Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dc
hat nach 0 Millisekunden 197 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
April bis September und blühen während dieser Zeit fast ununterbrochen. Nach der Blütezeit
verwelken die saftigen, mit gegen- und quirlständigen Blättern besetzten Stengel ganz und gar. Die schönsten Arten sind:
A. grandiflora DC. aus Mexiko
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
( Alnus incana
DC. ), auch nordische oder
Grauerle genannt, hat eiförmig-längliche, spitze, am Grunde abgerundete, ganzrandige, sonst scharf
doppelt gesägte, nicht klebrige, oben dunkelgrüne kahle, unten bläulichgraue feinbehaarte Blätter
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
, reif geworden, aus dem sich öffnenden Zapfen heraus. Linné zählt die F. zur großen Gattung Pinus ; spätere Botaniker gebrauchen für die F. auch den Gattungsnamen Abies .
Die gemeine F. ( Picea vulgaris Lk ., Pinus excelsa DC ., Pinus abies L
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
dicht mit Brennhaaren besetzt. Am bekanntesten ist die sog. Juckbohne oder
Juckfasel M. pruriens DC. , in
Ostindien und im tropischen Amerika, deren Hülsenhaare, auf die Haut gebracht, ein äußerst heftiges Jucken hervorrufen. Diese
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
(1557 m lang) und Prato (1556 m lang) und sechs kleinere Tunnel, mit einer Gesamtlänge von 4296 m.
D. C. = Deputierten-Konvent, s. Burschenschaft (Bd. 3, S. 779 a).
D. C., offizielle Abkürzung für District of Columbia (s. Columbia, District of).
Dc
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
eines dreiblätterigen Kelchs und durch nackte
Blütenstiele. Die bekannteste der Arten ist H. triloba DC.
( Anemone hepatica L. ), durch ganz Europa in lichten Laubwäldern auf Kalkboden
gemein, einen schönen, aus dreilappigen, glänzenden Blättern
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0859,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
wird von
Rhus vernificera DC. , von ihm und von
Rhus succedanea L. ein Surrogat des Bienenwachses gewonnen. Vortrefflich es Holz
gewährt hauptsächlich die durch besonders schöne Arten vertretene Familie der Koniferen. Außer
|
||
56% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
. Die Ernte kann vom Juli bis Herbst geschehen, nach dem Herausnehmen bewahrt man die Rübchen an einem trocknen, auch kalten
Orte auf. Die sibirischen K. (von Chaerophyllum Preskottii
DC. ) sind größer, aber nicht so wohlschmeckend
|
||
56% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
Blütenkörbchen). Es ist eine einjährige Pflanze, welche ohne besondere Pflege gedeiht. Eine sehr schöne
strauchige Art ist das in Mexiko heimische S. Petasites DC. , mit großen
sammetigen 5–7lappigen Blättern und straußförmigen Rispen kleiner gelber
|
||
56% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
man mit S. P. (Fructus Capsici) die offizinellen
Früchte von Capsicum annuum L. mit Einschluß des
Capsicum longum DC.
Spanischer
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Abraxasbis Abrudbánya |
Öffnen |
Philippinen, A. fastuosa R. Br. auf Timor
und in Australien und A. mollis DC. auf den
Molukken und Sundainseln liefern Bastfasern, die als Wollut Comul
( Wullut
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
g.
A dato , s. Datowechsel .
A. D. B. = Allgemeiner Deutscher Burschenbund, s. Burschenschaft .
A. DC. , naturwissenschaftliche Abkürzung für
Alphonse De Candolle (s. d.).
A. D. C. = Allgemeiner Deputierten-Convent, s
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
gewonnen wird.
Ahorngewächse , s. Aceraceen .
Ahornholz , s. Ahorn .
Ahovaibaum , ein brasil. Baum aus der Familie der Apocynaceen (s. d.),
Thevetia Ahovai DC. , ( Cerbera Ahovai
L. ). Seine Samen enthalten wie alle übrigen
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
mit unverwüstlichem Holz ist Imbricaria petiolaris
DC . Ein Gürtel niederer Bambusen schließt bei 1300 m den Tropenwald ab, dann folgt Gras- und Buschland. Die Zahl der
Farnarten, in allen feuchten Bergregionen der oceanischen Inseln groß, beträgt
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
gebraucht man es zur Herstellung von Cigarrenkisten. Ähnliche Verwendung findet das
Holz z.B. von C. Toana Roxb. ,
C. angustifolia DC. , C. montana Karst. .
Cedrelēen
(
Cedrelĕae
), Unterabteilung
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
( Clematis vitalba L. ), wenn sie sich selbst überlassen bleibt, diese Form, vor allem
auch das deutsche Geißblatt oder der gemeine Jelängerjelieber
( Lonicera periclymenum DC. ), dessen Stengel
|
||
43% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
des Piments oder Nelkenpfeffers , auch Neugewürz , englisches Gewürz oder Jamaikapfeffer genannt, P. officinalis Berg ( Eugenia pimenta DC. ). Die unreifen, etwa erbsengroßen Samen werden getrocknet in den Handel gebracht und ähnlich
|
||
43% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Lara (Göttin)bis Lardner |
Öffnen |
auf dem Baume. Die
gemeine L . ( Larix europaea
DC. , Larix decidua
Mill. , Pinus larix
L. ) ist ursprünglich heimisch in den Gebirgen
|
||
36% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
, der Nabel der Schuppenschilde von einer dunkeln Linie begrenzt, grauweiß, die Rinde dunkel. Sie bildet zahlreiche Varietäten mit Übergangsformen, wie die meist auf Hochmooren vorkommende Hakenkiefer ( Pinus uncinata Ram. et DC .), deren Zapfen an
|
||
36% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
.
Theveste , s. Timgad (Bd. 17).
Thevetĭa Ahovai DC. , s.
Ahovaibaum .
The Vize , Stadt in der engl. Grafschaft Wilts, s. Devizes
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
**††, Sommergewürzapfel (russischer Eisapfel) S*†, rheinischer Krummstiel W*††DC, Millets Schlotterapfel H*††.
3) Gulderlinge, kaum mittelgroße Äpfel, um den Kelch mehr oder weniger gerippt, plattrund, nach dem Kelch etwas zugespitzt (Bastardkalvillen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
]. In innigem Zusammenhang mit dem aufgeführten Satz stehen die folgenden: Fällt man von der Spitze A ein Lot AD auf die Hypotenuse, so ist 1) das Quadrat über diesem Lot an Fläche gleich dem Rechteck aus den Abschnitten der Hypotenuse, AD² = BD·DC 2
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
); Almonte und Muriel, Mapa de la isla de L. 1:400000 (Madr. 1886); Marche, Luçon et Palaonan (Par. 1887).
Luzŭla DC., Hainsimse, Aftersimse, Pflanzengattung aus der Familie der Juncaceen (s. d.) mit gegen 25 Arten, vorzugsweise in der nördl. gemäßigten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
EK, FL an die Hebel PK, QL, sind aber bei KT und LT zum Zweck des Federns schleifenartig gestaltet und können hierdurch die Hebel mit Nasen erfassen und loslassen. In dem Moment, in welchem ein durch den Keil X oder Y gesteuerter Riegel DC oder D'C
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
.. .
1535
Ama;onenstronl s Qnellc) ? Spanier 1595 Santa Cruz-Inseln. ! ara ....
1535
Lorenzstrom, Kanada . Carlier - .. . Franzose 1601 Nruholland (Nordwest
1541
Mississippi ....
Fern. dc Soto.
Spanier
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
lösliches stickstofffreies Glykosid, das sich in den Samen von Strophantus hispidus DC. (nach andern Strophantus kombé Oliv., s. Strophanthus) vorfindet und zur Klasse der Muskelgifte gehört. In kleinern Gaben steigert es die Kontraktilitat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Xylidinrotbis Y (Buchstabe) |
Öffnen |
oder Sträucher mit lederartigen Blättern und einzeln oder in Büscheln stehenden Blüten und beerenartigen Früchten. Von zwei in Mittelafrika, Sierra Leone, Guinea einheimischen Arten, X. aethiopica L. und X. aromatica DC., die von einigen Botanikern zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
.
Eriodendron DC., Wollbaum, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten, die fast sämtlich in den Tropengegenden Amerikas vorkommen; nur eine Art findet sich im tropischen Asien und Afrika. Es sind große, schön belaubte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
von Gärten und
grünen Plätzen
eingefaßt. Dem
Bergabhang
entlang führt
eine Chaussee
zwischendenFe-
stnngswerken,
Kasernen, Ma-
gazinen, Villen
und Gärten bis
zur Punta dc
Europa. Öffent-
liche Gebäude
von Bedentnng
sind nicht vor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
mit gefiederten dreizähligen Blättern und purpurroten oder weißlichen ansehnlichen Blüten, die in traubenförmigen Büscheln stehen. Von einigen, wie C. gladiata DC. (Ostindien) und C. ensiformis DC. (Westindien) werden die jungen Hülsen und Samen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Erklärung vgl. die Artikel: Welwitschia, Cycas, Eibe, Gingkobaum, Cypresse, Sequoia, Dammara, Araucaria.
Gymnosporangĭum DC., Pilzgattung aus der Familie der Rostpilze oder Uredineen (s. d.) mit nur wenigen Arten, von denen drei in Europa vorkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
, immergrüne Blätter und von den Zweigen durchwachsene, daher dieselben scheidenförmig umgebende walzige Ähren, deren Blüten sehr viele lange, weit herausstehende Staubgefäße besitzen. Viele Arten sind beliebte Zierpflanzen, z. B. C. lanceolatum DC
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
., H. nervisequium Fr., Hypoderma nervisequium DC.) kommt an den zweijährigen Nadeln der Fichten vor, in deren Blattparenchym das Mycelium des Pilzes lebt; die Nadeln werden braun und fallen vorzeitig ab; die Perithecien entwickeln sich an den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
und artenreichste Luzula DC. und Juncus DC. sind, und enthält ungefähr 250 Arten, von denen die meisten den gemäßigten und kältern Zonen der nördlichen Halbkugel angehören; einige sind kosmopolitisch. Sie wachsen teils an feuchten und sumpfigen Stellen, teils
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
der Sonntagsbuchstaben:
Sonnenzirkel Julian. Sonntagsbuchstaben Gregor. Sonntagsbuchstaben
I GF ED
II E C
III D B
IV C A
V BA GF
VI G E
VII F D
VIII E C
IX DC BA
X B G
XI A F
XII G E
XIII FE DC
XIV D B
XV C A
XVI B G
XVII AG FE
XVIII F D
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
(Reisender), Asten 938,1
Cerro, Cl, Havana
Cerro de Aripo, Trinidad 1); C. de
los Machos, Mulahacen; C. del
Junque, Juan Fernandez; C. dc
San Cristobal, Grazalema; C. dc
Santa Anna, Uruguay 19; C.Por
teno, Paraguari; C. Santiago
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
141
Adenocarpus - Aderlaß
Säure in Hypoxanthin, C5H4N4O ^[C5H4N4O], über und ist daher als das Imid des letztern (mit der Gruppe NH an Stelle des Sauerstoffatoms) aufzufassen.
Adenocarpus DC. (Drüsenfrucht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Begoniaceenbis Begriff |
Öffnen |
, die sich ebensowohl zur Kultur im freien Lande als auch zur Topfkultur für Zimmer und Gewächshaus eignen. Die Stammarten sind: B. boliviensis DC., Veitchii Hook. fil., Pearcei Hook. und Froebelii DC. Die Knollenbegonien tragen leicht Samen und lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
zygomeris DC. aus Mexiko, eine strauchige Papilionacee, und Senecio Petasites DC., eine strauchige mexik. Komposite.
Auch unter den einjährigen Gewächsen befinden sich einige, die als B. hochgeschätzt sind; so z. B. die Gattung Ricinus mit ihren Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
Platins als Mitteltemperatur sind demnach
Einzeltemperaturen vorhanden, die über der Disso-
ciationstemperatur des Wassers liegen. Ihre rela-
tive Menge wird noch weit beträchtlicher bei dc?
wesentlich höhern Temperatur der Knallgasflammc
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
. Die positiven Dc- !
tails des Gesetzes sind in den vier orthodoxen ^chul- !
richtungen in einer überaus reichen Litteratur von !
systematischen Werken bearbeitet worden, von wel- ^
chen außer zahlreichen orient. Ausgaben eine große
Anzahl auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
das tropische und südl. subtropische Amerika und Westindien verbreitete Arten, von denen manche, so I. edulis Mart. und I. Bourgoni DC., ihrer wohlschmeckenden Früchte wegen in Amerika kultiviert werden. I. Feuillei DC. findet sich schon in den altperuan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
) E. als Mineral, s. Kobaltblüte; 2) E. von Kane ist Orsellinsäureäther; 3) E. oder Erythrinsäure, zweifach Orsellinsäure- Erythritäther, kommt in verschiedenen Flechten, Roccella tinctoria DC., Roccela fuciformis DC., vor; 4) eine Äthylverbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
leicht an andere Gegenstände anhaken, wodurch eine leichte Verbreitung der Samen ermöglicht ist. Die bekanntesten Arten, L. major DC., L. minor DC. und L. tomentosa Lam., wachsen in ganz Europa wild und finden sich am häufigsten an Wegrändern, auf wüsten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
, vielfach in Gärten gezogene W. chinensis DC. (Glycine chinensis Sims.) Sie gedeiht in Norddeutschland nur in ganz warmen Lagen an Mauern ohne Decke, ist aber in der Weinbauregion überall winterhart.
Die amerikanische W. frutescens DC. ist viel früher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Lonigobis Lónyay |
Öffnen |
der Geißblatte wächst L. periclymenum DC. in Deutschland wild. Häufig angebaut als Laubenpflanze und zu Wandbekleidungen wird L. caprifolium L., das bekannte wohlriechende Gartengeißblatt, dessen Heimat das südlichste Europa ist; seltener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
, wenn sich das Zündhütchen in der Mitte des Patronenbodens befindet, im Gegensatz zur Randzündung. Über die C. der Kanonen s. Zündloch.
Centranthus DC., Spornblume, Pflanzengattung aus der Familie der Valerianaceen (s. d.) mit nur wenigen, sämtlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kernsdorfer Höhebis Kertsch |
Öffnen |
der Benediktinerregel und die sog. Keronischen Glossen (lat.-deutsches Wörterbuch) um 750 verfaßt haben soll.
Keroselēn, s. Petroleumäther.
Kerpe, türk. Insel, s. Karpathos.
Kerrĭa DC., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
. und Tradescantia guyanensis Mig. Zartere und nur für Gewächshäuser passende sind: Aeschyanthus pulcher DC., Boschianus splendidus Paxt., ramosissimus Wall. und tricolor Hook., Achimenes cupreata Hook., Ficus stipulata Thunb., Torenia asiatica L., Oplismenus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0343,
Algen |
Öffnen |
, der sie jedoch zu den Infusorien rechnete. Gattungen: Melosira Ag., Amphora Ehrbg., Achnanthes Bor., Diatoma DC., Synedra Ehrbg., Fragilaria Ag., Pleurosigma Sm. (Fig. 6), Navicula Bor., Pinnularia Ehrbg., Meridion Ag., Tabellaria Ehrbg., Triceratium
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0344,
Algen |
Öffnen |
der vorigen Ordnung den vegetativen Zellen gleich, sondern verschieden von ihnen. Die Gruppe der Vaucheriaceen mit der Gattung Vaucheria DC. (Fig. 7) umfaßt A., die an feuchten Orten auf der Erde oder auch im süßen Wasser leben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
ergeben. Man unterscheidet Spitzbälge und Kastenbälge je nach der drehenden oder parallel hin- und hergehenden Bewegung des Deckels, beide Arten von Bälgen werden fast ausnahmslos nur einfach wirkend ausgeführt. Fig. 1 zeigt einen ledernen Kastenbalg. DC
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glochidiumbis Glossy |
Öffnen |
! ! ' i
! ! l__ ! l ! ! ! l
F?'g. 2. Verhältnis der Glctschcrschwankuugen zu den Veränderungen dc 3 Klimas. (Nach E. Nichter )
seit 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
. Elemiharz (s. d.); das westind. Elemi stammt von I. Icicariba DC. (Amyris ambrosiaca L.), das Elemi von Guayana von I. viridiflora Lam. Die ebenfalls in Guayana einheimische I. hepataphylla Aubl. liefert Kopal. Überhaupt enthalten alle Arten ziemlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0572,
Tabak |
Öffnen |
Marylandtabak (Nicotiana latissima DC. oder macrophylla Spr.), die aber von vielen nur als Varietät der vorhergehenden angesehen wird, und der Veilchen- oder Bauerntabak (Nicotiana rustica L.). Die beiden ersten amerik. Arten haben lange Blumen mit grünlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0559,
Heizung |
Öffnen |
regelbares Ge-
misch von Dampf und Luft. Je
nach der Menge des eingelas-
senen Dampfes kann die Ober-
flächenwärmc der Heizkörper
dem jeweiligen Bedarf ange-
paßt werden. Der Inhalt dc^
Systems ist eingeschlossen, ver-
schiebbar gemacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Agaricus albusbis Agassiz |
Öffnen |
(A. pantherinus DC.), mit bräunlichem, auch grünlichem oder bläulichem, am Rand gestreiftem, 7-12 cm breitem, mit Warzen besetztem Hut, einer wulstigen, ockergelben Scheide am Grunde des Stiels und schiefem, unregelmäßigem Ring. 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, bei ab und cd kugelförmig, bei ad und bc kegelförmig gestaltet. In der Mitte liegt die Kugel k mit der daran befestigten Scheibe m. Von dc bis zur Kugel k reicht eine Scheidewand, für welche die Scheibe m einen entsprechenden Schlitz hat. Der von e
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
Thallus: 13) Pertusarieae (Gattung: Pertusaria DC.); 14) Verrucariae (Gattungen: Verrucaria Wig., Arthopyrenia Mass.). 15) Dacampieae (Gattung: Dacampia Mass.);
b) mit laubartigem Thallus: 16) Endocarpeae (Gattung: Endocarpon Hedw.);
c
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
und in der Becherrostform (Roestelia) auf den Kernobstgehölzen lebend (s. Rostpilze). So lebt G. fuscum DC. als Teleutosporenform auf Juniperus sabina und einigen Wacholderarten, als Äcidiumform verursacht es den Gitterrost der Birnbäume (Roestelia cancellata
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
der beiden Katheten gleich ist. Die Figur zeigt uns das rechtwinkelige Dreieck ABC, in welchem vom Scheitel A des rechten Winkels aus das Perpendikel AD auf die Hypotenuse BC gefällt und diese in die Abschnitte BD und DC zerlegt ist. Es ist nun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, db, cd und dc sämtlich V. von je zwei von den vier Elementen a, b, c, d. Variationsrechnung in diesem Sinn ist ein Teil der Kombinationslehre. Man versteht aber darunter auch den Teil der höhern Mathematik, welcher die Ermittelung der Maxima
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
)? Lomderii tiiencl»" (186i^); - Oo^vn in 1^6ini68 866« (1863); ^M0N^ tl^6 (rU6ti1lll8 ,, »^.äiit'l. Ü1
Ojxi6« (1d63); 0u tli6 doiäsr«, »k'iitrio^ dc^'8
Giraffen sind in der heutigen Lebcwclt nur durch eine einzige Art vertreten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0406,
Großbritannien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
Flotte in Gemeinschaft mit! der deutschen. Auch in dem Samoakonslill, dc<5
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hafenbis Hagii Saranta |
Öffnen |
« ! Zunahlne dc^
gehalt der Schisse! Verkehrs in
in Reg.-Ton's ! Prozenten
London .. .. .. .. ^^ 188? ! 12105336 i etwa 46
New ^ort .. .. .. l 1886 87 j 11866801
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
- (1877); »1>ait 6t 168 liiti8t68 ti0ii9iu1ki8" (1879-81); »I^a teii'6 dc^ (^N6ux, vo^a^6 äan8 1a ^Ilmdre jikmw^mtt L<< (1^79); »I^a HoNan(i6 5 v<>1 ä's>i565u< (1879, mit Stahlstichen von Lalanne); »Iliswii'L d6il^6i!itni'6d<>!Ilui(Iui86< (1881); »1/ln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
, Achtung dc" Frauen, welche sie bei Beratungen zulassen, u. n.;
35
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
); »^Iiöorib 6t l^p Mei^timi de 1'inipüt 8Ui'lo ol^Mal« (1874); »N^oiwmie iniais. NOiiwirö «ur I«. ^)u1v6ri8liti0n dk8 en^i^is« (1875); >I^'9.v6nir ^con«inique< (1875-79, 2 Bde.) u. a. Auch gab er einen »^Vtia« do 1^ inoäuclicn dc 1«, riciis^sß < (1878, 20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
eingezeichnet und die namhaftesten Dichter eigenhändig Gedichte eingeschrieben hatten, erschien 1784 und 1824 im Druck. Vgl. A. Roux, N., 8^. vi6 6t 8on l6mi)3 (Par. 1860)/
^Montcalm dc Saint-Veran (spr. mongkalm dssäng. weräng), Louis Joseph, Marquis de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
Artschiner, Kaukasicn 632,2
Artynischer See, Bithynicn
Aru (Insel), Molukkcn
Arumi (Stadt), Moron dc la Frontera
Arunda (Stadt), Ronda
Aruraharz, ^onäi^ l246,?
Aruscha, Deutsch-Ostafrika (Vd.17)245,2,
AruWa (Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
, (^. (lu lio^er
(Weinsorten), Ivornc
Close, Maltre, Gänseleberpastete
Clos-Luce, Ämboisc
Clos St.-Georges, Burgunderlseinc
^lostriäiumdut)ri(;um,^w.vi^'^ tor
Cloudybai, Neuseeland 97,i
Clowet, Clouet 2)
Clugia, Chioggia
Clunia, Aranda dc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Ianville, Gabrielle dc,
Gyft (Bd. 17)
Martellement, Harfe, Verzierungen
Martelli, Lodovico u. Vincenzo,
Italienische Litt. 93,2 lLitt. 96,2
Martello, PierIacopo, Italienische
Martellthal, Vintschgau
Mariens, Dierik, Buchdruckerk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
.' -
Vesulspitz, Silvretta - ,/^
Vesunna, Pcrigueux ^ ^
Vetapaß, Sangre dc Cristo Nango . ,!
Velerinaru^, ^>^c:n:c> '^ !,^
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
. Zelle.
Kern, 2 > Hermann, Pädagog, starb 4. Juli 1891 in Bruneck in Tirol.
Kervyn dc Lettenhove, Joseph Maria Bruno Konstantin, belg. Geschichtschreiber, starb 3. April 1891 in Brüssel. Von ihm ist noch erschienen: »ZilN'ie
1585 - 1587« (Par
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Herzens - August Lafontaine.
^ Gemeindekind, das - Marie von Ebner-Eschenbach,i Gemeuchelter Tichter, ein - Adolf von Winterfeld.
Geucrationcn, die - Emma Simon (-'E. Vely).
Genies, dc>5, Malheur und Glück - Sebastian Vrunncr.
(Hcorgithalcr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Abrogierenbis Abruzzen |
Öffnen |
. fil. auf den Philippinen und in Indien und der A. fastuosa R. Br. in Timor und Australien liefert namentlich A mollis DC. auf den Molukken und Sunda-Inseln die als "Perennial Indian Hemp" bekannten Bastfasern, die zu Stricken, groben Geweben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
; Bäume und Sträucher mit ein- bis dreizähligen oder unpaarig-gefiederten Blättern und kleinen zu achsel- oder endständigen Rispen geordneten Blüten. Von dem Baume A. elemifera L. (A. Plumeri DC.), Mexiko und Westindien, stammt das westindische Elemi (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
heilkräftigen Wurzeln halber offizinell: A. officinarum Hayne, eine einjährige, bei Magdeburg im großen angebaute Pflanze aus Südeuropa, deren Wurzel als Radix Pyrethri Germanica, d. h. deutsche Bertramswurzel, und A. Pyrethrum DC., welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
Icicariba DC., ein zu den Burseraceen gehörender Baum Westindiens und Brasiliens, welcher auch das Elemiharz (s. d.) liefert, die Stammpflanze des A. sein möge. Es kommt in unförmlichen, weißlich bestäubten, leicht zerbrechlichen und zerreiblichen Stücken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Antecessorbis Antequera |
Öffnen |
, allenthalben auf trocknem und steinigem Boden in sonniger Lage vorkommende Pflanze mit weißen, rosen- und purpurroten Blütenkörbchen, und einige beliebte Garten-Zierpflanzen, nämlich A. plantaginea DC. und margaritacea R. Br. aus Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
Peruanische A. (A. del Perú) und Neugranadische A. (A. de Nueva Granada). Erstere sind die Knollen zweier Sauerkleearten (s. Oxalis), letztere die einer Umbellifere, der Arracacha esculenta DC., die um Sta. Fé de Bogota wild wächst und dort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
. Handel ist sie als Pflanzendunen oder Ceibawolle gekommen und dient zum Ausstopfen von Betten u. dgl. Von B. malabaricum DC. (Ostindien) wird das Malabargummi gewonnen, welches wie das Arabische Gummi verwendet werden kann, doch in Güte demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
wird noch gehoben durch die Mannigfaltigkeit der Bodengestaltung; seine riesigsten Stämme sind die Wollbäume (Eriodendron anfractuosum DC.), die Sapucaia (Lecythis ollaria L.) und der Spreubaum (Joannesia brasiliensis); Euterpe und Geonoma bilden hier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
Schule (Lpz. 1891).
Bryaceen, Familie der Laubmoose (s. d.).
Brya ebenus DC., auf den Antillen einheimischer Baum aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen. Das Holz hat eine olivengrüne Farbe und zeigt hellere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
und einsamige Kapsel verwandelt. Schön blühende Arten sind: C. pilosiuscula DC. mit rosenroten Blütentrauben, C. speciosa Hook. mit achselständigen, purpurvioletten Blumen, C. discolor Schrad. mit roten Blütentrauben, C. grandiflora Lindl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
, s. Kahnschnabel.
Cancrös, s. Cancer.
Cand., Abkürzung für Candidatus (Kandidat, s. d.); z. B. cand. med. für candidatus medicinae.
Candagang, die technisch verwendbare Bastfaser von Hibiscus eriocarpus DC.
Caṇḍala (spr. tschan-), s. Tschandāla
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
. frutescens DC. mit einzelstehenden, gelben Blüten. Die Samen werden in Rußland und Sibirien gegessen. Eine Abart mit hängenden Zweigen (var. pendula) bildet hochstämmig veredelt einen kleinen Trauerbaum. Sehr schöne Ziersträucher sind ferner C. jubata Poir
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
leitete
cr die Veröffentlichung der Berichte über die Aus-
stellung zu Paris Dieselben sind in einem um-
fangreichen Werke erschienen und mit einer Einlei-
tung von C. versehen ("Exposition univ6i-86ll6 dc
186? a ?Hi'is. I?Hpp0i't8 du tlur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
. a. melitensis, Malteser Orange, Schale rötlichgelb, Mark blutrot, süß und wohlschmeckend. C. a. nicensis, Nizzaer Orange, sehr reich tragend, dicke gelbe Schale, süßes Mark.
2) C. bigaradĭa Risso (C. vulgaris DC.), Orangenbaum, mit saurer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
. aus Jamaika, C. ferruginĕa Rz. Pav. aus Peru und C. mexicāna DC. können nur im warmen oder temperierten Hause kultiviert werden. Die Arten des freien Landes verdienen mehr, als es geschieht, angebaut zu werden, da sie spät und lange blühen, angenehm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
. Bataillon des 17. und das 1. des
66. Infanterieregiments und Dam^serverbindung
mit den Userorten des Sees. Noch jetzt mit Mauern
und Türmen umgeben, wurde die Stadt früher durch
dao 1,5 kni südlich auf einer steilen Anhöhe ober-
dalb dc^ Bahnhofs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
. Ferner gehört hierher eine aus Nordamerika stammende, sehr beliebte Annuelle, die C. tinctoria DC., welche früher den Namen Callipsis bicolor Rchb. führte, deren Strahlenblüten zur Hälfte goldgelb, zur Hälfte oder wenigstens am Grunde dunkelrot gefärbt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
: "De Herr Pro-
fch'er. Idyll aus dem Züribiet" (Winterthur1858;
2. Aufl. 1872), "Dc Herr Vikari. Winteridyll usem
Züripiet" (ebd. 1859), "De Herr Doktcr. Herbst-
idyll" u. s. w. (ebd. 1860; von ihm dramatisiert,
ebd. 1872); sodann, außer mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, Kypros (2 Bde., Verl. 1841);
dc Mas Latrie, Histoire äs 1'ii6 äe <Üd)pi'6 8cm8 1e
reZQ6 ä68 princßZ äe 1a maison äs I^u8iFii^u (3 Bde.,
Par. 1851-62); ders., I.'ii6 äs 0Ii^)i-6 (ebd. 1879);
ders., I)ocuin6iit8 nouveaux 86rv3.nt äe pr6nv68 ö
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
wich-
tigen diplomat. Ersolg errang. Hierauf war er
1852 - 55 Gesandter in Toscana und seit Ende
1857 an Stratford dc Rcdeliffcs Stelle Botschafter
in Konstantinopel. D. erwarb nach der Thron-
besteigung Abd-ul-Asis' unbeschränkten Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
.
1) Nach Brasilien: a. Von Bordeaux nach Pernambuco in 14, nach Bahia in 15, nach Rio dc Janeiro (5025 Seemeilen) in 16 Tagen, am 5. und 20. jeden Monats (Messageries maritimes nationales); b. von Bordeaux nach den unter a genannten Häfen, 1-2 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
759
Dändliker - Dandy
Tändliker, Karl, schweiz. Historiker, geb. 6. Mai ^ dc
1849 zu Elsau im Kanton Zürich, studierte in Zü-
i"l: !
rich und München Geschichte, wurde 1872 Geschichts-
lehrer am Seminar in Kühnach, 1875 anherdem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
einer einzigen Art, D. californica DC. (s. Tafel: Insektenfressende Pflanzen, Fig. 6), in der Sierra Nevada in Kalifornien. Es ist eine krautartige Pflanze mit eigentümlich gestalteten Blättern; die Blattstiele sind schlauchförmig ausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
, D. humilis Desf. mit blaßgelben, D. metel L. (aus dem die Araber ein berauschendes Getränk bereiten) mit weißen, D. ceratocaula Jacq. mit violettlich-weißen, D. meteloides DC. mit lilaweißen Blumen. Aus einigen dieser Ziergewächse sind Formen
|