Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bevölkerungs zahlen japan hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bevölkerungszahl'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0632, Japanisches Heerwesen Öffnen
, gewährte aber seit Anfang der siebziger Jahre völlige Religionsfreiheit. Gegenwärtig beträgt die Zahl der japan. Christen etwa 100000 Seelen, von denen etwa 45000 zum Katholicismus, 20000 zur griech. Kirche, die übrigen zu den verschiedensten prot. Sekten
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0505, Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) Öffnen
491 Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) Rettungsboote nebst 24 Bojen und 32 Pfosten zur Anzeige von Klippen. Bevölkerung. Die Einwohnerzahl betrug 1. Jan. 1890: 40,072,020 gegen 35,929,060 Ende 1879, es ergibt sich demnach eine jährliche
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0859, Japan (Bevölkerung) Öffnen
857 Japan (Bevölkerung) Der japan. Wald besteht selten aus nur einer Art, sondern vielmehr aus einer großen Mannigfaltigkeit von Bäumen. Ein überaus buntes Gemisch
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0264, von Chinesisches Heerwesen bis Chinesisch-Japanischer Krieg Öffnen
262 Chinesisches Heerwesen – Chinesisch-Japanischer Krieg ließ in neue Verträge Artikel über die Auswanderer aufnehmen. In den Vereinigten Staaten wurden 1890: 107454 Chinesen gezählt; die Gesetzgebung gegen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0627, von Janson bis Japan Öffnen
. 1894; doch wurde er darauf in den Senat gewählt. *Janssen, Peter, wurde 1895 zum Direktor der Düsseldorfer Akademie ernannt. *Japan (hierzu Karte: Japan und Korea). Bevölkerung. Ende 1894 hatte I. 41810000 E. oder 109,3 auf 1 qkm. Da seit
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0087, Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
87 Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr). den Mongolen mit mehrsilbigen Sprachen und sind ein Mischvolk der in der Geschichte Hochasiens öfters auftretenden Sienpi und der im S. ansässigen Sanhan, welches seine Nationalität und Sprache
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0158, Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) Öffnen
158 Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung). schränkte Viehzucht und Eigenart der Bewirtschaftung sind die Ursachen, weshalb nur 12-15 Proz. des ganzen Areals unter Kultur stehen und davon nur je 11,5 Ar auf den Kopf der Bevölkerung kommen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0136, von Baur bis Bayern Öffnen
letzten Jahren nennenswerte Fortschritte gemacht und ist sogar zur Ausfuhr (1893 dem Werte nach 1,2 Mill. M., 1894: 1,9 Mill. M.) übergegangen. 1893 besaß Japan 40 Baumwoll- spinnereien mit 381781 Spindeln, die Zahl der be- schäftigten Arbeiter
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0925, Asien (Bevölkerung) Öffnen
925 Asien (Bevölkerung). Übersicht der Sprachen Asiens. ^[Liste] A. Nordasiaten. I. Jukagirisch. II. Korjakisch, Tschuktschisch. III. Sprachen von Kamtschatka und Kurilen (Aino). IV. Jenissei-Ostjakisch und Kottisch. B. Südasiaten. I
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
vorgenommen worden: in dem eigentlichen China, wo die Bevölkerung seit 1664 regelmäßig registriert wurde (der letzte Zensus fand 1812 statt), und in Japan (zuerst 1872); für alle andern asiatischen Reiche hat man nur Schätzungen. In den Besitzungen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0062, Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) Öffnen
62 Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.). das Frederikshospital; das allgemeine Hospital, das Entbindungshaus, das Kommunehospital (aufgeführt 1859-63), das neue Kinderhospital, das Blegdamshospital
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0850, Sibirien (Verbannungsstatistik) Öffnen
Kalifornien angesehen, berechtigt zu den meisten Hoffnungen. Die Bevölkerung besteht hier aus Russen, Koreanern, Japanern und Orotschen. Die Chinesen (8500 Köpfe), welche sich besonders längs der Küste und in Wladiwostok niedergelassen haben, sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
, ganz Japan im Mittel 105 E. auf 1 qkm; in China zählen die südöstl. Küstenprovinzen 108, die centralen und untern Provinzen 146 E. auf 1 qkm. Gegen Westen nimmt die Dichtigkeit stark ab, ebenso gegen Norden. Das Mittel des eigentlichen Chinas
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0437, von Formiate bis Formsand Öffnen
.). Die Bevölkerung wird auf 3 Mill. geschätzt. Der westliche Teil ist von Chinesen bewohnt und gehört administrativ zur Provinz Fukian, derselbe ist völlig entwaldet und sorgfältig angebaut. Der fruchtbare, gut bewässerte Boden liefert Rohzucker, welcher
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0625, von Jacobson bis Jamagata Öffnen
. Bezüglich der Verpachtung ist bestimmt, daß die Zahl der Pächter nicht mehr als höchstens drei betragen soll (im Interesse der Erhaltung des Wildstandes) und der Pachtschilling unter die beteiligten Grundeigentümer zu verteilen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0171, Bevölkerung Öffnen
169 Bevölkerung eine Zunahme seit 1890 um 5438 Personen oder 14,7i Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895: 1515, der Eheschließungen 340, der Sterbefälle (ein- schließlich 38 Totgeburten) 957. * Bevölkerung. Die zur Ermittelung des Be
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0085, Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) Öffnen
81 Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) mittellosen Proletariats zu erwehren. Dagegen zeigt der deutsche industrielle Arbeiterstand nur sehr vereinzelt die Neigung, sein verhältnismäßig auskömmliches, den Gegenstand
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0196, China (Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
194 China (Bevölkerung. Landwirtschaft) trieben, auch Fischzucht (Goldfische). Die Zahl der Haussäugetiere ist nur eine geringe. Der Büffel, zur Bebauung der Reisfelder dienend, nimmt die erste Stelle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0001, China Öffnen
1 China Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen. China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0926, Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) Öffnen
und durch Einrichtung neuer Telegraphenanstalten den Bedürfnissen der Bevölkerung, namentlich auf dem platten Lande, entgegenzukommen, unausgesetzt im Auge behalten und steht, was Länge der Leitungen und Zahl der Anstalten anlangt, nach wie vor an erster Stelle
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0199, China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) Öffnen
. In den Vertragshäfen hat sich die Zahl der Fremden und der von solchen geleiteten Geschäfte sehr vermehrt; man führt 579 der letztern (Banken, Groß- und Kleinhandelshäuser u.s.w.) und 9945 der erstern an (Handelsbeflissene, Ärzte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
und Branntweinbrennerei betreiben. 10 km nordöstlich von D. entspringen die "Ojos del Guadiana". Daimiôs ("große Landeigentümer"), die Buke oder der Militäradel Japans. Sie waren aus Heerführern im Mittelalter, besonders zur Zeit Yoritomos
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0344, von Kurios bis Kurland Öffnen
mit Schnee bedeckt, aber auch die südlichern sind nur von einem kümmerlichen Kranz von Vegetation umzogen. Die Bevölkerung gehört zu den Aino (s. d.). Die nördlichen Inseln sind menschenleer; als nach dem Abschluß des russisch-japanischen Vertrags
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0523, von Quistorp bis Quittung Öffnen
ein. Die Bevölkerung, auf 80,000 Seelen geschätzt, besteht meistens aus Mestizen und Indianern. Die Industrie ist nicht unbedeutend, und neben Woll- und Baumwollweberei beschäftigt sich dieselbe mit fabrikmäßiger Herstellung von Heiligenbildern und dem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0867, von Ponarth bis Portugal Öffnen
den Frieden von Simonoseki von China zugleich mit der Insel Formosa an Japan abgetreten, das die Absicht hat, den Hafen Makung zu einem Kriegs- hafen umzubauen. Pöpelwitz, Dorf im preuß. Ncg.-Bez. und Landkreis Breslau, nordwestlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0808, Hungersnot Öffnen
808 Hungersnot. len Europas auf, wo die Bevölkerung rasch zugenommen hatte und der Landwirtschaftsbetrieb noch ungenügend entwickelt war. Im ganzen karolingischen Zeitalter folgten sich die Hungersnöte, teils durch natürliche Ursachen, teils
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0237, Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) Öffnen
.) E. Darunter waren 54983890 Weiße, 7470040 Farbige, 107475 Chinesen, 2039 Japaner und 58806 Indianer (s. Tafel: Amerikanische Völkertypen, zum Artikel Amerikanische Rasse). Zu diesen Zahlen kommen noch für die unorganisierten Gebiete 32052 E
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Matsukata Masayoshi bis Mayotta Öffnen
Karlos, Romeo, Karl Moor, Mortimer, Arnold von Melchthal, Max Piccolomini, F/? Ast imd M.A.von Nochow in Wildenbruchs Schauspiel »Der neue Herr«. Matsutata Masayoshi, G r af, japan. Staatsmann, geb. 183) zu Satsuma als Sohn eines Samurai, war nach
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0928, Bevölkerung Öffnen
926 Bevölkerung ^[Tabellenanfang] Staaten Jahre Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1 qkm Kaukasien 1885 472 7 955 17 Sibirien 1885 12 518 4782 0,4 Russ.-Centralasien 1885 3 504 5 327 1,5 Britisch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0738, von Arakanga bis Aralsee Öffnen
(in Menge wild wachsend), Pfeffer, Zuckerrohr, Früchte und das wertvolle Schiffbauholz des Teakbaums. Den Grundstock der Bevölkerung (1881: 587,518 Seelen) bilden die Rakhaing oder Mug, an Zahl etwa die Hälfte der Bevölkerung; sie sind in Sprache
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0463, von Goa bis Gobat Öffnen
Steine gesetzt. Der Gewinn oder Verlust richtet sich nach der Zahl der in den Ketten befindlichen freien Punkte und der getöteten Steine. - Das Go ist nicht nur das älteste aller bekannten Spiele, sondern auch eins der interessantesten und geistreichsten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0165, Japan (Geschichte) Öffnen
165 Japan (Geschichte). machte. Ein Jahr später wurde Taka-uji Shogun. Das Shogunat der Ashikaga dauerte von 1334 bis 1573. Als wichtigstes Ereignis während desselben ist die Entdeckung Japans durch Mendez Pinto 1542 und die Ausbreitung des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0086, von Kordon bis Korea Öffnen
-, 17 Kupfer-, 40 Eisen-, 7 Blei-, 9 Kohlengruben und 13 Edelsteinlager. Der Ertrag ist zwar gering, doch schätzt man den Wert der Ausfuhr 1881-84 von Gold auf 1,885,033, von Silber auf 387,769 Jen. [Bevölkerung.] Die Bewohner von K., deren Zahl nach
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
Nedscherabad und Ispahan, dessen Gärten er bewässert, vorüber und verliert sich nach 350 km langem Lauf in der Ebene südlich vom Guetsch Kuh. ^Satai, Hauptstadt der japan. Provinz Idzumi, an der Südwestküste der Insel Nippon und durch Eisenbahn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0990, von Simonstown bis Simrock Öffnen
988 Simonstown – Simrock wurden 1864 von der Bevölkerung Feindseligkeiten gegen fremde Schiffe verübt, was ein Einschreiten der betreffenden Mächte herbeiführte. (S
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0355, Ehestatistik Öffnen
geben die Heirats- ziffern Aufschluß, welche man in allgemeine und besondere trennt. Jene setzt die Zahl der Ehen in Beziebnng zur Gesamtbevölkerung, diese zur hei- ratsfälügen (über 15 Jahre alten unverheirateten) Bevölkerung. Was zunächst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0454, von Kanaster bis Kandelaber Öffnen
er das fruchtbare Hochland von Westvirginia durchschnitten hat, bei Point Pleasant in den Ohio. Seine Länge beträgt über 620 km, wovon ca. 150 km schiffbar. Kanazawa, Stadt in der japan. Provinz Naga auf der Nordwestküste der Insel Nippon, Hauptstadt des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0635, von Jerichower Kreisbahnen bis Jodl Öffnen
.) E. Dieselbe Zählung ergab für die Stadt I. 46000 (5. Dock wird die tbatläcklicke Einwohnerzahl auf 50-60000 ange- nommen, da der größte Teil der hauptfächlich aus Ruhland eingewanderten Israeliten nickt mitgezählt ist. Die Zahl der jetzt den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0722, von Lichterscheinungen bis Li-hung-tschang Öffnen
- fähigen Bevölkerung für je 6 Jahre ernannten Landräte als Mitgliedern; 2) der Landesfchulrat zur Leitung des Schulwesens, beide unter dem Vor- sitz des Landesverwesers, der den Fürsten auch bei feierlichen Anlässen gegenüber dem Landtag
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0005, China (Bevölkerung, Volksklassen, Sprache) Öffnen
Traktatshäfen (s. unten). Die Zahl dieser letzten belief sich im Januar 1885 auf nur 6364 (2704 Engländer, 554 Deutsche, 790 Japaner, 21 Amerikaner, 424 Franzosen, 286 Spanier u. a.). Die eigentlichen Chinesen (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 17) sind
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0288, von Kukurbitation bis Kuli Öffnen
der dortigen weißen Bevölkerung und der ihr auch seitens der Regierungen bereiteten Hindernisse in jüngster Zeit bedeutend abgenommen hat; die Zahl sämtlicher Chinesen in den Vereinigten Staaten belief sich 1880 auf 104,541 Seelen. Viele wandten sich auch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0293, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) Öffnen
Geographical Society«. Das alte Japan und seine Kultur behandeln Appert und Kinoshita, »Ancien Japon« (Par. 1889). Über die ostindische Inselflur liegt eine sehr große Zahl von Schriften vor. Riedel, »De sluik- en kroesharige rassen tusschen Selebes
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0423, von Fob bis Formosa Öffnen
421 Fob - Formosa unreinigt wird, beginnt in demselben eine rasche Entwicklung von Bakterien, deren Zahl hänfig allein den Grad der Verunreinigung zrun Ausdruck bringt, während die chem. Untersuchungsmethoden oft eine Veränderung des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0856, von Pest bis Petersburg Öffnen
Untersuchung war im Febr. 1897 noch nicht abgeschlossen. P. schrieb noch "Das goldene Ophir Salomos. Eine Studie zur phönik.^Weltpolitik" (Münch. 1895). * Petersburg. Seit 1895 ist ein starkes An- wachsen der Bevölkerung bemerkbar. Die Zahl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0109, Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) Öffnen
. der Bevölkerung ausmachten, und nur in sieben Staaten und fünf Territorien betrug ihre Zahl über 5000 Köpfe. Nur wenige unter ihnen befinden sich noch im Besitz des Landes ihrer Voreltern. Schritt um Schritt hat man sie gezwungen, große Ländereien
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0929, Bevölkerung Öffnen
927 Bevölkerung gelangt, ruft aber bereits für die mittlern Lebensjahre ein numerisches Gleichgewicht der beiden Geschlechter hervor. Auch später ist das männliche Leben, nicht zum geringsten infolge der größern physischen Anstrengung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0850, von Küstenfieber bis Küstenforts Öffnen
, Schottland, Norwegen und Schweden und Nordamerika, ferner auch da, wo die Fischer- bevölkerung meist zu arm ist, um große Hoch- feefahrzeuge benutzen zu tonnen, wie in Ita- lien, Griechenland, Japan, China, Indien u. s. w. Auch die Hafffischerei sowie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0809, von Pekin bis Peking Öffnen
aus Chinesen, Mandschu, Mongolen, Koreanern, Japanern, Tibetern etc. gemachten bunten Bevölkerung; hier liegen alle Warenhäuser und Verkaufsbuden, von deren Dächern ein Wald von Stangen emporragt, jede ein in der Luft flatterndes, mit dicken Buchstaben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0084, von Kamtschatkabiber bis Kanal (Britischer) Öffnen
82 Kamtschatkabiber - Kanal (Britischer) Hasen, Murmeltiere, wilde Schafe u. a. m. Eine ganz besondere Art von Haushunden erscheinen wenig verschieden vom Wolfe und werden zum Ziehen der Schlitten verwendet. Die eingeborene Bevölkerung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0596, Buddhismus Öffnen
Bestehens nur noch die frühere Sprache und Überreste alter Bauwerke sind. In China fand er 65 n. Chr. Eingang, in Tibet verbreiteten ihn die Könige seit dem 7. Jahrh.; von China aus wurde er (in demselben Jahrhundert) in Japan eingeführt wie bei den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0702, von Reis, peruanischer bis Reisebeschreibung Öffnen
Getreidearten, als er weitaus die größte Zahl von Menschen ernährt. Man kann annehmen, daß über 750 Mill. Menschen in China, Japan, auf dem Malaiischen Archipel, in Indien, Persien, Arabien, in der Türkei, in Nordafrika und Portugal mehr oder weniger
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0980, Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) Öffnen
wird in Nordamerika und aus der Zuckerpalme in Ostindien Z. bereitet, während die Zuckermoorhirse (Sorghum) besser auf Sirup verarbeitet wird. [Produktion und Verbrauch. Geschichtliches.] Über die Produktion von Rohrzucker liegen folgende Zahlen vor
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
469 Jarnac - Jemeppe nur ans der Zahl derer ernannt werden, welchedengesetzlich bestimmten Nachweis der Befähigung erbracht liaben, u. können ihrer Stellen nur durch richterlichen Spruch oder Disziplinarstrafe beraubt werden. Die Verhandlungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Schaltknochen bis Schiff Öffnen
und die Gesamtform des Schädels wesentlich zu beeinflussen. Der durch eine besondere Knochennaht in zwei Teile gespaltene Jochbogen wird, weil diese Bildung bei Japanern besonders häufig vorkommt, als os Japonicum ( japanisches Bein ) bezeichnet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0352, von Kinogerbsäure bis Kioto Öffnen
, infolge deren Tokio Residenz wurde, hat K. sehr gelitten; früher betrug die Bevölkerung an 600000. K. ist noch immer die erste Industriestadt Japans, besonders ausgezeichnet durch ihre Seidenwebereien, Artikel, die man unter K
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0456, von Gaultier bis Geburtsstatistik Öffnen
über die Bereinigung des Katasters vom 6. April 1892 neu abgeschätzt. Hierbei diente in Orten mit hinreichend großer Zahl von Vermietungen der mittlere Mietwert der letzten fünf Jahre als Anhalt; in andern Orten wurden die Bevölkerungs
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0746, von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillen bis Marine Öffnen
Katholiken, 57 andere Chri- sten und 208 Israeliten, ferner 693 bewohnte Wohnhäufer, 1859 Haushaltungen und 20 Anstal- ten. Die Zahl der Geburten betrng 1895: 203, der Eheschließungen 71, der Sterbcfälle (einschließlich Totgeburten) 176
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0144, Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) Öffnen
, hinter dem Böhmischen Bahnhof, hat sich ein weiterer Stadtteil ("amerikanisches Viertel" und "Schweizer Viertel") gebildet, dessen Mittelpunkt das Gebäude des neuen Polytechnikums am Bismarckplatz ist. Bevölkerung, Industrie, Handel etc. Die Zahl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0136, Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) Öffnen
Weltausstellungen, wobei freilich weder die wirkliche Zahl der einzelnen Individuen noch auch das Verhältnis der Einheimischen zu den Fremden festgestellt werden kann: Ort Jahr Zahl der Besucher Prozentsatz der Besucher zur Bevölkerung London 1851 6170000
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0210, von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) bis Branntweinsteuer Öffnen
208 Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) - Branntweinsteuer 42 690 (22641 männl., 20049 weibl.) E., 2524 be- wohnte Wohnhäuser, 9864 Haushaltungen und 22 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 4873 Per- sonen oder 12,88 Proz. Die Zahl
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0933, von Missinnippi bis Mission Öffnen
und gründete auch in Japan die M., wo unter Benutzung polit. Verhältnisse ein großer Teil des Volks gewonnen wurde, bis unter der heidn. Reaktion zuletzt das Christentum völlig wieder ausgerottet wurde. In China fanden die Jesuiten (Ricci, Schal u. a
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0440, Britisch-Columbia Öffnen
). Die Finanzeinnahmen weisen bei der außerordentlichen Zunahme der Bevölkerung und des Handels jährlich Steigerung nach. Die Einnahmen fließen aus Grundsteuer, Kopfsteuer, Accise, Zöllen, Waldungen und noch andern Quellen; sie betrugen 1883: 2½ Mill. Pfd
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0060, Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) Öffnen
60 Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur). Manuskripte) u. a. Sehr zahlreich sind in I. die wissenschaftlichen Gesellschaften (Akademien), deren jede Stadt eine oder auch mehrere besitzt. Zeitungen erschienen 1856 in I. nur 331, eine Zahl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
chemical principles" (das. 1852). Play or Pay (engl., spr. pleh or peh, "spielen [d. h. laufen] oder zahlen"), Bezeichnung für Rennen, in denen das Reugeld gleich dem Einsatz ist, und in denen die Pferde entweder laufen, oder die Einsätze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0094, Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) Öffnen
, in der Hoffnung, hierdurch die Polen zu versöhnen. Aber die Geistlichkeit, ein Teil des Adels und besonders die städtische Bevölkerung Warschaus wurden durch diese Nachgiebigkeit nur zu schrofferer Opposition und zur Hoffnung auf völlige Losreißung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0492, von Keudell bis Kießling Öffnen
ist einer der vornehmsten Handelsartikel des Landes. Die Zahl der Ovnn^chner k^nnt man auch nicht annähernd; die von Oratio della Penna (1731) herrührende Angabe, daß die Provinz 361,000 Soldaten zu liefern hatte, einen Krieger für drei Familien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0022, von Kafiote bis Kagul Öffnen
Volksstammes. Die K. zerfallen in drei Hauptstämme, die Ramgal, Vaigal und Bashgal, die sich wieder in eine große Zahl kleiner Stämme gliedern. Als der mächtigste gilt der der Vaigals, der das größte Thal bewohnt. Der Name Sijāhposch , den man oft den K
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0466, von Sturnus bis Stuttgart Öffnen
auch durch Semaphore (s. d.) und, wie in den Niederlanden, durch das Aëroklinoskop (s. d.). Neuerdings werden auch in Spanien, Portugal, in den engl. Kolonien Indiens, Australiens und Südafrikas, in Japan, in Shang-Hai und einigen chines. Häfen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0211, Brasilien Öffnen
ist, wird durch Ausgebote (Submissionen) erworben; falls diese nicht zu stände kommen oder die geforderten Prcife zu hoch erscheinen, hat der Finanzminister das Recht, die erforderlichen Mengen im eigenen Betriebe herstellen zu lassen. ^ Brasilien. Bevölkerung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0178, von Dschilolo bis Dschokdschokarta Öffnen
. Pflanzen- und Tierwelt sind denen der übrigen Molukken ganz gleich. Der größte Teil der Insel ist von Malaien bewohnt; Alfuren gibt es nach Wallace nur in der nördlichen, nach Raffray in der südlichen Halbinsel, außerdem eine ziemlich große Zahl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0495, Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) Öffnen
ist und gleichfalls ansehnliche Mengen exportiert. In Verbindung mit dem Ackerbau als der Haupterwerbsart der Bevölkerung von Ö. steht eine sehr entwickelte Industrie in Nahrungs- und Genußmitteln. Für die Erzeugung von Mahlprodukten gibt es in Ö. über 31,500
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0238, Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) Öffnen
- - Russisches Transkaspien 1202 520,3 0,3 33,3 Persien 18 - - - Niederländisch-Indien 77 6,7 0,9 0,6 Japan 734 172,3 0,3 0,3 Malaiische Staaten 50 - - - China (Stammland) 127 1154,5 - - Kotschinchina etc. - - - - Asien: 7332 34,8 - - Ägypten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0660, Annam Öffnen
. Schwein. Bevölkerung. Dieselbe wird von einigen auf 2, von andern auf 6 Millionen geschätzt. Wirklich annamit. Abstammung sind die Bewohner der Küste, während die Berge im Westen von den Moï, unabhängigen Völkerschaften verschiedener Abkunft, den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0782, Genf (Stadt) Öffnen
Bevölkerung, und die mit palastähn- lichen Gasthöfen besetzten Quais des Bergues, du Montblanc, des Päquis u. s. w. sind das Quar- tier der zahlreichen Fremdenkolonie. Beide Ufer sind durch acht Brücken verbunden, von denen die oberste
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0241, von Ailetten bis Ainmiller Öffnen
241 Ailetten - Ainmiller. endständigen Rispen und länglichen, zusammengedrückten, einsamigen Flügelfrüchten. A. glandulosa Desf. (Götterbaum), in Ostindien, China, Japan, ein sehr schnellwüchsiger Baum mit großen Blättern, je einer Drüse an den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0475, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
475 Amerika (Bevölkerung). aus Ureinwohnern, aus eingewanderten Europäern und Negern und aus Mischlingen (Mestizen von Weißen und Indianern, Mulatten von Weißen und Negern, Sambo von Negern und Indianern); in neuester Zeit sind auch Inder
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
. In China und Japan ist der Bücherverkehr verhältnismäßig klein und beschränkte sich bis zur allerneuesten Zeit fast ganz auf die eingeführten Schulbücher, welche, unveränderlichen Textes, die Wissenschaften an den Standpunkt fesseln, auf welchem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0431, von Kamsin bis Kamtschyk Öffnen
Schumschu, der nördlichsten der Kurilen, die mehr und mehr durch Russifizierung verschwinden und gegenwärtig etwa 2000 Köpfe zählen. Sie nennen sich selbst "Itelmen"; der Name K. rührt von dem Wort "Kontschal" her, womit die Korjaken (s. d
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
und das Landes-Militärstrafgefängnis. Vor dem neuen Krankenhaus steht eine schöne Statue Boerhaaves. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 44,650 (im 17. Jahrh. über 100,000). L. war ehemals wegen seines ausgezeichneten Tuches berühmt; noch jetzt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0478, Menschenrassen (kaukasischer Typus) Öffnen
Indochinesen vorzuziehendes Wort. C. Die Malaien. Sie bilden einen Hauptbestandteil der Bevölkerung von den Philippinen, der Halbinsel Malakka, Sumatra, Java, den Sundainseln, Celebes und Borneo; nach Formosa, Ceylon und Madagaskar versprengt. In ihren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0284, von Postregal bis Postsparkassen Öffnen
Buch kein höherer Betrag als 1000 Lire, abzüglich der Rückzahlungen, eingetragen werden. Über 2000 Lire hinaus findet eine Verzinsung der Einlagen nicht statt. Die Verzinsung erfolgt bis jetzt mit 3 Proz. Während 1. Jan. 1876 die Zahl der zum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0929, Sibirien (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
hinsichtlich der Zahl der Bekehrten aufzuweisen), ferner 61,083 Mohammedaner, 283,621 Buddhisten und Schamanen (die letztern in beständigem Abnehmen). [Verwaltung.] Für Zwecke der Verwaltung zerfällt S. in vier Gouvernements und vier Gebiete. QKilometer
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0655, Naturforscherversammlung (Bremen 1890) Öffnen
vorkommen, das Fehlen mancher derselben in den Meteoriten, die merkwürdigen Aufschlüsse, welche das Gesetz der Periodizität ergeben hat, endlich die große Zahl unsrer Elemente selbst. Solche Vielfältigkeit des Stoffes steht nicht im Einklang
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0484, von Illegitimität bis Immergrüne Gehölze Öffnen
beziehen sich die Zahlen auf 1886. Am ungünstigsten stehen die Alpenländer mit ihrer tief eingewurzelten I., welche in den usuell geschlossenen Höfen und deren Vererbung an den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0552, von Britisches Central-Afrika-Protektorat bis Britisches Museum Öffnen
. Neuerdings sind auch zahlreiche Silberadern bei Fort Hope und am Cherry-Creek am Shuswapsee entdeckt, am Peacefluß Silber in Stücken. - Vgl. D. Oppenheimer, Mineral resources of British Columbia (Vancouver 1889). Bevölkerung. 1871 zählte man 8576 Weiße
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0755, von Handelssperre bis Handelssprachen Öffnen
- bolt (z. B. in Wien) unternommen worden, beste/Ml aber doch nur ganz vereinzelt. Hierher tann man zählen: die 1881 von der Handelskammer zu Paris begründete Schule für höhere Handelsstudien (i^coi" ä63 IiÄ!it68 "tucl68 coinmerciaiek), die 1868
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0521, von Oceanisches Klima bis Oche Öffnen
im äußersten Westen. An Insekten ist, abgesehen von den Papua-Inseln, auch Mangel; am zahlreichsten sind überall die Schmetterlinge. Bevölkerung. Wie auf allen größeren Inseln des Indischen Archipels, ist auch inO. eine dunkelfarbige Nasse
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0926, von Par renommée bis Parsen Öffnen
; auf Melville sind Überreste von Eskimohütten gefunden worden. Parry-Inseln, Gruppe der japan. Bonin-In- Parrystahl, s. Eisenerzeugung. sseln (s. d.). ?a.rs (lat.), der Teil. Parsberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0783, von Sedum bis Seealpen Öffnen
Blättern, als Suppenkraut benutzt werden. Das von Siebold aus Japan eingeführte S. Sieboldii Sw. mit rundlichen, blaugrünen, rotgesäumten Blättern und hellrosenroten Blüten, von dem man auch eine gelbbuntblätterige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0924, von Sibirienne bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
922 Sibirienne - Sibirische Eisenbahn Die Bevölkerung besteht aus 4,1 Mill. Russen, darunter 3,5 Mill. in Westsibirien, ferner aus Burjaten (208000), Jakuten (200000), Tungusen (64000), Mandschuren (14000), Samojeden, Ostjaken, Tataren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0253, Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1861) Öffnen
Stockton (schon 8. Febr. 1847) annektierte Kalifornien, wogegen die Union an Mexiko 15 Mill. Doll. zu zahlen und etwa 3 1/2 Mill. Schulden Mexikos zu übernehmen hatte. Damit hatte die Union in überaus rascher Ausdehnung bereits die ganze Breite des
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0813, von Öffentliche Sachen bis Offizier Öffnen
811 Öffentliche Sachen - Offizier Amtsbezirke Ortsanwescndc Bevölkerung Zunahme von 1890-95 1595 1890 in Proz. Kehl........ Lahr........ Oberkirch...... Offenburq ...... Wolfach....... 28450 37 603 18472 54 094 24313 27 521
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1008, von Vieselbach bis Villingen Öffnen
stattfindet. Allein pekuniäre Bedenken stellen sich der Erfüllung dieser Forderung zumeist entgegen, und so sind vorwiegend fünf- oder zebnjäbrige Zähl- perioden üblich. In Deutschland solche über den Viehbesitz nach Größe, Zusammen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0168, von Vancouver bis Vandalen Öffnen
gebildet, an denen sich das Meer gewaltig bricht. Bedeutend ist im Innern die Zahl der Seen, und auch Flüsse sind in Menge vorhanden, aber keiner derselben ist schiffbar. Das Klima ist im allgemeinen rauh, sehr feucht, aber gesund, die Sommer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0729, von Meerhäher bis Meerschaum Öffnen
. Die gemeine Meergrundel (Gobius niger L., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 10), ein graues, selten 15 cm lang werdendes Fischchen, bei dem die Bauchflossen zu einer kreisförmigen Scheibe verwachsen sind, lebt in großer Zahl in der Nähe des Landes im Meer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0935, Mission Öffnen
die engl. China-Inlandmission. Auch der Jerusalem-Verein seit 1852 ist hier zu erwähnen, der aus der arab. Bevölkerung Palästinas eine evang. Gemeinde gesammelt hat, sowie der Morgenländische Frauenverein in Berlin (seit 1842), der in Verbindung