Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach artus
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
889
Artus (Artussage).
wurden. Auch bei Taliesin, Aneurin, Merddhin, Llywarch-Hen u. a. ist A. noch nicht der sagengefeierte Held, vielmehr tritt er hinter den trefflichen Geraint zurück. Unter den englischen Chronisten gedenkt der älteste
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
888
Artokarpeen - Artus.
Franken erobert und kam durch die Heirat von Karl des Kahlen Tochter Judith mit dem Grafen Balduin Eisenarm 863 an Flandern. Philipp, Graf von Flandern, gab A. 1180 seiner Nichte Isabella von Hennegau, der Gattin Philipps
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
955
Artois - Artus
Für die Südseeinsulaner bildet der Baum die vorzüglichste Nahrungspflanze und ist den Kartoffeln oder dem Getreide unserer Länder vergleichbar. Die vor der Reife abgenommene, ein weißes, mehliges Mark enthaltende Frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
und benannt.
Lancĕa (lat.), bei den alten Römern ein zum Werfen bestimmter und mit einem Wurfriemen versehener Speer; daraus altfrz. lance, von diesem das deutsche Lanze.
Lancĕlot (auch Lanzelet) vom See, einer der Helden des Königs Artus und der Tafelrunde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
Giftlllttichsaft, I^cwcariuni
Giftspinnen, Spinnentiere (Bd. 17)
Gigcn (Stadt), Mosten
Giglingen, Güglingen
Giglio, Girolamo, Itlll. Litt. 96,2
Gilbert (Astronom), Astronomie 978,^
Gildas, Artus 889,1
Gildschi, Ahmed Schah
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
); die Bibliographie bei Nyrop, "Den oldfranske Heldtedigtning" (Kopenh. 1883).
Der zweite große Sagenkreis ist der bretonische und umschließt die Sagen von König Artus und seiner Tafelrunde und vom Gral. Dieser wird fast nur von Normannen und Anglonormannen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
: "Grammaire générale et raisonnée" (1660).
Lancelot vom See, einer der Helden von König Artus' Tafelrunde (s. Artus), Ritter der Königin Ginevra, der Gemahlin des Artus. Er ist der Held eines in mehreren Sprachen erhaltenen Gedichts, dessen Schicksale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
Umgangs desselben mit der schönen Iguerne, welchem Artus seine Entstehung verdankt, an dessen Hof M. in der Folge eine gleich wichtige Rolle spielt (s. Artus). Mit diesem M. verschmolzen oder wahrscheinlich identisch erscheint ein zweiter M. mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
des neuen Glaubens vermischte. Die bedeutendste Schöpfung dieser keltisch-christlichen Dichtung ist der Sagenkreis von König Artus und in Verbindung damit der Mythus vom heiligen Gral. Die Zahl der wallisischen B. bildet von Myrddin Wyllt (Merlin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
hat; in der Bretagne um Morvan; in England und Wales um den Zauberer Merlin, König Artus und seine zwölf Ritter der Tafelrunde, deren Zahl und Abenteuer nach der Einführung des Christentums in dem ehemaligen römischen Gallien auf Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. Zuletzt Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft zu St. Petersburg, starb er 25. Jan. 1871 daselbst.
Iwein, einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
1859).
Quellenmoos, s. Fontinalis.
Quellenrauke, s. Nasturtium.
Quellerz, s. v. w. Raseneisenstein.
Quellinus, Artus, niederländ. Bildhauer, geb. 1609 zu Antwerpen, Sohn und Schüler des Bildhauers Erasmus Q., bildete sich bei François
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
Begriffs als Synonym von T. aufzufassen sein. Die Plateaus der Kalkalpen, des Karstes, die von Südafrika u. a. sind Beispiele solcher Tafelländer.
Tafelrunde, in der Sage der Kreis von Helden, die zu des britischen Königs Artus Hofhaltung gehörten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
die Heiden, um im Kampf mit ihnen zu fallen. Herzeloide gebiert einen Sohn, Parzival, den sie, um ihn vor gleicher Gefahr zu schützen, in der Einöde erzieht. Allein der in ihm schlummernde ritterliche Sinn treibt ihn in die Welt; er kommt an Artus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
,Poln.Litt.i93,2
GorloisvonCornwallis, Artus 889,i
Görnicki, Lukas, Polnische Litt. 193,2
GornjeBlato( See), Montenegro 767,2
Gorodez, Kassimow
Gorodok (alte Erdfestung), Putiwl
Gorre, Artus 889,i
Gorringebank, Atlantischer Ozean 2,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Ttadt: II. 1eM>
num. Artus 888; II. vetUF, ^rvieto
Hi'ciniuin. Ajaccio
Urdamane, Assurpanibal
Urdos, Aspe 1)
Urdu (Stadt), Dongola
Ureäo nivalis, Vlutschnce
Ur el foka, u. el tahta, Vcthholon
Urenga, Urengai, Ural 1040,1
Urf, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
. Sagenfürst, s. Artus.
Arthur, Herzog von der Bretagne, geb. 1187, war der Sohn und Erbe Geoffreys (gest. 1186), des dritten Sohns von König Heinrich II. von England, und nach König Richard Löwenherz' Tod (1199) der Nächstberechtigte zum Thron. Jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
in der Bretagne, der als Schauplatz vieler Abenteuer der Ritter von Artus' Tafelrunde in den Artusromanen (s. Artus) eine große Rolle spielt.
Březnitz (spr. brsches-; czech. Březnice), Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Blatna in Böhmen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
.).
Tafelparkett, s. Fußboden.
Tafelpiano, s. Pianoforte.
Tafelraketen, s. Drehfeuer.
Tafelrunde, in der Sagendichtung des Mittelalters die nach der gewöhnlichsten Annahme aus 12 Personen bestehende Gesellschaft derjenigen Ritter, welche König Artus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
weibliche (Egeria, Juturna), bald männliche Quellgottheiten (Fontus) verehrt. – Vgl. E. Curtius in den «Abhandlungen» der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (1859) und der Berliner Akademie (1876).
Quellerz, s. Raseneisenstein.
Quellīnus, Artus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
., Balaklawa
Georgstollen, Grund (Stadt)
Gepanzerte Sauen, Schild (Jägers^ >
Gequitinhonha, Rio Grande de Belm.
Gera (ital. Ort), Plzzighettone
Geraint, Artus 889,1 -
Geraneill, Griechenland 69?,i
Geranische Berge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
>
XllljHill.i86t, Karelier
Kariat Thamanin, Tschudi ^
Karkenah, Kertena. '
Karl Albert-Kanal, Alessandric, '.
Karleol, Artus 888
Karlin (Goldmünze), Karolw
Karlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Franz' I. den Prosaroman des Guiron le Courtoise aus dem Kreise Artus' (s. d.) in antikisierender Weise. In der "Avarchide", die 1570 von seinem Sohne Battista herausgegeben wurde, übertrug er ohne Glück die Belagerung Trojas auf "Avarco") in Gallien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
.
Arthropoden, s. Gliederfüßler.
Arthrosis, Gelenk.
Arthur, myth. König, s. Artus.
Arthur, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 1830 zu Troy im Staat New York als Sohn eines Baptistenpredigers, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
mit andern, die in Kostüm und Zeremoniell erstrebte Nachbildung der in den damaligen Rittergedichten geschilderten Tafelrunden, besonders der des sagenhaften Königs Artus (s. d.). Solche Artushöfe sind nachweislich in England, Deutschland und den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
.
Avalon (Avalun), in der mittelalterlichen Ritterdichtung das Feenland, in welchem die Fee Morgana mit mildem Zepter herrscht, wahrscheinlich nach der in der britischen Sagengeschichte als Druidensitz und Begräbnisort des Königs Artus vielgenannten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
berühmte Helden und Herrscher nicht gestorben seien, sondern, in Zauberschlaf versunken, in einem Berg säßen, aus welchem sie in der Stunde der Entscheidung zu ihrem Volk zurückkehren würden. Solche bergentrückte Helden sind in England König Artus (in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
Silurum der Römer. Die Überreste eines römischen Amphitheaters hält das Volk für König Artus' Tafelrunde. Im Lokalmuseum römische Altertümer.
Caermarthen, Stadt, s. Carmarthen.
Caernarvon, Stadt, s. Carnarvon.
Caerwent (spr. kar-), Dorf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Gebäude. Auf dem Langen Markt steht der Artus- oder Junkerhof (die großen Kaufleute hießen im Mittelalter hier "Junker"), dessen Inneres eine einzige große, viereckige, von vier Granitsäulen getragene und in der eigentümlichsten Weise mit Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
. Feimorgân, Fâmurgân), in der bretonischen Sage die zauberkundige Stiefschwester des Königs Artus, Lancelots verschmähte Geliebte, eine Fee, die ihre Macht besonders in Luftspiegelungen zeigte, daher auch Bezeichnung für Luftspiegelung (s. d.) selbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
verschiedensten Archiven Europas gesammelter Materialien.
Ginévra, ital. Name von Genf.
Ginevra (Genevra), Gemahlin des sagenhaften Königs Artus (s. d.).
Gingan (Gingham), ursprünglich ein ostindisches gestreiftes baumwollenes Gewebe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
., zu dessen schwieriger Erkletterung den Toten Tierklauen und andre Hilfsmittel ins Grab mitgegeben wurden, Anafielas, in den englischen vertritt ihn die Glasinsel (Glastonburry, Yniswitrin) Avalon (s. d.), wo König Artus mit seinen Getreuen im G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
Artus an, und beiden liegen französische Gedichte von Chrétien de Troyes zu Grunde. Als Erzähler zeichnet sich H. durch freie, natürliche Bewegung der Rede sowie Gewandtheit und Anmut des Vortrags aus. Seine frischen und lebendigen "Lieder" finden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
dessen zwei Heldengedichte: "Girone il cortese" (aus dem Sagenkreis von König Artus) u. "L'Avarchide" gleichfalls wenig gelungene Kopien der "Ilias" sind. Giambattista Giraldi Cinthios (gest. 1573) Heldengedicht "Ercole" ist ebenso ungenießbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
Kunstschulen einen großen Einfluß auf die Kunstrichtung des 18. Jahrh.
Lais (spr. lä, vom kelt. laoidh, Lied), ursprünglich die Lieder und Weisen der bretonischen Harfner, schlossen sich eng an die großen Heldengedichte von König Artus und der Tafelrunde an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Grals (s. d.). Vom König Artus abgesandt, kommt er auf einem von einem Schwan durch die Luft getragenen Fahrzeug der bedrängten Herzogstochter von Brabant, Elsa (Belaye), zu Hilfe, kämpft für sie zu Mainz in Gegenwart des Kaisers Heinrich gegen ihren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
(das. 1847, 3 Bde.) heraus. Vgl. Ruinart, Vie de Jean M. (Par. 1709); Chavin de Malan, Histoire de D. M. et de la congrégation de Salut-Maur (das. 1843); Jadart, Dom Jean M. (Reims 1879).
Mabinogion, s. Artus, S. 889.
Mably, Gabriel Bonnot de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
exzelliert M. ^[Meindert] Hobbema (1638-1709). Neben ihnen arbeiteten in derselben oder doch in ähnlicher Richtung J. ^[Jan] Wynants (1610-80), Artus van der Neer (1619 bis nach 1692), der sich besonders in der Mondscheinlandschaft auszeichnete, Ant
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und in seiner Hofstatt (palatium) wohnenden Vornehmen; in den alten Ritterromanen Name der Ritter von der Tafelrunde des Königs Artus und später der Helden Karls d. Gr.; dann allgemein s. v. w. Ritter, Beschützer.
Pala d'oro, ein aus dem 10. Jahrh. stammendes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von I. Bekker in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1829) nur Übersetzung eines nordfranzösischen Originals ist. Dem Sagenkreis von König Artus gehört an der "Roman de Jaufre" aus der Mitte des 13. Jahrh., gleichfalls von unbekanntem Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
Königs Artus und die Paladine Karls
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
fast ausschließlich der ungezähmten, berichtet, die man sich mit Sprache und Denkkraft ausgerüstet vorstellt. Oft hat sich um eine besonders bevorzugte Persönlichkeit, wie z. B. König Artus, Dietrich von Bern, Attila, Karl d. Gr. etc., und deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
seinem Stoff nach zu dem bretonischen Sagenkreis von Artus und seiner Tafelrunde und schließt sich in der Darstellungsweise an Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach an. Eine prosaische Bearbeitung erschien Straßburg 1519, Frankfurt 1564 und 1586
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Auxo, Chariten
Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine
Auxumis, Äthiopien
Auzon, Aube
Avallona, Avalon, Artus 888
Avanchers,L.des(Neisender), Afrika
^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2
Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1
Avaricum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
861
Brutnecher - Burunduck
Brutbecher (Bot.), Nui^^u^
Vrut ti'XnAl6t6li'6, Artus 889,2
Vrutkiste, Fischerei 307,1
Vruto, Giammichele, Ital. Litt. 94,2
Brutorgane der Pflanzen, Vermeh-
rung der Pflanzen
Vrutschin (Reisender), Afrika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
, Vlll
iÜNällii3., Zink (Metall)
Cadolah (Markgraf), Friaul
Cadomum, Caen
Cadorische Alpen, Pieve di Cadore
^Hslureensis I>kFU8, Quercy
Cadurcum, Cahors
Cadwalladr, Artus 889,1
Cadwallon, Barden
Caerfyrddin, Carmarthenshire
Caer Gwent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Adelsgeschlecht), Floren; 384,2
(^6I'ol68 ä6 K68, Hexenringe
Cerdik von Wesfex, Artus 38ß
(^srea, Bier 920,2
Cererit, Cer
Ceresio, Luganer See
C6I-6N8 pÄ8oka1i8, Ostern 479,2
Cerlier, Erlach
Cerniat, Iaunthal
Cernik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
, Schiffseifen-
Chr jima, Japan 154,2 lbahn (Bd. 17)
Chilano, Bergsturz
Chilantari (Großabtei), Athos
Childerich (Vandalenkönig), Hii-
Childerik, Artus 888 lderich
Cbileab, Abigllil
Chilidromia, Sporaden
Chilihue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
, Kampfer
CyN0N, Aberdare
Cynrik, Artus 888
Cyverwurzel, orientalische, s'.^^,^
Cypresse, deutsche, i'amQrix
Cypreß Swamp, Delaware (St.ntt)
Cyriakskloster, Kamburg
Cystosarköm, Brüste 530
Cytherenävfel, Zponäi'^ .^ ^
Cytoplasma
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
I)68tli, vftxtli
Destrigäls, Artus 889,1
Destruktionsbecken, See (Bd. 17) 750,
v68U6tuäo, Gewohnheitsrecht s89^>
Deszensionstheorie (Geol.), Gan^>
Detailbesteuerung, Aufwandst. 69,i
Detailreisender, Handlungsreisendkr
Detmold, E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
875
Dubenka - Echkili
Tubenta, Tubicnka
Tubios, Athanlf
Dubliertes Garn, Zwirn
D ibno, Salomo, Iüdi'^e Litt. 301,l
Dubricius, Artus 888
Dubrow, I. P. (Reisender), Asien
Tubrownik, Ragusa I) l(Vd. 17) 54/2
Dubsky (Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
105,2 s791,i
(sualampaja, Pik de, Argentin. Rep.
Gualterio (Historiker), Ital.Litt.102,1
OualflierUft ä6 ^«t6ilioi16, Alex^
<3ual;etti, Itat. Litt. 97,l fandersage
Guanacache, Argentin. Republik 791,2
Guanhumara, Artus 88
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
'6<1itktti3 MiNO, Erbfolge 72^
Hereheretue (Insel), Tuamotuinseln
Heremence, Val d', Herens, Val d'
Heresburg, Eresburg
Heretoga, Angelfachsen
Hergcst, Artus 889,1
Herholfsfeld, Hersfeld
Heribert, Aribert
Herilus, Feronia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
5^
Issca t^olonia, Artus 838 !'''MM.'
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
905
Kadyak - Kammerkollegien
Kadyak (Insel), u^aleuisi
Kadzariai, Miuqrclicn
Kaerllion ar Wsk, Artuse
Kafas, Kafe (Stadt), ^-eodosia
Käfersteine, Skarabäen
kadyak .^(Unmcrkollegicn.
Kai -yut'lw - tana, .nennt
Kajcma
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
(schweizer. Trt), Lenzer Heide
Lcodagan, Artus 889,1
Leods .vouse (Insel), Lewis
eo Gebräus, Abravancl
Leo Kar, Leo Grammaticus
Leo Mutinensis, Leon di Modena
Leonard (frz. Dialekt), Bretagne409,2
Leonard (Dichter), Franz. Litt. 600,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
(Insel), Kraklltau 1^889,1
! Longborth (Schlacht von), Artus
! Longlande, Rob., Englische Litt 644,2
! I^0U^?iilN6l(Vuchdr.),Schriftarten
! Long's Peak, Front Nange
I Long-tom, Gold 475,1
Longueil, Christophe de, Longolius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
(Bd. 17)
Lugehügel, Befestigung l242,2
Lugevallum, Artus L8ä
Luggarus, Locarno
Lugmah, Homran
Lllgnaquilla, Irland 4,1
Lugnetz,Lugnez (Thal), Ilan;,Aöula
I^u^udunum, Lyon 11,2
Lühder (Reisender), Afrika 174,2
I^uik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
. Konkursmasse
Massenformerei, Eisengießerei 473,2
Massenie, Artus 890,1
Massenja (Stadt), Bagirmi
Masseschulden,-Verwalter,Konkurs-
^llV88100, Falerner Wein l^masse
Massico, 3^tonte (N^88icu8 2I0NL),
Massiva, Gulussa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
, Mejuro (Bd. 17)
Hlklioacus m^'or, Brcnta
Medon, Elektra
Medontiden, Griechenland 685,2
Medraud, Artus 888
Medschdel, El, Magdala
Medschidie (Fort), Dardanellen
Medschlissi schura, Persien 869,2
Medschlissi Wala, Pforte, Hohe
^leäuan^. Ma
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
Mercerius, Mercier 1)
N6rc68 (lat.), Miete, Pacht
Mercier (gest. 1570), Jüdische Litt.
NeroiMUls, Leikauf 1^300,2
Mercuriuskraut, NsreuriHii«
Mercy, Vai of, Nordpolexped. 229,2
Merddhin, Artus 889,1, Merlin
Ner clou
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
. Litt.299,l
^ Iafe, Jüdische Litt. 300,1
Mordfeld, Neuötting
Mordled, Artus 888
Mordwa (Volksstamm), Mordwinen
59
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
, Arras li7
X^M6t,lIM, Clermont 2)
Nemmersoorf, Franz von, Reitzen-
Nemossus, lermont 2) l^stein
Nennius, Artus 889,1
Neo-Chori, Amphipolis 1)
Neo Kaimeni, Santorin, Vulkan 297
Neomara, Rhodos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Ouerselk, Schleswig-Holstein 528,i
Ol'erton, Avebury
Overveen, Haarlem
Ouetum, Oviedo
Oviedo, F. de, Spanische Litt. 91,2
Ovum a1,0itivum, Mole
Owascosee, Auburn i)
Owein, Artus 889,,
Ovner (engl ), Reeder
Owotomo, Oitll (Bd. 17)
Orella
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Artus 889,1 lfahrten
I'ere^i'iu^tiunes i'6lissio8N6, Wall-
te i-kFrin^riu 8, Hospital
Peregnne, Fremdenrecht
Pereira de Castro, G., Portugiesische
Litt. 261,1 Lilien 337,^
Pereira de Souza Caldas, A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
,Deutscher,Großdeutsch
^6tri^6i'ia. Huimi, Bad 223,1
Regal (Papierformat), Papier 677,1
Regan, Anna (Sängerin), Schimon
Reged, Artus 889,1 1323,1
Regenbogenforelle, Fischerei (Bd. 17»
Regenerationspillen, Regenerator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.), Gelenk
Rotauge (Fisch), auch Rohrkarpftn
Rotbinder, Böttcher
Rotbugamazone, Papageien 669,1
Rotbürzel, Astrilds l^889,i
Rote Buch von Hergest, das, Artus
Rote Flecke, Masern'
Roteibe, ^axu«
Roten Binde (Ritter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
, Bergfahrt " ?>' ^
Tba seen, See (Vd. 17) 750,2
Tham, Karl und Wenzel, Tschechische
Thamar, Absalom ^n. 880,l
Tbamasp, Abbas 2)
Tbamelinde, Artus 889,1 ,^
Tl)ana (Stadt), Tanna 1) , ' >
Thanet, Hengist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
, Nießbrauch
Nsukuma, Uuiamvesi
UsllM Hassan, Armenien 834,2
Usundscha Owa, Türk. Reich 921,1
Usungula, Usaramo
Ü8U8 toii (lat.), Gerichtsgebrauch
Nöwjät, Düna
UtakaMll, Uniamvesi
Utanata, Aruinseln
Uter, n. Pendragon, Artus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
(Vortimer),
Hengist und Horsa, Artus 888, 889,1
Vortreffen, Fechtart 88,2
Vortritt (Fechtkunst), Ausfall
Vortumnus, Vertumnus Schaft 454
Vorverjüngungsbetrieb, Forstwirte
Vorwärtsabschneiden, Aufnahme 63,2
Vorwärtsdrehung, Pronation
Vorwegnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
.
Artushöfe oder Junkerhöfe hießen im Mittelalter die namentlich in Preußen vorkommenden Gebäude der Artusbrüderschaften, wo sich deren Mitglieder, d. h. die vornehmere Bürgerschaft, mit ihren Gästen, nach Art von Artus' (s. d.) Tafelrunde, abends
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
. äwäll'n), Insel des Flusses Bret (Grafschaft Somerset) in England, altkelt. Heiligtum, später Kloster, nach der von Gervasius von Tilbury (Anfang 13. Jahrh.) berichteten brit. Sage der Sitz des Königs Artus nach seiner Verwundung durch Mordret, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
auf den "Contes" aus dem Sagenkreise von Artus und der Tafelrunde, die überall, namentlich in Deutschland, Bearbeiter und Nachahmer fanden. Sein Epos "Del roi Marc et d'Ysalt la blonde" (Tristansage) ist verloren. Erhalten haben sich "Li Contes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
, im obern Stock das Empfangszimmer, das Arbeitszimmer des Oberbürgermeisters und das städtische Archiv. Berühmt ist der Artus- oder Junkerhof am Langen Markt, 1480/81 an Stelle eines ältern durch Brand zerstörten Gebäudes aufgeführt, vormals
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Kriegsruhm verband sich, ebenso wie in den vorbildlichen franz. Romanen von König Artus (s. d.) und seiner Tafelrunde, elegante gesellschaftliche Bildung und Sitte, deren treueste Wächter, die Frauen, beherrschender Verehrung genossen; die deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Roman jetzt eine hervorragende Bedeutung. Die Romane des 15. Jahrh. waren nur prosaische Umbildungen alter Heldenlieder, besonders aus dem Kreise Karls d. Gr., König Artus' und der Tafelrunde, es folgten die Schäferromane, eingeführt durch die "Arcadia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
von
König Artus anknüpft, betitelt zuerst "^i'iuiiipQo cle
s^i'Hmoi-" (Coimbra 1554) und später, mit neuer
Widmung an König Sebastian, "Nemorial äas
I)i'0623.8 63. 86Fuuä3. tkvoik reäonciH" (ebd. 1567 u.
Lissab. 1867). Demselben sind viele
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
in der Kunst diese geistige Blüte zum Ausdruck: in der bildenden Kunst waren es die roman. und got. Bauten, in der Poesie besonders die an die alten Sagenkreise von Artus und dem Gral anknüpfenden Epen, die, auf franz. Boden entstanden, den andern Nationen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
in der Zeitschrift "Romania", XVII). Aus diesen episodischen Erzählungen gingen durch Zusammenordnung, Umdichtung, durch eigene Erfindungen und anderswoher entlehnte Zuthaten der Bearbeiter die höfischen Romane von Artus (s. d.) und seinen Helden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Andros (s. d.).
Gawan , Gawain (frz. Gauvin ),
Gawein , auch Walwein , ein Lieblingsheld der franz., deutschen und engl. Artusromane, der
Neffe des Königs Artus, der Sohn König Lots, die Zierde der Tafelrunde. In Wolframs von Eschenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
^ Ziito-
nnm" (hg. von San Märte M. Echnlz^, Halle 1854),
ist nur das letzte echt. Es enthält die fabelhafte Ge-
schichte der Briten, deren Ursprung auf Brutus, den
Enkel des Ascanius, zurückgeführt wird, und reicht
dis zum Tode des Königs Artus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
) heraus und leitete die Redaktion der «Böhmischen Landtagsverhandlungen und
Landtagsbeschlüsse von 1526 an bis auf die Neuzeit» (Bd. 1–5, bis 1580 reichend, ebd. 1877–87).
Ginevra , die Gemahlin des Sagenkönigs Artus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Graham (John)bis Gral |
Öffnen |
von den Geschicken des Heiligen G. das apokryphe Nikodemusevangelium und die "Vindicta Salvatoris" benutzte (Joseph von Arimathia), während er im 2. und 3. Teile (Merlin, Perceval) die weitern Schicksale der Schüssel und ihrer Hüter mit Merlin, Artus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
-Iwanowscher Jahrmarkt.
Iwein (frz. Ivain), der Held eines Artusromans (s. Artus). Auf bretonischer Grundlage von teilweise mythischem Charakter beruhend, wurde der Stoff um 1170 durch Chrétien de Troyes (s. d.) dichterisch behandelt in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
. modellierte Bronzestandbild Tegetthoffs in Wien enthüllt. Seit 1872 ist K. Professor an der Akademie in Wien.
Kundrie, in Wolframs "Parzival" die häßliche Gralsbotin, die den Helden an Artus' Tafelrunde aufsucht und ihn verflucht, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
Bergen König
Olaf; auch die Kelten hatten den Glauben, daß
ihr König Artus in einem Berge ruhe und einst
zu ihrer Befreiung wiederkommen werde. In einer
Felsenhöhle bei Kaiserslautern, besonders aber im
Kyffhäuser soll Friedrich II. fortleben. Ob
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
der brit. Kelten in England ist. Er spielt dann eine wichtige Rolle am Hofe des Königs Artus, als dessen illegitimer Vater er bisweilen gilt. Die Liebe zur schönen Viviène oder Niniène bestrickt ihn so, daß er trotz voller Vorkenntnis der Zukunft ihr den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
und Jérôme Duquesnoy zu nennen, ferner Artus Quellinus von Antwerpen (gest. 1668) und Rombout Verhulst (gest. 1698), welche die Bildwerke am und im Rathaus zu Amsterdam schufen (s. Taf. Ⅲ, Fig. 2), sodann H. de Keyser (s. Taf. Ⅲ, Fig. 3). Martin van
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von der deutschen Dichtung beeinflußt. Aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh. stammt eine Reihe höfischer Epopöen, welche meist dem karolingischen Sagenkreise, teils auch jenem von Artus oder dem klassischen, teils andern kleinen Gruppen angehören. Mit wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
,
die die Thaten des Königs Artus (s. d.) und der Hel-
den seiner Tafelrunde erzählen.
Ritterprobe, s. Ahnen.
Ritterromane, s. Räuberromane und Roman.
Ritterschaft, ursprünglich die Gesamtheit der
Ritter. Sie bildete sich allmählich als polit. Stand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
.
Tristan heißt der Held einer ihrem Kerne nach kelt. Sage, die merkwürdige Anklänge an die Theseussage enthält; ihre volle Ausgestaltung hat sie, wie so viele kelt. Sagen, erst in Frankreich bekommen. Mit Artus und seiner Tafelrunde hängt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
Köln 1604), «Fierabras» (Simmern 1533), «Ogier» (durch Konrad Egenberger von Wertheim, Frankf. 1571), «Loher und Maller» (durch Elisabeth von Nassau, um 1437; erster Druck, Straßb. 1513; neue Bearbeitung von Simrock, Stuttg. 1868), «Oliwier und Artus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
Menschenglücks ist, mit einem kelt. Märchen vom glücklichen, schönen und guten Dümmling (Naiven), der schließlich das Glück erwirbt, und mit den Sagen von Artus' Tafelrunde. W. beruft sich auf ein franz. Gedicht des Provençalen Kyot; aber sein Bericht ist so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
Tollheiten, die abenteuerlichen Turnierfahrten als Frau Venus und König Artus, die er, der verheiratete Mann, im Dienste einer hohen Herrin unternahm. Im realistischer gehaltenen «Frauenbuch» (1257) streiten Ritter und Dame in Reimpaaren, wer Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
296
Portugiesische Litteratur
z. B. die "Historia Troiana", und Ritterromane aus dem Artus- oder Gralkreise genügten der weltlichen Leselust. Gedruckt existieren davon nur zwei, die "Estoria de muy nobre Vespasiano" (1495) und die "Cavalleiros
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
sie als Schwester des Königs Artus (s. d.) und verschmähte Geliebte Lancelots (s. d.) erscheint. Die Benennung der Luftspiegelung (s. d.) als Fata M. beruht auf der Vorstellung, daß in der Luft das Schloß der Fee erscheine.
Morganātische Ehe (Matrimonium ad
|