Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de m
hat nach 3 Millisekunden 7275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
touristes et des archéologues dans le M . (Vannes 1874); Closmadeuc, Golfe du M . (Vannes 1889).
Morbilität (neulat.), soviel wie Morbidität (s.d.).
Morbillen (neulat
|
||
78% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
. der Teppiche, in welchen der Orient,
namentlich Persien, stets als Vorbild auch für de n Occident diente. Im 17. und 18. Jahrh. erlangte das M. seine zweite
Blüteperiode. Während des 18. Jahrh. fügen sich naturalistische Blumen in die bisher rein
|
||
74% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
Prosawerk der holländ. Litteratur im 16. Jahrh., nach welchem Fischart (s. d.)
seinen «Bienenkorb» bearbeitete. - Vgl. Broes, F. van M., Heer van Sainte-Aldegonde, bijzonder aan de hand van Willem I.
(2 Bde., Amsterd. 1839); Ed. Quinet
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
), die
«Collectio nova patrum et scriptorum graecorum» (2 Bde., ebd. 1706) und die
«Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum nova» (2 Bde., ebd. 1739). – Vgl. E. de Broglie,
Bernard de M
|
||
69% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
heißen in Nordwestafrika M. – Vgl. Trumelet, Les saints de l’Islam (Par. 1881);
Rinn, Maarbouts et Khouan, étude sur l’Islam en Algérie (Algier 1885).
Maracaĭbo , Golf von , an der Nordküste von
Südamerika, auch Saco de M. und Golfo
|
||
69% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
des Glossarium von Du Cange u.s.w. Die
hervorragendsten M. waren Mabillon, de Montfaucon, Martène, Durand, Martianay, D'Achery, Massuet, Clemencet, Coustant. Die Kongregation hatte Anfang des 18.
Jahrh. 180 Abteien und Priorate
|
||
68% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
er auf der Reise in einem bosn . Dorf 29. Nov.
1626. – Vgl. Reuß, Graf Ernst von M. im böhm. Kriege 1618‒21 (Braunschw. 1865); Villermont, Ernest de M.
(2 Bde., Brüss. 1866); Graf Ütterodt zu
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Magmabis Magnentius |
Öffnen |
die
Bestätigung der Nationalfreiheiten mit gewaffneter Hand abzubringen. Nach dreitägiger Unterhandlung auf der großen Wiese Runymede bei Windsor mußte er 15. Juni
1215 den neuen Freiheitsbrief, die M. C
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
caprice « u. a. Er illustrierte eine Ausgabe der » Aventures de M. Tringle « von Champfleury und gab ein Album mit Text: » Les aventures de M. Béton « (1869), heraus.
Petrak , Aloys , Kupferstecher, geb. 1811 zu
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Mucunabis Mu'ezzin |
Öffnen |
als bei der echten Hefe. Die häufigste Art ist der
gewöhnliche Kopfschimmel ( M. mucedo L. , s. Tafel:
Pilze III , Fig. 3), dessen Fruchthyphen farblos sind und bis 4 cm lang werden; die Sporangien
haben eine br aune oder schwarze Färbung
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
, Boerhaave u. a. Als Schriftsteller machte er sich einen Namen durch den » Peintre-graveur hollandais et flamand « (Utrecht 1866) und durch den » Catalogue rais onné des estampes de feu M. de Ridder « (1874
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Grewbis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. – Vgl. Barbou, M. G. (Par. 1879);
Discours politiques et judiciaires de M. G. (hg. von Delabrousse, 2 Bde., ebd. 1888).
Grew (spr. gruh) , Nehemiah, engl. Botaniker, geb. um 1628
|
||
56% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
) und
«Le fils de Titien» (1838), ihren Platz unter den besten Erzeugnissen der franz. Erzählungslitteratur ein.
M. wurde erst 1852 Mitglied der Akademie, zu einer Zeit, als er sich schon geistig und körperlich erschöpft hatte. Er starb 2. Mai
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
wurde M. Archidiakonus zu Oxford; erwähnt wird er noch 1208; 1210 war er tot. M. gehört zu den ersten
Bearbeitern der Legenden von der Tafelrunde und schrieb außer dem lat. anekdotenhaften
«De Nugis Curialium» französisch die «Queste del Saint
|
||
55% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
und Bibliothek. M. ist Mittelpunkt des Kohlenbergbaues; Woll- und Baumwollspinnerei, Brauerei, Eisengießerei und Handel mit Getreide
und Steinkohlen sind die wichtigsten Erwerbszweige. Ein Kanal ( le canal de Condé ) verbindet die Stadt
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
die Franzosen unter Ducrot. –
Vgl. Lescure, Le château de la M. (Par. 1867).
Malmedy . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen, hat 813, 02 qkm
und (1890) 30527, 1895: 31007 (15400 männl., 15607 weibl.) E., 2 Städte und 43 Landgemeinden
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Mafiabis Mafra |
Öffnen |
erschien zu Venedig (21 Bde., 1790). – Vgl. Pindemonte, Elogio del Marchese Scipio M. (in den
«Elogi de letterati italiani» , I, Verona 1825).
Mafīa , ein Geheimbund in Sicilien, Gegenstüc k zu der Camorra (s. d.) in Unteritalien
|
||
51% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
dann
mit den Manichäern (s. d.). – Vgl. Volckmar, Das Evangelium M.s (Lpz. 1852); Meyboom,
M. en de Marcionieten (Leid. 1888).
Marcĭus , Gnäus, s. Coriolanus
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
94
Murghab – Murillo (Bartolomé Estéban)
merlichen Verhältnissen und starb 28. Jan. 1861 in Paris. Er schilderte in den «Scènes de la vie de Bohême» (1851; deutsch
|
||
49% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
geogr. und histor. Kommentaren herausgegeben u. d. T.
«Le livre de M. P.» (2 Bde., Par. 1865). Im ganzen giebt es über 50 Ausgaben in
ital., franz., engl., deutscher, span., portug. und holländ. Sprache. Die Handschriften und Drucke
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
der Vater nach Hause zurück und verheiratete ihn 1512 mit Maria de' Sartorj; aber 1516 verließ M. Frau und
Kinder und ging wieder nach Rom. 1523–25 lebte er in Bologna, dann wieder in Rom, gehörte hier zum Hofe des Kardinals
Ippolito de' Medici
|
||
48% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
«Contes de ma mère l’Oye» (1697). Durch sie und Gallands franz. Übersetzung der arab.
«Tausend und eine Nacht» (1704–8) drang der Geschmack am M. in die Kunstlitteratur und erzeugte eine wahre Überschwemmung
von Kunstmärchen
|
||
45% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
travaux scientifiques de M. (Par. 1819).
Monghyr ( Monghir ), ind. Stadt, s. Mungir .
Mongibello (spr. -dschi-) , Name des Ätna
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1831 zu Paris, war Journalist und hatte mit den Lustspielen
«La germaine» (1863), «Le maître de la maison» (1867; mit Foussier und J. Barbier) und
«Les ambitions de M. Fauvel» (1867) geringen Erfolg. Dagegen
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
und starb 27. Juli 1805 zu Bagnères. Von seinen
litterar. Arbeiten sind zu nennen die
«Correspondance secrète entre Ninon de l’Enclos, le marquis de Vilarceaux, et Mme de M.» (=Maintenon; Par. 1789 u.ö.),
eine täuschende Nachahmung, der Roman
|
||
44% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
der Kandidat der Liberalen, Frederico Errazuriz als Sieger hervor, der 18. Sept. sein Amt antrat.
Litteratur . Vattier, L'avenir de la métallurgie du fer au Chili (Par. 1890–91); Morant
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
613 Marktheidenfeld – Marlborough
Die Konstruktion ist in Stein, Eisen und Glas mit Zinkeindeckung. Die innere Einrichtung der Kaufstände, der Vorratskeller u. s. w. ist ein
mustergültiges Vorbild für die meisten andern M. geworden, so
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
., welcher nur eine Variation des Strabonischen Ismandes ist, ist vielleicht aus dem Vornamen Ramses' II., ägypt. User-ma-ré, verderbt. Letronne ("Mémoire sur le tombeau d'O.", in den "Nouveaux mémoires de l'Académie royale des inscriptions et belles
|
||
39% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
diabolicis incantationibus
(Eisleben 1597); Kleuker, Magikon (2 Bde., Hannov. 1784); Tiedemann, De quaestione, quae fuerit artium magicarum origo (Marb.
1787); Horst, Zauberbibliothek (6 Bde., Mainz 1820–26); ders., Von der alten und neuen M
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
. 1533 zum Vormund des minderjährigen Zarewitsch Iwan ernannt. Als er jedoch das ausschweifende Leben
Helenens tadelte, ließ ihn diese blenden und ins Gefängnis werfen, wo er 1534 starb. – Vgl. Warnka,
De ducis M. Glinscii contra Sigismundum regem
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888).
Cavaillon (spr. kawăjóng
|
||
39% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
wieder in den Staatsdienst zurück und verblieb
in ihm bis 1883, wo ihn ein Augenleiden nötigte, in den Ruhestand zu treten. 1886 wurde M. als Abgeordneter
des Stadtbezirks Leibnitz in den steirischen Landtag, 1891
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Urschieferformationbis Ursulinerinnen |
Öffnen |
, und daß eine Grabschrift falsch gedeutet wurde
( Xl M virgines , gelesen Xl milia , statt
XI martyres ). – Vgl. La légende de Sainte U. (24 Tafeln, nebst
Text von Dutron; hg. von Kellerhoven, Par. 1866); Kessel, St. U. und ihre Gesellschaft
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
ancienne et moderne de l'Annam et de Cochinchine (ebd. 1884); L. E. Louvet,
La Cochinchine religieuse (ebd. 1885); Le Bailly,
Les guerres de Tonkin, de la Chine et de la Cochinchine (ebd. 1886); Ansart,
Lettre à M. Bert, suivie d'une
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
. – Vgl.
Fernandez-Guerra y Orbe, Don J. R. de A. y M. (Madr. 1871); Molinier, Notice sur le poète espagnol A.
(Toulouse 1872).
Alard (spr. alahr) , Jean Delphin, franz. Violinspieler, geb. 8. März 1815 zu Bayonne, trat 1827
|
||
37% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
spärlichen Baumwuchs und wenige dürftige Ortschaften. Bei
der mittlern Höhe von 700‒1100 m ist das Klima rauh, doch wird Roggen gebaut. Auch weiden hier
zahlreiche Viehherden. Die wichtigsten C. sind: Causse de
|
||
37% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
d'Emulation in Abbeville eine ausgedehnte
wissenschaftliche Thätigkeit und starb 5. Aug. 1868 zu Amiens. Er veröffentlichte die
«Opinion de M. Christophe» (4 Bde., 1831–34), worin er in freihändlerischem
Sinne nationalökonomische Fragen
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Philipp P. (Nürnb. 1860).
Palma , Maß, s. Palm .
Palma , die nordwestlichste der Canarischen Inseln (s. d.), hat ein
Areal von 715 qkm und zählt (1887) 39605 E. Die Insel besteht aus einem Gebirgszuge, der durch den 1400 m hohen Paso de la
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
28
Mossamedes – Most
Mossamēdes , Hauptstadt des Distrikts M. der portug. Kolonie Angola in Westafrika, mit 4500 E., liegt an
einem vortrefflichen Hafen der Kleinen
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
. Nicht selten ist die Hoffnung auf die Erscheinung des M. von Umstürzlern zu
polit.-religiösen Revolutionen verwendet worden (s. Almoraviden und
Mahdi [Mohammed Achmed ] . – Vgl. James Darmesteter,
Le M. depuis les origines de l’Islam jusqu
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
. Grafschaft
Roxburgh, am rechten Ufer des Tweed, mit (1891) 1432 E. und der dem Herzog von Buccleuch gehörenden
Ruine der Abtei M., die 1136 durch David II. gegründet und 1322 von Eduard II. von England zerstört wurde.
Der schönste Teil
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
Petroleumquellen.
Niihau , eine der Sandwichinseln (s. d. und Kauai ).
Nijampal , ostind. Reich, s. Nepal .
Nijār (spr. nich-) , Stadt in der span. Provinz Almeria im O. von Granada, am Südostfuß der Sierra de
Alhamilla, 25 km
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
89 Glück – Glückshafen
Lieder. Die Hauptwerke erscheinen seit 1874 in einer Ausgabe von Pelletan und Damcke bei Breitkopf+Härtel in Leipzig in Partitur. – Vgl. Leblond,
Mémoire pour servir à l´histoire de la révolution opérée dans la musique
|
||
34% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
-republikanischen Gruppen des Senats hinter sich hatte. 1890 vertrat er Frankreich auf der internationalen Arbeiterschutzkonferenz (s. d.) in
Berlin. Von S.s sehr zahlreichen Schriften sind noch zu erwähnen: «Le gouvernement de M. Thiers» (2 Bde., 1878
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
16
Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) – Girardin (Emile de)
in Paris, hat sich als Kupferstecher einen Namen gemacht. Von seinen Stichen in Mezzotintomanier
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, servum ist servu- , älter
servo- , der Stamm, -s die Casusendung (Casussuffix) des Nominativs,
-m die des Accusativs. Ohne Casusendung war von Anfang an der singularische Vokativ, z.B.
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
Nunalvares Pereira» (1892) u.a. – Vgl. M. Barreto,
O. M., estudo de psycologia (Lissab. 1892).
Oliven , die Fr üchte des Ölbaums
(s. Olea und Olivenöl ). – O. als Teile des
verlängerten Marks, s. Gehirn ; O. als Form
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
die Rechte und trat dann als Beamter ins Finanzministerium. 1896 wurde er in die Französische Akademie gewählt. Unter seinen Dichtungen sind zu
nennen: «Le chemin des bois» (1867), «Les paysans de l'Argonne, 1792» (1871
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
),
« Noticias de los arquitectos y arquitectura de España » (4 Bde., ebd. 1829),
« Memorias para la vita del G. M. de Jovellanos » (ebd. 1814),
« Diálogo sobre el arte de la pintura » (Sevilla 1819). Erst nach seinem Tode erschien
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
für Stettin, 1897 ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal für Anklam; auch eine
Statue Kaiser Heinrichs III. für das Reichstagsgebäude lieferte er. M. ist Professor sowie Mitglied der königl. Akademie der Künste und Lehrer am königl.
Kunstgewerbemuseum zu Berlin
|
||
30% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Movensbis Mozambique |
Öffnen |
. Professor der alttestamentlichen Theologie
in der kath. Fakultät zu Breslau, wo er 28. Sept. 1856 starb. M. veröffentlichte: «Kritische Untersuchungen über die biblische Chronik» (Bonn 1834),
«De utriusque recensionis vaticiniorum Jeremiae indole
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
in der Handschrift aufgefundenem Werke
«De doctrina christiana»
(hg. von Sumner, Cambr. 1825; abgedruckt Lpz. 1827) ist mehrfach in Zweifel gezogen worden.
– Die vorzüglichsten biogr. Werke über M
|
||
30% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Edgrenbis Edikt von Nantes |
Öffnen |
» ) und starb 22. Mai 1849 zu Edgeworthtown. Ihre Schriften
(mehrfach ins Deutsche übersetzt) erschienen gesammelt 1825 (London, 14 Bde.; neue Aufl., 10 Bde., 1870).
«A memoir of M. E., with selections from her letters, edited by her children» gab
|
||
27% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
226 Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur
Par. 1770); Pauthier, Lives sacrés de l'Orient (ebd. 1840); Medhurst, The Shoo-king
(chinesisch u. englisch, Shang
|
||
21% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
und Syrien
häufig wie Haustiere gehalten. Von hier kommen zuweilen einige Arten nach Europa, die dort bei Hafer und Heu gut aushalten. Der Preis ist sehr
veränderlich und beträgt für die am häufigsten eingeführte arab. Gazelle etwa 100 M
|
||
17% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Trattato dei ritmi volgari di Gidino de Sommacampagna» (Bologna 1870),
«Il libro di Teodolo» (ebd. 1870),
«Delle emigrazioni letterarie italiane» (Genua 1871),
«Bibliografia del dialetto veronese» (Bologna 1872),
«Storia della musica
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
, Cosme de M. et sa correspondance inédite (in dem «Compte rendu de l’Académie des sciences morales et politiques», 1876).
Piero de’ M., geb. 1414, Sohn und Nachfolger des vorigen, starb schon 3. Dez. 1469.
Lorenzo de’ M., mit dem Beinamen «Il
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
., Die Kämpfe der Montenegriner mit den Franzosen 1806-14 (Berl. 1879); B. Schwarz, Montenegro (2. Aufl., Lpz. 1888); Rowinskij, Montenegro (russisch, Petersb. 1888); Code général des biens pour la principauté de M., traduit per Dareste et Rivière (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
wurde ihr nicht erlaubt, sie ging 1638 nach England, 1641 nach Köln, wo sie 1642 starb. - Vgl. Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (4 Bde., Par. 1837); Miß Pardoe, Life and memoirs of M. de Medici (3 Bde., Lond. 1852); B. Zeller, La minorité de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
. Histoire générale de M. par les Religieux Bénédictines (6 Bde., Metz und Nancy 1775); Klipssel, M., cité épiscopale et impériale (Brüss. 1867); Coster, Geschichte der Stadt und Festung M. (Trier 1871); Westphal, Geschichte der Stadt M. (3 Bde., Metz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Anne Jules, Herzog v.
3) Louis Ant. de
4) Adrien Maur.
5) Paul
6) Philippe de
7) Ant. Just. Leo v.
Polignac, 1) Melchior de
2) Jules de
3) Arm. J. M. Héraclius
4) Aug. J. Arm. Marie
Praslin
Rochefoucauld, s. Larochef.
Rochejacquelein, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
der Landschaft La Vaux erhebt sich der Jorat (928 m), mit dem die Hochebene den alpinen Gebieten sich anlehnt. Gipfel von Hochgebirgscharakter sind in letztern: Oldenhorn (3134 m), Diablerets (3251 m), Grand Moveran (3061 m) und Dent de Morcles
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. residierte seitdem in Freiburg und wurde 1890 zum Kardinal ernannt. Er starb 23. Febr. 1892 in Rom. M. schrieb: «Lettres à un protestant sur l’autorité de l’église et le schisme» (1860), «De l’intelligence et du gouvernement de la vie» (1864; neue Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
988
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.).
Luftschrauben dasselbe bewegen. Ein Fortschritt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lesage
Lesguillon
Lespès (Timothée Trimm)
Louvet de Couvray
Luchet
Maistre, 2) Xavier de
Malfilâtre
Malherbe
Mallefille
Malot
Maquet
Marivaux
Marmontel
Marot
Martin *
Masson, 2) Aug. Mich. Ben. Gaudichot-M.
Meilhac *
Mercier, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Sierra de Almaden mit dem 1107 in
hohen Iudio nach Westnordwesten und werden von
der nördlichern Sierra de Alcudia begleitet. Die öst-
liche S. M. war der 8a1tu8 (^8tulon6ii8i8 der Römer,
nach der südlich gelegenenHauptstadt^llstnio (Ruinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
898
Paris (Kirchen)
Straßen sind hervorzuheben: Rue de Rivoli, 2950 m lang, 1802 begonnen. In ihrem westl. Teile sind die Häuser mit Bogenhallen und reichen Läden versehen. Hier liegen die Hôtels Continental und du Louvre. Die Straße verbindet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
12
Geschichte: Frankreich.
Guéronnière, s. Laguéron.
Guéroult
Guibert *
Guizot
Harcourt, 1) B. H. M.
Haußmann
Havin
Hébert, 1) Jacq. René
2) Mich. Pierre
Heeckeren
Henriot
Hérault de Séchelles
Humann
Johannard
Jordan* 5)
Jourdan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
zuzunehmen. Im W. des Lago
Nahuel-Huapi sehen wir den Vulkan Tronador zu
2980 m ansteigen. In der Umgebung der Seen über-
haupt, welche hier von Llanquihue an als Lago de
Llanquihue (800 ykm), Lago de Rinihue, Ranco,
Todos los Santos u. a. (f
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
1009
Montbrison - Monte-Baldo
Dolent und de Saleinoz im O. Unter Tour du M. versteht man die Wanderung um das Massiv der Gruppe, hauptsächlich aber die Strecke von Chamonix über den Col de Bonhomme und den Col de la Seigne nach Courmayeur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
durch die Provinzen Almeria, Granada und Malaga bis zur Felsenzunge von Gibraltar die Küstengebirgskette der Sierra Alhamilla, Sierra de Gador (2325 m), Sierra Contraviesa (1894 m), Sierra de Almijara, Sierra Tejeda (2135 m), Sierra de Alhama, Sierra de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
722
Molimina - Molique.
Theaterchronik eines Schauspielers aus Molières Truppe (Faksimileabdruck, Par. 1876); Grimarest, Vie de M. (1705 u. 1706); Taschereau, Histoire de la vie et des écrits de M. (1825, 4. Aufl. 1851); P. Lindau, M. (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
497
Maingau – Main-Weser-Eisenbahn
sind 1 Lyceum und 3 Collèges. – Vgl. Port, Dictionnaire historique, géographique et biographique de M. (3 Bde., Angers 1869‒79).
Maingau, alte deutsche Landschaft am Untermain, zur bayr. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Madrasbahnbis Madrid |
Öffnen |
: die der Schutzheiligen von M., der Jungfrau der Einsamkeit (Virgen de la Soledad oder de la Paloma), in der Straße de la Paloma, die von Philipp Ⅳ. gegründete prächtige St. Isidorskirche mit Gemälden von Tizian und Mengs, die Kirche der Saleserinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
. aufgelöst und unter der Restauration nur vorübergehend wieder ins Leben gerufen. Später bedeutet M. d. R. oder Maison de l’Empereur nur noch die Gesamtheit des unmittelbaren gewohnheitsmäßigen militär. Gefolges des Monarchen, wozu unter Napoleon Ⅲ. auch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
ursprünglich nur Mischungen französischer Extraits (s. d.). Heute, nach Entdeckung einer ganzen Reihe künstlicher Riechstoffe, wie Vanillin, Cumarin, Heliotropin, Terpineol u. a. m. lassen sich die Extraits vielfach künstlich nachbilden.
Extraits
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
. in seinem klassischen Werke «De re diplomatica» (Par. 1681; nebst Supplement, 1704; hg. von Ruinart, 1709, und von Adimari, Neap. 1789) dargestellt. In den «Œuvres posthumes de M. et de Ruinart» (3 Bde., Par. 1724) ist ein Teil seines Nachlasses enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
), «Les sœurs Rondoli» (1884), «Bel ami» und «Contes du jour et de la nuit» (1885), «Contes et nouvelles» (1885), «La petite Roque» (1886), «Mont Oriol» (1887) lassen in M. schon unter naturalistischer Brutalität den scharfsinnigen Darsteller seelischer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Montanstatistikbis Montblanc |
Öffnen |
und die von Sapic sehenswert. Das ehemalige Schloß dient als Stadthaus. Die Stadt besitzt Woll-, Baumwoll- und Seidenspinnereien, Färbereien, Schmelzhütten, zahlreiche Fabriken für Beuteltuch, Mitteltuche (Cadis de M.) und für Kupferwaren, Buntpapier, Farben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
), die Aiguille de Goûté (4052 m), die Aiguille du Midi (3916 m) u. a. Die bedeutendsten Gletscher sind der Glacier du Géant, in seinem Unterlauf das sogen. Mer de Glace (Eismeer) bildend und hier auch Glacier des Bois genannt, der Glacier de Bossons
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
O'Higgins über die Spanier siegten und damit die Unabhängigkeit Chiles begründeten.
Santiago de Compostéla, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Coruña, am Abhang des Monte Pedroso 288 m ü. M. gelegen, durch Eisenbahn mit dem Hafenort Carril
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Grafen von Toulouse. Vgl. "Mémoires de Madame la marquise de M." (Par. 1829, 2 Bde.); A. Houssaye, Madame de M. (6. Aufl., das. 1864); Clément, Madame de M. et Louis XIV (das. 1868).
Montesquieu (spr. mongteskjöh), Charles de Secondat, Baron de la
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
, Nevado de la Viuda (4655 m),
Altun-Chahua (6170 m), Nevado de Huascan
(6721 m). Sie setzt sich, unter die Schneegrenze
sinkend, fort bis nach der Grenze von Ecuador, wo
die mittlere mit der östl. Kette, vom Querthale
des Maranon durchbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
u. d. T. «L’esprit de M.» (2 Bde., 1797). Schon 1791 und 1792 erschien eine «Collection complète des travaux de M. l’ainé à l’assemblée nationale, recueillie par E. Méjan» (5 Bde.), 1806 «Lettres inédites de M.», hg. von Vitry. Eine außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
); Felix und Lenk, Beiträge zur Geologie und Paläontologie von M. (Lpz. 1890 fg.); Velasco, Geografia y estadicia de la Republica Mexicana (12 Bde., Mexiko, bis 1892); Cubas, M,, its trade, industries and resources (ebd. 1893); Duclos Salinas, The
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) und Mongioja (2631 m).
2) Cottische Alpen, von der Stura und dem Col de Larche im S. bis zur Dora Riparia und dem Mont-Genèvre im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zum Col de Vars und der Durance im W. Der wasserscheidende Hauptkamm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
las Mezas (1200 m). Von dieser zweigt südwestlich die Serra Gardunha (1224 m) ab, deren Fortsetzung, die Serra de Muradal, zwischen Zezere und Tejo ausläuft. Nordwestlich von der Serra de las Mezas beginnt der Hauptgebirgszug Portugals, die Serra da
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
) Delphine, s. Girardin
Genlis
Graffigny
Labé, Luise (Dame Perrin)
Lafayette, 1) Marie Madel. P. de Lavergne
Mercoeur
Rattazzi, 2) M. Studolmine
Récamier
Reybaud, 2) (Fanny Arnaud)
Sand, 2) George
Scudéry
Ségalas
Sévigné
Souza
Staal
Staël
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
Litteratur gehört. Der Roman erhielt zwei Fortsetzungen, eine mißlungene von einem Ungenannten (Antwerp. 1555) und eine sehr gute von Enrique de Luna (Par. 1620, Sarag. 1652 und in den oben genannten Sammlungen). Den Aufstand der Morisken (1568) beschrieb M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
1024
Montmorency (Anne de) - Montpellier
bourg, Laval) als Mitglieder des Gesamthauses M. anerkannt. – Vgl. Du Chesne, Histoire généalogique de la maison de M. et de Laval (Par. 1624); Désormeaux, Histoire de la maison de M. (ebd. 1764); Les M. de
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
" (das. 1703-13, 5 Bde.) enthalten die erste kritische Geschichte des Benediktinerordens. Seine "(Œuvres posthumes" (darin viele Briefe) erschienen Paris 1724 in 3 Bänden; die "Correspondance inédite de M. et de Montfaucon avec l'Italie" gab Valery
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
kristallinische Gesteine; doch unterbrechen einige granitische Zentralmassen noch im äußersten Westen, wie der 800 m hohe Monte de la Haya bei Irun, die sanften Linien des Gebirges. Über diesen Teil führen außer zahlreichen Saumwegen fahrbare Straßen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Broadhead *
Drake, 2) S. G.
Eliot, 3) S.
Greene, 3) G. W.
Headley
Motley
Palfrey
Parkman
Prescott
Shea
Sparks
Alaman
Garcilaso de la Vega 2) (d. "Inka")
Varnhagen, A. v.
Belgier.
Busbecq
Gachard
Juste
Kervyn de Lettenhove
Moke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
730
Portugiesische Litteratur (seit 1880).
oder umfangreichere Schriften ermöglichten ihm immerhin noch die Übersetzung fremder Werke, wie das »Diccionario universal de Educação e Ensino« des E. M. Campagne (3 Bde.), und die Herausgabe älterer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
Erhebung ist die Barre des Ecrins (4103 m), dann folgen Meije (3987 m) und Pelvoux (3954 m). Das Gebiet nördlich hiervon zerfällt durch die Thäler des Odole und Glandon sowie durch Col de Madeleine in die Belledonnekette im W. und die Grandes-Rousses
|