Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach china religionen
hat nach 1 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
9
China (Religionen).
der Kaiser, die Vasallenfürsten, zuletzt der Hausvater versahen die religiösen Zeremonien. Vgl. Plath, Religion und Kultus der alten Chinesen (Münch. 1862-63); "Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft", Bd. 21
|
||
22% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0232,
Buddhismus |
Öffnen |
, daß schon in die Mahâyânaschule zoroastrische Ideen eindrangen, noch stärker mußte die Religion modifiziert werden in Ländern, die bis zur
Einführung der Buddhalehre eine ganz eigenartige selbständige Kultur entwickelt hatten
|
||
13% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ölgrünbis Oliphant |
Öffnen |
nach China,
berichtete hierüber in «A narrative of the Earl of Elgin's mission to China and Japan» (2 Bde., Lond. 1860) und ging nachher als
brit. Konsul nach Japan, wo ihn 5. Juli 1861 gedungene Meuchelmörder schwer verwundeten, so daß er zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
die fremden Sieger besiegte, und nicht zum wenigsten trug dazu der Umstand bei, daß die Germanen das Christentum annahmen, welches im Abendland ganz von römischem Geiste durchdrungen war. Die Gemeinsamkeit der Religion brachte die Eindringlinge den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
Hofe und der Regierung. Er ist herrschend in den chines. Provinzen, die an Tibet und die Mongolei grenzen. Im eigentlichen China ist der Buddhismus jetzt
gegen die Religion des Confucius in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
, in China und Japan vermischt mit dem ursprünglichen Religionssystem beider Völker. In seiner vorderindischen Heimat ausgerottet durch das Brahmanentum, ist er auch auf den Inseln durch das Eindringen des Islam bis auf Reste zusammengeschmolzen. Juden leben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0747,
Mongolei |
Öffnen |
1259 Großchan geworden war, verlegte seinen Herrschersitz nach China und beförderte dadurch die Auflösung des Reichs. Die östlichen Mongolen nahmen den Buddhismus an, die westlichen den Islam, während nur die Horden in der Bucharei der alten Religion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
1
China
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
China (hierzu Karte "China und Japan"), das zweitgrößte Reich in Asien, das in seinen Anfängen als Einheitsstaat wahrscheinlich in das 3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0860,
Japan (Religion. Landwirtschaft) |
Öffnen |
858
Japan (Religion. Landwirtschaft)
Haupthaar und Iris sind fast ohne Ausnahme schwarz; der Bart der Männer ist im ganzen schwach. Beide Geschlechter zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Hochasien |
Öffnen |
die Bildnerei eng verknüpft ist. In China kannte man als Baustoff nur Holz (Bambusrohr) und Lehmziegel; diese sind nun freilich wenig geeignet, um großartige und dauerhafte Bauwerke auszuführen. Die ursprüngliche Religion der Chinesen - die im wesentlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
714
Tinca - Tinktur.
Bajesid zu einer entscheidenden Schlacht auf der Ebene von Angora in Natolien, in der 800,000 Mongolen den Sieg über 400,000 Türken davontrugen. T. starb, auf einem Zug nach China begriffen, 17. Febr. 1405. Grausam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
leben unter eigenen Stammhäuptern und Erbfürsten, die dem Chinesischen Reich unterworfen sind. Die Religion ist der Buddhismus und in dem Dalai-Lama erkennen sie ihr geistliches Oberhaupt.
Die mongol. Sprache samt ihren Dialekten (Kalmückisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0231,
Buddhismus |
Öffnen |
aus
Lotusblumenknospen wiedergeboren werden. Überall, wo die Mahâyânaschule die maßgebende Religion geblieben ist (China und Japan), ist
namo Amida (japan.) das allgemeine Gebet und dieser Dhyânibuddha mehr bekannt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
Tauschhandel. Neben Thee statt Geld kursieren chinesische Kupfermünzen und indische Rupien, oft zu Klumpen zusammengeschmolzen. Religion ist der Buddhismus in der tibetischen Form. Begründer der tibetischen Lehre ist der Mönch Tsonkhapa (1358-1419
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
bestehende Missionsanstalt in Neuendettelsau in Bayern, die bisher meistens Prediger für die luth. Deutschen in Amerika und Australien ausbildete, 1886 eine eigene M. unternommen. 1890 entstand die deutsche China-Allianz-Mission in Barmen im Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
8
China (Volksbelustigungen, Auswanderung).
Bambus; im N. sind zweiräderige Karren im Gebrauch. Alle Anstalten zur Beförderung sind Unternehmungen einzelner; das gut organisierte Regierungspostwesen dient nur zur Beförderung amtlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Schenk 1)
Schene, H.. Deutsche Litt. 762,2
Scheng, China 13,1
Scheine, Dizaine IXVd. 17) 31,1
Schenk, F. v. (Reisender), Amerika
Schenkellanal, Leistengegend
Schenlelstürzung, Rad
Schenk^lton, Lungenentzündung
Schellkwirt, Gastwirt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
926
Asien (Religionen).
bigkeit an die übernatürliche Herkunft des Dalai-Lama, der zugleich Herr des Landes ist. Im Himalaja hat sich eine große Zahl von Resten der ältern vorarischen Bewohner erhalten. Die Kopfzahl der einzelnen Stämme ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0087,
Korea (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Die Religion der höhern Stände ist die Lehre des Konfutse, das Volk hängt dagegen dem Buddhismus an. 1837 hatten römisch-katholische Missionäre festen Fuß in K. gefaßt; doch mußten sie 1866 den Märtyrertod leiden oder das Land verlassen, und die zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
806
Peho - Peintre-Graveur.
Ausgabe des Zendavesta (Wien 1853 ff., 2 Bde.). Eine Menge im Zendavesta fehlender Notizen über die Mythologie und Kosmogonie der Zoroastrier, die durch die griechischen Berichte über die Religion der alten Perser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
von der (Erzbischöfe), Trier 337,1
Lezirias, Estremadura I)
^ezno, Lissa 2)
Lhers, Hers
L'Höpital (Stadt), Albertville
Li, auch Japan 162,1
Liakow, Nordpolexpeditionen 228,i
Lialui, Marutse-Mambunda
Liambaye, Sambesi
Lianpa, China 15,2
Liapen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
202 China (Religion)
gemacht worden und auch das jetzige Herrscherhaus hat sie beibehalten (mit je drei Abstufungen). Hierzu kommen noch vier andere Adelsnamen. Der Adel wird
teilweise erblich verliehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
. Durch den Despotismus, der vom Herrscher an bis zum untersten Diener geltend gemacht wird, ist aber jedes bessere Gefühl erstickt; die Beamten sind im höchsten Grad raubsüchtig. Die Religion der großen Masse des Volks ist ein Kultus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. 1853-57, 2 Bde.); Hardy, Eastern monachism (Lond. 1860); Derselbe, Manual of Buddhism (2. Aufl., das. 1880); Köppen, Die Religion des Buddha und ihre Entstehung (Berl. 1857); Derselbe, Die Lamaische Hierarchie und Kirche (das. 1859); Wassiljew, Der B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
Mann ist häufig und wird geradezu als Geschäft betrieben. Die Religion ist der Islam, aber die jahrhundertelange Zugehörigkeit zu China bewirkte Lauheit im Glauben. Nachdem Jakub Beg (s. unten) sich die Regierung angeeignet hatte, hielt er streng
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
der annamit. Sprache benutzt und eine Schrift aufgestellt, die Quoc-Ngü oder Cocgneu heißt. Schulunterricht ist im Volke ziemlich verbreitet.
Religion. Die Staatsreligion beruht auf der Lehre des Confucius (s. d.). Die eigentlich herrschende Religion
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
), der Reichtumsgott (Abbildung s. Taf.
II , Fig. 1). Von diesen ist Yama allgemein bekannt auch in China und Japan; ebenso
Vaiçravaṇa (japan. Bischamon ), der auch zu den Welthütern gehört. Die Laien sind nicht im stande
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
594
Indische Religionen
wir von dem chines. Pilger Hiouen-tschang, daß unter dem Feigenbaume bei Buddhagajā, wo Buddha die Erleuchtung kam, sich alljährlich Fürsten und Behörden am Todestage des Buddha versammelten, den Baum mit wohlriechendem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
629 Japanische Kunst – Japanische Mythologie und Religion
Mächten gegenüber gezeigt hatte, hatte ihm die Feindschaft der altjapan. Partei zugezogen, und als sich der Minister des Auswärtigen, Graf Mutsu, Krankheit halber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
; Eröffnung der Staatsstellen für alle Gebildeten und Mangel eines Geburtsadels im eigentlichen China; einen Feudaladel, dessen Rechte und Privilegien erst in den letzten Jahren geschmälert und eingezogen wurden, in Japan; Scheidung des Volks
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0596,
Buddhismus |
Öffnen |
der Gründer einer neuen Religion. Sâkjamuni ist Zoroaster, Moses, Christus und Mohammed an die Seite zu stellen. Im 3. Jahrh. v. Chr. war seine Lehre sozusagen die Staatsreligion in Indien geworden und der Einfluß der Brahmanen gebrochen; in dieser Zeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
. für seine Nomaden eine Religion und für ihre Sprache Schriftzeichen. Nun begann er 1211 seinen Siegeslauf als Eroberer. Er überstieg die Chinesische Mauer, erstürmte Peking, zwang den Kaiser von China zur Entrichtung eines Tributs, wandte sich hierauf gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
. 1883 wurde ihm in Koblenz ein Denkmal gesetzt. Vgl. die Biographien von Zernin (Darmst. 1881) und Hänisch (Berl. 1881).
Gobi (mongol., "Wüste"; chines. Schamo, "Sandmeer"), das östliche Becken des Hanhai in der südlichen Mongolei (s. Karte "China
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
(Westmongolen), ein zum mongolischen Zweig der Altaier gehöriges Volk, wo sie heute Olöd genannt werden, dessen Hauptvertreter heute die Choschoten, Dsungaren, Dorboten und Torgoten (Törga-Uten) in China und Sibirien sind. Die letztern beiden Stämme zogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
Rivalen sich an deren Stelle setzte; doch gärt es im Land fortwährend, noch 1887 kam es zu örtlichen Aufständen. Das Lehnsverhältnis Nepals zu China wurde 1856 wiederholt vertragsmäßig anerkannt, es sendet demzufolge N. alle fünf Jahre Geschenke nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
einer neuen Herrschaft und einer neuen Religion, die hier von Las Casas gepredigt wurde. Einige indianische Distrikte, insbesondere die Mosquitoküste, blieben frei. Im übrigen stand über dem ganzen Lande die Audiencia von Guatemala und ein Generalkapitän
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
im Quellgebiet des Amu Darja und Sir Darja sind zu 1 Mill. anzunehmen, für die Mongolei gelten 2 Mill. als annähernd richtig, die Dsungarei, ausschließlich der russisch gebliebenen Teile, ist zu höchstens 200,000, das wieder China unterworfene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
133
Bouinaïs - Bradykardie.
Bouïnais (spr. buinäh), Albert, franz. Kolonialschriftsteller, geb. 2. März 1851 zu Rennes, seit 1886 Chef eines Bataillons der Marineinfanterie, war 1885-1887 in Anam, bez. China als Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
orient. Wesens in Religion, Staatswesen und Sprache, wodurch die abendländ. Kultur auf die röm. Provinzen Vorderasiens diesseit des Euphrats beschränkt, durch den aufstrebenden Islam aber auch hier allmählich bis zu den Küsten des Archipelagus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
und die
Polargebiete 80400 Bewohner. Die Vevölkcrungs-
dichtigkeit ist am größten in Europa, in China,
Ostindien, im Nilthal und in den Neuengland-
staaten Nordamerikas, am dünnsten in der Sahara,
Inneraustralien und in den Polarländern (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
und Gewicht in China, s. Mas .
Tsing , die seit 1644 in China (s. d., Geschichte ) herrschende Dynastie.
Tsing Hai , s. Kuku-nor .
Tsin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0632,
Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
der Zeit sich trennte, ist das des Mahäyana, der Nordbuddhismus, nach langer Wanderung über China und Korea nach Japan gekommen, und zwar nach den japan. Chronologien im 6. Jahrh. n. Chr. Die Verehrung des Stifters Çäkyamuni (in Japan Shaka genannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
160
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit).
figes Waschen und Baden, im Haus, Garten und Feld sowie an der Arbeit. Das Wohnhaus ist niedrig, leicht aus Holz aufgebaut, ein- bis zweistöckig, mit schwerem Stroh-, Schindel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
und Abhandlungen gab er gesammelt heraus unter dem Titel: "Zur geschichtlichen Würdigung der Religion Jesu" (Bern 1884-1886, 7 Hefte).
Nippon (Nipon, Nihon), einheimische Name für Japan, s. v. w. Orient, Sonnenaufgang, wurde früher irrtümlich in Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
nicht, so gehört das Land ihm; andernfalls wird er mit Schimpf und Schande von dem Felde gejagt. Die Religion der übrigen Kolarier zeigt immer dieselben Züge: Fetischismus und Totemismus. Name und Zahl der Götter und Geister wechseln in jedem Lande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
241
Ailetten - Ainmiller.
endständigen Rispen und länglichen, zusammengedrückten, einsamigen Flügelfrüchten. A. glandulosa Desf. (Götterbaum), in Ostindien, China, Japan, ein sehr schnellwüchsiger Baum mit großen Blättern, je einer Drüse an den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
Indien, ins Innere von Afrika, ja bis nach China führten, nicht weniger die als Religionspflicht vorgeschriebenen Pilgerfahrten gaben Anlaß zur Abfassung von Itinerarien und Reisebeschreibungen. Seit mit andern griechischen Wissenschaften auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
für Ackerbau. Der Religion nach sind sie sämtlich Buddhisten. Die Buräten (Fig. 9) wohnen um den Baikalsee, die Kalmücken (Fig. 10) im Altai und ein andrer Stamm zwischen Wolga, Don, Kaukasus und dem Kaspisee, die übrigen Mongolen in China. Die Tungusen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
der sensualistischen und materialistischen Lehren, zu welcher er auch die Hilfe der Religion in Anspruch nahm, als eine strenge Wissenschaft. Um die Belebung des sittlichen Ernstes auf dem Gebiet der Wissenschaft und Kunst hat sich C. sehr verdient gemacht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
und Eisenwerke.
Dunfermline, Baron von, s. Abercromby.
Dung, s. v. w. Dünger.
Dunganen, die türkisch-tatar. Bewohner des nordwestlichen China und der Dsungarei, deren Zahl nach den neuesten Ermittelungen 3-4 Mill. kaum überschreiten dürfte, während man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
), mythischer Herrscher und Weiser in China in der frühsten Zeit, der nebst andern mythischen Herrschern, wie Yao, Schun u. a., als Begründer von Staat, Religion, Sitte, Recht, Sprache, kurz der ganzen chinesischen Kultur gilt (vgl. China). Seine und seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
die amerikanischen Staaten angeschlossen. In der neuesten Zeit hat ein regelmäßiger Verkehr mit den großen ostasiatischen Staaten, namentlich mit China und Japan, begonnen. Japan ist der erste heidnische Staat, welcher ständige Gesandtschaften an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
Nordkap), Landspitze der Tschuktschenhalbinsel unter 180° L. v. Gr., 68° 50' 13'' nördl. Br.
Irkutsk, russ. Gouvernement in Ostsibirien, an der West- und Nordseite des Baikalsees, grenzt südlich an China (durch das Sajanische Gebirge davon getrennt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
, mit Salzwerken, Pelzhandel und (1881) 3547 Einw., meist Russen.
Kansu, die größte Provinz Chinas, erstreckt sich von der Westgrenze des eigentlichen China in breitem Streifen quer durch die Mongolei bis zum russischen Turkistan und umfaßt 674,923
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
. Antilopen, S. 639.
Kueitschou (Kweitscheu), Provinz im südl. China, von Jünnan, Setschuan, Hunan und Kuangsi eingeschlossen, 172,898 qkm (3140 QM.) groß mit (1879) 7,669,181 Einw., wird von bedeutenden Bergrücken durchzogen und hat nur im Thal des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0051,
Nepal |
Öffnen |
Mischung statt. Das regierende Volk sind die Khas oder Gorkha (s. d.). Mit den Magar und Gurung, zwei Stämmen, welche Religion und Gesetz der Hindu nur teilweise annahmen, aber sich stark mit ihnen vermischten, bilden sie die militärischen Klassen, sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0929,
Sibirien (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Industrieorten, überall sonst dienen ärmliche Hütten als Wohnungen. Der Religion nach zählte man 3 Mill. Christen (2,9 Mill. Griechisch-Orthodoxe; die Bekehrung unter den Nomaden ist eine rein oberflächliche, auch haben die Missionen wenig Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
sein "Book of romances, lyrics and songs". In demselben Jahr unternahm er eine Reise nach dem Orient und ins Innere von Afrika. Im Oktober 1852 begab er sich von England über Spanien nach Bombay und von da nach China, wo er der amerikanischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
Chinesische (1870). Selbständig veröffentlichte er außer Grammatiken des Mandarin- und Schanghaidialekts des Chinesischen (1853, 1857): »Religion in China« (3. Aufl., Lond. 1884); »Chinese Buddhism« (1880); »The evolution of the Chinese language
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0029,
Birma |
Öffnen |
durch amerik. Missionare von einer wilden Naturreligion zum Christentum bekehrt worden.
Kultur. Die Religion der Birmanen ist der Buddhismus. Die Priester sind Mönche, deren Klostergebäude (Kjaung) meist in großen Gärten bei den Städten liegen. An der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
214 China (Ereignisse der letzten Jahre)
hielt, war ein gefährlicher Aufstand, der Mitte November in dem nördlich der Mauer befindlichen Teile der Provinz Pe-tschi-li ausgebrochen war und die chines
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
(s. d.).
Dunganen , die mohammed. Bewohner des nordwestl. Chinas, türk.-tatar. Ursprungs, von den Chinesen Schan-Hwi, Mohammedaner von
Schen-si, genannt. Durch Abstammung, Religion und Sitte, trotz der gemeinsamen Sprache, von der chines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0865,
Japan (Entdeckungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
.
gegenwärtig den Thron von J. innehat, regierten lange Zeit als unumschränkte Herrscher und werden als das Oberhaupt der einheimischen Religion, die Shinto (wörtlich
Götterweg) heißt, betrachtet. Nach dem Nihonk i, der zweitältesten Chronik von J
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
zur Zeit der Eroberung (109-104 v. Chr.) in die Gebirgswälder zurückgedrängt wurden. Viele der 82 Stämme, die man unterscheidet, haben ihre Eigenart und Unabhängigkeit bewahrt. Religion, Sprache und Abstammung der M. sind noch wenig erforscht, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
321
Deutschland und Deutsches Reich
Gesetzes durch, indem es einige Bestimmungen ein- ^
fügte, die Religion und Sitte wirksamer als bisher
schützen sollten, aber ihre Spitze gegen die freie wissen-
schaftliche Forschung richteten. Hierzu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0605,
Opium |
Öffnen |
Übersetzungen: der «Trojanerinnen» des Seneca (1625), der «Argenis» Barclays (1626), der «Arcadia» Sidneys (1629), der Schrift des Grotius «Von der Wahrheit der christl. Religion» (1631), der «Antigone» des Sophokles (1636), der Psalmen Davids (1637
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
Folgen als gefährlich für die Religion und Moral hingestellt werden. Allerdings wird durch die Leugnung der Realität der Gottesidee der religiösen Verehrung ein existierendes Objekt und dem menschlichen Handeln das aus der Furcht vor einem rächenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
der Brautraub noch in voller Ausübung, doch begnügte sich der Bräutigam später damit, wie dies heute noch in China, Abessinien und selbst in einigen Gegenden Deutschlands geschieht, die Braut über die Schwelle seiner Hausthür zu tragen und so den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, in welcher die Seelenwanderung und eine Art Messiasidee die Hauptrollen spielen. Sehr zahlreich und wahrscheinlich auch sehr alt sind die geheimen politischen und sozialen Verbindungen in China und dessen Kolonien auf den indischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
letzten Jahrzehnten große Energie; sie sind schlank von Wuchs, von kräftigem Körperbau und hellerer Hautfarbe als die Chinesen. Ihre Sprache und Schrift sind sehr altertümlich und dem Arabischen verwandt; ihre Religion ist der sunnitische Islam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
, ganz Japan im Mittel 105 E. auf 1 qkm; in China zählen die südöstl. Küstenprovinzen 108, die centralen und untern Provinzen 146 E. auf 1 qkm. Gegen Westen nimmt die Dichtigkeit stark ab, ebenso gegen Norden. Das Mittel des eigentlichen Chinas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
203 China (Unterrichtswesen)
kommen waren. 1552 kam der berühmte Jesuit Franciscus Xaverius nach C., starb aber bald danach, ohne selbst den ersten Grund zu der christl. Mission gelegt zu
haben. Ihm folgten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
000; die Chanate Buchara und Chiwa 3200000; Persien, Afghanistan und Belutschistan 13 Mill.; unabhängiges Arabien (mit Ausschluß des türk. Gebietes und Omans) 2 Mill.; Indobritisches Reich 57 Mill.; China 4 Mill.; niederländisch-indische Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Mandailingbis Mandatsprozeß |
Öffnen |
. Chwolsohn, Die Ssabier und der Ssabismus (2 Bde., Petersb. 1856); Siouffi,
Études sur la religion des Soubbas ou Sabéens (Par. 1880); E. Babelon,
Les Mendaites, leur histoire et doctrine religieuse (ebd. 1882); Keßler in der «Theol
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
) und Boston (10 Bde., 1870), ein Teil der erstern ins Deutsche übersetzt von
Ziethen in Leipzig (5 Bde., 1854–61). Die bedeutendsten seiner Schriften sind:
«Discourses on matters pertaining to religion» (Bost. 1842 u. ö.; deutsch von Wolf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
erscheint ein besonderes "Journal" seit 1841, von dem andern seit 1833. Auch auf Ceylon und Malakka bestehen solche Zweige der Hauptgesellschaft; besonders wichtig ist der China branch of the Royal Asiatic Society zu Hongkong, welcher seit 1848 einige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
152
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation).
sie führen sich teils Gegenstände der eignen Produktion, teils europäische und andre Waren als Wiederausfuhr zu. Der Binnenhandel wird durch den Mangel an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
Baktrien. B. hat seine wichtige Bedeutung als Kreuzung für die Karawanen nach und von Afghanistan und China an Nachbarorte abgeben müssen, ist aber geschichtlich denkwürdig als die Wiege der Lehre Zoroasters, dessen Religion unter den Parsen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
Baukunst (Chinesen etc.; Griechen) |
Öffnen |
Sundainseln erhaltenen Denkmäler gehören der Zeit des Mittelalters an und verdanken ihren Ursprung indischen Kolonisationen.
Auch China empfing von Ostindien mit der Religion des Buddha seine B. Die bedeutsamsten Monumente der Chinesen gründen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
nach dem Unterland gebaut. Indigokultur ist nicht bedeutend, Obst und Gemüse aller Art aber wird in Menge gezogen. Viehzucht zur Erzielung von Nahrung ist, da die Religion den Genuß von Fleischspeisen untersagt, nicht vorhanden; man hält nur Zug
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
, 388 aus Italien, 408 aus Schweden und Norwegen, 11,314 aus China. Die einheimische Bevölkerung besteht zum allergrößten Teil aus Birmanen, ferner aus Karen, Schan etc. Der Religion nach zählte man 3,251,584 Buddhisten, 88,177 Hindu, 168,881
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
, geb. 1554, bekleidete unter Elisabeth und Jakob mehrere hohe Ämter und wurde 1628 ermordet. Mit Philipp Sidney befreundet, huldigte er gleich diesem den Musen. Er schrieb didaktische Gedichte über Monarchie, Religion, zwei Tragödien, viele Sonette
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
16
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert).
schen Kanonen armiert. Das Riesenbollwerk der Chinesischen Mauer (s. d.) hat jetzt seine Bedeutung verloren.
Die Entdeckungsgeschichte Chinas ist im Artikel "Asien" (S. 928 ff.) übersichtlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
18
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.).
unterrichtet war als die Westmächte. Einen größern Druck auf C. erreichte es durch Erwerbung seiner Amurbesitzungen (s. d.) mit dem Vertrag von Aigun (12. Mai 1858). Frankreich trieb seit 1660
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
übersetzte Spruchbuch "Über Belohnungen und Strafen" gehört in die erstere Gattung. Die religiösen Schriften der Buddhisten sind für uns wertvoll, teils weil sie die Entwickelung dieses Glaubens in China abspiegeln, teils weil sie manches im indischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
in allgemeinen Gebrauch gekommene Bezeichnung des obersten Priesters aller Buddhisten in China und den Nebenländern sowie der Buddhisten auf russischem Territorium. Nach einer in Tibet im 15. Jahrh. n. Chr. aufgekommenen Anschauung setzt in ihm der Buddha
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
Charakteren. Sie wird nicht ererbt, sondern erlernt, und ihr Wechsel bei ganzen Völkern wie bei Individuen ist eine bekannte Thatsache. Ähnlich verhält es sich mit der Religion, welche für die Klassifikation der Völker ohne Wert ist, so bedeutsam sie auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
57
Farnham - Färöer.
auch mehrere Arten der Gattung Cibotium) wächst auch auf Borneo, den Philippinen, in Kochinchina, China und im Innern Hochasiens; sein niederliegender Stamm wird 30 cm lang und ist dicht in schön goldgelbe, nicht verfilzte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
, dem Schach jedenfalls ebenbürtiges. Es wurde zwischen 2350 und 1770 v. Chr. in China erfunden und gelangte im 8. Jahrh. n. Chr. nach Japan, wo es seither leidenschaftlich gespielt und gepflegt wurde. Bis 1868 gab es in Japan sogar eine Go-Akademie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. consuls in J." (Lond.); v. Scherzer, Fachmännische Berichte über die österreichisch-ungarische Expedition nach Siam, China und J. (Stuttg. 1872); Metschikow, L'empire japonais (Genf 1878); Reed, J., its history, traditions and religions (Lond. 1880
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zu eigen machen, haben sie auch damals bewährt, als sie zuerst chinesische Kultur und dann buddhistisch-indische Religion auf ihren Boden verpflanzten. Und was diesem selbst ureigen ist, seine Geschichte, seine Geographie, sein Natur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Chiwa, Bochara und Persien, um ihre Waren im Kleinhandel an den Mann zu bringen. Bettler kommen gar nicht unter ihnen vor. Der Religion nach gehören sie zum Islam; in Vielweiberei leben aber nur die Reichen, und auch diese haben nie mehr als zwei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Lamennais' 1871) proklamierten im Namen der Religion die Souveränität des Volkes. Das Buch, das während weniger Jahre über 100 Auflagen erlebte und in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde (deutsch von Börne, Hamb. 1834), ward alsbald vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der chines. Provinz Kansu, rechts am Hoangho, Knotenpunkt der hier aus dem östlichen China, der Mongolei, Ostturkistan und Tibet zusammenlaufenden Handelsstraßen, hat (nach Kreitner) 500,000 Einw.
Lanuvĭum, uralte Stadt in Latium, am Südabhang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
. 1: "The life and teachings of Confucius", 4. Aufl. 1875; Bd. 2: "The works of Mencius"; Bd. 3: "The Sea-king, or the book of poetry"). Außerdem schrieb er: "The religions of China. Confucianism and Taoism" (1880).
Leggen (holl.), Schauanstalten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
. und in Ostindien, im englischen Reichsgebiet, 45 Mill., in den Vasallenstaaten 6 Mill. Mohammedaner. Die staatsbürgerliche Stellung der Bekenner des Islam den Bekennern andrer Religionen, speziell der christlichen, gegenüber ist in Indien eine völlig gleiche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
Butler's analogy of religion" (Dubl. 1862); starb 9. Dez. 1882 in St. Leonards. Vgl. Ewald, Life of Sir Jos. N. (Lond. 1887).
7) Robert Cornelis, Lord N. of Magdala, geb. 6. Dez. 1810 auf Ceylon, wo sein Vater als Major diente, erzogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
viertes Zentrum bildet die Sinologie, die gegenwärtig besonders in Frankreich und England blüht; erst in neuester Zeit ist man im Anschluß daran auch der von China aus stark beeinflußten Sprache und Litteratur Japans näher getreten. Die finnisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
trois religions de la Chine" (1845); "La littérature musulmane de l'Inde" (1847); "Krichna et sa doctrine" (1852); "Le Sankouétchi", Geschichte der drei Reiche, in welche China im 13. Jahrh. zerfiel (1845-51, 2 Bde.); "Scènes et récits des pays
|