Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach den Kopf waschen
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dendrologischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
. Die in Haushaltungen gebräuchliche W. zum Reinigen der Wäsche besteht entweder 1) aus einem halbcylindrischen Holzgefäß, das pendelnd aufgehängt, mit der Wäsche und den reinigenden Mitteln (Laugen) beschickt und geschüttelt wird; oder 2
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
406
Wasagara - Waschen.
sich dieses Königshaus in drei Linien, von denen die älteste, welche mit Erich XIV. 1568 entthront wurde, mit dessen Sohn Gustav 1607 ausstarb. Die mittlere Linie, welche mit Johanns Sohn Siegmund 1587 den polnischen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
mit 1/2l Franzbranntwein und 1/8l Rosenwasser. Nachdem dieselbe gut verkorkt, soll sie 4-5 Tage an der Sonne destillieren. Mit diesem Wasser wasche man wöchentlich einmal den Kopf. Es soll das Wachsen der Haare befördern.
An L. Z. in G. Fliegen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
der Köpfe einen stets kräftigen, gut gedüngten, wenn möglich nicht zu trockenen Boden in kühler Lage. Fleißiges Begießen mit Jauche bei kühlen Tagen ist absolut notwendig, auch darf ein zeitweises Behacken der Beete und Anhäufeln des Wurzelstockes nicht
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0162,
Kosmetika |
Öffnen |
Lösungen und die Seifen möglichst alkalifrei verwandt werden. Um die reizenden Wirkungen der Alkalien und der Seifen zu vermeiden, verwendet man neuerdings, namentlich für sehr empfindliche Haut, Auszüge von Quillajarinde zum Waschen des Kopfes. Auch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
tut es ihm wohl, den Kopf in warme Tücher zu hüllen, während beim Gegenteil das Auflegen feuchtkalter Kompressen lindernd wirkt. Eine Linderung des Anfalles verschafft ferner das Trinken von lauwarmem Wasser mit einem kleinen Zusatz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0089,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
Staubteile zu entfernen. Im Laufe des Tages setzt sich so viel Staub an den Körper an, trotz des Schutzes der Kleidung, daß eine einmalige Reinigung des gesamten Körpers vom Kopf bis zu den Füßen täglich vorgenommen werden muß. Bringt der Beruf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die oft so manche üble Laune verursachen. Wenn man sich diese Arbeit nicht über den Kopf wachsen läßt, sondern sie von Zeit zu Zeit vornimmt, gehörig einteilt, so wird man sie auch gerne besorgen, und der Spruch Göthe's wird unser Motto
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schuppenbildung; ist es ratsam, den Kopf monatlich waschen zu lassen oder sollte dies weniger oft geschehen? Wie begegnet man dem Haarausfall?
Welche Mtttel können angewendet werden, um einen reinern Teint zu erzielen, da besonders die Stirn oft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
oder Baumwolle versponnen wird. Die daraus gefertigten Gewebe werden bekanntlich als eine Art Gesundheitsflanell empfohlen, besonders zum Tragen für Rheumatismusleidende, da sie den Körper gleichmäßig warm halten und Feuchtigkeit abwehren sollen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
". Das Wasser, in welchem Spinat abgekocht wurde, leistet oft recht gute Dienste, ebenso Brennesselwasser. Die Waschungen sind stets abends vor dem Schlafengehen vorzunehmen, damit ist jede Erkältung ausgeschlossen. Natürlich ist der Kopf nach dem Waschen sammt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0362,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erhalten will, sei sparsam mit Wasser, wasche nur die geschälten Stangen, koche sie im Spargelkocher mit Dampf oder, wenn Wasser nicht zu vermeiden ist, setze den Spargel wenigstens nie kalt auf, sondern werfe ihn in kochendes Wasser, damit, wie bei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0339,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
enthalten ca. 25 % Fett, und da ein Baum bis zu 30 kg Samen liefern soll, so ist die Ausbeute eine recht beträchtliche. Das Japanwachs kommt entweder in kleinen, konvexen Kuchen oder in viereckigen Blöcken in den Handel. Es ist weiss bis gelblich (diese
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
170
Kosmetika.
Das Bleichen der Haare.
Die Mode verlangt zuweilen, dass dunkleres Haar auf dem Kopfe heller, mehr blond gefärbt werden soll. Dieses lässt sich dadurch erreichen, dass man das vorher entfettete und dann mit reinem Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
erkranken häufig an dem Knötchen- oder Hitzausschlag und zwar mit Vorliebe am Kopfe, an der Schulter, auf dem Rücken und an der seitlichen Brustwand. Es bilden sich kleine Knötchen und hierauf haarlose Stellen. Durch Waschen mit Seifenspiritus, aber auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Kopf einreibt. Die Schuppen entstehen durch einen krankhaften Zustand der Kopfhaut und sind oft schwer zu beseitigen. Neben der äußerlichen Pflege der Kopfhaut muß man auch auf Reinigung des Blutes und der Säfte bedacht sein. Man muß alle scharfen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
, menschlichen Figuren und Köpfen. Letztere Art dürfte frühbyzant. Ursprungs sein und das Mittelglied zwischen ähnlichen antiken Gefäßen und den mittelalterlichen bilden. Auf dem Rücken oder dem Kopfe des Tieres ist gewöhnlich ein einfacher Scharnierdeckel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
verdienen solche Tinten für den brieflichen Verkehr mit Postkarten. T. zum Zeichnen der Wäsche muß der wiederholten Einwirkung von Seife, Alkalien, Chlor und Säuren widerstehen. Am häufigsten wendet man Silbermischungen an, die recht dauerhafte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Samenhandlung beziehen können. I. S. in Z.
2. Korkbelag. Den besten Rat erhalten Sie wohl in einem Verkaufsmagaztn von Korkteppichen D. R.
An R. W. in R. Schuppenpomade. Ein probates Mittel gegen Schuppen soll ein Waschen des Kopfes mit Creolinseife
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
versehen. Das Kissen erwärmt man schnell, indem man es auf oder in den Ofen legt. Der Sand hält die Wärme lange an und verleiht eine angenehmere Wärme als die Wärmeflasche.
An Fr. B. W. in W. Harte Topf- und Kübelpflanzen bleiben, bis starker Frost
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0370,
Nadeln |
Öffnen |
hergestellt sind, werden sie mit Köpfen versehen. Die Köpfe bestehen aus ein paar fest anliegenden Umwindungen von dünnem Draht, die infolge einer Prägung eine annähernd kugelige Form zeigen.
Den zur Kopfbildung zu benutzenden Draht glüht man aus, damit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gr fein gemahlene Eicheln, übergießt sie mit 3-4 Tassen kochendem Wasser und läßt 10 Minuten kochen. Für Kinder genügt die Hälfte des Quantums.
An M. B. in S. Haarausfall. Oft wird das Waschen des Kopfes als bestes Mittel gegen frühzeitigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0705,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Aberglauben in der Krankenstube. Mutter läßt mich nichts machen. -Etwas vom Essen. Oessentliche Wascheinrichtungen. Wäsche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Kaiser-Borax. Retlame. Inserate.
Aberglaube
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0372,
von Nägelbis Nanking |
Öffnen |
, mit Zinn weiß gesotten oder naß versilbert, oder man fertigt die Köpfe besonders und versieht sie dann mit eisernen Spitzen durch Lötung mittels Schnelllotes. In den Handel kommen die kleinern und mittelgroßen N. in Packeten von 1000 oder 5000 Stck
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
einem Arzt überlassen. Die Anwendung von Essig ist zu widerraten, weil dadurch das Gift gerade leichter gelöst wird und schneller in den Organismus übergeführt wird.
Der Wert des Apfels.
Der Apfel reinigt und verdünnt das Blut und übt auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gegenwärtig hat der Schleier die ganze Bedeutung früherer Tage wieder erhalten. Im Laufe des letzten Sommers sah man den Schleier aus Gaze mit einem Saum von Tülldurchbruch, die hübsch um den Kopf schwebten. Ihnen folgten Schärpen aus schwarzer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
lästige Herabrutschen im Bett. Für manche Fälle ist es empfehlenswert, am Kopfende des Bettes ebenfalls eine galgenartige Vorrichtung anzubringen, um an diese einen Eisbeutel so aufhängen zu können, daß er den Kopf des Patienten berührt, aber nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
, namentlich aber zur Herstellung glatter, nicht feiner Zeuge. Schurgewicht bei guter Wäsche 1-2,50 kg. Stirn, Gesicht, Ohren und Unterbeine tragen kurzes, glatt anliegendes Haar. Die Farbe ist weiß, nur Kopf und Ohren sind meist schwarz. Beide
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zurückgekehrt, sich hüten, es mit kaltem Wasser und mit Seife zu waschen. Es ist dies ein Fehler, welcher eine Rauheit der Haut verursacht und ihr diese häßliche graue Färbung gibt. Statt dessen sollte man sich kochenden Wassers bedienen, unter das man den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0185,
von Haarebis Haargewebe |
Öffnen |
185
Haare - Haargewebe
H.
Haare (frz. cheveux, engl. hair). Die H. verschiedner Tierarten, welche für sich als Ware in Betracht kommen, wie vom Biber, Hasen, Kaninchen, Roß, Ziegen etc. sind an den betreffenden Stellen zur Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
des Kopfes in den Panzer entweicht ein Teil der in
den Lungen vorhandenen Luft pfeifend durch die
Nasenlöcher. Die Atmung wird durch Verschlucken
der Luft bewirkt, da sie nicht durch Erweitern und
Verengern des Brustkorbes vollzogen werden kann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
" (1840, 1845); "Erläuterungen zu den ehrengerichtlichen Verordnungen von 1843" (1848, 1858, 1865); "Kommentar über das preuß. Militärstrafgesetzbuch" (letzte Ausg. 1869-70, 2 Bde.).
Fleckausmachen, s. Fleckwasser und Waschen.
Fleckeisen, Alfred
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0610,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kopfwaschens. Wie oft soll man den Kopf waschen und womit? Sehr viele Menfchen haben eine so geringe Schweißabsonderung am Kopfe, eine so geringe Abschilferung der Oberhaut, brauchen so wenig Oel und Pomade und kommen so wenig in staubige und schmutzige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
über-
mäßige Neizung der Kopfhaut durch allzu festes
Binden und zerrende Frisuren, durch zu starkes
Bürsten und häusiges Brennen, durch zu schwere
oder schlecht sitzende Kopfbedeckungen, durch kalte
Douchen auf den Kopf u. dgl. dem Haarboden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
rechnen:
____ Zum Trinken, Kochen, Reinigen u. s. w.__für Kopf Liter ____ _am Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–50 ____ Zur Wäsche desgl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
dieselben Mittel angezeigt.
Die Bläschenflechte (Eczema simplex) tritt am meisten bei den Pferden auf und veranlaßt vorübergehend den Ausfall der Haare am Rumpf und Kopf. Auf der Haut entstehen kleine Bläschen mit wasserhellem Inhalt, welche nach 5-10
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
ist eines der am schnellsten helfenden Mittel bei heftigen Kopf- und Zahnschmerzen, bei Schwindel, Ohnmacht, Rückenschmerzen und Ohrensausen.
Schlaf und Abhärtung, "Ein Punkt, auf den sich die Abhärtung nie ausdehnen sollte," schreibt Professor Dr. Brücke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
, davon 268,062 männliche und 275,851 weibliche. Von den Europäern ist ein Sechstel holländischer Abkunft, auch haben sich einige hundert Skandinavier und Deutsche angesiedelt; von letzern besteht eine 200 Köpfe starke Niederlassung bei Pinetown, 18
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Kratesbis Krauchenwies |
Öffnen |
ungemein angreift, jetzt mit bestem Erfolg und ohne üble Nachwirkungen mit Perubalsam. Der Kranke erhält ein warmes Bad und reibt dann morgens, mittags und abends, im ganzen vier- bis sechsmal, den ganzen Körper, mit Ausnahme des Kopfes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
. Ferner fordert Tollet Bau der Kasernen außerhalb der Städte, Zerstreuung der Wohngebäude auf eine Fläche von mindestens 50 qm auf den Kopf, vollständige Trennung von Ställen, Küchen, Krankenstuben etc., 3,5 qm Grundfläche und 22 cbm Luftraum für den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
265
Filzkrankheit der Pflanzen - Finalisieren.
richtung erhalten, während dieselben sich außerdem, von den Unterwalzen mitgenommen, drehen. Das mitunter erst nach mehrmaligem Durchgang durch die Filzmaschine gehörig gefilzte Zeug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
weiter, die Ställe nach den Vieharten, die Scheunen nach den Produkten; Schmieden, Wasch- und Backhäuser, Brauereien, Brennereien, Molkereien, Eiskeller kommen außerdem noch dazu. - Vgl. Bouchard-Huzard, Traité des constructions rurales et de leur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Finmarkenbis Finne |
Öffnen |
durch Reiben, kaltes Waschen, Erhitzen und schroffe Temperaturwechsel sind zu meiden, die festen Pfröpfe aus den Talgdrüsen behutsam und vorsichtig auszudrücken. Zum Waschen ist reines Regenwasser, sehr verdünnte Tier- oder Mandelmilch zu benutzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Goldblumenordenbis Gorst |
Öffnen |
auf jährlich 200 Mill. Mk., Anfang der 60er Jahre sank sie rasch auf 100 Mill. Mk. und in neuerer Zeit auf 50 Mill. Mk. Ursprünglich wurde fast alles G. in den Waschen gewonnen; die Produktion der 70er Jahre bestand etwa zur Hälfte aus gewaschenem G
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0051,
von Gesundheitspflegebis Moderner Blumentisch |
Öffnen |
Menschen, die überall die strengste Stilette bewahrt wissen wollen, scheuen sich nicht, den triefenden Regenschirm in eine Zimmerecke zu stellen, wieder vorausgesetzt, daß sie am selber oder am nächsten Tage Weiterreisen wollen, denn sonst würden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
Geruch, bei 129–132° siedend und in Wasser nicht leicht
löslich. Aus dem Fuselöl wird er gewonnen, indem man dasselbe durch Waschen mit Wasser von dem gewöhnlichen
Äthylalkohol befreit und den in Wasser unlöslichen Rückstand fraktioniert destilliert
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
und der Mund mit solchem Wasser zu spülen. Für die gefährlichsten Arbeiten ist ein Anzug zu benutzen, der an Hals, Händen und Füßen zugebunden wird; für den Kopf dient eine sackförmige Kappe mit Glasfenstern. Für die Arbeiter empfiehlt sich häufiger
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0238,
Kaffee |
Öffnen |
238
Kaffee - Kaffee
die Farbe verändert sich beim Lagern und besonders an feuchten Lagerorten, sie wird deshalb auch künstlich hergestellt, so daß auch dieserhalb das Waschen der Bohnen sich empfiehlt, zum mindesten für Proben. Zu dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0468,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Köpfe, liefert jedoch Blätter in großer Menge, die den ganzen Sommer hindurch gepflückt werden können. Pflücksalat kann während der Frühling- und Sommermonate zu jeder Zeit ausgesäet werden, am besten in Reihen. Im übrigen wird der Pflücksalat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Huhn bedarf. Das Huhn findet nun Ersatz an den bluthaltenden Federkielen, welche es seinen Kolleginnen ausrupft. Es läßt nicht mehr von dieser Untugend; also Kopf ab! Zur Verhütung geben Sie viel grüne Gemüseabfälle, im Winter etwas Runkelrüben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0356,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Verdickung des Gaumensegels sowie eine Verlängerung und Verdickung des Zäpfchens beobachtet. Will man das Schnarchen beseitigen, so muß für freie Durchgängigkeit der obersten Luftwege für den Atmungsstrom gesorgt werden. Dann hört die Mundatmung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 85 -
Wattierte Bettdecken zu waschen. Dis wattierte Bettdecke weicht man einen Tag in kaltem Wasser, welches man zuweilen erneuert, ein und reinigt dieselbe, wenn der Staub ausgezogen ist, auf einem Tisch mit der Bürste, und kalter, recht fetter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
seltenere Einreibungen der Kopfhaut mit einer Lö-
sung von doppeltkohlcnsanrem Natron (3 F auf 180 F
Wasser, dem man je 15 F Glycerin und Lavendel-
spiritus zusetzt); daneben wasche man den Kopf
wöchentlich ein- bis zweimal mit lauem Wasser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
-Hilaire, Étude sur François B. (Par. 1890).
Bad. Eine größere Bedeutung haben in der neuesten Zeit die Volksbrausebäder erlangt, welche den unbemittelten Volksklassen die Wohlthat gesundheitsfördernder Reinigungsbäder gewähren sollen. Während
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich.
Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
fein, dann tue ich in eine Salatschüssel 1 Messerspitze Tafelsenf, Salz, Pfeffer, Essig, Oel, tue das Grüne darunter und mische alles gut durcheinander, tue den Salat dazu und dieser wird sehr gut schmecken.
- Tomatensalat. Ich wasche 3-4 große
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0611,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
163
die Reinigung genügt. Ein Waschen des Kopfes in diesen Fällen ist fast unnötig. Wird eine Waschung nötig, aber nur alle zwei bis vier Wochen, so kann Seifenwasser genommen werden. Bei öfteren Waschungen ist Seifen-Wasser nicht gut, da
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Gemüse. Das herz muß fest und der Kopf schwer sein.
An junge Tochter in Z. Rote Nase. Waschen Sie die Nase öfters mit einer Auflösung von 2 Gr. Borax in einer Unze Rosen- und ebensoviel Orangenblütenwasser bereitet, und lassen Sie diese
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
die Fliege aus. Die Viehbremse (G. pecorum Fab.), 12-15 mm lang, schwarzbraun mit rauchfarbigen Flügeln, an Kopf und Fühlern braunrot, am Rückenschild und an der Wurzel des Hinterleibes rostgelbhaarig, am übrigen Hinterteil schwarz, an den Füßen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
, aus und werden durch andre, welche neben ihnen aus einer Abzweigung der Papille hervorsprießen, ersetzt. Bei vielen Tieren ist dieser Haarwechsel periodisch, beim Menschen geschieht er unmerklich. Täglich fallen von den Haaren des Kopfes im Mittel 38-103
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
, weißen Tastborsten; zwei 60-80 cm lange Eckzähne ragen weit aus dem Maul hervor; die Ohren, denen die Muschel fehlt, liegen weit hinten am Kopf; die Füße, von denen die vordern kleiner als die hintern sind, besitzen fünf Zehen mit Hautlappen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
auftritt. Ursachen: ätzende
Substanzen, die verschluckt werden, Erkältungen und bei seuchenartigem Auftreten höchst wahrscheinlich ein Infektionsstoff. Die kranken Tiere husten, halten den
Kopf steif
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
wurden 1895/96: 60 695 000 Iii Bier, eingeführt
547000 und ausgeführt 647000, fonach blieben für
den Verbrauch 60595000 kl oder 115,8 1 pro Kopf.
Die Braustcuer ergab 87 Mill. M., davon im Brau-
steuergebiet (ohne Süddeutschland) 34,6 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0589,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
, und ihr Körper ist mit Asche und Schmutz besudelt; das Haar lassen sie meist nach Belieben wachsen, oder sie scheren den Kopf bis auf einen Knoten auf dem Scheitel. In den Ohren tragen sie bis zu 15 kleine Ohrringe und um den Leib einen Gürtel von kleinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Mumifikationbis Mummelsee |
Öffnen |
Art geschah ohne Seiteneinschnitt, indem man, nach Entleerung der Baucheingeweide durch den After, den Leichnam mit Zedernöl anfüllte. Dies Verfahren dauerte ebenfalls 70 Tage. Die Einbalsamierung der dritten Art bestand im Waschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
hauptsächlich kupferne Gefäße für den Küchengebrauch, für Fabriken etc. verfertigt, Dächer mit Kupferblech belegt etc. Wo Kupferhämmer bestanden, machten die Kupferschmiede mit den Hammerschmieden Eine Zunft aus und hießen im Gegensatz zu diesen Werkstätter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
, »Gewerbtreibenden« (v. sanskr. vanij, »Kaufmann«), 3,275,921 Köpfe, erhalten. Die stärkste Zunahme gegen früher scheint bei den im Altertum als Sudras und Mischkasten bezeichneten Kasten eingetreten zu sein, teils weil ein Stamm der Urbevölkerung nach dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
, klagen über Schwere und Benommenheit des Kopfes, zuweilen auch über heftigen Kopfschmerz. Dazu gesellen sich Schwindel, Flimmern vor den Augen, Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schmerzen in den Gliedern, Zittern bei den Bewegungen der Arme und Beine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
sür Christum und sich den ZinZ-groschcn, Matth. 17, 24. ward mit Johannes abgesandt, das Osterlamm zu bereiten, Luc. 22, 8. sträubte sich, von Christo sich die Füße waschen zu lassen, Joh. 13, 6. versprach Christo, sich nicht an ihm zu ärgern, Matth
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
aber in den Augen der entrüsteten Menge von dem Vorwurf der Fahrlässigkeit nicht rein zu waschen, wurde beiseite geschoben und für sein Kommando durch die Ernennung zum Generalinspektor der Marine (Januar 1887) nur schwach entschädigt.
Briesen, seit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
auf der Fähigkeit, scheinbare Größen richtig zu beurteilen, ohne sich durch optische Täuschungen beeinflussen zu lassen. Für den Ingenieur, den Landschaftsmaler und den Offizier ist richtiges Schätzen der Entfernungen nach dem A. sehr wichtig. Hier geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
(s. d.).
Schabbes-Goï , s. Goï .
Schabe ( Blattidae ), eine Familie der eigentlichen
Geradflügler (s. d.). An dem flachen, eiförmigen Körper ist der Kopf unter dem großen Halsschild verborgen,
die Fühler sind lang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
Auszug mit Schwefelsäure bei 30-40° das Purpurin und dann beim Kochen unreines (grünes) A., welches durch Waschen mit salzsäurehaltigem Wasser und durch Lösen in Schieferölen gereinigt wird. A. wurde 1826 von Robiquet und Colin aus Krapp abgeschieden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
Kunst in Aufnahme zu bringen. In Deutschland entwickelte sich die G. nur langsam; es blieb fast alles den Hebammen überlassen, welche nur in sehr gefährlichen Fällen Wundärzte hinzuriefen. Notdürftig wurde durch Hebammenbücher für den Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kleiebis Klein |
Öffnen |
Olivenöls, welches dreimal täglich eingerieben wird. Dann werden die weichen Massen mit gewöhnlicher Seife und lauem Wasser abgewaschen, getrocknet und die Haare später eingeölt. Als Nachbehandlung muß man noch monatelang alle acht Tage den Kopf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
1695 in Paris. Seine Gemälde leiden an den Mängeln der Kunstrichtung seiner Zeit, besonders an Kälte und konventionellem Wesen; dagegen ist sein aus der venezianischen Schule stammendes Kolorit wärmer und harmonischer, auch übertreffen seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
329
Diphtheritis
Organen. Die Veränderungen an der Injektions-
stelle entsprechen denjenigen, welche bei Injektion
der Vacillen auftreten, die in den innern Organen
betreffen hauptsächlich die serösen Häute und die
Nebennieren, welche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Desinfektion (Brom, schweflige Säure, Karbolsäure, übermangansaures Kali etc.) |
Öffnen |
lebender Personen, und wenn die Kleider am Leibe desinfiziert werden sollen, so muß die betreffende Person in eine kleine Bude treten, in welcher Chlor entwickelt wird. Durch eine Öffnung in der Wand steckt sie den Kopf ins Freie, um das Chlor nicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skierniewizebis Sklavenkriege |
Öffnen |
in den Frierfjord, welcher seit 1861 durch einen Kanal schiffbar gemacht ist.
Skierniewize, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Knotenpunkt der Eisenbahnen Warschau-Wien und S.-Alexandrowo (-Thorn), hat ein Schloß, Tuchweberei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
aus der Vogelfamilie der Wendehälse (Iyngidae) und der Ordnung der Spechtvögel, gestreckt gebaute Vögel mit langem Hals, ziemlich kleinem Kopf, kurzen und stumpfen Flügeln, in denen die dritte Schwinge am längsten ist, mittellangem, breitem, weichfederigem Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
, beim Verlassen der Werkstatt ist die Kleidung zu wechseln und der Körper gründlich zu waschen. Bei Blumenarbeiterinnen häufige Entzündungen und Geschwüre an den Händen sind wohl auf die unvermeidlichen kleinen Verwundungen mit Draht etc. zurückzuführen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
schnell zerstört, sie gehören in dieser Beziehung zu den vergänglichsten Pigmenten. Durch starke Alkalien oder Säuren werden sie zwar entfärbt, aber beim Waschen erscheint die Farbe wieder; nur durch längere Behandlung mit verdünntem Ammoniak
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
.
Shampoo (engl., spr. schämmpúh ), ein aus dem Hindostanischen entlehntes Wort,
eigentlich: drücken, massieren, wird aber besonders in der Bedeutung «den Kopf waschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
unerschrockene Stadt. Sie liegt unter Venedig, nicht weit vom Fluß Padus, an dem adriatischen Meer, welches von dieser Stadt den Namen bekommen. Da aber die vierzehnte Nacht kam, und wir in Adria (auf dem adriatischen Meere) hin und herfuhren etc. A.G. 27, 27
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
und der Familie der Z. (Caprimulgidae), Vögel mit gestrecktem Leib, sehr kurzem Hals, großem, breitem Kopf, sehr kurzem, breitem, schwachem, an der Spitze vor den Nasenlöchern herabgebogenem, am Grund von starken Borsten umgebenem Schnabel, langen, schmalen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
. Ebenso kann man auch künstlich blaue Blumen in rote verwandeln; taucht man z. B. die blauen Gentianen in sehr verdünnte Säure, so werden sie rot, und sie bleiben rot, wenn man die Säure durch Waschen mit Wasser entfernt; sie nehmen aber ihre schöne
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0194,
von Hauhechelwurzelbis Hausenblase |
Öffnen |
und werden zu einer Art von Samtgewebe hauptsächlich für Damenstoffe verarbeitet. Die Farben sind meist weiß und schwarz, zum Teil auch meliert, naturfarben oder schön gefärbt. Neuerdings haben auch deutsche, speziell rheinische Spinnereien sich auf den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Barcelona |
Öffnen |
, nach Madrid und Cadiz auch die am schönsten gebaute Stadt des Reichs, die sich namentlich in den letzten Jahren, seit der Abtragung der Festungswerke, sehr vergrößert und verschönert hat. Die mittlere Temperatur beträgt 17°, das Maximum 31
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kasosbis Keller |
Öffnen |
, Reinigen der Kleidung etc. Auch sind Revierkrankenstuben mit 20 cbm Luftraum für den Kopf vorgesehen. Für Wasserversorgung, Entwässerung etc. wird die Berücksichtigung hygienischer Anforderungen stets in erster Linie betont.
Kasos, türk. Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
durch auffallend helle Hautfarbe, hervorstehende Backenknochen und schiefstehende Augen auszeichnen.
Casse-tête (frz., spr. kaß täht, «Kopfbrecher»), Bezeichnung für einen schweren, stark zu Kopf steigenden Wein.
Cassettōne (ital.), die bei den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Kataraktbis Kataster |
Öffnen |
die Wasserhaltungsmaschinen der Bergwerke mit Katarakten ausgestattet, um ihre Förderung mit den wechselnden Wasserzuflüssen in Übereinstimmung zu bringen. Hier besteht der K. aus einer kleinen Wasserpumpe, deren Kolben von der Hauptmaschine beim Niedergang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
229
Salpetersäure-Triglycerid - Salpi.
Wäsche und wird als Arzneimittel benutzt. Es dient als Ätzmittel und in Lösung bei Entzündung der Haut und der Schleimhäute, innerlich bei chronischen Magenleiden, Epilepsie und andern Nervenleiden. Bei
|