Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach denkschrift
hat nach 0 Millisekunden 392 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Denkschriftbis Denkspruch |
Öffnen |
679
Denkschrift - Denkspruch.
Studienblätter beweisen. Besonders schön sind die Medaillons auf Lionello von Este, Alfons, König von Neapel, und auf Piccinino; sehr merkwürdig ist das Medaillon auf den vorletzten byzantinischen Kaiser, Joannes
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
. Monument.
Denkschrift, eine amtliche Darlegung über wichtige öffentliche oder private Angelegenheiten; auch die wissenschaftlichen Abhandlungen gelehrter Körperschaften werden D. genannt.
Denkspruch, soviel wie Sinnspruch, s. Apophthegma.
Denkübungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
, in Preußen. Im April des Jahres 1891 ist der ständigen Kommission für das technische Unterrichtswesen vom preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe eine vom Geheimen Oberregierungsrat K. Lüders (s. d.) verfaßte Denkschrift vorgelegt worden über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
92
Neu-Mecklenburg - Neumond.
der Schichten mit Aspidoceras acanthicum" (das., Bd. 5); mehrere geologische Aufsätze über den Orient ("Denkschriften der Wiener Akademie", Bd. 40); "Zur Morphologie des Bivalvenschlosses" ("Sitzungsberichte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Dortmund probeweise eine Mittelschule nach dem Programm des Vereins zu errichten.
Als Gesamtzahl aller in den Fachschulendes Handelsministeriums unterrichteten Schüler ergibt die der Denkschrift beigefügte Übersicht 10,088, darunter 3290 Tagesschüler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fädenbis Fangpflanzen |
Öffnen |
- und Kunstgewerbeschulen 505,000 Mk.; 8) zu verschiedenen Zwecken 40,000 Mk.; zusammen 1,118,000 Mk. Beigefügt sind der Denkschrift eingehende tabellarische Nachrichten über die Jahresetats wie über die Lehrpläne von Anstalten aus den verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
ist, daher bei größern Zahlungen diese Dollars gewogen werden.
Fortbildungsschulen in Preußen 1881-1890 (nach der Denkschrift des Handelsministeriums vom April 1891). Mit den gewerblichen Fachschulen (s. d.) haben in Preußen die F. das doppelte Geschick
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
Madrid (1704); diese schlugen fehl, doch gelang es ihm, Clavijo empfindlich zu züchtigen. Diese Episode hat B. 10 Jahre später mit dichterischer Ausschmückung in seiner vierten Denkschrift in Sachen Goezmanns dargestellt («Fragment sur mon voyage en
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0290,
Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
der preuß. Politik 1805 und 1806, bekämpfte er in einer Denkschrift die bestehende Kabinettsregierung und deren Träger, namentlich Haugwitz und Lombard, und empfahl unmittelbare Verbindung des Königs mit den obersten Staatsbehörden (Mai 1806). Einige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
hatten sie beschlossen, mit Umgehung des ungar. Ministeriums, eine Deputation an den Kaiser nach Wien zu schicken, die diesem eine Denkschrift überreichen sollte, in der sie ihre Beschwerden dargelegt hatten. Zwar wurde die Deputation nicht empfangen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0142,
Philologie und Alterthumskunde |
Öffnen |
(Interpretation)
Authenticität
Authentie
Authentificiren
Authentische Auslegung
Bipontiner *
Bulletin
Citat
Collectanea, s. Kollektaneen
Denkschrift
Diaskeuase
Diatribe
Enchiridion
Episemeiosis
Epitome
Excerpiren
Exkurs
Felix meritis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
639
Bunsen.
Droste v. Vischering 1837 doch der Streit zwischen der Kurie und Preußen aus. B., wieder nach Berlin berufen, rechtfertigt die Verhaftung des Erzbischofs in der "Denkschrift über die katholischen Angelegenheiten in den westlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
Grafen von Moltke. Von der Türkei aus begab sich C. nach Kleinasien und Ägypten, um das Problem einer direkten Dampfschiffsverbindung mit Indien zu lösen, und reichte 20. Okt. 1830 bei der englischen Regierung eine Denkschrift ein, worin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
zu der dem Reichstag 1884 vorgelegten "Denkschrift über die weitere Entwickelung der kaiserlichen Marine", die in weiten Kreisen Aufsehen erregte und Anerkennung fand. Sie forderte für die Beschaffung von 70 Torpedobooten, unterseeischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dürfenbis Durham |
Öffnen |
und Broughams Bild verbrannte, 30. Nov. 1838 nach England zurück. Er verteidigte seine Politik durch eine Denkschrift, zog sich aber, empört über die ihm widerfahrene Unbill, von den Geschäften zurück und starb 28. Juni 1840 in Cowes auf der Insel Wight
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0181,
Germanisches Nationalmuseum |
Öffnen |
, welche Summe vom deutschen Reichstag auf 48,000 Mk. erhöht wurde. Im ganzen hat das Museum gegenwärtig ein Jahreseinkommen von etwa 120,000 Mk. Nach einer 1872 erschienenen, von Essenwein verfaßten Denkschrift über "die Aufgaben und die Mittel des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
außerordentlicher, 1841 ordentlicher Professor und 1842 Mitglied der Münchener Akademie. Die 1846 in Bayern entstandenen politischen Zerwürfnisse veranlaßten H. zu der geschichtlichen Denkschrift "Konkordat und Konstitutionseid der Katholiken in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
447
Kanalinseln - Kanalisation.
l'utilisation des eaux", 1. Session 1878-79 (Par. 1879); Große, Über den Nutzen der Schiffahrtskanäle (Berl. 1868); "Denkschrift, betreffend die im preußischen Staat vorhandenen Wasserstraßen, deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
zur Schöpfung eines staatlichen Instituts wie die P. R. gingen 1872 von Professor Schellbach in Berlin aus. Eine Fachkommission lieferte nach Verhandlungen mit der preußischen Staatsregierung 1883 eine Denkschrift, in welcher die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
Postkonferenz zu Karlsruhe 1865 von dem damaligen Geheimen Postrat Stephan, jetzigen Leiter des Reichspostwesens, vor der Öffentlichkeit in einer Denkschrift entwickelt, in welcher die Einführung von Postkarten in Anregung gebracht und das System derselben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
französischer Festungen, 1703 Marschall, doch zog ihm eine Denkschrift während des spanischen Erbfolgekriegs die Ungnade des Königs zu, und er wurde in den Ruhestand versetzt. Seit 1699 Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften, starb er 13. März 1707
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
China (neueste wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
als solcher bedeutenden Rufes, als eine mit Geschick verfaßte Denkschrift über die russischen Beziehungen zu C. im J. 1879 die Veranlassung zu seinem Eintritt in die höhere politische Laufbahn wurde. Vom Amte eines Zensors wurde er zu der wichtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Abgeordnetenhause vorgelegte Denkschrift: »Die Wichtigkeit der den einzelnen deutschen Staaten verbliebenen Pflege des Gewerbewesens ist infolge des Verlaufs, den die Entwickelung der nationalen Wirtschaftspolitik in den letzten Jahren genommen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
Rechtsgutachten und polit. Denkschriften verwandt, veröffentlichte er unter anderm anonym die scharf gegen die österr. Politik gerichtete Schrift "Preußen und der Friede von Villafranca" (Berl. 1859); ferner: "Suum cuique, Denkschrift über Preußen" (Lpz. 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
getretene Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Wien, zerfällt in eine mathem.-naturwissenschaftliche und eine histor.-philos. Klasse, giebt "Denkschriften", "Sitzungsberichte" und einen "Almanach" heraus. Eine aus Mitgliedern der Akademie gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Cholerabacillenbis Cholesterin |
Öffnen |
gegenwärtigen Stand der Cholerafrage (Münch. 1873 u. 1887); ders., Über C. (ebd. l893); Amtliche Denkschrift über die Choleraepidemie 1892 (ebd. 1893); Bellew, Nature, causes etc. of the C. in India 1862-81 (Lond. 1887); Cunningham, Die C. Was kann der Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
die Segelkorvette "Amazone" erbaut und armiert, zunächst zur Ausbildung von Navigationsschülern. Bei den Einigungsversuchen 1848 wurde auch der Ruf nach einer deutschen Flotte laut. Es erschienen in diesem Jahre die Broschüren: "Denkschrift über die Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
. Staatswesen und ist der Ver-
sasser der Verfassungsurkunde vom 22. Aug. 1818;
auch hat er zuerst die Notwendigkeit und Bedeu-
tung eines deutschen Zollvereins, dessen Ideen er
schon 1813 in einer Denkschrift entwickelte, erkannt.
Er wurde 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Rauchwackebis Rauchwarenzurichterei |
Öffnen |
die Durchführung rauchverhütender Konstruktionen
für Kleinfeuerungen sichern. Solche Normen sind
1833 vom Verband deutscher Architekten- und In-
genieurvereine in einer Denkschrift vorschlagsweise
veröffentlicht. - Vgl. F. Siemens, Bericht über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
von Sheerneß angestellt. Später übernahm er die Redaktion des
«Mechanic’s Magazine» und wurde von dem
Institut of Naval Architecture zu seinem Sekretär ernannt. 1859 legte er der Admiralität eine
Denkschrift vor mit Vorschlägen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
eine Denkschrift über Hamburgs Münzzustände herausgegeben hatte, wurde von ihm zehn Jahre später in einer Denkschrift der Hamburger Kommerzdeputation die Einführung der Goldwährung in Deutschland und 1862 auf dem ersten deutschen Handelstage die vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
), «Erdkunde und Karten des Mittelalters» (ebd. 1854), «Die
Kosmographie des Istriers Aithicus im lat. Auszuge des Hieronymus» (ebd. 1854) sowie eine Denkschrift über die Echtheit derselben (ebd. 1854); ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
. in Weimar zu einem Vereine zusammentraten, der seitdem vielfach auf festere Gestaltung des Mädchenschulenwesens hingewirkt hat. Die in einer Denkschrift desselben an die deutschen Regierungen niedergelegten Wünsche, welche die Gliederung der M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0278,
Akademien |
Öffnen |
, Abhandlungen oder Denkschriften (lat. Acta, Commentarii; ital. Atti, Memorie; franz. Mémoires; engl. Transactions) der A. abgedruckt. Kürzere Vorträge, Berichte über die Sitzungen, Korrespondenzen u. dgl. werden zeitschriftartig dem Publikum
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
Esser, Elvenich, Droste-Hülshoff, Rosenbaum, Hilgers u. a. gehörten, war die "Zeitschrift für Philosophie und katholische Theologie" (Bonn 1832-52). Vgl. Esser, Denkschrift auf G. H. (Köln 1832); Elvenich, Acta Hermesiana (Götting. 1836); "Acta romana
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
Völker" (das. 1860) und "Weihnachtsblüten in Sitte und Sage" (das. 1864). Aus Gesundheitsrücksichten zog er sich 1863 nach Danzig zurück und widmete sich hier nach Abfassung einer größern Denkschrift: "Die Wehrfreiheit der altpreußischen Mennoniten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
Dezennien feiert die Vasenmalerei namentlich in den Leistungen der attischen Schalenmaler Duris, Hieron, Brygos und besonders Euphronios, deren Werke wir in geschlossenen Reihen besitzen, ihre höchsten Triumphe. Vgl. Klein, Euphronios (Denkschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
50er Jahren durch eine an verschiedene europäische Regierungen versandte Denkschrift näher begründet. Als nun seit dem Ende der 60er Jahre in Deutschland gegenüber der einseitigen, individualistischen, die Politik des laisser faire und laisser aller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
«, 1871; »Die ungenügende Besoldung der preußischen Volksschullehrer«, 1871; »Die Küsterfrage«, 1872) und der von ihm angeregten Denkschrift vom 20. Dez. 1871 an den Kaiser, das Staatsministerium und an beide Häuser des Landtags, die 19,236
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
doppeltes Gewicht beilegt und wünscht, daß das Verständnis für sie sich immer mehr ausbreiten und allen beteiligten Kreisen im entscheidenden Augenblick recht gegenwärtig sein möge. Vgl. Lüders, Denkschriften über die Entwickelung der gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
, neuerdings auch Mecklenburg-Schwerin, Belgien, Dänemark, Norwegen. (S. die Artikel über die Eisenbahnen der einzelnen Länder.) - Vgl. die Denkschrift zu dem ersten Verstaatlichungsgesetz in Preußen vom 20. Dez. 1879 (Drucksachen des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Galvanostegiebis Galway |
Öffnen |
Kupfer und Messing vergoldet; aber erst Ruolz gelang es, das Verfahren zu verallgemeinern. In einer Denkschrift von 1841 setzte er seine Methoden auseinander, und der günstige Bericht, den Dumas darüber erstattete ("Comptes rendus", III, 1104 [1841
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
er Wasserbaurat in Stettin (Verbreiterung der Oder, Entwurf zum Kanal von Treptow über Kolberg nach Cammin) und 1862 Geh. Baurat und vortragender Rat im Ministerium. Eine 1870 verfaßte Denkschrift über die Wasserstraßen in Elsaß-Lothringen wurde fast durchweg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0955,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
); Die Landwirtschaft in Bayern. Denkschrift (Münch. 1890); Jahrbuch der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft; von Mendel-Steinfels, Landwirtschaftliches Ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
. Über ihre Entwicklung in Preußen in den
1.1891-95 giebt eine im Jan. 1896 erschienene
Denkschrift, verfaßt von K. Lüders und O. Simon,
Geheimräten im Ministerium für Handel und Ge-
werbe, genaue Auskunft. Es ist die vierte seit 1879.
Seit diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
England, um den in einer Denkschrift über eine Allianz zwischen Großbritannien und Deutschland entwickelten Gedanken praktisch zu verfolgen, kehrte aber ohne Ergebnis nach Deutschland zurück. Tief verstimmt und körperlich leidend, suchte er in den Alpen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
. Die meisten seiner zahlreichen Abhandlungen sind in den "Denkschriften" und "Sitzungsberichten" der Wiener Akademie erschienen. Es sei hier nur "Die Bildung der slaw. Personennamen" (1860), "Die Bildung der Ortsnamen aus Personennamen im Slawischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
bestehenden Bestimmungen müssen die allgemeinen Vorarbeiten eine Übersichtskarte, die erforderlichen Lage- und Höhenpläne, einen Erläuterungsbericht und Kostenanschlag sowie eine Denkschrift über die wirtschaftliche Bedeutung der Bahn nebst Ertragsberechnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
. Während seines Aufenthalts in
Griechenland verfaßte er eine Denkschrift: " L'île d'Egine " (Par. 1854),
und trieb mit Eifer archäologische Studien. Nach Paris 1853 zurückgekehrt, widmete er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
gedruckt, Berl. 1847) beschrieb. Im J. 1846 zum Generalleutnant
befördert, erhielt er 1848 Gelegenheit, seine im Marinewesen gesammelten Erfahrungen durch die "Denkschrift über die
Bildung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
cuique; Denkschrift über Preußen" herausgegeben, die Flugschriften: "Preußen und der Friede von Villafranca" und "Der deutsche Kern der italienischen Frage". Im Oktober 1859 ward er Professor der Geschichte und Staatswissenschaften am akademischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
. Sie veröffentlicht seit 1850 Denkschriften und Sitzungsberichte und hat das Verdienst, die Herausgabe bedeutender gelehrter Arbeiten, vorzüglich über österreichische Geschichte, eine Sammlung der Kirchenväter etc. bewerkstelligt zu haben. Außerdem sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
für Altertumskunde, von denen manche durch gehaltvolle Denkschriften allgemeine Anerkennung gefunden haben. Über die Akademien und Gesellschaften, welche ihre Thätigkeit speziell der Geschichte und der Geographie widmen, s. Historische Vereine und Geographische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
454
Ameisen, weiße - Ameisenlöwe.
Hymenopterologische Studien. Heft 1: Formicariae (Aach. 1850); Forel, Les fourmis de la Suisse (in "Neue Denkschriften der Allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesamten Naturwissenschaften", Bd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
der Lernschule (im "Arbeiterfreund", Berl. 1876, Heft 2 u. 3); Wilski, Denkschrift über den dänischen Hausfleiß (das. 1877, Heft 6); Hansen, Der Hausfleiß im Norden (das. 1878, Heft 2); Salomon, Arbeitsschule und Volksschule (a. d. Schwed., Wittenb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
von demselben zum Generaladvokaten und Staatsrat ernannt. Er verteidigte 1594 in einem berühmten Plaidoyer die Pariser Universität gegen die Jesuiten (gedruckt. 1594) und richtete 1602 eine Denkschrift an den König ("Mémoire au roi", gedruckt 1602
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
"Mein handelspolitisches Testament" (Berl. 1844) den herrschenden schutzzöllnerischen Ansichten entgegentrat. Nach dem Sturz des Julikönigtums (Februar 1848) eilte er nach Berlin und überreichte dem König 17. März eine Denkschrift, worin er auf liberale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
der Kulpa, wodurch Sissek gerettet wurde. Andreas starb unvermählt 1594. Seine Linie erlosch 1604. Vgl. Radics, Die Schlacht bei Sissek 22. Juni 1593 (eine Denkschrift, Laib. 1861). Der Engelhardschen Linie entsprossen zwei Hauptzweige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
von seinem Land abzuwenden. Die Denkschrift der Liberalen, welche in Durlach eine Zusammenkunft abgehalten hatten, und eine besondere Schrift des Vizepräsidenten der Ersten Kammer, Stabel, bewiesen, daß die Verfassung durch das Konkordat verletzt sei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
, seit 1605 in den Reichsgrafen- und den österreichischen Herrenstand aufgenommen, 26. Aug. 1607 in Wien. Wie richtig B. die Zustände Siebenbürgens beurteilte, beweist eine von ihm verfaßte Denkschrift, worin er den Nutzen einer ausgedehnten deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Biberbaumbis Bibesco |
Öffnen |
und führte sein Amt bis zum 7. Juli 1856 fort. In dieser Zeit bereitete er die Errichtung einer Nationalbank und den Bau von Eisenbahnen vor und suchte durch diplomatische Noten und Denkschriften die europäischen Großmächte für die Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
); "Denkschrift über das Genossenschaftswesen in der Landwirtschaft" (das. 1870); "Landwirtschaftliche Taxationslehre" (Berl. 1877); "Katechismus der landwirtschaftlichen Buchführung" (Leipz. 1879); "Wichtige Tagesfragen", Vorträge (Berl. 1880
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
in Baden-Baden dem König Wilhelm I. eine Denkschrift
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
von Denkschriften schleswigscher Führer an das auswärtige Amt in London und an der Spitze eines deutschen Ausschusses. Seine Vaterlandsliebe bewies er 1870-71 durch umfassende Wirksamkeit. In deutschen, englischen, amerikanischen, italienischen Zeitschriften hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
der revolutionären Bewegung in den Donaufürstentümern, vollendete sodann seine Rechtsstudien in Paris, wo er 1857 die Doktorwürde erlangte, und richtete 1856 an den Pariser Kongreß eine Denkschrift: "Mémoire sur la question politique et économique de la
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
eine empfehlende Vorrede schrieb; "Athanasia, oder Gründe für die Unsterblichkeit der Seele" (das. 1827, 2. Aufl. 1838); "Über die Perfektibilität des Katholizismus" (Leipz. 1845); zwei Abhandlungen "Zur Ästhetik" in den "Denkschriften der Königlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
223
Börne.
Judenschaft, die ihre neuen Rechte von Karl v. Dalberg erkauft hatte, schrieb B. mehrere Denkschriften, mit denen er seine publizistische Laufbahn begann. Doch war er bei aller Erbitterung über die gegen seine Stammesgenossen geübte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
eine Denkschrift (nach seinem Tod veröffentlicht: "Die Ausgaben Österreichs", Leipz. 1860), in welcher er eine Repräsentativverfassung für die einzelnen Kronländer, Erweiterung des Reichsrats, Gleichberechtigung aller Bekenntnisse, Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
Kollegium zur Kenntnis der orientalischen Litteratur, verfaßte eine "Denkschrift über die Nützlichkeit einer kirchlichen Verfassung für das britische Indien" und übersetzte das Neue Testament ins Persische und Hindostanische. Im J. 1808 kehrte er nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
mehr das Vertrauen wie auch die Zuneigung Bismarcks; meist in der unmittelbaren Umgebung desselben, auch in Varzin und während des Kriegs 1870/71 in Frankreich, hatte er vornehmlich die Noten und Denkschriften, welche die deutsche Politik betrafen, zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
Aufzeichnungen; ehemals auch s. v. w. Denkschrift, Eingabe einer Körperschaft an den Regenten, besonders die der Stände von Paris 1789.
Cahiz (Cais), früheres span. Getreidemaß, = 12 Fanegas; in Alicante = 249,3 Lit.; in Kastilien = 666,012 L.; in Cadiz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
empfangen, zog er sich zurück, verfaßte jedoch eine Denkschrift, die allein in des Königs Hände kommen sollte, aber wider seinen Willen unter dem Titel: "Mémoire adressé au roi en juillet 1814, etc." erschien. Die Polizei überwachte ihn, besonders nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
, ward er als angeblicher Verfasser einer anonymen Schmähschrift gegen einen Minister im Dezember 1765 mit seinem Sohn gefangen gesetzt und darauf nach Saintes verwiesen. Erst 1775 durfte er sein Amt wieder antreten. Seine Denkschriften über seinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
, starb er 27. Okt. 1800. Im Druck erschienen von ihm ein "Résumé des vues et des premiers travaux" (Par. 1799), "Vues générales sur l'organisation de l'instruction rurale" (1795) sowie eine Reihe Denkschriften über volkswirtschaftliche Fragen, auch ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
die ruhige Entwickelung im Innern nicht zu gefährden.
Litteratur zur Geschichte: Plath, Geschichte des östlichen Asien (Götting. 1830-31, 2 Bde.), und dessen viele lehrreiche Abhandlungen in den Denkschriften der bayrischen Akademie der Wissenschaften; A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cholera des Geflügelsbis Choliambus |
Öffnen |
auf die Denkschrift der Cholerakommission für das Deutsche Reich (Berl. 1873) und den von derselben aufgestellten Untersuchungsplan zur Erforschung der Ursachen der C. und deren Verhütung hingewiesen. Vgl. auch Pettenkofer, Über den gegenwärtigen Stand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
160
Clarke's Fork - Classicus.
reign and quasi-sovereign states, debts etc." (2. Aufl. 1879). Auch eine englische Grammatik und Wörterbuch hat er herausgegeben und zahlreiche Denkschriften zur Ethnologie und vergleichenden Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Congostaat |
Öffnen |
Sitzung zu München, abermals durch Moynier und zwar durch eine Denkschrift desselben angeregt, den Beschluß gefaßt, die Regelung der Schiffahrt und vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Konflikten unter den zivilisierten Nationen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
und geographischen Inhalts sowie die Akten und Denkschriften aus den Kriegen der Republik und des ersten Kaiserreichs. Die beste Leistung des D. ist die 1817 auf Grund neuer Vermessungen im Maßstab von 1:80,000 begonnene Karte von Frankreich, die erst 1875
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
Tractatus theologico-politicus etc." (Berl. 1835); "Denkschriften und Briefe" (das. 1836-41, 5 Bde.); "Reminiszenzen von Goethes Mutter etc." (das. 1842); "Erlebtes aus den Jahren 1790-1827" (1843-45, 4 Bde); "Briefe berühmter Staatsmänner" (das. 1844
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
sowie auch Neh. 7, 73 bis 9, 3 ausgezogene Denkschrift ist. Das Buch Nehemia, lediglich Fortsetzung des Esrabuches, gilt im jüdischen Kanon als zweites Buch E. Unter dem dritten Buch E. versteht man eine freie griechische Übersetzung des ersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Fächserbis Facilis descensus Averno |
Öffnen |
bereits längere Zeit in einer Gegend eingewurzelt und ihre Widerstandskraft auch gegen schwankende Lagen des großen Marktes bewährt haben. Vgl. "Das technische Unterrichtswesen in Preußen" (Berl. 1879, amtlich) und "Denkschriften über die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Feldnelkebis Feldpost |
Öffnen |
Jahren zu einem "Deutschen Geometerverein" verbunden, welcher sich, neuerdings auch unterstützt durch bezügliche Anträge im Parlament (vgl. "Denkschrift" von Sombart, 1879), die Aufstellung zeitgemäßer Prinzipien für Technik, Arbeitsmethode, Anstellung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
der Sklaverei eine Denkschrift an das Repräsentantenhaus unterzeichnet hatte. Der Kongreß verordnete zu Ehren seines größten Bürgers eine Nationaltrauer auf einen Monat. Auch die französische Nationalversammlung legte auf Mirabeaus Vorschlag drei Tage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
ausrufen ließ, traf ihn ein neuer Bannfluch (20. März 1239). Gregor begann den Vernichtungskampf mit einer Denkschrift voll der schwersten und ungerechtesten Anklagen zum Beweis der Ketzerei des Kaisers, wogegen dieser in einer Verteidigungsschrift
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0704,
Friedrich (Hessen, Hohenzollern) |
Öffnen |
definitiv zu verzichten, gegen eine finanzielle Abfindung seine Unterthanen von den Pflichten gegen ihn entband. Seine durch Denkschriften u. dgl. fortgesetzten Agitationen gegen die preußische Herrschaft in Hessen waren jedoch der Anlaß, daß über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
Wissenschaften eifriges Studium. Die Resultate desselben teilte er einem engern Kreis von Offizieren in Vorträgen und lithographierten Abhandlungen mit. Von letztern wurde ohne Wissen des Prinzen 1860 "Eine militärische Denkschrift von P. F. K." veröffentlicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Gallomaniebis Gallus |
Öffnen |
Franzosen Ch. Villers (Metz 1801) gethan hatte; er ist aber der erste, der in Italien Kants Wichtigkeit begriff und sie den Italienern begreiflich machte. Seine ersten Schriften, eine apologetische Denkschrift (1795) und eine Abhandlung über Synthese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
, 1882 zum Ministerialrat und technischen Chef der bayrischen Forstverwaltung ernannt. Er schrieb: "Der praktische Holzrechner" (3. Aufl., Augsb. 1883; auch wiederholt in kleinerer Ausgabe); "Denkschrift über den forstlichen Unterricht in Bayern" (Münch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
pflegen in periodisch erscheinenden Werken, Acta, Commentationes, Mémoires, Abhandlungen, Denkschriften, Transactions, Annalen, Jahres- und Monatsberichte, Bulletins, Atti, Journale etc. betitelt, die Resultate ihrer Arbeiten, kleinere Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
111
Gent (Beschreibung der Stadt).
Denkschrift die Beihilfe der Gironde versprach, wenn er sich den Führern derselben unterwerfen wollte; als Ludwig dies aber zurückwies, arbeitete er von neuem an dem Umsturz des Throns, der auch im August
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
Petersburg mit 846 Mitgliedern, einer Jahreseinnahme von 115,115 und einem Vermögen von 117,698 Mk. Sie läßt große Kartenwerke herstellen, entsendet Expeditionen zur Erforschung des russischen Asien, gibt Denkschriften und Verhandlungen in russischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
. 1840). Noch erschienen von ihm eine Denkschrift auf Wüstemann (Gotha 1857) und "Gnomologia" (Leipz. 1863). Von dem von ihm begonnenen "Thesaurus der klassischen Latinität" (Leipz. 1854-68, 2 Bde.) ist nur die 1. Abteilung des 1. Bandes von G. selbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, wie: "Del dio Fauno" (Neap. 1825) und "Venere Proserpina" (das. 1826), teils in den "Annali" des Instituts, den "Denkschriften" der Berliner Akademie, der "Archäologischen Zeitung" und in andern Zeitschriften erschienen. Hierzu kommt noch ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Germanische Sprachenbis Germanisten |
Öffnen |
"Denkschriften". Eine Sammlung der "Kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums" gab Essenwein heraus (Frankf. 1877).
Germanische Sprachen, eine der großen Sprachfamilien des indogermanischen Sprachstammes, die man nebst den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0195,
Gervinus |
Öffnen |
) herausgegebenen Aufsätzen: "Denkschrift zum Frieden an das preußische Königshaus" und "Selbstkritik" ("Hinterlassene Schriften", Wien 1872). Die letzte größere Arbeit, die er veröffentlichte, war ein Buch über "Händel und Shakespeare. Zur Ästhetik der Tonkunst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Gestorbis Gesundheitsamt |
Öffnen |
Forderungen abzuschrecken. Eine richtige Erkenntnis dessen, was das Amt zu leisten berufen ist, schöpft man am besten aus der von dem Amt selbst verfaßten und 1878 dem Reichstag durch den Bundesrat vorgelegten "Denkschrift über die Aufgaben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
in Preußen" (amtlich, Berl. 1879); Gallenkamp, Art. "G." in Schmids "Encyklopädie des Unterrichtswesens"; die Denkschriften des preußischen Unterrichtsministeriums von 1881 und 1883; Grothe, Technische Fachschulen (Berl. 1882); "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
1840 aus dem Staatsdienst und legte die Motive zu diesem Schritt in einer an den König gerichteten und ohne sein Wissen veröffentlichten Denkschrift (Stuttg. 1840) dar. Noch allgemeinere Aufmerksamkeit erregte er durch seine "Ansichten über Staats
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
.
Goldenthal, Jakob, Orientalist, geb. 1815 zu Brody in Galizien, gest. 27. Dez. 1868 als Professor an der Universität in Wien. Verdienstvoller als seine selbständigen Arbeiten (teilweise in den Denkschriften der Wiener Akademie, deren
|