Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach beirut
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
628
Beinhaut - Beirût.
Beinhaut, s. Knochen.
Beinheil, s. Narthecium.
Beinholz, s. Lonicera und Ligustrum.
Beinkleider, s. Hosen.
Beinote (Interimsnote), ein an manchen Handelsplätzen bei Engroseinkäufen dem Käufer einer auf Zeit gekauften
|
||
87% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
649
Beira (Stadt) – Beirut
Küstenstrich (Coimbra und Aveiro). B. Baixa ist vorwiegend hügelig; B. Alta schließt sich an die Hochfläche von Salamanca an, steigt vom Douro
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0796,
Arabische Ziffern |
Öffnen |
vom christl. Gelehrten in Beirut Petrus al-Bistânî (2 Bde., Beirut 1870) zu nennen.
Sehr bedeutend sind die auf philologischem Gebiete hervorgebrachten Arbeiten; sie beziehen sich auf die richtige Überlieferung der alten Poesie, auf deren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-Addschâdsch (gest. 762), Basschâr ibn Burd (gest. 784), Abu Nuwâs (s. d.), Muslim ibn al-Walîd (gest. 823), dessen Diwân von de Goeje (Leid. 1875) herausgegeben wurde; Abu l-Atâhijja (gest. um 828; Diwân, Beirut 1886), Abu Temmâm (s. d.). Dibil (gest. 860
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(Piräus, Cbios, Konftan-
tinopel) in 3^2 Tagen, Montag (bis Korfu:
80ci6tH I^iorio 6 (üoinp., von Korfu ab: Österreichi-
scher Lloyd); nach Smyrna in 4-6 Tagen, Mitt-
woch (3oci6ta ^loi-io e ^omp.); nach Jaffa in 4, nach
Beirut in 6 Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
bedeutendem von Antiochia (mit acht Bistümern), welcher seit 1531 in Damaskus und neuestens in Beirut residiert. Von seinem Sprengel wurde im 19. Jahrh. Aleppo (Haleb) abgetrennt und direkt dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt.
Endlich aber hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
972
Systemschwerpunkt - Tageslicht
dessen Transporte man bei Anlage der Bahn rech-
nete, wird der hohen Frachten auf der Strecke Beirut-
Damaskus und der teuren Hafenabgaben in Beirut
wegen nach wie vor auf Kamelen nach Akka beför-
dert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
, Saloniki, Konstantinopel, Smyrna; der Österreichisch-Ungarische Lloyd mit Triest über Brindisi (4¾ Tage), mit Fiume über Korfu, mit Beirut, Smyrna, Konstantinopel; die Peninsular and Oriental Company von Venedig über Brindisi; die Navigazione Generale
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.). Außerdem sind zu erwähnen die Wörterbücher von Cuche (Beirut 1862; 2. Aufl., anonym, 1882; neu bearbeitet von P. Belot 1888), Catafago (1873), Wahrmund (2 Bde., 2. Aufl., Gießen 1879), in der auch vulgärarab. Material verarbeitet ist, Gasselin (2 Bde., Par
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Biredschik
Haleb, s. Aleppo
Killis
Merasch
Nisib
Orfa
Urfa *
Rakka
Ammân
Amrit
Balbek, s. Baalbeck
Beirût
Acre, s. Akka
Akka
Dschebel (Gebal. Byblos)
Ladikîeh
Latakia, s. Ladikîeh
Saida, 1) das alte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Von dem sechsten Stand der Bürger in Ulm, den Handwerkern |
Öffnen |
84
und Chayrus (Kairo) in Ägypten; mit den syrischen Städten Damaskus, Berutus (Beirut) und Tripolis (Tarabulus); Famagusta und Nikosia auf Cypern; Constantinopel und Capsa 1) in Griechenland; Venedig und Genua in Italien; Gebennis 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. durch ein Erdbeben zerstört worden war. In den Zeiten der Kreuzzüge war B. bald in den Händen der Christen, bald in denen der Sarazenen. Bei der ersten Eroberung Beiruts durch Balduin I. 1110 wurde dem armen Volk der Stadt freier Abzug verheißen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Liangbis Libanon |
Öffnen |
alten Palästina. Von NNO. nach SSW. 160 km weit der Küste parallel ziehend, wird der L. durch das Querthal des Litani von den Höhen Galiläas getrennt und endigt im N. am Nahr el Kebir in schroffem Abfall. Seine höchsten Erhebungen hat er bei Beirut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
von Oberägypten; s. Ägypten, S. 210.
Saida, Stadt in Sachsen, s. Sayda.
Saida, 1) (das alte Sidon) asiatisch-türk. Stadt im Liwa Beirut der Provinz Syrien, am Mittelländischen Meer, hat 9 Moscheen (einst im Mittelalter christliche Kirchen), ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
. 5,884,300 kg, wovon 3,666,560 kg über Alexandrette, 1,217,740 kg über Tripoli und ca. 1,000,000 kg über Beirut ausgeführt wurden. Der lange erörterte Plan einer Eisenbahnverbindung zwischen Beirut, dessen Hafen gegenwärtig durch eine französische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
in Smyrna, Jerusalem und Beirut. F. starb 4. Okt. 1864 in Kaiserswerth.
Bis dahin waren bereits mehr als 100 Stationen in Armen-, Kranken-, Waisen-, Erziehungs- und Gefangenenhäusern und Gemeinden von 430 Schwestern besetzt; außerdem wirkten noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Frankomaniebis Frankozwang |
Öffnen |
, Öster-
reich-Ungarn, Portugal, den portug. Kolonien, Ru-
mänien, Rußland, Saloador,Schweden, der Schweiz,
Serbien, Spanien, der Türkei (einschließlich der
osterr. Postanstalten in Beirut, Haifa > Acri-Caiffer^j,
Candia u. s. w.), Tunis, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Catafago, Dragoman des preuß. Generalkonsulats in Beirut, geglückt, sich
handschriftliche Katechismen und Gebetsformulare der N. im arab. Original zu verschaffen, aus welchem im
«Journal of American Oriental Society» , 1848 ( «Notices sur les
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
auf die Schmalspurbahn Beirut-Damaskus entfielen. Auf je 100 qkm
Flächengröße kamen 0, 1 km und auf je 10000 Einwohner 1, 5 km Eisenbahnen. Die normalspurige
Aidinbahn , die älteste der vorbezeichneten Linien, ist in ihrer Anfangstrecke von Smyrna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
bedrängten
Reichs an; eine engl.-österr. Flotte eroberte Beirut, Saida und Akka, und Mehemed Ali mußte Syrien, Cilicien, Kreta,
Arabien herausgeben und sich mit dem erblichen Paschalik von Ägypten begnügen.
Die Regierung Abd ul-Medschids
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
und manche Reformen eingeführt. Schulen sind gegründet, Straßen gebaut, sogar
Konzessionen zum Bau der Jaffa-Jerusalemer Eisenbahn (s. d.) und der von Beirut sowie von Haifa nach Damaskus erteilt. Das
hauptsächliche Verdienst um die Hebung P.s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
615
Tarabulus (in Kleinasien) - Tarare
Seidencocons (nach Marseille), Wolle, Schwämmen, Süßholz (nach Neuyork); Einfuhr von europ. Fabrikaten direkt oder über Beirut. 1896 liefen 391 Dampfer und 1400 Segler ein und aus, mit zusammen 450 420
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
gebaut werden, wo sie mit der alten Linie zu-
sammentreffen würde. - Die Syrische Eisenbahn
(s. d.), die die Strecke Beirut-Damaskus 1895 und
die Hauranbahn (s. d.) 1894 eröffnet hat, trifft
Vorbereitungen zum Bau der Euphratbahn (s. d.).
Während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Synästhesiebis Syrische Eisenbahn |
Öffnen |
für Biologie", 1895).
Synopsie (grch.), s. Synästhesie.
Syrische Eisenbahn. Die S. E. besteht aus
der 3. Aug. 1895 eröffneten schmalspurigen (1,05 m)
Bahn Beirut-Damaskus (147 km) und deren Fort-
setzung, der Hauranbahn (s. d.; 106 Km), welche
17
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
Postämter in Beirut (Syrien) sowie in Tschandarnagar, Ponditscherri und Karikal in Ostindien. In Australien haben die einzelnen Kolonien Posten nach englischem Muster. Deutsche Postanstalten befinden sich in Apia und Tongatabu. Afrika hat postalische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Drusen (Völkerschaft) |
Öffnen |
von einer
Drusenhaut .
Drusen , Völkerschaft des Libanon, von dem sie vorzugsweise den Süden, wie die
Maroniten (s. d.) den Norden einnehmen. Die ungefähre Grenzlinie des beiderseitigen Gebietes wird durch die Straße von Beirut
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
vorhanden.
Die Hauptausfuhrhäfen sind in Europa: Konstantinopel, Saloniki, Dedeaghatsch; in Asien: Smyrna, Trapezunt, Mersina, Alexandrette,
Beirut. Regelmäßige Dampfschiffverbindungen nach den wichtigern Hafenplätzen unterhalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
aus Frankreich, die in Konstantine 1840-48 entstandenen, z. B.: die Judenstraße, die Vorstadt Bab a Zounn, der Bazar von Janina, Markt in Konstantine, ferner der Ruheplatz der Araber (1850), Moschee in Beirut, Straße in Konstantinopel, Bazar in Damaskus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
, Joannes 41
Berutus, Beirut 84
Besi, daher deminut. Besele = kleine Wunde 77
Besingen, Burg 77
Besinger, Familie 77
Besserer, Familie 59 f., Heinrich B. 59, Konrad B. 26, 59, Haus des Nikolaus B. 17, Wilhelm B. 60
Beutler, peraefactores, 1te Zunft 92
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
Philologen Asmai zu) entwickelt, allmählich einen bedeutenden Umfang erhalten und mannigfache Überarbeitungen erfahren hat (gedruckt z. B. in Beirut o. J., Bulak 1286 der Hedschra; abgekürzt ins Englische übersetzt von Hamilton, Lond. 1820, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
. 1880); Handbücher derselben zum praktischen Gebrauch Hartmann (in "Meyers Sprachführer", das. 1884), Wolff ("Arabischer Dragoman", 3. Aufl., das. 1883), Nofal ("Guide de conversation en Arabe et Français", 3. Aufl., Beirut 1876) u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
., bis jetzt 8 Bde.), Ausgrabungen bei Jerusalem (1881) veranstaltet hat und wissenschaftliche Reisen unterstützt. Noch sind zu erwähnen: die Wissenschaftliche orientalische Gesellschaft zu Beirut (seit 1882 bestehend, die Nachfolgerin der 1847
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0917,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Schichten buntfarbigen Sandsteins, welche mächtige Kohlenlager einschließen. In dunkeln Mergeln bei Schach el Alma, nördlich von Beirut, an dem Küstengehänge, ist die berühmte wohl eocäne Lagerstätte der fossilen Fische des Libanon. Im Antilibanon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
die Herrschaft über Iran, Babylon, Syrien und Arabien behauptete, sondern auch 672 Ägypten eroberte und es durch 20 Vasallenfürsten verwalten ließ. Als Zeugnis seines Siegeszugs ließ er an einem Felsen bei Beirut sein Bildnis mit Inschrift einmeißeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
geltend machte, sowie über seine und seines Bruders Friedrich, Prinzen von Noer (geb. 1800, gest. 1865 in Beirut), Beteiligung an den Kämpfen und Bewegungen von 1848 bis 1852 vgl. Schleswig-Holstein. Nach dem unglücklichen Ausgang des schleswig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
von Städten, wie Arsuf, Cäsarea, Ptolemais, Beirut, Sidon, erweiterte, im Innern möglichst die Ruhe erhielt und sich überall Achtung zu verschaffen wußte. Er erhob Bethlehem zum Bistum. B. starb auf einem Zuge gegen Ägypten 1118 zu El Arisch. - 4) B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
Stopford und wirkte im Herbst 1840 bei dem Bombardement von Beirut und bei der Eroberung von St.-Jean d'Acre mit. Durch seine Söhne kompromittiert, ward er suspendiert und nach dreimonatlicher Untersuchung pensioniert. Er starb 16. Sept. 1847
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
, mit Amtsgericht und 50 Einw.; dabei der Flecken Hage mit 730 Einw.
Berun, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Pleß, mit katholischer Pfarrkirche, Dynamit- und Zündwarenfabrik und (1880) 1946 Einw.
Berut, Stadt, s. Beirût.
Bervic
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
von Vauquelin zuerst von der Thonerde unterschieden, und 1827 wurde das B. von Wöhler dargestellt.
Beryllschauen, s. Kristallschauen.
Berytos, Stadt, s. Beirût.
Bérzava (spr. bérsawa), Fluß in Ungarn, entspringt im Komitat Krassó-Szörény
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0434,
Damaskus |
Öffnen |
von D. (etwa 400) sind nicht zu vergessen. Der Handel der Stadt ist noch jetzt ziemlich bedeutend und wird hauptsächlich mit Europa über Beirut, Aleppo, Tripolis, Akka und mit Bagdad durch eine französische konzessionierte Gesellschaft, welche täglich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
. Mit einem Genossen (Barrault) zog D. weiter nach Kairo, wo er (wie früher in Smyrna) den Lebensunterhalt für sich und seinen Gefährten durch Unterricht erwarb. Von hier ging D. allein nach Oberägypten, kehrte jedoch nach Ausbruch der Pest über Beirut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
helfend eintreten können. Selbst in Konstantinopel und Smyrna, Beirut, Jerusalem, Alexandria, Kairo und Florenz sind Kranken-, Waisen- und Erziehungshäuser von Kaiserswerth aus gegründet worden, wie denn überhaupt mit dem Beginn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Drusebis Drusen |
Öffnen |
, eine Völkerschaft und religiöse Sekte in Syrien, welche den westlichen Abhang des Libanon und zum Teil den Antilibanon von Beirut bis Saida und vom Mittelmeer bis gegen Damaskus bewohnt, aber auch im Hauran (besonders seit 1861) in ansehnlicher Zahl ansässig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
, griech. Byblos), jetzt unbedeutende Hafenstadt in Syrien, nördlich von Beirut, am Mittelmeer, mit 500-600 Einw. und Ruinen seiner ehemaligen Größe. Die Burg, aus der Kreuzfahrerzeit, besteht aus mächtigen altphönikischen Quadern. Vgl. Byblos
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
616
Encyklopädisten - Ende.
bische E., herausgegeben von Bistany in Beirut, erscheint seit 1876. Einen besondern Kreis bilden die sogen. Staatslexika, von denen namentlich das "Staats-Lexikon" von Rotteck und Welcker (Altona 1834-44, 15 Bde.; 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1823 zu Dublin, studierte am Trinity College daselbst und nahm, als nach der Beendigung des Krimkriegs die Ottomanische Bank begründet wurde, die Stelle eines ersten Rechnungsführers an der Zweigbank zu Beirut an. 1860
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Frequentbis Frère-Orban |
Öffnen |
sämtlich das Leben und Treiben in Algerien, der Türkei und Ägypten. Die bedeutendsten derselben sind: eine Reihe von Bildern aus Konstantine (1840-1848), der Ruheplatz der Araber (1850), Eingang einer Moschee in Beirut, der Bazar in Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
er 1840 der von den Mächten der Londoner Quadrupelallianz gegen Syrien abgesandten Expedition bei und that sich besonders vor Beirut hervor. Er unternahm sodann auf einer eignen Fregatte eine Seereise durch das Mittelmeer nach Lissabon, England etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0814,
Großbritannien (Geschichte 1839-1841) |
Öffnen |
der vereinigten Mächte keine Folge gab, so schritt eine aus englischen, türkischen und österreichischen Schiffen zusammengesetzte Flottille gegen denselben ein, besetzte Beirut (12. Sept.), wandte sich dann gegen St.-Jean d'Acre und nahm diesen Platz nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
und Damaskus, starb er 1866 in Beirut. Von ihm erschienen: "Voyage sur la cóte et dans l'intérieur de l'Afrique occidentale" (Par. 1853; deutsch, Leipz. 1854); "Histoire et description de la Haute-Albanie" (Par. 1858).
Hecuba, s. Hekabe.
Heda, Willem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
), Adoption Gottfrieds von Bouillon durch Alexander Komnenos und Belagerung von Beirut durch die Kreuzfahrer (beide in Versailles). In der Kirche St.-Sulpice führte er einen Cyklus religiöser Malereien, Momente aus dem Leben des heil. Franz von Sales, andre
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetsch des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren. Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
759
Libation - Liberal.
fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
er Korvettenkapitän, 1854 Marineoberkommandant und machte mit einem Geschwader von 17 Kriegsschiffen eine Fahrt nach Griechenland, Kandia, Beirut, an die Küsten von Palästina und Ägypten. 1856 und 1857 verbrachte er meist auf Reisen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Saladebis Salamanca |
Öffnen |
von Tiberias, in welcher Guido von Lusignan, der König von Jerusalem, mit den Großmeistern der Tempelherren und Johanniter gefangen wurde, und nahm sodann Akka, Said, Beirut und andre Plätze ein, worauf sich 3. Okt. auch Jerusalem ergab. Tyrus konnte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
Absatz; viel bedeutender jedoch ist der Export nach den außereuropäischen Erdteilen, besonders nach Amerika, auch nach Ostindien, für einzelne Branchen auch nach den mediterranen Häfen der Levante, als Alexandria, Smyrna, Beirut etc. Es arbeiten hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ausfuhr 1279,8 1207,6 1270,7 1128,9 " "
Davon entfällt mehr als ein Drittel allein auf Konstantinopel. Hauptausfuhrplätze sind ferner: Saloniki und Dedeaghatsch und in der asiatischen Türkei Smyrna, Trapezunt, Mersina, Alexandrette und Beirut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
922
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse).
Für die Schiffahrtsbewegung liegen, abgesehen von Daten für einzelne große Hafenstädte (Konstantinopel, Saloniki, Smyrna, Dedeaghatsch, Trapezunt, Beirut, Samsun
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
, Diarbekr, Charput (Ma'amuret el Aziz), Mosul, Bagdad, Basra, Aleppo, Surija oder Damaskus und Beirut und in Arabien die Wilajets Hidschas und Jemen (s. die einzelnen Artikel). Die Bevölkerung der asiatischen Besitzungen der Pforte wird auf 16,133,000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Werner |
Öffnen |
, der Dogenpalast, Inneres der Kirche in Cefalù, Studien aus Pompeji, Ansicht von Spalato mit dem Palast des Diokletian (Leipziger Museum), der Löwenhof der Alhambra, Blick auf Beirut, die Insel Philä, die Kreuzkirche zu Jerusalem, die große Moschee zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
von, Dichter und Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1845 zu Beirut in Syrien als Sohn des dortigen preußischen Generalkonsuls, verlebte seine Knabenjahre in Athen und Konstantinopel, wo sein Vater den Gesandtschaftsposten bekleidete, kam 1857 mit den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
«, »Phare du Bosphore«, »Moniteur Oriental«, in griechischer: »Neológos«, »Konstantinúpols«, »Byzantis«; in türkischer: »Tarík«, »Seadet«, »Terdschumân-i Hakîkat« und »Misân«, daneben einige Z. in armenischer Sprache; andre erscheinen in Alexandria, Beirut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Stunden von Beirut in Kesrawan gelegene, durch ihre Webereien und ihren Weinschnaps berühmte Stadt.
Zukertort, Johannes Hermann, berühmter Schachspieler, geb. 7. Sept. 1842 zu Lublin, studierte in Breslau, gab 1867-71 die »Neue Berliner
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
levantinischen Schiffs- und Handelsverkehrs Sitz von 10-12 europäischen Konsulaten. Infolge des Emporkommens von Alexandria unter Mehemed Ali und später von Beirut sank es wieder; für den cyprischen Handel hat es neuerdings in Limasol einen kräftigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
zur fünften Säkularfeier von Heidelberg (Neustadt a. H. 1886).
Libanon. Die Bevölkerung des L., welcher 1889 zu einem eignen Wilajet (Dschebel Libnan) erhoben wurde, während er vorher ein Sandschak des Wilajets Beirut gebildet hatte, setzte sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
. Generalsekretär des Kongresses war der Freund des Königs, Graf Landberg, der als schwedischer Konsul in Beirut sich eine vorzügliche Vertrautheit mit der arabischen Sprache und Litteratur erworben hat.
Die wissenschaftlichen Resultate des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
Stunden nördlich von Beirut, auf der alle alten Eroberer bis herunter zu den modernen gezogen sind. (Vgl. Delaborde, Voyage en Orient, 1837-62.) Die alten Monumente an dieser Straße sollen von Sesostris (Ramses II.) herrühren. Tiefer unten liegt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
die Bevölkerung des türkischen Wilajets Sûria, welches damals die Sandschaks Hama, Damaskus, Hauran, Belka, Ladikie, Tarabolus, Beirut und Akka umfaßte (also mit Ausschluß des Libanon und des Mutessarrifliks Jerusalem), seitdem aber in mehrere Wilajets zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
Römer), Poseidoniasten (Syrer aus Beirut), Alexandriner, Ägypter, hatten hier ihren Mittelpunkt; große Bauten wurden aufgeführt, z. B. ein Tempel der fremden Götter, in welchem Serapis, Isis, Anubis verehrt wurden. Auch als die Römer, welche seit 166
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Abu Kleabis Abûl-Kâsim |
Öffnen |
. Er starb 1057. Der ersten Periode seiner dichterischen Laufbahn gehört sein dem Stile des Mutanabbi nacheifernder Dîwân Sakt al-zand («Sprühfunken») an (hg. in Bulak 1286 der Hidschra; in Kairo 1304 der Hidschra; in Beirut 1884). Aus der zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
, nachdem schon früher Alfr. von Kremer
(Wien 1855) den ganzen Diwân deutsch bearbeitet hatte. Die in Beirut (1301 der Hidschra) herausgegebene Sammlung ist
nicht vollständig, sondern enthält nur einen Teil der Ruhmeslieder; eine lithogr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
. 1888) ergänzt. Auszüge aus dem A. giebt Salhani "Choix de narrations tirées du K. e. A. (2 Bde., Beirut 1888).
Aghlabiden ist der Name einer Dynastie von Statthaltern der abbasidischen Chalifen in Nordafrika, die sich bald zu einer unter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
der 105 km südöstlich gelegenen Handelsstadt Haleb, Halteplatz der Dampfschiffe aus Triest und Marseille und Sitz eines deutschen Vicekonsuls (Konsulat Beirut).
A. ist auf der Landseite von ungesunden Sümpfen umgeben. Auch der Hafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Antagonistbis Antecedens |
Öffnen |
Caussin de Perceval heraus; eine Gesamtausgabe erschien in Beirut (10 Bde., 1282 der Hidschra), deren Text aber nicht so vollständig ist wie der der Gesamtausgabe von Kairo (Schâhin 1286 der Hidschra) in 32 Bänden.
Antares, ein Stern 1. Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
einen großartigen Anblick. Die Zahl der Einwohner wurde, bevor ein Erdbeben 3. April 1872 den dritten Teil der Stadt zerstörte, auf 6-18 000 angegeben, darunter nur wenige Christen. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten (Konsulat Beirut). Die heutige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0791,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
), Kuthejjir (gest. 723), der Christ Al-Achtal (gest. 713; Diwan, 1. Tl., hg. von Salhâni, Beirut 1891), sein Zeitgenosse, der berühmte erotische Dichter Omar ibn Abi Rabîa, Dscherîr und Al-Farazdak (starben 728; des letztern Diwan hg. und übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0130,
Augustenburger Linie |
Öffnen |
8. Juli 1846 erließ, und schloß sich auch der Bewegung des J. 1848 an. Während der dän. Herrschaft verbannt, wurde er 1864 vom Kaiser von Österreich zum Fürsten von Noer ernannt; er starb 2. Juli 1865 zu Beirut in Syrien. Sein Sohn, Prinz Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
.
Bairût , Stadt in Syrien, s. Beirut .
Baisch , Hermann, Landschaftsmaler, geb. 12.Juli 1846 zu Dresden, ging 1868 nach Paris und von da,
berührt von dem Einflusse eines Rousseau und Dupré, 1869 nach München, wo er Lier zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Berytusbis Berzsenyi |
Öffnen |
(Berytos), alte Hafenstadt an der phöniz. Küste, jetzt Beirut (s. d.).
Berzava (Berzawa, spr. -săwa), Fluß in Südungarn, entspringt auf der Nordwestseite des Berges Kapuschin in den Banater Bergen im Komitat Krassö-Szörény, tritt bei Gattaja
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
. 23. Aug. 1800, gewöhnlich nach seinem
Gute in Schleswig "Prinz von Noer" genannt,
gest. 2. Juli 1865 zu Beirut in Syrien), 1842-46
als Statthalter und kommandierender General in
Schleswig-Holstein thätig war. Am 18. Sept. 1820
hatte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
1818 in Deutschland auf, wandte sich 1819 nach Budapest und ging 1820 durch Bulgarien und Rumelien nach dem Hafen Enos, wo er sich nach Ägypten einschiffte. Durch die Pest aus Alexandria vertrieben, reiste er in morgenländ. Tracht nach Beirut, über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. Eine Kunststrahe, auf der eine franz.
Diligence-Gesellschaft den Verkehr unterhält, ver-
bindet D. mit Beirut.
Geschichte. Schon zu Davids Zeiten war D.
politisch wichtig als Residenz eines der kleinen
Reiche, in welcke Syrien damals zerfiel. Von David
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0959,
von De rege optime meritobis Derg |
Öffnen |
;
D er elinq uieren, verlassen, den Besitz einer Sache
aufgeben (s. Aufgeben).
Der el-Kamar oder Deir el-Kamr (d. h.
Hondkloster), Hauptort des asiat.-türk. Mutessariflik
Libanon, südst'ldöstlich von Beirut, am AbHange
des Libanon, in 900 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
.), Antiochia (A.), Balikesri (A.), Beirut (G.), Brussa (V.), Candia (V.), Chios (V.), Damaskus, Damiette, Haifa (und Akka, V.), Haleb, Jaffa (V.), Jerusalem, Kairo (G.), Kavala (A.), Kenneh (A.), Konstantinopel (G.), Luksor (A.), Mansurah (A.), Mersina
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
eine arabische E. ist von Butros Bistani in Beirut 1876 begonnen.
Überaus groß ist die Zahl encyklopäd. Darstellungen einzelner wissenschaftlicher Gebiete geworden, unter denen die folgenden Wörterbücher und Grundrisse hervorgehoben seien: Pauly, "Real
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Farinzuckerbis Farm |
Öffnen |
), James Lewis, engl. Journa-
list und Schriftsteller, geb. 9. Sept. 1823 in Dublin,
studierte an dem dortigen ^i-wit^ (^olle^E, wurde
nach dem Krimkriege Ncchnungsführer bei der neu-
begründeten Ottomanischen Bank in Beirut und
bekleidete von 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0111,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
. unterzeichneten (definitive Konvention 5. Sept.), kraft dessen eine franz. Brigade von 7000 Mann zu Schiffe ging, die 16. Aug. in Beirut landete. Napoleon III. war offenbar bestrebt, diese Occupation von Syrien bis ins Ungewisse hinaus zu verlängern. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Zeit. Heute geh�rt das Gebiet des alten G. zum t�rk. Wilajet Beirut; die Kreise Haifa, Nazareth, Tiberias und Safed geh�ren zum Sandschak Akka, der Kreis Tibnin zu Tyrus.
Galil�isches Meer, soviel wie See Genezareth (s. d.).
Galilei, Galileo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
. Eine
große Zahl natürlicher H. befindet sich an Küsten-
buchten, die je nach der Stärke ihrer Krümmung
nur gegen einzelne Windrichtungen genügenden
Schutz gewähren können; Beispiele hierfür sind:
Vatum, Smyrna, Beirut, Cadiz, Port-au-Prince,
Port
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
. Die beste Ausgabe des Textes mit einem trefflichen Kommentar nebst Biographie des Dichters gab Silvestre de Sacy (Par. 1822; 2. Aufl. 1849-53); auch im Orient wurden die Makamen öfters gedruckt (3 Bde., Kalkutta 1809-14; Beirut 1872; Bulak 1288 der Hidschra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
. Sein berühmtestes
Werk ist eine «Geschichte der Anfänge der Nationen, der Araber und Berber» (7 Bde., Bulâk 1284). Voll von interessanten Gesichtspunkten ist die
dazugehörige geschichtsphilos. Einleitung (hg. von Quatremère, 3 Bde., Par. 1858; Beirut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
. Die Zahl der
vom Orden bisher gegründeten- Kranken- und
Siechenhäuser in Deutschland beträgt 42, außerdem
1 Krankenhaus zu Beirut in Syrien und 1 Hospiz
in Jerusalem. In diesen 43 Häusern wurden 1892
10945 Personen, ohne Unterschied des Glaubens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
fornsaker» (Stockh. 1875), «Contes d’Andersen, traduits en arabe» (Beirut 1877), «I öknar och palmlunder» (Stockh. 1881‒82), «Proverbes et dictions du peuple arabe» (Bd. 1, Leid. 1883), «Catalogue de manuscrits arabes de provenant d’une bibliothèque
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
, die mit
zahlreichen eingestreuten, wirklichen Versen abwechselt. Badi al-zamân al-Hamadâni (gest. 1007) war der erste, der eine Anzahl solcher Dichtungen u.d.T.
Makâmât zusammenstellte (neueste Ausgabe Beirut 1889). Ihn übertraf Hariri, dessen M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
. Die Direktion hat sich dem Staat gegenüber verpflichtet, nur solche Dampfschiffe
einzustellen, welche in Frankreich gebaut sind; ferner dürfen die im Mittelmeer nach Alexandria, Beirut und Saloniki laufenden
Dampfer im Mittel nicht unter 13, diejenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
der Liebe"
(Wien 1854) mit Übersetzung herausgegeben wurde.
Der "Diwan" des O. ist in Paris (1855) mit zwei
Kommentaren, einem für den Wortsinn und einem
für die allegorische Bedeutung, ferner in Beirut (1860,
1874) und Kairo (1299 der Hidschra u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0675,
Osmanisches Reich (Religion. Landesprodukte) |
Öffnen |
E., Bagdad 100000 E., Beirut 105000 E., Erzerum 60000 E., Brussa 60000 E., Mosul 55000 E., Diarbekr 47000 E., Manissa (Magnesia) 40000 E.
Nach Schätzungen beträgt die Bevölkerung:
Landesteile qkm Einwohner A. Unmittelbare Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
3 78 600 994 600 Zor (Mutessariflik) 1 100 000 100 000 Syrien 3 62 200 604 000 Beirut 5 30 500 400 000 Jerusalem (Mutessariflik) 1 21 300 333 000 Libanon 1 5 700 245 000
In Afrika zerfallen die türk. Besitzungen in die Wilajets Tripolis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
der ind. Philosophen. Die Ausgabe von Silvestre de Sacy (Par. 1816) ist ebenso wie die zahlreichen orient. Ausgaben (Kairo 1836, Dehli 1850, Beirut 1884, Bombay 1887 u. s. w.) kritisch wertlos. - Vgl. I. Guidi, TTTTT (Rom 1873). Ins Deutsche übersetzt
|