[folgende Seite]
---
*) Gilbert's Annalen der Physik Bd. 22. S. 117.
**) Dieser Berg entstand in dem angeführten
|
||
3% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0058,
Nachtrag |
Öffnen |
vergrößert, die Erdschichten dünner gemacht, und sie zuletzt zum Einstürzen gebracht haben ***), wodurch daher manche Gegend
---
*) Gilbert's Annalen der Physik Bd. 22. Seite 177.
**) Siehe meine "Allgemeine Darstellung der Oberfläche der Weltkörper
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
); Annales hydrographiques (Par. 1872 fg.); Atlas der H. in Berghaus' Physik. Atlas (Gotha 1886-92).
Hydrographische Karten, s. Hydrographie.
Hydrographisches Amt des Reichsmarineamtes (seit dem Frühjahr 1893 Nautische Abteilung genannt
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
als Lichtstrahlen erwiesen. Die Vorstellung von einem innern Zusammenhang der verschiedenen physik. Vorgänge führte in der neuern Zeit J. R. von Mayer (1842‒51) und Joule (1843‒49) zu denr Nachweise, daß eine gewisse Arbeitsleistung einer gewissen Wärmemenge
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. 1893 fg.). Seit Ostern 1877 giebt W. die «Annalen der Physik und Chemie» heraus.
Sein älterer Sohn Eilhard, geb. 1. Aug. 1852 in Berlin, seit 1886 Professor der Physik an der Universität Erlangen, früher in Darmstadt, redigiert seit 1877
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
mitteilte und erläuterte. 1824 ward ihm die Redaktion der "Annalen der Physik und Chemie" übertragen, welche unter seiner Redaktion, besonders auch dadurch, daß er fast alle wichtigen von nichtdeutschen Physikern publizierten Arbeiten in die "Annalen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
. Er veröffentlichte zahlreiche Abhandlungen in den «Annalen der Physik und Chemie», der «Zeitschrift für Instrumentenkunde», der «Zeitschrift für Krystallographie», der «Zeitschrift für physik. Chemie» u. a. Ferner erschienen «Physik. Technik, speciell Anleitung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
. 1881) und «Mathem. Supplementband und Auflösungen der Aufgaben» (3. Aufl., ebd. 1875). Ergebnisse seiner eigenen physik. Untersuchungen hat M. in den «Annalen» der Physik und Chemie mitgeteilt.
Müller, Johs. von, Geschichtschreiber, gob. 3. Jan. 1752
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
«Annalen», teils in den «Berichten» und «Abhandlungen» der
Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften mitgeteilt. Besondere Hervorhebung verdienen die «Elektrischen Untersuchungen» (Abhandlung 1–19, Lpz. 1856–92).H
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
" (Wien 1860), "Über die Wichtigkeit des Adriatischen Meers für Österreich" (ebd. 1861), "Bemerkungen über die physik. Verhältnisse des Adriatischen Meers" (ebd. 1863). Seine "Vermischten Schriften" (Graz 1889) wurden von seiner Witwe herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); Rosenberger, Geschichte der P. (Braunschw. 1882 ff.). - Zeitschriften: Fechner, Repertorium der Experimentalphysik (Leipz. 1832, 3 Bde.); fortgesetzt als "Repertorium der P." von Dove und andern Berliner Physikern (Berl. 1837-46, 7 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
Untersuchungen,
namentlich im Gebiete der Elektricitütslehre. An
Gilberts Stelle übernahm er 1824 die Redaktion
der "Annalen der Physik und Chemie", die er seit-
dem ununterbrochen herausgab. Mit Licbig ver-
band er sich zur Herausgabe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
903
Toplice - Toppsegel
er einem Rufe an die Universität Graz als ord. Professor der Physik. Hier wurde 1872-75 nach seinen Anweisungen ein neues physik. Institut gebaut, eine der ersten größern Anstalten ihrer Art. (Beschreibung in PH. Carls
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
Bayerns u. s. w. (in den "Annalen des Deutschen Reichs", Jahrg. 1896, Münch. und Lpz., S. 547 fg.).
*Agrarier. Die Fortdauer des landwirtschaftlichen Notstandes hat den Einfluß der A. wesentlich verstärkt. In neuester Zeit findet die Partei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
, in den "Annalen der Physik und Chemie" veröffentlicht, behandeln unter anderm die genaue Bestimmung des Verhältnisses der specifischen Wärmen für Luft, die Änderung des Volumens und der Doppelbrechung dielektrischer Körper durch Elektrisierung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
der Physik und
Chemie" von Poggendorff und Wiedemann, im
<(?1iii080piii.c3.1 NHg-Hxill6", den "^unalkF äs eki-
INI6 6t ä6 i)Iix8ihU6" und andern wissenschaftlichen
Journalen. Die bekanntesten seiner in Poggendorffs
"Annalen" veröffentlichten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
einrichten und bis 1863
leiten half. Auch brachte er 1847-49 im Auftrage
der Negierung im Schwarzwalde eine Uhrmacher-
schule zu stände. Er schrieb u. a. "Die Wellenlänge
der brechbarsten Lichtstrahlen" (in Poggendorffs
"Annalen der Physik und Chemie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
.
Die frühesten Untersuchungen F.s betreffen vorzüglich den Galvanismus und sind in Abhandlungen in Poggendorffs «Annalen der Physik und Chemie», in seinen «Maßbestimmungen über die galvanische Kette» (Lpz. 1831) und in dem von ihm bearbeiteten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Lang (Victor, Edler von)bis Langbein |
Öffnen |
., Braunschw.
1891), sowie zahlreiche Abhandlungen krystallogra-
vhischen und Physik. Inhalts im "I'kiloLopliical
N3.FN2in6", in Poggendorffs "Annalen" und den
"Sitzungsberichten" der Wiener Akademie. Ferner
bearbeitete er die 2. Auflage von Veers
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
-Konstanten bekannt. Zahlreiche theoretische
Arbeiten (meist in den "Sitzungsberichten der Wiener
! Akademie der Wissenschaften" und den "Annalen der
^ Physik und Chemie" veröffentlicht) behandeln meist
^ kragen der kinetiscken Gastheorie und der Thermo
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
der Akademie Hohenheim, 1886 ord.
Professor und Direktor des Physikalischen Instituts
in Jena. In einer großen Anzahl von Abhand-
lungen, die fast alle in Poggendorffs und Wiede-
manns "Annalen der Physik und Chemie" erschienen
sind, behandelte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
Deutschlands.
Wild, Heinr., Physiker und Meteorolog, geb. 17. Dez. 1833 zu Uster im Kanton Zürich, studierte in Zürich und Königsberg Physik, habilitierte sich 1857 in Zürich an der Universität und am Polytechnikum, wurde aber noch in demselben Jahre
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
Komponisten Robert Volkmann. Die Umgebung von L., Lommatzscher Pflege, ist wegen ihres Getreide- und Obstreichtums berühmt. L. war einst ein Hauptort der sorbischen Daleminzen oder Glomaci.
Lommel, Eugen von, Physiker, geb. 19. März 1837 zu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
).
Clausius, Rudolf, Physiker, geb. 2. Jan. 1822 zu Köslin, studierte seit 1840 in Berlin, habilitierte sich daselbst als Privatdozent und ward dann Lehrer der Physik an der Artillerieschule daselbst. Im J. 1855 als Professor der Physik an
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
von Esth-, Liv- und Kurland« (Reval 1852) heraus.
2) Gustav, Physiker, geb. 2. Okt. 1826 zu Berlin, studierte dort seit 1844, habilitierte sich 1851 daselbst als Privatdozent an der Universität, wurde 1854 Professor der Physik in Basel, 1863 an
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
, Karl Ferdinand, Physiker, geb. 6. Juni 1850 zu Fulda, studierte seit 1868 Mathematik und Naturwissenschaften in Marburg und Berlin, wurde 1877 außerord. Professor für theoretische Physik in Marburg, 1880 in Straßburg, erhielt 1883 die ordentliche
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
für dieses Werk (die auf das sibir. Festland bezüglichen Teile wurden von Cooley [2 Bde., Lond. 1848] ins Englische übertragen) einen ihrer großen Preise. E.s Arbeiten über Erdmagnetismus und andere physik. Fragen sind in Poggendorffs "Annalen", den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
1863 das Polytechnikum in Dresden, war dann bis 1866 Gradmessungsassistent bei Professor Nagel in Dresden und promovierte in Leipzig mit der Schrift «Studien über rationelle Vermessungen» (in der «Zeitschrift für Mathematik und Physik», 1868). 1869‒70
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
Verhältnisse der Krystalle hat er auch die
moderne Entwicklung der Mineralogie erheblich ge-
fördert. Seine wissenschaftlichen Arbeiten sind in
den "Abhandlungen') der Berliner Akademie und in
Poggendorffs "Annalen der Physik und Chemie" ent-
18
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
wissenschaftlichen Untersuchungen über Kapillarität, Akustik, Optik, Elektricität und Magnetismus hat er seit 1856 größtenteils in Poggendorffs und Wiedemanns «Annalen der Chemie und Physik» veröffentlicht.
Quinctĭer, Name der Mitglieder eines röm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
"Sitzungsberichten der Wiener Akademie" und den "Annalen der Physik und Chemie": "Kompendium der Physik für Mediziner" (Wien 1863), "Einleitung in die Helmholtzsche Musiktheorie" (Graz 1866), "Die Geschichte und die Wurzel des Satzes von der Erhaltung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
legte er in den "Annalen der Physik und Chemie" und den "Schriften der Berliner Akademie der Wissenschaften" nieder. Dahin gehören die Entdeckungen der Äthionsäure, der Isäthionsäure und der Überjodsäure (letztere in Gemeinschaft mit Ammermüller); ferner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
(das. 1881), A C. staircase (das. 1883). Über das Leben, die Einrichtungen und Studien des ältern C. geben unter andern folgende Bücher Aufschluß: C. H. Cooper, Annals of C. (Cambr. 1842-52, 4 Bde.; reicht bis 1849; sehr genau und eingehend
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
eingerichtet und die Redaktion der «Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie» der S.
übertragen worden. Als theoretischer Meteorologe ist Professor Köppen thätig.
Die Instrumenten- und Modellsammlung des Instituts umfaßt Instrumente
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
, Nacktfalter, s. Birkenspinner.
Wollaston (spr. wullĕst’n), William Hyde, engl. Chemiker und Physiker, geb. 6. Aug. 1766 zu East-Dereham in Norfolk, studierte in Cambridge Medizin, ließ sich dann als Arzt zu Bury St. Edmund’s nieder, ging hierauf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
in Bolivia.
Hankel, 1) Wilhelm Gottlieb, Physiker, geb. 17. Mai 1814 zu Ermsleben, studierte in Halle Naturwissenschaft, ward 1835 Assistent am physikalischen Kabinett der Universität und 1836 Lehrer der Naturwissenschaft an der Realschule
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
1847, mit Will 1857-62 den "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, Physik, Mineralogie und Geologie" heraus und redigierte mit Liebig und Wöhler die "Annalen der Chemie und Physik" 1851-71. Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Arbeiten über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
" (Leipz. 1878) und Goethes "Faust" (mit Erläuterungen, Erlang. 1880) heraus.
2) Arthur von, Physiker und Musiktheoretiker, geb. 28. (16.) März 1836 zu Dorpat, studierte 1853-1858 daselbst sowie 1859-62 noch in Berlin Physik, Physiologie und Mathematik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
(Lond. 1803, 3 Bde.).
2) Thomas, Chemiker, geb. 12. April 1773 zu Crieff in Schottland, studierte zu Glasgow und Edinburg und lieferte seit 1796 für die Supplemente zur "Encyclopaedia britannica" gediegene Artikel über Physik, Chemie, Mineralogie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
und starb hier 31. Jan. 1859.
2) Heinrich, Meteorolog, geb. 17. Dez. 1833 zu Uster im Kanton Zürich, studierte seit 1854 in Zürich und Königsberg Physik, arbeitete in Heidelberg bei Kirchhoff und Bunsen, habilitierte sich 1858 in Zürich an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
1838 zu Darmstadt, studierte in Heidelberg, Königsberg und Paris Mathematik und Physik, war seit 1865 in Tübingen als Dozent für Physik thätig und darauf 1867-80 außerordentlicher Professor für mathematische Physik in Gießen. Hier bearbeitete
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
von Meyeringh, Bonn 1858).
Beetz, Wilh. von, Physiker, geb. 27. März 1822 zu Berlin, war nach vollendeten Studien erst Privatdocent in Berlin, dann Professor am Kadettenkorps und an der Artillerie- und Ingenieurschule daselbst, später Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
und Physik", Bd. 13 u. 14, Lpz. 1868-69), "Grundzüge der schiefen Parallelperspektive" (Bd. 16, ebd. 1871), "Über die Festlegung projektiv-veränderlicher ebener Systeme" (in den "Mathematischen Annalen", Bd. 14, ebd. 1879), "Über das bifokal-veränderliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
365 Clausius – Clausthal
Clausius , Rudolf Jul. Emanuel, Physiker, geb. 2. Jan. 1822 zu Köslin in Pommern, studierte seit 1840
zu Berlin, wo er sich auch als Privatdocent habilitierte, wurde 1855 als Professor der Physik an das Eidgenossische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
565
Faradayin – Farbe des Himmels
an und erhielt 1813 durch Davy den Posten eines Assistenten an dem physik. Laboratorium der Royal-Institution. Zu Ende desselben Jahres
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
und der Ausführung umfangreicher Regierungsaufträge pflegte G. sich von jeher mit einem oder dem andern Gegenstande der Physik speciell zu beschäftigen.
Seit der Ankunft Wilhelm Eduard Webers (s. d.) in Göttingen wandte G. seine Aufmerksamkeit besonders dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
die "Forschungen zur deutschen Landes- und Volks-
kunde" heraus sowie die "Anleitung zur deutschen
Landes- und Volksforschung" (Stuttg. 1889).
Kirchhofs, Gust. Nob., Physiker, geb. 12. März
1824 zu Königsberg, studierte daselbst Mathematik
und Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
"Annalen der Physik und Chemie" niedergelegt, betreffen die akustischen schwingenden Bewegungen der festen und luftförmigen Körper, die anomale Dispersion, die Wärmeleitung und Reibung der Gase, die magnetische Cirtularpolarisation in den Gasen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
betraut und im
März 1870 zum Ministerialrat und Polizeidirektor
von Wien ernannt. L. M. starb 17. Juni 1873,
nachdem er kurz vorher zum Polizeipräsidenten von
Wien ernannt worden war.
Lenard, Philipp von, Physiker, geb. 7. Juni
1862 in Preßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
und Wiedemanns «Annalen der Physik und Chemie». Außerdem schrieb er ein «Lehrbuch der Experimentalphysik» (2. Aufl., Freib. i. Br. 1896).
Warburton (spr. wáhrbört’n), Peter Egerton, Australienreisender, geb. 15. Aug. 1813 zu Northwich in England, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
. und Physik, gegründet von Grunert, fortgesetzt von Hoppe (Leipzig); Jahrbuch über die Fortschritte der M., von Lampe (Berlin); Journal für reine und angewandte M., begründet von Crelle, jetzt herausgegeben von Fuchs (ebd.); Mathem. Annalen, begründet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, Biogr.-litterarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften (Leipz. 1863, 2 Bde.).
Zeitschriften: Liebigs und Wöhlers "Annalen der C. und Pharmacie" (Leipz. u. Heidelb.); Poggendorffs "Annalen der Physik" (Leipz.); "Berichte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
. Bemerkenswert ist auch Graßmanns "Neue Theorie der Elektrodynamik" (in Poggendorffs "Annalen", Bd. 64) und sein Bestreben, die Anschauungen seiner "Ausdehnungslehre" mit denen der modernen Algebra in Beziehung zu setzen ("Mathematische Annalen", Bd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Hausfrau etc., die des Antonio Bruccioli (gest. 1567) über Moral, Physik und Metaphysik, die dem Platon nachgebildeten Dialoge des T. Tasso über Adel, die Pflichten eines Familienvaters, weibliche Tugend, Freundschaft und andre moralische Gegenstände
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
er das "Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie" (Braunschw. 1837 bis 1864, 9 Bde.; 2. Aufl., Bd. 1 u. 2, 1857-63); mit Kopp begann er 1849 den "Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie, Physik, Mineralogie und Geologie" (Gießen); auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
Litteratur und Naturwissenschaften, wurde 1847 dort Professor der Mathematik, 1870 der Experimentalphysik, legte sein Amt 1887 nieder und starb 3. Febr. 1890 in Utrecht. Von seinen Physik. Arbeiten ist bemerkenswert die "Schets eener physiologie etc
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
: die Schriften der größern chem. Gesellschaften, vor allem die «Berichte» der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin, das «Journal of the Chemical Society of London» und das «Bulletin de la Société chimique de Paris»; ferner Liebigs «Annalen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
Anwendungsarten desselben. Schon 1838 fuhr Mor. Herm. Jacobi in einem durch einen seiner Motoren betriebenen Boote auf der Newa (vgl. Poggendorffs Annalen der Physik und Chemie, Bd. 51 [1840], S.366), ein Ereignis, das damals allgemein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
in Augsburg und seit 1871 in München.
Neben Schriften über das Turnwefen veröffentlichte
H. den "Parlamentsalmanach" (1867-87), die
"Annalen des Deutfchen Reichs" (1868-71 u. d. T.
"Annalen des Norddeutschen Bundes"; seit 1882
gemeinsammit Max
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
995
Rose (Heinrich) - Rosegger
einzelnen Abhandlungen, unter denen besonders die
in Gilberts "Annalen der Physik" 1823 erschienene
"über dcn Feldspat, Albit, Labrador und Anortbit"
hervorzuheben ist, veröffentlichte er die als erstes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
Schauspieler (s. Deuteragonist und Protagonist).
Triterne (neulat.), im Buchdruck eine Lage von drei Bogen.
Tritheim (lat. Trithemius) Johannes, Theolog, Physiker und Humanist, geb. 1. Febr. 1462 in dem Dorf Trittenheim bei Trier, hieß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 14. Jan. 1833 zu Königsberg i. Pr., studierte daselbst Mathematik und Physik, wirkte dann in Berlin als Lehrer an verschiedenen Schulen und habilitierte sich 1858 an der Universität für mathematische Physik, folgte aber schon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Lammbis Lamont |
Öffnen |
er durch einen Kanal mit dem Po-Delta in Verbindung steht, fließt nördlich an Ravenna vorüber und bildet nach 95 km langem Lauf an seiner Mündung einen kleinen Hafen.
Lamont (spr. -móng), Johann von, Physiker und Astronom, geb. 13. Dez. 1805 zu Braemar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
Physiographie des Meers (Triest 1867); Kayser, Physik des Meers (Paderb. 1873); Hartwig, Leben des Meers (5. Aufl., Glogau 1862); Krümmel, Versuch einer vergleichenden Morphologie der Meeresräume (Leipz. 1879); Derselbe, Der Ozean (das. 1886); v
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
für Rechnung der Witwe fortgeführt und 1. Juli 1890 an A. Meiner verkauft. Der Verlag umfaßt hervorragende Werke aller Wissenschaften, erlangte aber besonders Bedeutung für die Naturwissenschaften durch die bei B. erscheinenden Zeitschriften: «Annalen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Naturwissenschaften zu widmen. Er starb 18. Jan. 1878 zu Paris. Die Ergebnisse seiner physik. und chem. Untersuchungen veröffentlichte er seit 1819 in den «Annales de physique et de chimie» sowie seit 1829 in den «Mémoires» und «Comptes rendus» der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
Untersuchungen angestellt von Priestley, Ingenhousz, Senebier, Théodore de Saussure. Zu Anfang des 19. Jahrh. trat auch die physik. Physiologie mehr hervor, es wurden die Wirkungen der Schwerkraft, der Wärme, des Lichts auf die Bewegungserscheinungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
in Belgien, war Professor der Physik in Paris am Collège Henri Ⅳ., an der Polytechnischen Schule und zuletzt an der Sorbonne; er war auch Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften, in deren Schriften («Comptes rendus») sowie in den «Annales de chimie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
647
Hagenbeck - Hagestolz
der Physik betreffenden Arbeiten wurden hauptsäck-
lich in den "Annalen der Physik und Chemie" von
Wiedemann und Poggendorff, in den "Verhand-
lungen der Bafeler Naturforfch enden Gesellschaft",
den "^.rcliiv68
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
, in Österreich, Süddeutschland und der Schweiz sowie in Frankreich eine keltische. (S. Urgeschichte.)
Hällström, Gust. Gabriel, schwed. Physiker, geb. 25. Nov. 1775 zu Ilmola in Österbotten, wurde 1790 Docent und 1801 Professor der Physik an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
oder moderne M. zu bezeichnen pflegt. Diese gehört zu den mathem.-physik. Wissenschaften, indem sie alle Bewegungserscheinungen, Kondensationsvorgänge, Temperaturbewegungen u. s. w. mit den Hilfsmitteln der Mathematik und Physik zu erklären und in Formeln zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Oceanisches Klimabis Oche |
Öffnen |
von Seeoffizieren (wie Sigsbee)
und Physikern (wie Sir W. Thomson) die größte
Sorgfalt, mit bestem Erfolg, verwendet. Auch auf
die Organismen des Oceans erstreckten sich die Unter-
suckungen. Den Anfang in dieser sammelnden Thä-
tigkeit machten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Regnaultbis Regredient-Erbin |
Öffnen |
. - Vgl. Cazalis, Henri R., sa vie et son œuvre (Par. 1872); G. Larroumet, Henri R. (ebd. 1886); Marx, Henri R. (ebd. 1887).
Regnault (spr. rĕnoh), Henri Victor, franz. Chemiker und Physiker, geb. 21. Juli 1810 zu Aachen, trat als Handlungsgehilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Photoluminescenzbis Pilzblumen |
Öffnen |
.
Photoluminescenz, s. Luminescenz.
Pichi, das Holz und die beblätterten Zweige von
^Hdill.Q3. iindric^tg. A. et ^., einer südamerik. So-
lanee; sie dienen gegen Nieren- und Blasenleiden.
Pickering, Edward Charles, amcrik. Astro-
physiker, geb. 19
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
., Physiker, geb. 11. April 1820 zu Berlin, habilitierte sich daselbst 1848, sodann 1849 in Bonn, wurde 1849 außerord. Professor in Marburg, 1852 ord. Professor daselbst, 1853 ord. Professor und Direktor des Physikalischen Instituts in Halle. Seit 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
).
Zöppritz, Karl, Geograph, geb. 14. April 1833 in Darmstadt, studierte in Heidelberg, Königsberg und Paris Mathematik und Physik und wurde 1867 Professor für mathem. Physik in Gießen. Hier wandte er sich immer ausschließlicher geogr. Studien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Meteorologische Apparatebis Meteorologische Centralstellen |
Öffnen |
und das Jahr) in passender Zusammenstellung publiziert.
Als Zeitschriften, welche speciell oder doch vorwiegend der M. dienen, können genannt werden: Ephemerides Societatis meteorologicae Palatinae (12 Bde., Münch. 1781-92): Annalen der Physik und Chemie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
. Heidentum zurück.
Arafūra, s. Harafora.
Arago, Dominique François, franz. Physiker, geb. 26. Febr. 1786 zu Estagel bei Perpignan, besuchte die Polytechnische Schule und erhielt 1805 die Stelle eines Sekretärs bei dem Bureau des longitudes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
eine weißliche Färbung beobachtet, die oft in ein
mattes Grün übergeht. Die frühern Physiker suchten die Entstehung der A. einfach durch die Annahme
zu erklären, daß die Luft von den Strahlen, in welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
735
Arago.
astronomiques et physiques". Das Gebiet der Physik, der sich A. seitdem mit unermüdlichem Eifer gewidmet hat, ist durch ihn mit den wichtigsten Entdeckungen bereichert worden, und namentlich verstand er es, durch Klarheit und leichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Bde.); Derselbe, Die Bergketten und Vulkane Innerasiens (in Poggendorffs "Annalen der Physik", Bd. 94, 1830); Ritter, Erdkunde von A. (2. Aufl., Berl. 1832-59, 20 Bde.); Brauer und Plath, Handbuch der Geographie und Statistik von A. (Leipz. 1864
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
Rückkehr 1748 als Anwalt auf, ward 1766 Mitglied des Obergerichts, 1776 Lordkommissar des Justizhofs und nahm als solcher den Titel Lord Hailes an. Er starb 29. Nov. 1792. Als Schriftsteller ist er besonders durch seine "Annals of Scotland from the
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Dinggüterbis Dingler |
Öffnen |
der poetisch-gelehrten Tafelrunde und der "norddeutschen Kolonie", welche der König um sich versammelt hatte, erzielte mit seiner Bühnenleitung glänzende Resultate, unter denen das große, in den Annalen der deutschen Theatergeschichte unvergeßliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
, die Physik und Optik, die Astronomie, Chemie, die allgemeine und die Spezialgeschichte, die Naturgeschichte, die Erd-, Völker- und Sprachenkunde, die Altertumskunde etc. wesentliche Förderung erfahren; auch sind durch sie Werke veröffentlicht worden, welche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
wird. Gegenwärtig bestehen hygieinische Institute in München, Göttingen, Berlin, Jena. In solchen Instituten muß der junge Arzt in alle die Kenntnisse aus dem Gebiet der Medizin nicht bloß, sondern auch der Physik und Chemie, der Technik, der Baukunde etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Gewittervogelbis Gewohnheitsrecht |
Öffnen |
Encyklopädie der Physik", Leipz. 1865); Jelinek, Über die jährliche Verteilung der Gewittertage in Österreich und Ungarn (Sitzung der Wiener Akademie, Mai 1869); v. Bezold, Zur Gewitterkunde (in "Poggendorffs Annalen", Bd. 136, 1869); Klein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
plattdeutsche Erzählungen" (das. 1881). Vgl. Eggers, Klaus G. und die plattdeutsche Dichtung (Berl. 1885).
2) Paul, Mineralog, geb. 23. Juni 1843 zu Magdeburg, studierte seit 1862 in Freiberg, Dresden und Berlin, ward Assistent der Physik und 1870
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Harlingenbis Harmodios |
Öffnen |
eines süddeutschen Theologen" (Bielef. 1873, neue Folge 1875). Vgl. K. v. Raumer, A. v. H., ein Erinnerungsblatt (Gütersl. 1880).
4) Emil, Physiolog, geb. 22. Okt. 1820 zu Nürnberg, studierte in Berlin und Würzburg Medizin, Physik und Chemie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
Gilbert ("Annalen der Physik", Bd. 60, 1819) an, daß zu Anfang des Jahrs 1818 der Mechaniker Neubauer in der Maschinenfabrik von Nathusius in Hundisburg bei Magdeburg eine h. P. zu stande gebracht habe, welche, durch zwei Menschen in Bewegung gesetzt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
743
Residuum - Resorcin.
Residŭum (lat.), das Zurückbleibende, Rückstand; in der Physik speziell der Rest von Elektrizität, welcher sich nach voller Entladung einer Leidener Flasche bei weitern Entladungen in stets abnehmender Stärke zeigt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
Dinge, der seelenlosen wie der beseelten, den Menschen inbegriffen, bestimmt. Seine Hauptschrift: "De natura", erschien unvollständig Rom 1568, vollständig Neapel 1586, seine übrigen Werke Venedig 1590. Vgl. Rixner und Fieber, Leben berühmter Physiker
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Monatsheften« und antiquarischen Aufsätzen in den Bonner »Jahrbüchern« und den »Annalen des Nassauischen Altertumsvereins« etc. schrieb er: »Cäsars Rheinbrücken« (Leipz. 1867); »Römische Steinbrüche an der Bergstraße« (Darmst. 1876); »Das Römerkastell
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
. Dez. 1831 zu Berlin, widmete sich anfangs in Zürich dem Studium der Medizin und stellte in Gemeinschaft mit Fick Untersuchungen über den blinden Fleck im menschlichen Auge an, wandte sich aber dann in Königsberg der Physik und Mathematik zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
, studierte seit 1862 in Edinburg Botanik, dann in Glasgow Physik, Anatomie und Zoologie und in Berlin Medizin. Er promovierte hier 1866, wurde 1868 nach bestandener Staatsprüfung Assistent Langenbecks und habilitierte sich zugleich 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
909
Arminius (Jak.) - Armstrong
übrig war, den die Cherusker sich von den Römern zurückerbaten und erhielten. Das würdigste Denkmal hat Tacitus dem A. in seinen "Annalen" gesetzt. Dramatisch wurde A. von Joh. Elias Schlegel, Klopstock, H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
begleitete "Atlas von Asien" (Gotha 1833-43) und der "Physik. Atlas" (22 Lieferungen, ebd. 1836-48; neu bearbeitet von Hermann B., 1886-92), von dem Johnston zu Edinburgh eine engl. Ausgabe besorgte. Außerdem hat sich B. noch bei andern Atlanten, z
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
. Bossenwerk.
Bosscha (spr. boß-cha), Johannes, holländ. Physiker, geb. 18. Nov. 1831 zu Breda, studierte in Deventer und Leiden Naturwissenschaften, wurde 1857 Assistent am naturwissenschaftlichen Kabinett in Leiden, 1860 Lehrer an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
von Abhandlungen zur höhern Analysis, Geometrie, mathem. Physik und Geodäsie im Crelle-Borchardtschen "Journal", in den von Clebsch herausgegebenen "Mathemat. Annalen", in den "Annali di Matematica" von Brioschi, in den "Abhandlungen" und in den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
und starb als Knabe
von 16 Jahren. - Vgl. G. Richter, Annalen des
frank. Reichs (Halle 1873).
Dagobertshausen, Dorf im Kreis Mel-
sungen des preuh. Neg.-Bez. Ca^el, hat (1890)
?00 evang. E., eine alte Kirche, der Sage nach von:
Frankenkönig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
geschlossen, durch das den Lauf verlassende Geschoß aber wieder unterbrochen, so kann man aus dem Nadelausschlag auf die Zeit schließen, welche vom Abdrücken bis zum Austritt des Projektils aus dem Lauf verflossen ist. - Vgl. Poggendorffs "Annalen
|