Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach april 1858 hat nach 1 Millisekunden 1544 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0546, von Vollon bis Voltz Öffnen
540 Vollon - Voltz. kauf des letzten Kleinods (1858, Hauptbild) und deutsche Auswanderer (1860), zu denen, nachdem sie sich 1862-64 in Italien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0110, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
. Die Folge war, daß alle Opposition nun ins Ausland oder in das Dunkel zahlreicher Geheimbünde flüchtete. Schon 1855 hatten zwei Mordversuche auf den Kaiser stattgefunden. Gefährlicher war das Attentat Orsinis (s. d.) 14. Jan. 1858, durch das zwar
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
, Paris - 19. Sept. 1988 50 Virginia Ferguson, Washington - 4. Okt. 1575 51 Nemausa Laurent, Nîmes 1858, 22. Jan. 1329 52 Europa Goldschmidt, Paris - 4. Febr. 1990 53 Kalypso Luther, Bilk - 4. April 1548 54 Alexandra Goldschmidt, Paris - 10. Sept
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
233 Hall - Halse. Löwen am dortigen Hafendamm (eingeweiht 1856), 1858 das Denkmal des Dichters Aug. v. Platen in Ansbach, sodann die wenig gelungenen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0100, Spanien (Geschichte 1833-68) Öffnen
wurde gestürzt. Es folgten rasch nacheinander das Ministerium Armero im Okt. 1857, das Ministerium Isturiz im Jan. 1858 und das Ministerium O'Donnell 30. Juni 1858. Die Geburt eines Prinzen von Asturien (des spätern Königs Alfons XII.) 28. Nov. 1857
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0114, Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) Öffnen
-Altenburg: Gesetze vom 18. Okt. 1865, 7. Aug. 1866, 25. April 1868. Sachsen-Koburg-Gotha: Gesetze vom 12. April 1859 und 7. Febr. 1871. Schwarzburg-Sondershausen: Gesetz vom 26. Jan. 1858. Schwarzburg-Rudolstadt: Gesetz vom 7. Febr. 1868. Waldeck
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0260, von Aksakow bis Akt Öffnen
eine Stellung als Zensor, gab aber auch dieses Amt bald wieder auf und widmete sich fortan ganz der Litteratur. Er starb 30. April (12. Mai) 1859 in Moskau. Die liebenswürdigen, von einem künstlerischen Hauch durchwehten Eigenschaften seines Wesens
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0724, von Wietersheim bis Wigand, Georg Öffnen
Minister des Kultus und öffentlichen Unterrichts. Nach seiner Entlassung 1848 zog er sich auf sein Gut Neupouch bei Bitterfeld zurück, wo er 16. April 1865 starb. Von seinen Schriften ist die «Geschichte der Völkerwanderung» (4 Bde., Lpz. 1858‒64; 2
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0288, von Akschehr bis Aksu Öffnen
Schriften (ebd. 1858). Seine «Gesammelten Werke» erschienen 1886 (6 Bde., Moskau). Konstantin A., Sohn des vorigen, Dichter und Schriftsteller, das Haupt der russ. Slawophilen, geb. 10. April (29. März) 1817 im Gouvernement Orenburg, erhielt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0469, von Landsiedelleihe bis Landsknechte Öffnen
zweimal von den Österreichern erobert. Hier warfen die Österreicher unter Erzherzog Karl 16. April 1809 die Bayern unter Deroy zurück, wurden aber 21. April von Napoleon geschlagen, wobei die Stadt von den Franzosen erstürmt wurde. Vgl. Kalcher, Führer
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
, Kupferstecher, geb. 22. April 1835 zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), widmete sich der Modellier- und Ciselierkunst, ging 1851 auf die Akademie in Dresden und wurde 1855 Schüler von Moritz v. Steinla, wo er zunächst den Kartonstich erlernte. Bei Steinlas
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
Kassel« (1879) und mehrere Aufsätze in architektonischen Zeitschriften. Dehodencq (spr. dö-ohdängk) , Edme Alexis Alfred , franz. Genremaler, geb. 23. April 1822 zu Paris, besuchte hier das Atelier Cogniets
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0357, Preußen (Kommunalverwaltung) Öffnen
, nassauisches Gemeindegesetz vom 26. Juli 1854 und Ges. vom 26. April 1869, großherzoglich hessische Gemeindeordnung vom 30. Juni 1821 mit den Gesetzen vom 8. Jan. und 2. Juni 1852 und 3. Mai 1858, landgräflich hessische Gesetze vom 9. Okt. 1849 und 6. Dez
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0451, von Pucić bis Pückler-Muskau Öffnen
in vier Zweige. Der Repräsentant des ältesten war Erdmann IV., Graf von P., geb. 5. Nov. 1832, gest. 12. Nov. 1888, dessen Vater Erdmann III., geb. 4. April 1792, Mitglied des preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit, vom 6. Nov. 1858 bis März 1862
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
159 Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) - Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) In dem Kriege von 1809 rückte er im April mit der österr. Hauptmacht in Bayern ein und bis Regensburg vor. Aber die Kämpfe an der Donau waren nicht glücklich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0100, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
98 Rußland (Geschichte 1855-81) lungen (Jan. bis April 1853) lehnte Großbritannien diese Vorschläge ab. Inzwischen war jedoch die russ. Politik schon energisch vorgegangen. Am 28. Febr. 1853 erschien Fürst Menschikow als außerordentlicher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0404, Codex Öffnen
Aufhebung der Schuldhaft, vom 27. Febr. 1880 über die Mobiliarwerte der Bevormundeten, vom 20. Aug. 1881 betreffend den Code rural (nachbarrechtliche Servituten), vom 27. Juli 1884 über Wiedereinführung der Ehescheidung und vom 14. April 1886 über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1031, von Lützschena bis Lux Öffnen
französischen Landsturm gefangen wurde. Nach dem Frieden wieder befreit, wurde L. im April 1814 zum Oberstleutnant und im März 1815 zum Kommandeur des 6. Ulanenregiments befördert. In der Schlacht von Ligny attakierte er auf Blüchers Befehl ein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
; das metrische System war aber bis zur Einverleibung in das beutige Königreich Italien nur bei den Behörden in Anwendung. Vis 1. April 1850 war der (5. außer- dem gesetzlich ein piemont. Getreidemaß von 2,8?5? 1 und bis 1. Sept. 1858 ein
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0250, von Erdbeeräther bis Erdbeere Öffnen
unterhalb St. Louis 13. Juni 1811, in Caracas 26. März 1812, in Valparaiso und Chile 19. Nov. 1822; ferner die E. auf Terceira 12. Juni 1841, auf Guadeloupe 8. Febr. 1843, auf Sumbawa 15. April und auf Haiti 7. Mai 1842, zu Cumana 15. Juli 1853, zu San
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0827, von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) Öffnen
und konimandierender (General des 6. Arllleetorps in Vreslau (geb. 1. April 1^51, vernläblt seit 1>>78 mit Prinzessin Ebarlotte von Prellsien, der Tochter des spätern Kaisers Friedrich), Prinzessill Rtarie (geb. 1853) und die Prinzen Ernst lgeb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
" (ebd. 1854-55; 2. Aufl., 2 Bde., 1874), die mit Asbjörnscn ver- anstaltete Märchensammlung "Nord und Süd" (ebd. 1858), sein "Sagenbuch des preuß. Staates" (2 Bde., Glog. 1868-71), "Geschlechts-, Namen- und Wappensagcn des Adels deutscher Nation
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0354, von Aldol bis Aldrovanda Öffnen
) und "The Queen of Sheba" (1877) verdeutscht wurde. Auch "The course of true love" (1858), "Out of his head" (1862), Marjorie Daw" (1873), "Prudence Palfrey" (1874) und "The Stillwater tragedy" (1880; nachgeahmt von de l'Isle, "Le crime de Stillwater", Par
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Duvernois bis Duveyrier Öffnen
). Duvernois (fpr. düwärnöä), Cle'ment, franz. Politiker und Publizist, geb. 6. April 1836 zu Paris, machte seine Studien in Algerien, widmete sich früh- zeitig der Litteratur und schrieb zuerst für ein in Algier erscheinendes Blatt "1^3. ^oioniäktion
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0740, von Händel-Gesellschaft bis Handelsarithmetik Öffnen
, wie bisher, alljährlich in der Fastenzeit seine 12 Oratorienkonzerte und spielte dabei ein Orgelkonzert. Mit der Ausführung des «Messias», 6. April, acht Tage vor seinem Tode, beschloß er ein Leben voll großartigster Thätigleit, harter Kämpfe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0770, Italien (Geschichte 1849-70) Öffnen
768 Italien (Geschichte 1849-70) bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0211, Venezuela Öffnen
Gregorio Monágas, der sie 1855 wiederum seinem Bruder überlieferte. Dieser brachte eine neue Staatsverfassung zu stande, die 19. April 1857 verkündigt wurde; aber bald brach eine Bewegung aus, die Monágas 15. März 1858 zur Abdankung nötigte. General Castro
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0101, von Leopold I. (König der Belgier) bis Leopold (Prinz von Braunschweig) Öffnen
Generalinspecteur der IV. Armee und 1893 Generalinspecteur der königlich bayr. Armee. Im Febr. 1896 wurde er vom Prinz-Regenten zum Generaloberst ernannt. L. vermählte sich 20. April 1873 mit Prinzessin Gisela, Erzherzogin von Österreich, Tochter des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
1856); "Vorlesungen über akademisches Leben und Studium" (Leipz. 1858) und der "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (Berl. 1865-67, 2 Bde.; 3. Aufl. 1877), worin er das Mittelalter sehr ausführlich und, obgleich selbst der "letzte Mohikaner
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0118, von Jacobus bis Jacoby Öffnen
!" (Berl. 1858); "Verwandlungen, oder: für jeden etwas!" (das. 1858); "Bei Wasser und Brot" (das. 1859); "Lady Beefsteak" (das. 1860); "Wer zuletzt lacht" (das. 1861); "Lehmanns Jugendliebe" (das. 1862); "Backfische, oder: ein Mädchenpensionat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0978, von Kometenformen bis Kometenspiel Öffnen
zu erkennen, und bis 20. April verschwand auch der größere. 1852 erschien der Bielasche Komet wieder und zwar, wie 1846, doppelt. Die Entfernung zwischen beiden K. war auf 350,000 Meilen gestiegen. 1859 konnte das Doppelgestirn wegen der Lage seiner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0487, von Alvensleben (Albr., Graf von) bis Alvensleben (Konstant. von) Öffnen
der König nach Wien, um auf Österreichs Vorgehen gegen Rußland einen mäßigenden Einfluß auszuüben. Er wurde in demselben Jahre zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt und starb 2. Mai 1858 in Berlin. Alvensleben, Friedr. Joh. Graf
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0867, Japan (Geschichte) Öffnen
. Das widerfuhr auch dem russ. Gesandten Laxmann 1782 und Krusenstern, der sich vom 9. Okt. 1804 bis 19. April 1805, ohne etwas zu erreichen, in der Bai von Nagasaki aufhielt. Ebenso erfolglos blieben neuere Versuche der Engländer 1803 und 1811
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
287 Kellenmacher – Keller (Ferd., Archäolog) Evangelienbuch mit Grammatik und Glossar heraus (3 Bde., Regensb. 1858–81), eine Übersetzung des Otfried (Prag 1870) und erwies durch zahlreiche Untersuchungen über die Sprache der Notkerschen Werke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0786, Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) Öffnen
, dem 16 jährigen Sohne des Exkönigs, nach London und später, als hier die Bemühungen zu Gunsten ihrer Familie gescheitert waren, nach Paris ge- wendet, wo sie 1858 starb; ibr <^ohn Ali Chan starb 1858 zu London. Im Dez. 1858
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0878, Cavour Öffnen
unterstützte er auch 1849 nach Beendigung des Kriegs das Ministerium Azeglio, in welchem er nach dem Tod Santa Rosas das Portefeuille des Handels und Ackerbaues und im April 1850 das der Finanzen übernahm. Er schaffte nun Ordnung in den durch den Krieg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0020, China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) Öffnen
, die Vertreter Englands und Frankreichs, denen sich die Bevollmächtigten von Petersburg und Washington anschlossen, Noten nach Peking gerichtet, warteten aber in Schanghai vergeblich auf Antwort und fuhren daher im April 1858 zum Golf von Petschili hinauf
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
: "Cäsars Kämpfe bei Dyrrhachium und Pharsalus" (Karlsr. 1854) und "Cäsars gallischer Krieg" (das. 1858), welche 1880 in 2. Auflage von seinem Sohn, Freiherrn Ferdinand, herausgegeben wurden. - Ein andrer Sohn, Freiherr Ernst August, geb. 10. April 1837
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0120, von Hänel bis Hanf Öffnen
. - Sein gleichnamiger Vetter Gustav Friedrich, gewöhnlich bloß Friedrich, geb. 18. April 1792 zu Annaberg, promovierte 1817 in Leipzig, wurde daselbst 1818 außerordentlicher Professor der Rechte, 1823 Oberkonsistorialrat in Dresden, 1827
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
, der Begründer der sogen. innern Mission in Deutschland, geb. 21. April 1808 zu Hamburg, studierte in Göttingen und Berlin Theologie, übernahm in seiner Vaterstadt die Leitung einer Sonntagsfreischule für arme Kinder und gründete 1833 die Rettungsanstalt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0212, China (Geschichte) Öffnen
, das an verschiedenen Stellen in Brand geriet und tags darauf genommen wurde. Am 5. Jan. 1858 fand die Gefangennahme des Vicekönigs statt, der als Kriegsgefangener nach Kalkutta gesandt wurde. Als schließlich aus Peking ausweichende
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Ding an sich bis Dingler Öffnen
einen hervorragen- den Platz unter den polit. Dichtern jener Zeit an; später brach er jedoch mit den revolutionären Nei- gungen der Jugend. Bedeutender als Lyriker zeigte cr sich in seinen "Gedichtcn^Stuttg. 1845; 2. Aufl. 1858), die neben üppigen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0847, von Hartmann (Leo) bis Hartmann (Richard) Öffnen
bayr. .Heers nach preuh. Muster. Am 2l. April 1868 erhielt H. das Kommando der 2. Division in Danzig und beim Ausbruch des Krieges 1.^70 den Befehl über die 1. Kavalleriedivision. Diese führte er in den schlachten bei Colombey- Noililly
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0654, von Rawmarsh bis Raynal (David) Öffnen
Reigate ins Parlament. Vom Sept. 1858 bis April 1859 fun- gierte er als Mitglied des Indischen Rats, dann wurde er mit dem Charakter eines Generalmajors zum außerordentlichen Gesandten in Teheran er- nannt, trat jedoch schon nach Jahresfrist
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0100, von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau) bis Leopold (Prinz von Bayern) Öffnen
einem Gichtleiden 24. April 1852. Schon vorher hatte er, da sein ältester Sohn, der Erbprinz Ludwig (geb. 15. Aug. 1824, gest. 22. Jan. 1858), wegen Krankheit regierungsunfähig war, seinen zweiten Sohn Friedrich I. (s. d.) 21. Febr. 1852 zum Stellvertreter ernannt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
. 22. April 1835 zu Eisenberg in Sachsen-Altenburg, widmete sich zuerst der Modellier- und Ciselierkunst, kam 1851 nach Dresden, wo er 1855 Schüler von Moritz Steinla wurde. Seine beste Arbeit ist der Stich nach Holbeins Bildnis der Jane Seymour
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0152, von Nageleisen bis Nagelmaschine Öffnen
geschmückten Augenfleck auf jedem Flügel (s. nachstehende Figur). Die etwa 46 mm klafternden, mit doppeltgekämmten Fühlhörnern (s. Tafel: Zuchtwahl Ⅱ, Fig. 3 a) versehenen Männchen fliegen schon Ende April am Tage in Buchenwäldern sehr hurtig herum, um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
, Erbprinz Bernhard (geb. 1. April 1851), Major im preußischen Generalstab ist, dann seit 1858 mit der Prinzessin Feodore von Hohenlohe-Langenburg (gest. 1872), seit 1873 morganatisch mit Helene, Freifrau von Heldburg, geborne Franz.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0632, von Grassi bis Gräter Öffnen
) anschlossen. Weitere Werke von G. sind: die Märchensammlung "Nord und Süd" (Dresd. 1858, mit Asbjörnson); "Jägerbrevier" (das. 1857; 2. Aufl., Wien 1869); "Jägerhörnlein" (Dresd. 1861); "Hubertusbrüder" (Wien 1875); "Des deutschen Landmanns Practica
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
496 Langbein - Lange. geführt; an ihre Stelle ist seit 1872 die von ihm und Langhans in Bern herausgegebene "Reform" getreten. In den weitesten Kreisen wirkte er durch: "Versuch einer christlichen Dogmatik" (Berl. 1858, 2. Aufl. 1865), "Ein Gang
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
, geb. 30. April 1803 zu Pleushagen bei Kolberg, trat 1821 als Offizier in das 14. Infanterieregiment, besuchte 1824-27 die allgemeine Kriegsschule zu Berlin, ward 1827 Erzieher und 1829 Lehrer am Kadettenkorps in Berlin, als welcher
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
); "Jungbrunnen" (Volkslieder, 3. Aufl., Berl. 1875); "Liederborn" (das. 1879); "Die Jahreszeiten", Kinderbuch in Liedern und Bildern (Wandsbeck 1883). 2) Wilhelm, Sprachforscher und hervorragender Litterarhistoriker, geb. 26. April 1841 zu
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
unterscheiden die verschiedenen Gesetzgebungen verschieden und nehmen je nach der Höhe des Schadens oder dem Motiv des Thäters (Rache, Bosheit, Mutwille) Sachbeschädigung oder Feldfrevel an. Das preuß. Gesetz vom 1. April 1880 scheidet nach der Höhe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0577, von Bronnzell bis Bronte Öffnen
. Febr. 1830 zu Berlin, wandte sich 1858 nach Weimar zu Liszt, dessen Schüler und begeisterter Anhänger er wurde. 1861/62 dirigierte er die Euterpe-Konzerte in Leipzig, von 1864 als Nachfolger Bülows die der Gesellschaft der Musikfreunde in Berlin, bis
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
sich besonders später auch dessen irischen Home-Rule-Plänen, unterstützte aber seine Parlamentsreform von 1884. Er starb 5. April 1886 in London. Von ihm erschienen: "^ViliiHin ?6iiu auä 'IV Z. Na^ula^" (1849), eine Widerlegung der in Macaulays
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1055, Peru (Republik) Öffnen
. Ein Grenzstreit führte 1858 zu einem kurzen, ergebnislosen Kriege mit Ecuador. Im Okt. 1862 mußte Castilla die Präsidentenwürde an den Marschall Don Miguel San-Ramon abtreten, der aber schon 3. April 1863 starb. Ihm folgte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0451, von Struve (Gustav von) bis Struve (Wilh. von) Öffnen
und lebt gegenwärtig in Karlsruhe. Zwei seiner Söhne, Hermann (geb. 3. Okt. 1854) und Ludwig (geb. 1. Nov. 1858), sind ebenfalls auf astron. Gebiete erfolgreich thätig. Struve, Wilh. von, Astronom, geb. 15. April 1793 zu Altona, studierte 1808-11
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0688, von Wichern bis Wichert Öffnen
von den Russen erobert. Am 3. Juli 1793 schlug sich die hier von der russ. Flotte eingeschlossene schwed. Flotte mit großen Verlusten durch. ^[Abb.] Wichern, Joh. Hinrich, der Begründer der Innern Mission (s. d.) in Deutschland, geb. 21. April 1808 zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0916, von Rodbertus bis Rodenberg Öffnen
im November aufgelöst wurde. Bei den Kammerwahlen im Jan. 1849 wurde R. von Berlin in die Zweite Kammer gewählt und brachte 13. April den Antrag auf Anerkennung der von der Frankfurter Versammlung beschlossenen Reichsverfassung ein, welcher
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0061, von Blanchard bis Blauvelt Öffnen
. Blanckarts , Moritz , Schlachtenmaler und Dichter, geb. 16. April 1839 zu Düsseldorf, wurde, von den Genremalern Pläschke und Vautier vorgebildet, 1856 Schüler der dortigen Akademie und genoß eine Zeitlang den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
. Die Hauptstärke seiner Historienbilder besteht in dem tiefen, kräftigen und harmonischen Kolorit; seine Gestalten sind von energischer Modellierung, scharfer Charakteristik und höchst malerischer Wirkung. 1858 begab er sich nach Rom, wo er vier Jahre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
. 2) Heinrich Eduard Moritz , Landschaftsmaler, geb. 15. April 1845 zu Arneburg bei Stendal, wurde Schüler der Akademie in Berlin und des Malers Hermann Eschke, machte dann Studienreisen nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0225, von Gropius bis Grosse Öffnen
(Seine-et-Oise). Grosse , Franz Theodor , Historienmaler, geb. 23. April 1829 zu Dresden, erlernte von 1843 an auf der dortigen Akademie zunächst die Bildhauerkunst, bis er 1847 durch Bendemann zur Malerei geführt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0230, von Gugel bis Guillaume Öffnen
1858 zu Grunde ging und nur noch in Kartons vorhanden ist. In demselben Jahr gingen beide im Auftrag ihrer Regierung nach München, um über die erste große deutsche Kunstausstellung zu berichten. Früchte dieser Reise waren ihre kleine Schrift » Voyage
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0243, von Happel bis Hardorff Öffnen
Rundbogens in einer Weise durchgeführt ist, die dem Bau einen wunderbaren Charakter des Ernstes, der Festigkeit und Würde verleiht. Etwa gleichzeitig damit entstand 1856 die schöne Grabkapelle auf dem evangelischen Friedhof und 1858 die auf Kosten des Barons
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0245, Härtel Öffnen
in Berkshire. 2) Solomon Alexander , engl. Maler des historischen Genres und der Architektur, geboren im April 1806 zu Plymouth, zog 1820 mit seinen Eltern nach London und trat 1823
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
in Öl und in Aquarell aus den Gegenden des nördlichen Frankreich stellte er seit 1865 aus. 2) François Gustave , franz. Maler des historischen Genres, geb. 8. April 1809 zu Rouen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0404, von Oakey bis Ockel Öffnen
, Eduard , Kupferstecher, geb. 28. April 1831 zu München, war Schüler der dortigen Akademie und bildete sich nachher in Paris unter Pfnor. Seine Hauptthätigkeit erstreckte sich dort auf Stiche für architektonische Werke, so namentlich für Pfnors
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
in der Monographie des Schlosses in Heidelberg (1858), der Monographie des Schlosses in Fontainebleau (mit Text von Champollion-Figeac, 1859-64) und in der Monographie des Schlosses Anet (1866-69), ferner » Recueil d'estampes relatives à l'ornementation des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0463, von Salentin bis Saloman Öffnen
, dän. Porträt- und Genremaler, geb. 1. April 1821 zu Tondern (Schleswig), kam 1834 auf die Akademie in Kopenhagen, besuchte die Malerschule Lunds, das Atelier Eckerbergs und stellte von 1843 an sowohl Genrebilder als Porträte aus, z. B. eine Partie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0575, von Wyllie bis Yeames Öffnen
, Wilhelm Ferdinand, dän. Marinemaler, geb. 1. April 1840 zu Kopenhagen, widmete sich dort der Dekorationsmalerei, ging 1869 nach München, wo er sich für das Landschaftsfach entschied und seine Studien unter Chr. Morgenstern machte, mit dessen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0798, von Lincolnshire bis Lind Öffnen
auf Fort Sumter 13. April gab das Signal zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Am 15. April erließ L. seinen ersten Aufruf für 75,000 Freiwillige, und wenn er auch nicht gleich die prinzipielle Bedeutung des Kampfes erkannte, so bewahrte er doch auch in den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0553, von Schmergel bis Schmerz Öffnen
ist er sehr unruhig und wird deshalb als Wetterprophet in Gefangenschaft gehalten. Er nährt sich von allerlei Gewürm, Fischlaich und vermoderten Pflanzenteilen, laicht im April und Mai, pflanzt sich aber nicht sehr stark fort, obgleich die Zahl der Eier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0983, von Molto bis Molukken Öffnen
. 1850 zum Generalmajor befördert war, wurde er 1857 mit Führung der Geschäfte als Chef des Generalstabes der Armee beauftragt, 1858 aber definitiv mit dieser Stellung betraut und 1859 zum Generallieutenant ernannt. Ende 1863 traf M
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0979, von Pedro II. (Kaiser von Brasilien) bis Pedroorden Öffnen
, die Einfüh- rung des konstitutionellen Systems. Er wurde, als der Vater nach Lissabon zurückging, 22. April 1821 als Regent an die Spitze der brasil. Regierung ge- stellt und 12. Okt. 1822 zum "konstitutionellen Kaiser" ausgerufen. (S.Brasilien
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0641, von Geer (Karl, Baron de) bis Geestemünde Öffnen
Oskar I. ihm das Amt als Justizstaatsminister antrug. Damals lehnte er diesen Posten ab, übernahm ihn aber 7. April 1858. Am 3. Juni 1870 nahm er seinen Abschied und wurde zum Präsidenten des (Svea-)Hofgerichts in Stockholm ernannt. Seine Thätigkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0214, Stadt (Verfassungen) Öffnen
1867 für Frankfurt a. M. erlassen. Der erste Bürgermeister wird dort aus den von der S. präsentierten Kandidaten vom König ernannt. Die Städteordnung für Schleswig-Holstein vom 14. April 1869 überweist die Verwaltung einem aus Bürgermeister
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0955, von Charpie bis Charta Öffnen
anwesend, wurde er 7. April 1848 von der provisorischen Regierung zum Unterstaatssekretär im Kriegsministerium ernannt. In dieser Stellung hielt er die Disziplin streng aufrecht und zeigte ein hervorragendes Organisationstalent. Von der Nationalversammlung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0583, David Öffnen
als Oberinspektor des Gefängniswesens fungiert hatte, übernahm er 1854 die Direktion des Statistischen Büreaus sowie 1858 die der Bank. 1864-65 war er Finanzminister. Er starb 18. Juni 1874. 6) Johannes Baptista, einer der gelehrtesten und um
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
Gattungen sich gleich verhalten, wurde E. auch auf das Studium der Blattnervaturen geführt. Hierher gehören seine Schriften: "Über die Nervation der Blätter bei den Celastrineen" (Wien 1857); "Die Blattskelette der Apetalen" (das. 1858); "Über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0566, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
italienischer Karbonaro, Felix Orsini, der Napoleon für seinen Abfall von den italienischen Einheitsideen bestrafen wollte, verschwor sich gegen ihn mit drei Genossen: Pieri, Rudio und Gomez. Am 14. Jan. 1858 abends, als das Kaiserpaar aus der Großen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0013, von Halbton bis Hálek Öffnen
Ichthyologen s. v. w. Hering. Hálek, Víteslaw, böhm. Dichter, geb. 5. April 1835 zu Dolinek in Böhmen, studierte zu Prag, übernahm schon 1858 die Leitung der Zeitschrift "Maj", 1861 die der "Slovanská Beseda"; 1866 gründete er das Familienblatt. "Kvety
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0742, von Household words bis Houtman Öffnen
ihre künstlerische Thätigkeit namhafte Verdienste, übernahm sodann den für ihn geschaffenen Posten eines Generalinspektors der Museen der Provinz und wurde 1858 zum Offizier der Ehrenlegion befördert. Seit 1861 hatte er Anteil an der "Presse" und war an
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0693, Kerner Öffnen
sein Lebensende. Er starb 7. April 1812. Vgl. Justinus Kerner (Georgs Bruder), Bilderbuch aus meiner Knabenzeit (neue Ausg. Stuttg. 1886); Wohlwill, Georg K., ein deutsches Lebensbild (Hamb. 1886). 2) Andreas Justinus, hervorragender Dichter und medizinischer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0753, von Lewis bis Lex Öffnen
753 Lewis - Lex. Rolle und schlug sich dann im folgenden Jahr in der Provinz kümmerlich durch, bis der Schauspieler Marr, in Brünn auf ihn aufmerksam geworden, ihm 1858 eine Empfehlung an Laube gab, der ihn zuerst auf drei Jahre, dann
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
(1847), Kirchgang (1850, alle drei in der Ravenéschen Galerie zu Berlin), Leckerbissen (1851, Berliner Nationalgalerie), gefährdetes Frühstück, Strickunterricht (1852), Guten Morgen, lieber Vater! (1858, Ravené), der Alte im Haus (1859), die väterliche
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0821, von Riego bis Riemann Öffnen
Professor; starb 5. April 1888. Unter seinen Schriften nennen wir: "Die Gesetzgebung Mosis im Lande Moab" (Gotha 1854); "Der Lehrbegriff des Hebräerbriefs" (Ludwigsb. 1858 u. 1859); "Die besondere Bedeutung des Alten Testaments für die religiöse
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0996, von Rotguß bis Roth Öffnen
Ostindien und die nördliche Westküste Afrikas in naturwissenschaftliche Interesse und erhielt 1843 in München die Professur der Zoologie. 1852 und 1856 unternahm er eine zweite und dritte Reise nach Palästina und starb auf letzterer 26. Juni 1858
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0029, Rumänien (Geschichte) Öffnen
werden konnten. Schon im April 1859 waren die Vertreter der sieben Vertragsmächte zu einer Konferenz zusammengetreten; sie erkannten zwar die Doppelwahl Cusas als der Konvention vom 19. Aug. 1858 widersprechend nicht an, empfahlen aber doch der Pforte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0052, von Variolois bis Varnhagen von Ense Öffnen
Karl, Freiherr V. von und zu Hemmingen, württemberg. Staatsmann, geb. 13. Mai 1809 aus einer alten Beamtenfamilie, Sohn des spätern württembergischen Finanzministers Karl Eberhard Friedrich, Freiherrn von V. (geb. 12. Aug. 1776, gest. 27. April 1832
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0215, von Vincentiner bis Vincke Öffnen
., Westfalens Oberpräsident, sein Leben und seine Zeit« (Lemgo 1858). 2) (V.-Olbendorf) Karl Friedrich Ludwig, Freiherr von, preuß. Politiker, geb. 17. April 1800 zu Minden, trat in die preußische Armee, war seit 1824 mehrere Jahre unter Baeyer bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
, stand er zur Gagernschen Partei. Im August 1849 ward er Domkapitular der Limburger Diözese und Pfarrer der katholischen Gemeinde zu Frankfurt, wo er 28. Febr. 1858 starb. Bedeutendes lyrisches Talent bekunden seine »Lieder aus Tirol« (Stuttg. 1842
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0534, von Corsische Eisenbahnen bis Cortaillod Öffnen
. Nach Fer- dinands III. Rückkehr übernahm er das Ministe- rium des Innern, vertrat Toscana auf dem Wiener Kongreß, war auf dem Kongreß von Troppau Okt. 1820 anwesend und trat endlich im April 1844 an Fossombronis Stelle als erster Minister
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0563, von Courbette bis Courcelle-Seneuil Öffnen
), Das Rehlager (1866), Die Meereswelle (im Luxembourg) und viele Landschaften sind Bilder von derbem Realismus, die von C.s scharfer Naturbeobachtung und seiner ungewöhnlichen technischen Gewandtheit zeugen. Schon 1858, dann wieder 1867 stellte er seine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0670, von Czeremosz bis Czernowitz Öffnen
. Czermak (spr. tscher-), Jaroslaw, Maler, geb. 1. Aug. 1831 zu Prag, studierte seit 1847 auf der dortigen Akademie unter der Leitung von Christ. Ruben, lebte seit 1858 meist in Paris und starb daselbst 23. April 1878. Seine erste Komposition
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0224, von hl bis Hoang-ho Öffnen
«Lœren om Villjens Frihed, forsvaret imod en Mediciners Angreb» (1825) heraus. Ferner verfaßte er mehrere linguistische Schriften, so eine «Tydsk Grammatik for Dansktalende» (7. Aufl., Kopenh. 1858) und ein «Tydsk
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
Königs von Belgien), Luther und Zwingli zu Marburg 1529, sind weniger bedeutend als seine Zeichnungen und Kartons. K. starb 30. April 1869 in Erlangen. - Vgl. Ebrard, Gustav K., sein Leben und seine Kunst (Erlangen 1871). Koenig, Heinr. Io's
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0417, von Nordenskiöld bis Norderney Öffnen
und Polarfahrer, geb. 18. Nov. 1832 inHelsingfors, begleitete seinen Vater Nils N., Chef des finländ.Berg- und Hüttenwesens, auf Reisen in Finland und im Ural, studierte inHel- singfors, begab sich 1857 nach Stockholm, wo er 1858 Professor
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0488, von Schleichhandel bis Schleiden Öffnen
- tung; die genaue Darstellung eines Dialekts enthält "Volkstümliches aus Sonncberg" (Weim. 1858). Nach seinem Tode erschien "Laut- und Formenlehre der polabischen Sprache" (Petersb. 1871). - Vgl. die Artikel über S. in "Unsere Zeit" (Jahrg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0142, von Usedom (Stadt) bis Usingen Öffnen
einer landständischen Verfassung für den preuß. Staat beigegeben. Bald darauf ging er als außerordentlicher Gesandter nach Rom. Im April 1848 wurde U. vorübergehend Bundestagsgesandter in Frankfurt a.M., kehrte 1849 nach Rom zurück, schloß 1850 den Frieden