Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach arl hat nach 0 Millisekunden 124 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0887, von Arlbergbahn bis Arles Öffnen
885 Arlbergbahn - Arles steigt dem Flusse nach, an mehrern Orten durch Schutzbauten vor Lawinen gedeckt, über Braz (704 m), Dalaas (931 m), Klösterle (1057 m) und Stuben (1418 m) zu der öden unwirtlichen Paßhöhe (1797 m) zwischen dem
70% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0825, von Arktuation bis Arles Öffnen
825 Arktuation - Arles. Arktuation (lat.), bogenförmige Krümmung. Arkwright (spr. árk-reit), Sir Richard, Mechaniker, geb. 23. Dez. 1732 zu Preston in Lancashire, ließ sich 1760 in Bolton le Moors als Barbier nieder und erwarb durch ein
58% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0081, von Argonin bis Armenien Öffnen
Frankfurt-Heidelberg der Main-Neckar-Bahn, mit Dampfstraßenbahn (10,5 km) nach Eberstadt, hat (1895) 3933 E., darunter 45 Katholiken und 22 Israeliten, Postagentur, Telegraph und evang. Kirche. Arles *, Stadt, hat (1891) 13377, als Gemeinde 24288 E
47% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0054, von Argentinische Republik bis Armenwesen Öffnen
heimgesucht. Hauptstadt ist Kuddalor. Arles, (1886) 13,291 (Gemeinde 23,491) Einw. Arlington *, Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, 9 km von Boston, mit (1880) 4100 Einw. Arlt, Ferdinand, Ritter von, Augenarzt, starb 7. März 1887 in Wien
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0322, Germanische Kunst Öffnen
Dom zu Prag ausbaute (1385), während Meister Heinrich, auch Arler genannt, am Mailänder Dombau beteiligt war. Zu nennen sind außerdem noch Wilhelm von Marburg (gest. 1366), Erbauer der Martinskirche in Kolmar und der Peterskirche in Straßburg; Ulrich
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0839, von Rhoio bis Rhône (Strom) Öffnen
der Gard. Bei Avignon tritt die R. in die aufgeschwemmte reizlose Tief- ebene, und vor Arles beginnt die Deltabildung, indem rechts nach SW. die Kleine R. (Petit R.) abzweigt, wodurch die große Infel de la Ca- margue mit dem Lagunenfee, Etang
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0798, von Rhôneweine bis Rhus Öffnen
, erstreckt. Von andern Flüssen sind zu nennen die Durance (Grenzfluß gegen N.) und mehrere Küstenflüsse. Außer dem parallel mit dem Großen Rhône gezogenen Schiffahrtskanal von Arles nach Bouc und dem kleinern von St.-Louis enthält das Departement
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0846, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
, Lyon, den östl. Teil von Languedoc, den westl. von Savoyen und die Provence. Die Hauptstadt war Arles, das Arelate der Römer, von der das Reich seinen Namen erhielt. Der nördl. Teil sonderte sich jedoch schon 889 unter Graf Rudolf als ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
666 Burgund. die Vereinigung der beiden burgundischen Reiche zu dem Königreich B., welches, wie das cisjuranische Reich, nach der Hauptstadt Arles auch Arelat genannt wurde. Unter Konrad dem Friedfertigen (937 bis 964), der sich eng an Kaiser
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0550, von Baux bis Bauzeichnung Öffnen
Fachpresse dient den Absichten der B. V., die teils ihnen nahe stehende Blätter unterstützen, teils selbst bedeutsame Zeitschriften herausgeben (s. Bauzeitungen). Baux, Les (spr. lä boh), Stadt im Kanton St. Remy, Arrondissement Arles des franz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0768, Burgund (Landschaft) Öffnen
selbständig. Der Graf Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen, wußte 879 auf dem Reichstage zu Mantaille die Wahl der Großen auf sich zu lenken und wurde somit König des Burgundischen Reichs, das von Bosos Residenzstadt Arles das Arelatische Reich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0864, von Calyptorrhynchus bis Camarina Öffnen
Hauptmündungsarmen der Rhône gebildete Flußinsel im Arrondissement Arles des franz. Depart. Bouches du Rhône; sie reicht von 1,5 km oberhalb Arles (Tête de la Camargue) in Dreiecksgestalt (daher auch le Delta de la France genannt) bis zum Meere, 42 km
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0482, von Provence-Alpen bis Providentiell Öffnen
durch den westgot. König Eurich entrissen, der Arles (Arelate) zu seiner Residenz machte. 510 wurde die P. an den Ostgoten Theoderich d. Gr. für den Schutz, den er den Westgoten gegen die Franken gewährte, abgetreten; doch schon 536 überließ
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0840, von Rhône (Departement) bis Rhônemündungen Öffnen
gehen bis Arles hinauf. Statt des 7 km langen Mündungsschlauches wird von der Schiffahrt der 3,3 kni lange Kanal benutzt, der von Saint-Louis-du- Rhöne in 30 m Sohlbreite und 6 in Tiefe nach dem Golf de Fos führt. Schiffahrtskanäle verbinden
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0076, Geographie: Frankreich Öffnen
. Rhônemündungen Aix Arles Aubagne Auriol Château-Renard 1) Ciotat, La Lambesc Marseille Martigues, Les Orgon Roquevaire Saint-Chamas Saint-Remy 1) Salon Tarascon 2) Trets Obersaône, s. Saône, Depart. Champlitte
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
) Inigo 5) Owen Kent, 1) William Pugin Scott, 3) George Gilbert Soane Wren Wyatt, 2) James 3) Matthew Digby Franzosen. Arler Baltard * Bodt Bouchet Bullant Cotte Labrouste * Lescot L'Orme Mansard Montferrand Orme, s
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
nennen wir nur: Christus und die zehn Aussätzigen, die Nächte der Penelope, Herkules zwischen Tugend und Laster (1867), die meisterhaften Porträte seiner Mutter und eines kleinen Mädchens, das erste Duell (1870, Museum in Arles), Tod des heil
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
dann nach Paris, wo er Schüler von Loubon wurde. Die besten seiner mehr in den Provinzen als in Paris ausgestellten Bilder sind: Seidenspinnerei in der Umgegend von Arles, ein Melonenmarkt (1865), die kleinen Marodeure (1866), brüderliche Stütze (1869
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0434, von Quartley bis Raab Öffnen
. Als Architekt der Kommission für die historischen Denkmäler machte er eine Aufnahme vom Amphitheater in Arles und vom Pont du Gard. Er ist Architekt der Schlösser in Versailles und Trianon, Professor der Architektur an der École des beaux-arts , Inhaber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0442, von Reusch bis Richards Öffnen
-Majour bei Arles, baute ein Karmeliterseminar in Aix und die großartige, höchst wunderliche Kathedrale in Marseille (von 1853 an), die den byzantinischen Centralbau mit den Bedürfnissen der Neuzeit in Einklang bringen soll. Er selbst stach eine Anzahl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0993, von Athanarich bis Athaumasie Öffnen
dessen Lehre keineswegs genau wieder und ist überdies in lateinischer Sprache abgefaßt. Mit Sicherheit zum erstenmal genannt finden wir es bei Cäsarius von Arles im 6. Jahrh. Es stellt die Trinitätslehre im (Augustinischen) Sinn der abendländischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Baux, Les bis Bavius Öffnen
. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, in der Hügelkette der Alpines, aus der Zeit des Mittelalters fast ganz erhalten, mit größtenteils aus dem Felsen gehauenen Häusern in schönem Renaissancestil, altem Kastell und Befestigungsmauern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0665, Burgund Öffnen
König von B. und der Provence ernennen (880). So entstand das "cisjuranische" Burgunderreich, welches auch nach der Hauptstadt Arles das arelatische Reich hieß und alles Land von den Alpen bis über den Rhône hinaus und von dem Mittelländischen Meer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0796, von Rhön bis Rhône Öffnen
sein unterster Lauf von Arles an ganz dem Departement der Rhônemündungen angehört. Das Rhônethal, durch hohe landschaftliche Reize und Fruchtbarkeit, unterhalb der Schlucht von Donzère auch durch südliche Vegetation ausgezeichnet, erweitert sich erst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0797, von Rhône bis Rhônemündungen Öffnen
797 Rhône - Rhônemündungen. Arles beginnt also die eigentliche Deltabildung. Die beiden Hauptarme umschließen die Insel Camargue (s. d.), während sich östlich vom Großen R. das Kieselfeld la Crau (s. d.) ausbreitet. Da der Fluß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
Körperschaften verwendet werden, und das sich mit einer selbstgeschaffenen Aristokratie zu umgeben sucht. - Vgl. Röscher, Umrisse der Naturlehre des C. (Lpz. 1888). Cäsarius von Arles (Arelate), geb. zu Cabillonum (Châlons-sur-Sâone), ward im Kloster Lerinum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0536, von Pyrenäischer Friede bis Pyrenomyceten Öffnen
24891 Stück. Bedeutend sind Seiden- und namentlich Bienenzucht. An Mineralien werden Eifen (in großer Menge), Blei, Alaun, schöner Mar- mor und Alabaster gewonnen; von Mineralbädern sind Arles und Bains-de-Prats im Techthal, Ville- franche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0618, von Tarasca bis Taraxacum Öffnen
; Buchdruckerei, etwas Handel und Kleingewerbe. Tarascon (spr. -kóng). 1) Tarascon-sur-Rhône, Stadt im Arrondissement Arles des franz. Depart. Rhônemündungen, mit dem gegenüber liegenden Beaucaire durch eine kühne, 520 m lange Kettenbrücke
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0044, von Baumwollensamenöl bis Beaver Öffnen
von Arles) im südlichen Frankreich erhalten hat, wo es zuerst gefunden wurde; später fand man es in großen Mengen auch noch in den Departements Var, Gard und Hérault, ferner in der Grafschaft
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0275, von Aix-la-Chapelle bis Ajaccio Öffnen
, an den Linien Lyon-Grenoble-Marseille und A.-Rognac der Franz. Mittelmeerbahn, ist Sitz eines Erzbischofs (die Kirchenprovinz A. umfaßt die Erzdiöcese A., Arles und Embrun und die Suffraganbistümer Digne, Fréjus und Toulon, Gap, Marseille, Nizza
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0511, von Ameisenschweine bis Amenie Öffnen
. Municipium Ameria in Umbrien und soll 381 Jahre vor der Gründung Roms erbaut worden sein. – A. heißt auch der 284. Planetoid. Amélie-les-Bains (spr. -lih lä bäng), Badeort im Kanton Arles-sur-Tech, Arrondissement Céret des franz. Depart. Pyrenées-Orientales
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0935, von Kolima bis Kolin Öffnen
Stil von Peter Arler 1360-78 erbauten Chor und frei stehendem Glockenturm, ein Schloß, ein Realgymnasium, eine gewerbliche Fortbildungsschule, eine Kreditbank und (1880) 11,636 Einw. K. bildet einen Zentralpunkt der böhmischen Zuckerfabrikation
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0164, Theologie: katholische Theologen, Reformatoren Öffnen
. Passionisten Rancé, de Theologen. Mittelalter. (Scholastiker, s. unter "Philosophie") Aelfric, 1) v. Malmsbury 3) Beta Augustinus Barlaam 2) Benedikt 2) Berthold v. Regensburg Cäsarius, 1) v. Arles Campen, Th. v., s. Thomas a Kempis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
einer Länge von 210 m und Stärke von 9, 6 bis 12, 3 m, etwa 77 m hoch ist, sich aber als eine kompakte Mauer mit Schlitzöffnungen von 5 bis 9 m Weite darstellt. Später entstanden in Frankreich der A. bei Arles (1558
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0245, von Ait. bis Aix Öffnen
, die ihre spätern Tage hier verlebt haben soll, ein Mittelpunkt kirchlichen Legendenreichtums. A. ist Geburtsort des Historikers Mignet und des Botanikers Adanson. Auf der Ebene zwischen A. und Arles breitet sich das Schlachtfeld aus, wo Marius 102 v
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0504, von Amphissa bis Amphitheater Öffnen
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
), gegründet von dem durch die Bischöfe im südöstlichen Frankreich zum König gewählten Grafen Boso (880) und benannt nach der Hauptstadt Arles (Arelate), war ein aus geistlichen und weltlichen Territorien zusammengesetztes Gebiet, welches die Franche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0186, von A vista bis Avoirdupois Öffnen
, erhielt 454 vom Kaiser Maximus den Oberbefehl in Gallien, wurde nach Maximus' Tod auf Betreiben des Westgotenkönigs Theoderich II. in Arles (10. Juli 455) zum Kaiser erhoben, aber schon 456 (17. Mai) durch Ricimer, den mächtigen Anführer der römischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
ist, wurden zunächst den griechischen nachgebildet, während die zu blutigen Kampfspielen bestimmten Amphitheater, wie das berühmte Kolosseum zu Rom, diejenigen zu Nîmes (s. Tafel VI, Fig. 1 u. 2), Arles, Verona und Pola, die römische B. kennzeichnen. Außerdem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0748, von Camajore bis Cambacérès Öffnen
. Die ganze C. gehört Besitzern aus Arles und Saintes-Maries de la Mer, dem eigentlichen Hauptort der Insel. Vgl. Leger, La C., étude agricole (Par. 1875). Camarilla (span., spr. -rillja, "Kämmerchen, Kabinett"), seit Ferdinand VII. von Spanien Name
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0774, von Campo santo bis Camus Öffnen
. Dez. 1660 zu Aix in der Provence, bekleidete von 1679 bis 1694 nacheinander die Kapellmeisterstellen an den Kathedralen zu Toulon, Arles und Toulouse. Im letztgenannten Jahr begab er sich nach Paris und wirkte hier anfangs als Direktor
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0842, von Cäsarentum bis Casati Öffnen
weltliche und geistliche Gewalt in einer Person vereinigt. Cäsarius, 1) C. von Arles, Bischof daselbst (502-543), ist von Bedeutung durch Gründung von Mönchs- und Nonnenklöstern und Aufstellung detaillierter Vorschriften für dieselben sowie auf dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0965, von Château-Chinon bis Châteauroux Öffnen
später dem Kardinal Mazarin. Château-Renard (spr. schatoh-ronár), 1) Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, nahe der Durance, mit zwei alten Türmen (Resten eines Schlosses der Grafen von Provence), Maulbeerpflanzungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0328, von Crataegus bis Crawford Öffnen
eine willkommene Weide (jährlich ca. 300,000 Stück), ist die Ebene durch die Kanäle von Craponne und Arles und deren Irrigationsarme schon an vielen Stellen urbar gemacht, in Wiesenland und in Oliven-, Maulbeer- und Obstpflanzungen umgewandelt worden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0451, Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) Öffnen
(Ten Brink-Apparat von Ten Brink in Arlen [Baden], 1860 zuerst für Lokomotivkessel konstruiert), besteht aus einem quer liegenden kurzen, dicken Rohr, welches von zwei konischen Feuerrohren schräg durchdrungen und mit dem Kessel durch cylindrische
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Enns bis Enquete Öffnen
666 Enns - Enquete. geb. 473 zu Arles, gelangte 511 auf den bischöflichen Stuhl von Pavia, starb 17. Juli 521. Außer Gedichten hinterließ er Briefe, einen etwas phrasenreichen Panegyrikus auf Theoderich d. Gr. (in Mansos "Geschichte des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
.-Remy, Arles etc. Er gelangte dadurch zu einem vornehmlich auf die sogen. Maison carrée in Nîmes basierten klassischen Stil und gehört deshalb, wie seine Berliner gleichstrebenden Kunstgenossen Langhans, Gilly, Gentz etc., zu den Vorläufern der neuern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0918, von Eureka bis Euripides Öffnen
erreichte das Westgotenreich den Gipfel seiner Macht und Größe. Auch ließ er zuerst die alten gotischen Rechte und Gesetze aufzeichnen. Er starb 484 in Arles. Ihm folgte sein Sohn Alarich II. Euripides, einer der drei großen Tragiker der Griechen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
etc. In favorem, zu gunsten. Favorabel (lat.), günstig, geneigt. Favorinus, Rhetor, aus Arelate (Arles), Schüler des Dion Chrysostomos, Freund des Plutarch und Fronto, erwarb sich um 130 n. Chr. zu Rom durch Kenntnis der griechischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
), Nemausus (Nîmes), Arelate (Arles), Massilia (Marseille), Forum Julii (Fréjus), Nicäa (Nizza), Aquä Sextiä (Aix), Avenio (Avignon), Arausio (Orange), Brigantium (Briançon), Vienna (Vienne), Genava (Genf), Cularo oder Gratianopolis (Grenoble), Telo
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
, Avignon, Arles und Marseille; Alpes Grajae et Penninae, Wallis und das nordöstliche Savoyen; Novem populana, das alte Aquitanien im engern Sinn (Vasconia) zwischen Garonne und Pyrenäen; Aquitania prima, das östliche Land zwischen Loire und Garonne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0984, Geburtshilfe (Geschichtliches) Öffnen
aus Arles, zur Entbindung der königlichen Geliebten,
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0995, von Hadis bis Hadrian Öffnen
Engländer, Namens Nikolaus Breakspeare, Sohn eines armen Geistlichen zu St. Albans, kam, nachdem er, von Elend und Dürftigkeit bedrückt, in Paris und Arles studiert, als Klosterdiener in das Kloster St. Rufus bei Avignon, ward Abt desselben, sodann vom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
, H. von Poitiers (Rottw. 1881). 2) H., der Heilige, seit 429 Bischof von Arelate (Arles), besonders durch die Verteidigung seiner Metropolitanrechte gegen den Papst Leo I. (s. d.) bekannt; er starb 449. 3) Röm. Bischof, Nachfolger Leos I. seit 461
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
, Bourges, St.-Brieux, Châlon sur Saône, Chambéry, Chaumont, Draguignan, Guéret, St.-Jean de Maurienne, Langres, Limoges, Soissons, Tulle und Varzy. Vereinigungen unter der Bezeichnung "Commission archéologique et historique" bestehen zu Angers, Arles
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0772, von Hugh Town bis Hugo (Fürsten) Öffnen
herbei. Berengar nämlich entkam noch zu rechter Zeit zu Kaiser Otto, kehrte 945 mit einer in Deutschland geworbenen Schar zurück und gewann in kurzem die mißvergnügten Großen für sich. H. entfloh nach der Provence und starb 947 in Arles
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
unter Arabern und Normannen gelebt hatten, wurden sie 1493 von Ferdinand dem Katholischen vertrieben. Frankreich mögen J. wohl schon vor oder zu der Zeit Cäsars aufgesucht haben. Sie wohnten früher in der Auvergne, in Carcassonne, Arles, Orléans
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0411, von Kalmus, falscher bis Kalotte Öffnen
. Gelehrter, geb. 1287 zu Arles in der Provence, lebte in Tarragona, Avignon, Rom, seit 1369 wieder in seinem Geburtsort und übersetzte aus dem Arabischen eine Reihe philosophischer, mathematischer und medizinischer Werke ins Hebräische, so
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0446, Kanäle (Projekte in Deutschland, Österreich und Frankreich) Öffnen
und Rouen auf 3 m Wassertiefe; 2) Verbindung der Oise, Aisne, Marne, obern Seine, Yonne und der K. von Bourgogne, Briare und Orléans; 3) Lateralkanal zum Rhône von Lyon bis Arles; 4) Kanal von Bouc bis Marseille; 5) Verbindung des Kanals von Orléans
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0689, von Lenzburg bis Leo Öffnen
, welcher 444 auf einer vom Bischof Hilarius von Arles gehaltenen Synode seines Amtes entsetzt worden war, nicht nur an, sondern erklärte auch letztern seiner Würde für verlustig. Bald darauf unterwarf er auch Ostillyrien dem römischen Stuhl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0750, von Leviathan bis Levkosia Öffnen
Arles, machte sich besonders durch Weiterbau der von Maimonides gegebenen Grundlagen verdient in dem Werk "Milchamot adonai" (1560; neue Ausg., Leipz. 1866) und schrieb auch Kommentare zu biblischen Büchern. L. starb 1344. Vgl. Joel, L
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0961, Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) Öffnen
. 905 wurde er von Berengar von Friaul in Verona überfallen, geblendet und nach Arles zurückgeschickt, wo er 928 im Elend starb. 4) L. IV. oder der Bayer, der Sohn Herzog Ludwigs des Strengen von Oberbayern, geb. 1287, ward zu Wien mit seinen Verwandten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0436, von Orgelchor bis Oribasius Öffnen
im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, an der Durance und der Eisenbahn Avignon-Pertuis, hat Reste eines römischen Aquädukts und eines alten Schlosses, (1881) 1390 Einw., Getreide- und Seidenhandel. Merkwürdig sind die Schleusen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0306, Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) Öffnen
von Gmünd (Arler) geschlossen. Der Dom ist ein schöner Bau in französischer Gotik mit einem Chorumgang und einem Kranz von fünf Kapellen, mit doppelten Strebebogen und leichtem, mit breiten Fenstern ausgestattetem Oberbau. Nur das fünfschiffige Chor
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0427, Provence Öffnen
stiftete, 933 mit dem transjuranischen Königreich zum Reich Arelat vereinigt, und 1032 fiel sie an Deutschland (s. Burgund). Im Besitz des größten Teils der P. waren aber die Grafen von Arles, die daher auch Grafen von P. hießen und in geringer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
Interdikt zu entgehen, und die zweite, Konstanze von Arles, Tochter des Grafen Wilhelm Taillefer von Toulouse, verbitterte ihm durch Herrschsucht und Ränke das Leben. R. war einer der vorzüglichsten Komponisten und Hymnendichter seiner Zeit; von seinen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0190, von Saint-Germain en Laye bis Saint-Hilaire du Harcouët Öffnen
), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement Nîmes, am Kanal von Beaucaire und an der Eisenbahn Lunel-Arles, hat eine romanische, 1116 begonnene Abteikirche mit schönen Portalen in antikem Stil und merkwürdigem Ringgewölbe, welches
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0200, von Saint-Rambert bis Saint-Saëns Öffnen
Kritik vermissen. Saint-Remy (spr. ssäng-römih), ehemals befestigte Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, am Nordfuß des Alpinesgebirges und an der Flügelbahn Tarascon-S., ist jetzt eine bedeutungslose Landstadt mit Öl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0520, von Tarascon bis Tardieu Öffnen
und (1881) 1404 Einw. - 2) (T. sur Rhône) Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Arles, am Rhône, über welchen eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Beaucaire führt, hat alte Ringmauern, ein auf einem Felsen unmittelbar am Rhône
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
die Konzile von Prag, Arles, Meaux etc. eiferten, bis es etwa seit 1000 überall unbeanstandet blieb und erst seit hundert Jahren völlig aufgehört hat. Seitdem findet die T. allgemein auf den Begräbnisplätzen statt, die sich nur noch auf den Dörfern zuweilen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0847, von Trinitatisfest bis Trinkgelage Öffnen
. zuerst in den Klöstern gefeiert, auf der Synode von Arles 1260 in Frankreich eingeführt und vom Papst Johann XXII. 1334 zu einem allgemeinen Kirchenfest erhoben. Es fällt auf den ersten Sonntag nach Pfingsten; die darauf folgenden Sonntage bis zum Ende
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Veltliner Wein bis Vendéerkrieg Öffnen
Frankreich, zwischen Rhône und Durance (Dep. Vaucluse), mit der Hauptstadt Venasque, später Carpentras, in der keltischen Zeit das Land der Cavarer, gehörte in der Zeit des arelatischen Königreichs den Grafen von Arles, dann seit 1125 denen von Toulouse
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Wurmtrocknis bis Wurstgift Öffnen
: Nürnberg, Koburg. Italien liefert Salami, Mortadella di Bologna, Trient und Debreczin ebenfalls Salami; Frankreich die Würste von Bayonne, Lyon, Arles; Spanien die Garbangeswürstchen. Als Konservierungsmittel für W. benutzt man Salz, Salpeter, Gewürze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
König Friedrichs von Württemberg mit Kaiser Napoleon 1.« (das. 1889); Pfister, König F. von Württemberg und seine Zeit (das. 1888). *71) Friedrich Eugen Johann, Prinz von Hohenzollern, prenß/ General, geb. 25. Juni 1843, dritter Sohn des Fürsten K<arl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0732, von Schlegel bis Schmidt Öffnen
ist das specifische Gewicht erheblich niedriger als bei reinem S. Schmid, 14) K arl Joseph von, Württemberg. Minister, geb. 4. März l832 zu Munderkingen, studierte in Tübingen die Rechte, widmete sich der Advokatur und wurde Stadtschultheiß und Rechtsanwalt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
, Arsenwasserstoff Arses, Artaxerxes 3) ldik 399 ^.i'8 lieralcNol^, ^.. keroica, Heral- Arsines, Pic des, Alpen 397,1 Arsinoe (Stadt in Lykien), Palara Arl!ppel0with,).^rwn«a Arsuf, Apollonia 3) Artabazos I., Armenien 834,i
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0872, von Condivicnum bis Coursie Öffnen
) Constantiana (a. G.), Constanza Constantina (a. G.), Arles ^0N8tituti0 PHCi8, Landfriede (?0lI3tltUti0U68 ap08t0i0rum, Apostolische Konstitutionen O0N8Utttuäo Hbro^Htoria, eorree- torikl, Gewohnheitsrecht ^0N8UitU!N imzisrii
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0881, von Eisenbeize bis Emetha Öffnen
347,2 El... y (Pseudonym), Asnyl Elymer, Eryx N1^8ii cl^mpi, Arles Elz, Grafen von, Eltz Elz, Jakob v.(Erzbischof), Trier 83?,, Email, Zähne 817,1 lgefchirr (Bd. 17) Emailliertes eisernesGeschirr,Blech- ! Eman (Mystiker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0929, von Matterthal bis Meisenkasten Öffnen
Hlecimnics iN8titM68, Bildungsver. Vlechanisches Gewebe, Zellgewebe Mechan.-Physiolog. Abstammungs- lehre, Darwinismus (Bd. 17) 208,i Mccherzynski,^arl, Polnische Litt. 199 Mechila (Dschebel), Tunis 904,1 Mechilta, jüdische Litt. 296,1
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
, Pembrokeshire S. Helens, Mount, Washington 409,i S. Jacques (Kap), Kotschinchina S. Julien, Bordeauxweine S. Laurent Blangy, Arras lbusen S. Lawrence, Gu'lf of, Sankt Lorenz- S. Lawrence River, Sankt Lorenz- S. Louis (Kanal), Arles
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
(Arles) im Süden von Gallien. 2) Über den Kleinen Bernhard (Alpes Grajae) von Augusta Praetoria nach Vienna (Vienne) und Lugdunum (Lyon). 3) Über den Großen Bernhard (Summus Poeninus) von Aosta nach Octodurum (Martigny) und von da über Vevey
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0212, von Aghuri bis Ägina (Insel) Öffnen
der kath. Kirche, geb. in Griechenland um 640, lebte später in Frankreich an den Ufern des Gard, zuerst als Einsiedler und später als Vorsteher eines Benediktinerklosters bei Arles. Er starb um 720. Sein Gedächtnistag ist der 1. Sept. Die angeblichen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0551, von Amphitherium bis Ampthill Öffnen
; in Istrien zu Pola; in Frankreich zu Nimes, Arles und Fréjus; in Algerien zu El-Dschem. Amphitherium Buckl., Sammelname für die wenigen bisher aufgefundenen Säugetierreste der obersten Trias und des Juras, deren systematische Stellung nicht ganz sicher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
.) Die bedeutendsten Provinzialmuseen Frankreichs sind die zu Arles, Grenoble, Lyon, Marseille, Nimes, Orange und Toulouse. - Vgl. Stark, Städteleben, Kunst und Altertum in Frankreich (Jena 1855). In England enthält das Britische Museum (s. d.) in Bezug
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0870, von Arianismus bis Ariccia Öffnen
das Abendland, auf zwei Synoden, zu Arles 353 und zu Mailand 355, der Verurteilung des Athanasius beizutreten und die vermittelnde Formel der Eusebianer anzunehmen. Jetzt aber zerfielen die bisher vereinigten Gegner der Wesensgleichheit in drei
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
Lucidus verdammte; die letzte fand 1275 statt. Bis zur Revolution war A. Bischofssitz. - Vgl. Joanne, Arles (Par. 1888). Arlesheim. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Basel-Land, hat (1888) 21 903 E., darunter 10 574 Katholiken und 46 Israeliten in 16
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0021, von Athabasca Portage bis Athanasius Öffnen
(1642) von Gerhard Joh. Voß bestritten und jetzt allgemein aufgegeben. Das Symbol findet sich zuerst benutzt bei Cäsarius (s. o.) von Arles, weshalb man vermutet, es sei gegen Ende des 5. Jahrh, in Südgallien oder Burgund entstanden und beim
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
Minorität eine Stadt Italiens bestimmte. Darüber trennte sich das Konzil; die päpstl. Partei verließ Basel und siedelte nach Ferrara über. Die feindliche Mehrheit, geleitet von Louis d'Allemand, Kardinal und Erzbischof von Arles, blieb zurück und ging
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1014, Deutsche Kunst Öffnen
, die Barbarakirche zu Kuttenberg, die Kreuzkirche zu Schwäbisch-Gmünd, die Chöre des Münsters zu Freiburg i. Br. und der Lorenzerkirche zu Nürnberg entstanden unter dem Einfluß der Prager Bauschule (Matthias von Arras; die Familie Arler oder Parler von Gmünd
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
. oder Mund- arl nicht geben, man wird nur im allgemeinen sagen tonnen, D. seien die Sprachversckiedenheiten eines sich als einheitlich fühlenden und so betrachteten Volks, .hat ein solches Volk eine allgemein an- genommene Schriftsprache ausgebildet
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Duvernois bis Duveyrier Öffnen
, mit Scribe), "I^aäx 86xmoiir" u. s. w. 1848 begründete er mit Enfantin, Arles-Dufour u. a. ein Saint-Simonistisches Blatt "1^6 (^roäit"; 1855 gab er die Schrift M6e638it6 ä'un c0NFr68 pour pHciüer i'Uni-opL" und 1857 eine Broschüre "?oui'<^i0i ä68
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
kraAM6Qta" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1871-73) aufgenommen. - Vgl. Ribbeck, Die röm. Tragödie im Zeitalter der Republik (Lpz. 1875); L. Müller, Q. E. (Petersb. 1884). Gnnodius, Magnus Felix, kirchlicher Schrift- steller, geb. 473 zu Arles, ward 511
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0609, von Favorabiles causae bis Favre (Gabriel Claude Jules) Öffnen
Anordnungen, welche eher zu Gunsten des Bedachten, vor allem zur Aufrechthaltung der Verfügung ausgelegt wer- den sollten. Favormus, aus Arelate (Arles), griech. So- phist, Schüler von Dio Chrysostomus, ein Freund von Plutarch und Fronto, verfaßte um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0729, von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) bis Feuerballen Öffnen
im ersten Bande "Leben, Briefe und Gedichte" (hg. von Henriette F.), im zweiten und dritten eine "Geschichte der griech. Plastik" und im vierten Bande "Kunstgeschichtliche Abhandlungen" (beides hg. von Hettner). K arl Wilhelm F
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0072, Frankreich (Verkehrswesen) Öffnen
(73,5 km); der Canal du Centre (120 km), von Châlon-sur-Saône nach Digoin an der Loire. Der Rhône-Rhein-Kanal (363 km; 189,8 französisch) verbindet die Saône mit Straßburg. Der Kanal von Arles nach Bouc hat 47,4 km Länge; der Kanal von Beaucaire
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0152, von Französische Kreide bis Französische Kunst Öffnen
Meißelführung und die technische Unsicherheit gestatteten. Die Kathedrale zu Avignon, die Kirchen zu St. Gilles, St. Trophime zu Arles zeigen diese Anlage in fortschreitender Entwicklung; St. Sernin zu Toulouse, die Abteikirche zu Conques und Notre
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0632, Geburtshilfe Öffnen
. seitens männlicher Ärzte nach und nach mehr Eingang verschafften. Die Vorurteile gegen die G. wurden endlich wenigstens in den höhern Ständen dadurch fast gänzlich besiegt, daß Ludwig XIV. den berühmten Wundarzt Clement aus Arles zur Entbindung
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0884, von Gervais bis Gevinus Öffnen
Erzbischofs Humbert von Arles und kam zu hohem Ansehen. Kaiser Otto IV. ernannte ihn zum Marschall im König- reiche Arclat. Ihm widmete G. sein zum Teil schon für Heinrich von England ausgearbeitetes, schließ- lich "Kaiserliche Mußestunden" ("Otia
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
, H. von Poitiers (Schaffhausen 1864). Hilarius, der Heilige, geb. 401, seit 429 Bischof von Arelate (Arles), gest. 449, ist bekannt durch die Verteidigung seiner Metropolitanrechte gegen den röm. Bischof Leo d. Gr. Hilarius, röm. Bischof
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
. floh; seinen Sohn Lothar ließ er als König von Italien zurück, er selbst starb 947 in Arles. Hugo, Abt von Flavigny, Geschichtschreiber, geb. 1064, ward Mönch in St. Vannes, mußte 1085 aus polit. Gründen flüchten, wurde 1096 Abt von Flavigny