Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach den zuerst 1860
hat nach 2 Millisekunden 1527 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
566
Worms - Wrage.
aber in seinen Freistunden auch Unterricht bei einem Maler aus dem benachbarten Stans. 1860 ging er nach München, war anfangs bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
Jahr lang die Kunstschule in Karlsruhe und ließ sich 1860 in Düsseldorf nieder, wo er sich unter Wilh. Sohn noch weiter bildete. In der Zwischenzeit und nachher machte er mehrere Studienreisen in Deutschland, den Niede rlanden, Frankreich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
.
Mussini , Luigi , ital. Historienmaler, geb. 1813 zu Florenz, Schüler seines ältern Bruders, Cesare M., stellte zuerst ein Bild: die heilige Musik, aus, das, wie die folgenden, sich durch korrekte Zeichnung und großartige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
458
Saltzmann - Sandys.
Saltzmann , Karl , Marinemaler, Schüler von Eschke in Berlin, machte sich zuerst bekannt durch ein Bild: Morgendämmerung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
. Am 27. Nov. 1859 zum Feldzeugmeister befördert, wurde er 30. Jan. 1860 zum Chef des Generalquartiermeisterstabes, 19. April 1860 zum Civil- und Militärgouverneur von Ungarn und 20. Okt. 1860 zum Oberkommandanten der österr. Armee in Venetien und den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und die centralafrikanischen Seen . Zur Lösung der Nilfrage führten zuerst schrittweise die Reisen und
Kriegszüge, die 1793–1839 von Ägypten aus gegen den Sudan und Abessinien unternommen wurden. Abgesehen von einem vereinzelt gebliebenen Vorstoß
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
32
Bayard - Beaume.
seligen, hinzufügte. 1860 modellierte er für die Rheinbrücke bei Kehl die in Eisenguß ausgeführte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
am Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn und widmete sich erst 1857 in Paris und Brüssel der Kunst. Seine Bilder behandeln das Landschaftliche mit den Menschen und den Jagd- und Haustieren in schönster Harmonie und treffender Charakteristik. Dieser Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
aus diesen zweijährigen
Wanderungen erschienen zuerst in der "Allgemei-
nen Zeitung" und dann mit einer berühmten
Vorrede in den klassischen " Fragmenten aus dem
Orient" (2 Bde., Stnttg. 1845; 2. vermehrte Aufl.
in einem Bande mit Einleitung von G
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0171,
von Fabariusbis Faed |
Öffnen |
, Landschafts- und Seemaler, geb. 25. Jan. 1815 zu Mülheim an der Ruhr, wurde für den Kaufmannsstand bestimmt und mußte diesem Beruf trotz seines Wunsches, Maler zu werden, bis zum 45. Jahr treu bleiben, trieb aber nebenbei die Malerei. Erst 1860 trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
nirgend klassische Vollendung und Strenge, stellt F. aber durch die Belebtheit und Mannigfaltigkeit ihres Stils und Inhalts zu den anregendsten Schriftstellern, zumal aus dem Gebiete der Reisebeschreibung. Dies Lob gilt minder noch der zuerst englisch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0082,
von Brendelbis Breton |
Öffnen |
zu schildern. Mit den ersten Bildern trat er im Anfang der 50er Jahre auf, aber erst gegen das Ende derselben erschien er in seiner vollen Kraft. Zuerst 1857 in der Segnung der Felder (Museum des Luxembourg), wo sich eine Prozession in feierlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
erhöht oder vertieft.
Analog verhält es sich, wenn die Tonquelle ruht
und der Beobachter sich derselben mit großer Ge-
schwindigkeit nähert oder von ihr entfernt. Die
Nichtigkeit vom D. P. wurde experimentell zuerst
(1845) von Vuys-Vallot
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
496
Langbein - Lange.
geführt; an ihre Stelle ist seit 1872 die von ihm und Langhans in Bern herausgegebene "Reform" getreten. In den weitesten Kreisen wirkte er durch: "Versuch einer christlichen Dogmatik" (Berl. 1858, 2. Aufl. 1865), "Ein Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Schon Mai 1860 befanden sich unter General Sir Hope Grant in und bei Kanton 13000 Mann
engl. und engl.-ind. Truppen, während die Flotte neben den Transportschiffen aus fast 200 Fahrzeugen bestand. Die franz. Streitkräfte, 9000 Mann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
, der Brunnen (eine Scene beim Molo di Gaëta), das Gelübde, neapolitanische Landleute an einer Quelle (1859, Nationalgallerie in London) und die besonders meisterhafte Messe bei den Schnittern in der Campagna (1860
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
Waiblingen» (Lpz. 1858: 2. Aufl. 1861; zuerst aufgeführt 1883 im Leipziger Stadttheater) und das Drama
«Cromwell» (1883). Ferner schrieb T. ein modernes Schauspiel «Daheim» (1861), den Text zu der vom Grafen Redern
komponierten großen Oper
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
. und die Schlacht bei Prattelen. J. starb 7. Dez. 1837 in Paris.
3) Tony, Kupferstecher und Maler, Bruder der vorigen, geb. 9. Nov. 1803 zu Offenbach, half seinem Bruder Alfred zuerst bei Herstellung der Kupfer und Vignetten zu Walter Scott, Cooper und Byron
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
1846), norwegische Hochebene (1861), dann ebenso wirkungsvolle Bilder aus den Schweizer und Tiroler Alpen, z. B.: der zweimal gemalte Abend im Berner Oberland (1860 und 1867), Abend im bayrischen Hochland (1862), der Eiger in der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
866
Roberts - Robespierre.
wurde auch Veranlassung, daß er nach London übersiedelte, woselbst er als Vokal- und Instrumentalkomponist eine außerordentliche Fruchtbarkeit entfaltete. In den 60er Jahren ließ sich R. in Florenz nieder, und hier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
.
Abgeordneten, in "Passivitätspolitik" verharrend,
dem Reichsrat sowie dem böhm. Landtag fern, bis
R., von denIungczechen gedrängt, zuerst mit seinen
Genossen in den böbm. Landtag und nach der über-
nabme der Geschäfte durch Taaffe auch in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Königseck in Böhmen, widmete sich zunächst wissenschaftlichen Studien, begann erst 1846 in Wien auf den Rat Führichs seine Thätigkeit als Kupferstecher und errang sich hierin einen bedeutenden Namen. Er stach zuerst nach Führich den Traum Josephs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Baltenbis Baltimore |
Öffnen |
299
Balten - Baltimore.
Lehrer der Kunstschule, später zum Stadtbaumeister von Paris ernannt, ward er 1860 mit der Leitung der städtischen Bauten daselbst betraut. Er starb 14. Jan. 1874. B. war ein trefflicher Konstrukteur, wie die gewaltige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
sämtliche Kirchengüter für Nationaleigentum erklärt. Das neueste Beispiel der S. bietet die Annexion des Kirchenstaats 1870 dar, nachdem schon zuvor, 1860, ein Teil des letztern und die meisten Klöster nebst deren Gütern in den damals von Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
wende. So konnte Garibaldi (s. d.) seinen berühmten Zug der Tausend unternehmen. Am 11. Mai 1860 in Marsala gelandet, entriß er ganz S. bis zum 28. Juli den Neapolitanern. Franz suchte zu spät Rückhalt an Victor Emanuel, ward aber von Cavour nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Mumifikationbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
. zuerst mit «Ephemerer» (1836) und dem Drama «Kong Sverres Ungdom» (1837) auf. Andere Gedichte stellte er in den
Sammlungen «Digte, gamle og nye» (Krist. 1848), «Nye Digte» (ebd. 1850), «Sorg og Tröst» (ebd. 1852 u. ö.; deutsch Berl.
1860), «Digte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
und kirchlichen Gesetze der Mohammedaner, welche teils auf dem Koran, teils auf den Traditionen beruhen. Neben dem S. gilt noch der Kanun, eine Sammlung von Sultan Suleiman d. Gr. festgesetzter und zuerst in Anwendung gebrachter bürgerlicher Gesetze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
Ausdruck der Affekte, namentlich der pathetischen. Hierzu kam noch eine reiche melodische Erfindung und Meisterschaft in der Handhabung aller musikalischen Mittel. Die folgende Oper «Les Huguenots» (zuerst in Paris 1836) bezeichnet den Höhepunkt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
der Universität Straßburg, 1857 am Lyceum Louis le Grand und wirkt seit 1864 als Professor der Philosophie an der Pariser Universität. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir: "Essai sur la dialectique dans Platon et dans Hégel" (2. Aufl. 1860); "La famille
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
von Cavour in Special-
mission nach Paris gesandt, kam er 24. Okt. 1860
ins Ministerium des Äußern, vertrat nach mchrern
ehrenvollen Aufträgen im Aug. 1867 bis April 1868
den Botschafter in Wien, kam im Juni 1870 als Ge-
sandter nach Brüssel, im Dez
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
vergebens zu den südlich gelegenen Ansiedelungen durchzudringen und kehrte deshalb zum Cooper zurück, wo zuerst Wills, dann er selbst den Hungertod starben, während der überlebende King bei einem Haufen Eingeborner Aufnahme fand, die ihn am Leben erhielten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blutegel, künstlicherbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
meisten Fällen taube, keimungsunfähige Samen. Dies von Darwin zuerst durch genaue Versuche ermittelte Gesetz der "vermiedenen Selbstbestäubung" liefert den Schlüssel zum Verständnis der außerordentlich mannigfaltigen Blütenbestäubungs-Einrichtungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
und die der Venetianer und bildete sich danach zu einem tüchtigen Koloristen aus, der namentlich die Porträte ganz in der Weise der alten Venetianer behandelt. Viele sind aus den Kreisen der Schauspieler, z. B.: Sophie Schröder (1860), Anschütz und die Bildnisse
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
155
Australien (Entdeckungsgeschichte).
gungen und seltener Ausdauer unternommenen Versuche, den Kontinent und zwar zuerst in der Richtung von S. gegen N. zu durchschneiden. Der erste, welcher ebensolchen Versuch machte, war der Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
. Ihre Selbständigkeit verloren die L. in den Kämpfen der Russen um den Besitz des kaukasischen Berglandes; nachdem sie seit 1860 an Ordnung gewöhnt sind, hat sich ihr Wohlstand gehoben.
Lesghische Sprachen, s. Kaukasische Sprachen.
Leshnewo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Caritàbis Carleton |
Öffnen |
), «Eine Nacht am Bullarsee» (1847), «Der Jungfernturm» (1848), «Ein launisches Weib» (1849), «Der Vormund» (1851), «Ein Handelshaus in den Schären» (1860), ihr bester Roman; ferner die sehr interessanten Kulturschilderungen «Schattenspiel. Zeitgemälde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
besser als waldige Gegenden, weil es seinen Bäumen an scharfer Zeichnung fehlt. Zu seinen gelungenen Bildern gehören: Waldpartie an der Nidda (1860, Städelsches Institut) und der Starnberger See (1871). Auf der Münchener Ausstellung 1879 hatte er drei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0508,
von Stammelbis Starkenborgh |
Öffnen |
(1859): Bacchus lehrt den Amor trinken (Relief), das eine silberne Medaille erhielt, folgte 1860 der Raub des Hylas, der ihm ein Reisestipendium nach Paris eintrug. Nachdem er einige sehr gerühmte Porträtmedaillons bekannter Münchener Maler gebracht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0546,
von Vollonbis Voltz |
Öffnen |
540
Vollon - Voltz.
kauf des letzten Kleinods (1858, Hauptbild) und deutsche Auswanderer (1860), zu denen, nachdem sie sich 1862-64 in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
696
Kraßweißling - Krater
steht in den Steinkohlenlagern, namentlich zu
Steyerdorf bei Oravicza (Roman-Oravicza). Das
Komitat umfaßt die Städte mit geordnetem Magi-
strat Karänsebes und Lugos und 15 Stuhlbezirke.
Kraßweitzling, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
machten. Um das J. 1860 begann die Entwickelung der Technik des Dampfpflügens mit Straßenlokomotiven, und etwa von 1871 an wurden Straßenlokomotiven nach den Systemen von Thomson, von Clayton, Chuttleworth u. Komp., von Aveling u. Porter u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Phototheodolitbis Pilze |
Öffnen |
des Apparats ist dieselbe durch leichtes Hin- und Herbewegen des Hebels (nur um etwa 30°) auf 12 zu stellen. Die als letzte ins Magazin einzuhängende Kassette mit zwei Klötzchen auf jeder Seite (Schlußkassette) hat den Zweck, nach erfolgten zwölf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
die Beschlusse des Storthings über die Abschaffung des absoluten Vetos des Königs noch den Prozeß gegen das Ministerium Selmer gebilligt hatten, waren Nichter und Lörensen doch der Ansicht, daß oas Ministerium dem Storthing sich zu fügen und, wenn dasselbe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
einen einfachen, großen Stil anzueignen, den er zuerst offenbarte in dem Bild: Jephtha und seine Tochter, das aber wegen seiner akademischen Auffassung weniger Beifall fand als seine friesartige Zeichnung aus der deutschen Urgeschichte: Wie der Heerschild
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
die gotische Fassade des Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Sein künstlerisch bedeutendstes, geistvollstes Werk ist das von ihm begonnene, von Oppler (gest. 1880) vollendete Schloß Marienburg, das unbedingt zu den schönsten Civilbauten gotischen Stils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
und Hautes-Alpes, südöstlich
von Grenoble, eine der schönsten Berggestalten der Alpen, erhebt sich zu 4103 m und wurde zuerst von Whymper, Moore und Walker m it den Führern Michel Croz und
Christian Almer 25
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
, Franziska, Schauspielerin, geb. 28. Jan. 1845 zu Schwerin als Tochter des Hofschauspielers Albert E., machte unter dessen Leitung ihre ersten Studien und betrat 1860 in Rostock zuerst die Bühne. Später in Mainz, Hamburg und Basel engagiert, kam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
von , Genre- und Porträtmaler, geb. 1834 zu Smyrna, in Wien erzogen, wollte anfangs Kaufmann werden, ging aber 1860 nach Florenz, wo er den ersten künstlerischen Unterricht empfing, und verweilte dann 1862-1876 in Düsseldorf, wo er sich unter Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
) dem Salzmonopol,
3) den Zolleinnahmen und zwar den unter einheimische Verwaltung gestellten für den Binnen- und den seit 1860 unter ausländische Verwaltung gestellten für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
976
Heine (Wilhelm) - Heinicke
einem Rufe als ord. Professor und Direktor der neubegründeten chirurg. Klinik zu Iunsbruck. Während des Feldzugs in Frankreich 1870 war er in den Feldspitälern zu Nancy thätig. 1873 wurde ihm die Leitung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
30. Jan. 1882 wieder das Portefeuille des Unterrichts und bildete, nachdem Freycinet im Juli 1882 und Duclerc im Januar 1883 gestürzt worden, 21. Febr. 1883 ein neues opportunistisches Ministerium, in dem er zuerst den Unterricht, dann das Auswärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Belgiojosobis Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
Geiste sie auch die Zeitungen «Italia» und
«Perseveranza» gründete. Seit 1860 lebte sie in Mailand. Sie starb 5. Juli 1871.
Belgische Eisenbahnen . In Belgien, welches unter den Ländern Europas zuerst Staatsbahnen baute und betrieb, b
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wolseleybis Wolsey |
Öffnen |
in 1860« (1862), »The system of field manoeuvres« (1872) und den Roman »Marley Castle« (1877, 2 Bde.). Vgl. Low, Life of Lord W. (Lond. 1885).
Wolsey (spr. uollsi), Thomas, Kardinal und Erzbischof von York, geb. 1471 zu Ipswich, studierte in Oxford
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
. 1860). Von 1863 bis 1866 war Jesus Jimenes Präsident, der auch, als sein Nachfolger José Maria Castro 1868 durch eine Revolution gestürzt wurde, wieder die Regierung in die Hand nahm. Doch mußte er im April 1870 zurücktreten, worauf zuerst Bruno
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
124
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862).
Virginia (Oktober 1859) endete mit dessen Hinrichtung durch den Strang. Als durch die Aufnahme von Minnesota und Oregon die Zahl der freien Staaten wiederum gewachsen war, machten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
die von Damaskus
bildeten eine bedeutende Macht. Aber den (seit Tiglathpileser I., 1130–1100) nach Westen vordringenden Assyrern
erlagen allmählich alle diese syr. Staaten und Städte, zuerst die Fürstentümer der Hethiter, deren einheimische Dynastien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
mit einem Stillleben auf, das ihm eine Medaille einbrachte. Nachdem dann einige Landschaften und Tierbilder gefolgt waren, wandte er sich 1860 zur Radierkunst und machte mit seinen ersten Originalblättern: das Innere von Notre Dame und der prächtige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
mit drückenden Sorgen, bis er im Landschaftszeichnen den Preis erhielt und sich unter der Leitung von Behrendsen weiter ausbilden konnte. Seine ersten Bilder waren mehrere infolge einer Reise nach dem Harz entstandene Landschaften, die es ihm möglich machten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
814
Aristophanes.
bringen. Unter eignem Namen trat er zuerst 424 mit den "Rittern" auf. Das Altertum besaß von ihm 44 Stücke, von denen jedoch 4 für unecht galten. Uns sind davon außer den Titeln und zahlreichen Fragmenten (zuletzt gesammelt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
und
ist mit einem Centrifugalregulator verfehen, der den
Zutritt von Luft und Gas dem Arbeitsbedarf ent-
sprechend regelt.
Wirklichen praktischen Wert erlangte der G. erst
durch die Erfindung des Franzosen Richard Lenoir,
uach dessen von: 24. Jan. 1860 datiertem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
1031
Laynez – Lazarus
dann von Aylesbury ins Parlament gewählt. 1858 trat L. eine Reise nach Indien an und wurde 1860 von neuem für Southwark ins Parlament gewählt. Im Juli 1861 nahm er wieder den Posten eines Unterstaatssekretärs im Auswärtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
von 1865 bis 1872 geteilt. 1866 konstruierte er die sog. neuere Breithauptsche Kippregel, 1873 für den Großen Generalstab m Berlin die Normalkippregel mit Meßtisch, vervollkommnete die Theodolite, Nivellierinstrumente, Kathetometer, führte zuerst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
seiner gut gezeichneten und mit großer Feinheit und Sorgfalt ausgeführten Genrebilder sind: die ängstliche Mutter, die ungebetenen Gäste (1876), ein Blick in den Briefbeutel, eine Gefängnisscene aus dem »Landprediger von Wakefield« und andre, in denen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
Darstellungen aus dem Volksleben der Walachen und Siebenbürger Sachsen. Erst von 1860 an brachte er farbenheitere, lebensfreudige Bilder vom kräftigsten Kolorit, großenteils aus dem Orient, unter denen hervorzuheben sind: türkische Weinlese, türkischer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
«.
Watts , George Frederick, engl. Historien- und Porträtmaler, geb. 1818 (nach andern 1820) zu London, stellte zuerst 1837 in der dortigen Akademie aus und begründete seinen Ruf namentlich durch den Karton: Caractacus im Triumph durch die Straßen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
die katholischen Interessen, zog sich aber nach Auflösung des Parlaments im Juli 1852 von der Öffentlichkeit zurück und starb 25. Nov. 1860. Sein Titel ging auf seinen Sohn Henry Fitzalan Howard, den 15. und jetzigen Herzog von N., geb. 27. Dez. 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0397,
Lutheraner |
Öffnen |
lutheranisieren.
Die Vereinigung von Hannover und Schleswig-Holstein mit Preußen (1860) brachte alte rein luth. Landeskirchen unter die Hoheit der preuß. Krone. Da verlangten die L. in der Landeskirche Auflösung der Union, in den neuerworbenen Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
, von der Meschra er Rek aus, wurde in den 40er und 50er Jahren von einer Reihe Reisender und Kaufleute, namentlich von Sklavenjägern und Elfenbeinhändlern, in vielen Richtungen durchstreift. Bemerkenswerte Reisen unternahmen hier Ignaz Knoblecher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
Herzog von Parma geworden war, an die päpstl. Kammer; 1860 wurde es von Piemont annektiert. C. ist der Geburtsort des Malers Carlo Maratta.
Camerlengo (ital., «Schatzkämmerer»), am päpstl. Hof der Kardinal, der den Schatz verwaltet, zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
467
Douglas (Stephen Arnold) - Douglass
Bruder, Sir George D. von Pittendriech, zur
Se'üe gestanden, der Vater von James D., be-
kannter unter dem Namen des Grafen vonMor -
ton, einem Titel, den er durch seine Gattin Elisa-
beth, die Erbin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
er zuerst 1475 zu Ehren des Kaisers Friedrich benutzt wurde. Später verfallen, wurde das Gebäude 1856 durch Jul. Raschdorff restauriert und bildet nun den großartigsten ältern, nicht kirchlichen Bau der Stadt. Im Erdgeschoß befindet sich die Börse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Keilschwänzebis Keimung |
Öffnen |
. - In der Entwickelungsgeschichte der Tiere sind die K. die wie Blätter eines Buches übereinander liegenden Schichten des noch jungen Embryos, aus denen bei weiterm Wachstum die verschiedenen Organe hervorgehen. Besonders deutlich und daher auch zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Spolienbis Sponheim |
Öffnen |
186
Spolien - Sponheim
nal Albornoz verstärkt, 18. Sept. 1860 nach tapferer Gegenwehr von den Piemontesen erobert, dient jetzt als Strafhaus. Die hoch gelegene Kathedrale Sta. Maria Assunta, namentlich im Innern 1644 erneut, hat fünf Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Protokollarischbis Protuberanzen |
Öffnen |
, Verzögerung.
Protuberánzen (lat.), eigentümliche rote Hervorragungen am Sonnenrande, die früher nur bei totalen Sonnenfinsternissen wahrgenommen werden konnten. Bei der totalen Sonnenfinsternis in Spanien 1860 wurden sie zuerst photographiert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
), Dilettantenkonzert (1860), die Siesta, und seine Hauptbilder: der leere Platz am häuslichen Herd (1868), die Hausfreunde (1877) und die noch 1879 in München ausgestellten Trauer- und Halbtrauerartikel in einer holländischen Bude des Jahrs 1765. Unter andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
446
Bateau - Bath-Kol.
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht. Im Auftrag des Ministers des öffentlichen Unterrichts, Rouland, besuchte er 1860 die Universitäten in Belgien, Holland und Deutschland, um über den dortigen Unterricht im Staatsrecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
Brennlinie bezeichnet.
Diakel, s. v. w. Diachylonpflaster, s. Bleipflaster.
Diakōn (Diakonus, griech., "Diener"), im allgemeinen jeder, welcher Dienste leistet, besonders kirchliche; daher im Neuen Testament Name für eine den Bischöfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
dem Wasserfall angebrachten Seil. Er führte dies zuerst 1855 und später wiederholt unter allerlei Erschwerungen aus, zuletzt 1860 auf Stelzen. Später bereiste er alle größern Städte Europas. Nach längerer Unterbrechung trat er Anfang der 80er Jahre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
vorigen, geb. 15. Juli 1831 zu Berlin, bildete sich auf der Berliner Akademie, später in den Ateliers von Wichmann und Rauch. Er zog zuerst durch eine in Gips ausgeführte Gruppe, Hagar und Ismael, die Aufmerksamkeit auf sich, ging dann als Pensionär
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
und Rübenzuckerfabrikation. Die Umgegend kann weithin unter Wasser gesetzt werden. B., zuerst Succinium genannt, war später die Hauptstadt des zur Grafschaft Hennegau gehörigen Ländchens Ostrevent (Osterbant), wurde 1676 von den Franzosen erobert und 1678 im Nimwegener
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
. Poesie" zuerst in poln. Übersetzung (Posen 1870), dann deutsch (2 Bde., ebd. 1880) veröffentlicht.
Cycadeen (Cycaděae), Pflanzenfamilie aus der Abteilung der Gymnospermen, welche zwischen den Nadelhölzern und Farnen steht und eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
, trat in den Justizdienst, wurde 1841 Hofrat beim höchsten Gerichtshof und Lehrer des Erzherzogs Franz Joseph in den Rechtswissenschaften, 1850 Generalprokurator, 1853 Sektionschef im Justizministerium, endlich 1860 zweiter Präsident des obersten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
1860 den Gehalt eines Universitätsprofessors. Er starb 30. Juni 1884 in dem Dorfe Vedbäk am Sund.
Münch, Ernst Hermann Joseph von, fruchtbarer Geschichtschreiber, geb. 25. Okt. 1798 zu Rheinfelden, studierte die Rechte in Freiburg, wo er 1818
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0037,
Physik (in der Gegenwart) |
Öffnen |
der menschlichen Stimme gegeben haben. Die allgemeinste Aufmerksamkeit wurde aber erregt durch den Phonographen Edisons (1878).
In der Lehre vom Licht bildet die Einführung der Spektralanalyse von Bunsen und Kirchhoff (1860) einen epochemachenden Abschnitt. J
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Manzanabis Manzoni |
Öffnen |
-Manytschskaja in den Don; doch ist sein Fall so gering, daß bei Überschwemmungen des Don das Wasser dieses letztern bis über 100 km den Lauf des westlichen M. heraufdringt. Der östliche M. hat zuerst einen stärkern Fall, tritt aber bei Olon-Chuduk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
schied, ein Bändchen "Lieder" (Hannov. 1853, 3. Aufl. 1860) erscheinen, die beifällig aufgenommen wurden, und welche, mit spätern Dichtungen vermehrt, den Kern seiner "Lieder und Gedichte" (Berl. 1863, 5. Aufl. 1880) bildeten. Doch trat die Lyrik bald
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
der sog. Peeliten (s. Peel). Dez. 1852 übernahm er nach Derbys Rücktritt die Leitung eines Koalitionsministeriums und mußte nach einer zuerst vermittelnden Haltung in der orient. Krisis schließlich den Krieg an Rußland erklären. Er wurde für die matte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
gemacht. Er starb 3. Febr. 1871.
Mussafia, Adolf, Romanist, geb. 15. Febr. 1835 zu Spalato in Dalmatien, studierte zuerst in Wien Medizin und wurde 1855 Lehrer des Italienischen an der Universität daselbst. 1860 wurde er zum außerord. Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
und die Inosinsäure, in dem Hundeharn die Kynursäure und das Tyrosin als Zersetzungsprodukt des Caseïns; er unterschied ferner zuerst das Syntonin, den Hauptbestandteil der Muskelsubstanz, von dem Blutfibrin. Mit Wöhler gemeinschaftlich machte L. die Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
, zuerst Leipz. 1842) und Kazem-Bek (Petersb. 1859); Auszüge mit englischer Übersetzung von Lane (Lond. 1844, 2. Ausg. 1879) und Muir (das. 1880). Eine den größten Teil des Textes umfassende deutsche Übersetzung hat sich in Fr. Rückerts Nachlaß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
(1846) und ähnlichen nordischen Szenen, worauf Motive aus den Schweizer und Tiroler Alpen folgten. Zu den bedeutendsten gehören: der Abend im Berner Oberland (1860 u. 1867), norwegische Hochebene mit Wasserfall (1861), Abend in den Alpen des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
Italien. Diese G. des Altertums war aber eine große, jetzt nicht mehr gebaute Art, die zur Erfrischung gegessen, auch je nach dem Stadium der Reife gesotten und gebraten wurde. Unsre G. tritt im frühen Mittelalter zuerst in Byzanz auf, kam dann zu den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
sie 18. Dez. 1876 starb. Ihre "Gedichte", zuerst mit Gedichten ihrer Schwester Wilhelmine (s. unten) vereinigt (hrsg. von Kletke, Berl. 1858), zeichneten sich hauptsächlich durch den Geist milder, inniger und sehnsüchtiger Frömmigkeit aus; ihr Abendlied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
die Idee der Unsterblichkeit, der Wandelbarkeit des irdischen Glücks gegenüber, veranschaulichen. Z. macht darin zuerst den gelungenen Versuch, die italienische Kanzone mit Erweiterung ihrer ursprünglichen Schranken in einer umfangreichern Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
1693
Dakota (Indianerstamm) - Daktyliomantie
wich, seiner äußern Form nach ein Rechteck, begrenzt im O. von Minnesota und Iowa, im S. von Nebraska, im W. von Wyoming und Montana, im N. von den brit. Besitzungen, hat 384460 qkm und hatte 1861
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
wertvolle und ergiebige Eisensäuerlinge aufgefunden: die Neuquelle (1849), durch den größten Gehalt an Kohlensäure unter den Franzensbader Wässern ausgezeichnet; die Loimannsquelle (1860), in der Zusammensetzung der Luisenquelle nahestehend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
. Philosoph, geb. 1817 in einem Dorf der Provinz Chieti, widmete sich mit Eifer dem Studium der deutschen Sprache und Philosophie, wurde 1859 zum Professor der Philosophie an der Universität zu Modena, 1860 an der zu Bologna ernannt und trat zuerst hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
559
Brocanteur - Brocken
!856), "Des anévrysmes et de leur traitement" (ebd. 1850), "Traité des tumeurs" (2 Bde., 1865-69). In Gemeinschaft mit Beau und Bonamy bearbeitete B. den "Atlas d'anatomie descriptive du corps humain". Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
22
Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von) - Sodoma
1790 wurde S. in den Reichsgrafenstand erhoben und trat 1792 in königlich preuß. Dienste. Seit 1796 lebte er zuerst auf seinem Gute Sassanfahrt bei Bamberg, dann seit 1811 in Erlangen, seit
|