Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ulster
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
54
Ulrich (von dem Türlin) - Ulster
Seeger, Der Felonieprozeß gegen Herzog U. von Württemberg (ebd. 1889).
Ulrich von dem Türlin, bürgerlicher deutscher Epiker, aus Kärnten gebürtig, baute sich in seinem vor 1269 vollendeten, in zweiter
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Ulrich von dem Türleinbis Ultimatum |
Öffnen |
"König" von Schweden erwählt und 17. März gekrönt, trat aber 29. Febr. 1720 die Krone an ihren Gemahl ab. Sie starb kinderlos an den Blattern 24. Nov. 1741 in Stockholm.
Ulrike Luise, Königin von Schweden, s. Luise 4).
Ulster (spr. öllster
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0686,
Irland (Viehzucht. Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
500 Zusammen
Leinster 17696 18034 25881 22258 15206 13865 6867 2785 415 123007
Munster 14922 11207 19254 24368 22176 22068 9143 2768 363 126269
Ulster 17026 21287 64760 53825 25013 14090 3654 1041 259 200955
Connaught 5984 12936 46766 33496
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
).
Shannon (fpr. sckännon), der 86N08 des Ptole-
mäus, der Hauptfluß Irlands, entfpringt in der
Grafschaft (5avan der Provinz Ulster, aus der
Quelle Legnafhinna und geht 16 km unterhalb in
den nur 49 in hoch gelegenen See Allen. Nach feinem
Austritt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
kleine Insel, landeten darauf 798 in Ulster und wiederholten nun ihre Einfälle in immer kürzern Pausen. Besonders verhängnisvoll wurden ihre Angriffe 837, in welchem Jahr Dublin zuerst eine Beute der Eroberer wurde, und 849, wo sie die inzwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
686
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung)
2827 uneheliche, d. i. im Durchschnitt 2,7 Proz. (0,8 in Connaught, 4 Proz. im industriellen prot. Ulster). Todesfälle wurden 1887: 88585, 1891: 86053, Heiraten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Tarbert 1)
Tralee
Killarney
Limerick
Rathkeale
Tipperary
Cahir
Carrick on Suir
Cashel
Clonmel
Fethard
Holycroß
Nenagh
Roscrea
Thurles
Waterford
Dungarvan
Dunmore
Lismore 2)
Portlaw
Ulster, Provinz
Antrim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
der irischen Provinz Ulster, erstreckt sich zwischen Belfast Lough und Carlingford Lough längs des Irischen Meers und umfaßt 2478 qkm (45 QM.). Das Land ist im allgemeinen ein fruchtbares Hügelland, nur im SW. erhebt sich das kahle granitische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
0,4
Fermanagh 1851 33,6 84879 -8,53 55,8 1,5
Londonderry 2114 38,4 164991 -5,13 44,4 2,2
Monaghan 1294 23,5 102748 -10,63 73,7 6,4
Tyrone 3264 59,3 197719 -8,37 55,5 5,0
Ulster: 22189 403,0 1743075 -4,92 47,8 6,3
Galway 6352 115,3 242005 -3,07 96,6
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0008,
Irland (Fischerei, Bergbau, Industrie, Handel, Nationaleinkommen) |
Öffnen |
Anthracit, dagegen kommen in den drei kleinen Kohlenfeldern von Ulster und in demjenigen von Connaught (in der Nähe vom Lough Allen) bituminöse Kohlen vor und in letzterm außerdem Massen von Eisenerz. Auch in der Nähe von Waterford, im S. Irlands, will man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Irländisches Perlmoosbis Irmensäulen |
Öffnen |
wurde, herrschte in I. die größte Erregung. Wenn auch die Homerulers den Vorschlag Gladstones mit Begeisterung aufnahmen und unterstützten, so bekämpften ihn doch die in I. angesessenen Protestanten, die besonders in Ulster mächtig waren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
796
Rhön - Rhône.
von Bischofsheim nach Fulda und Brückenau führen, mit der Hohen R. in Verbindung setzt. Dieselbe erstreckt sich als ein hoher, von Wiesen bedeckter basaltischer Plateaurücken nördlich zwischen Ulster und Felda und löst sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0689,
Irland (Gerichtswesen. Finanzen und Armenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
III.) oder neuerdings besonders in Ulster den Union Jack (als Symbol des Vereinigten Königreichs) lieben. Mächtigen Einfluß haben die Orangelogen (s. d.). Neben der alten histor. Einteilung in die Provinzen Ulster, Connaught, Leinster und Munster
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Waldes angesehen werden kann, wendet sich, diesen von dem Rhöngebirge trennend, nordwestwärts über Themar, Meiningen, Wasungen und Salzungen nach der Einmündung der Ulster von Heimholdshausen an mit vielen Krümmungen über Berka, Gerstungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
und gleichnamiger Burgruine. Gegen SW. erheben sich die bis 828 m hohen Schwarzen Berge mit breitem Rücken und einzelnen Basalten. Die Hohe Rhön beginnt im N. der Sinn, im W. vom Kreuzberge, und zieht gegen NNO. zur Quelle der Fulda und Ulster bis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien und Irland (Viehzucht. Fischerei) |
Öffnen |
Leinenindustrie in der Provinz Ulster blüht.
Aus den folgenden Tabellen ist ersichtlich, daß in England die weitaus überwiegende Kornfrucht Weizen ist, in Irland Hafer. Roggen wird nur in sehr unbedeutenden Mengen geerntet; Roggenbrot ist fast ganz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
Seereisen, wurde 1862 zum König von Griechenland erwählt, welche Krone sein Vater aber für ihn ablehnte, und ward 1866 zum Herzog von Edinburg und Grafen von Kent und Ulster erhoben. Er kommandierte 1867 die Fregatte Galatea auf einer Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
unentbehrlich zu machen. Er ward 22. Juli 1812 in einem Dorf bei London nebst seiner Gemahlin von seinem Bedienten, einem Italiener, ermordet, welcher sich gleich nachher selbst erschoß.
Antrim, 1) Grafschaft der irländ. Provinz Ulster, grenzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
. armā), 1) Grafschaft der irischen Provinz Ulster, im S. des Lough Neagh, umfaßt 1328 qkm (23,8 QM.) mit (1881) 163,177 Einw., wovon 46¼ Proz. Katholiken sind. Der mittlere Teil der Grafschaft ist wellenförmig, der südliche wird von einer Bergkette
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
(engl., abgekürzt Bar., Bart., Bt.), eine zwischen dem Adel, der Peerage und der Gentry stehende erbliche Ritterklasse, gestiftet 1611 von Jakob I. für jeden, der zur Behauptung Irlands und besonders der Provinz Ulster 30 Mann zu Fuß zur Kolonisation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebieten der Donau und des Mains, nur wenige denen der Elbe und der Weser an. Zur Elbe fließen die Saale und Eger, in der Nordostecke, zur Weser die Fulda und Ulster, im NW. entspringend, während die Südwestecke kleine Gewässer unmittelbar zum großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Belfast |
Öffnen |
botanischer Garten liegt dicht bei Queen's College. Ein gutes Theater und die große Konzerthalle (Ulster Hall) verdienen Beachtung. Unter den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten sind zu erwähnen: ein öffentliches Armenhaus, ein Versorgungshaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
Arbeiter aus Ulster seine Ernte ein, seine Vorräte in Sicherheit und geleiteten ihn selbst nach einem andern Ort. Seitdem ward der Ausdruck "boycotting" für eine derartige Behandlung englischer Grundbesitzer oder Verwalter seitens der Iren üblich.
Boyd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
von Caen in der Normandie erzogen und 1839 Advokat im Middle Temple. 1853 erhielt er die Würde eines Wappenkönigs von Ulster und 1854 die Doktorwürde von der Universität Dublin; in demselben Jahr wurde er in den Ritterstand erhoben und 1868 zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
" (Mail. 1870) und "Della proprietà litteraria ed artistica" (das. 1871). Gesammelt erschienen seine "Opere" in 6 Bänden (Mail. 1881-85).
Cavan (spr. kawwän), Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt 1932 qkm (35,1 QM.). Der Fluß Erne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
der irischen Provinz Ulster, erstreckt sich am Atlantischen Ozean von der Donegalbai bis zum Lough Foyle und wird durch den Fluß Foyle von Londonderry und Tyrone, durch den Erne von Fermanagh getrennt. Fast die ganze Oberfläche (4844 qkm = 88 QM
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
, Garn, Thonwaren und feuerfesten Backsteinen. D. war einst Residenz der O'Neills, Könige von Ulster. In der Nähe sind Kohlengruben.
Dungarvan (spr. donngarwn), Seestadt in der irischen Grafschaft Waterford, an seichter Bai, mit (1881) 6306 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
Lesen stets ehrfurchtsvoll an die Stirn gedrückt.
Fermanagh (spr. fermána), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt einen Flächenraum von 1691 qkm (30,7 QM.) mit (1881) 84,878 Einw. (1871: 105,372), darunter 47,359 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
und Flachsindustrie nach allen Richtungen. Jetzt wird in Irland auf 78-79,000 Hektar oder auf 3,45 Proz. der ganzen Pflugarea F. gebaut und findet sich der stärkste Flachsbau in der Provinz Ulster, woselbst über 73,000 Hektar oder 9,4 Proz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
in der irischen Provinz Ulster, entsteht aus dem Zusammenfluß des Finn und Mourne bei Lifford und mündet nach einem Laufe von 117 km unterhalb Londonderry in die gleichnamige Meeresbucht (Lough F.).
Fr., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung: 1) für E
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Geilnaubis Geisenheim |
Öffnen |
Eisenach, 273 m ü. M., an der Ulster, hat ein Amtsgericht, 2 Schlösser, eine kath. Pfarrkirche, Korkschneiderei und (1885) 1600 meist kath. Einwohner. G. brannte 1858 und 1883 fast vollständig nieder.
Geisbart etc., s. Geißbart etc.
Geisel (lat. Obses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Annäherung des oströmischen Heers unter Belisar 533 ermordet.
Hilders, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, an der Ulster, hat ein Amtsgericht, eine kath. Kirche und (1885) 1046 Einw.
Hildesheim, ehemaliges deutsches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
die sächsische Rasse in Irland ein größeres Gebiet ein, als man gewöhnlich meint. Sie bildet die Mehrzahl im westlichen Ulster, wo namentlich Schotten und neben ihnen auch Engländer den Hauptstamm der Bevölkerung bilden. Sie erstreckt sich auch von Dublin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.
Von dem deklarierten Einkommen entfallen 39 Proz. auf Leinster, 29 Proz. auf Ulster, 23 Proz. auf Munster und 9 Proz. auf Connaught; vom Steuerbetrag bez. 34, 31, 26 und 9 Proz. Wenn nun jedenfalls nach obigen Zahlen I. im ganzen wohlhabender geworden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0011,
Irland (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
; er begann im Oktober 1641 in der Provinz Ulster, wo es eine große Masse Heimatloser gab. Der Klerus wußte der Revolution auch ein religiöses Interesse beizumischen; binnen wenigen Tagen wurden nach einigen 5000, nach andern sogar gegen 20,000
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0016,
Irland (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, der dem vollen Werte des Pachtgutes entsprach (eine sogen. Rackrent). In Ulster war dies von jeher anders. Dort war es der Brauch, daß der neue Ankömmling dem abgehenden Pachter eine angemessene Entschädigung für die von ihm vorgenommenen Ameliorationen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
besteht doch die Hälfte derselben aus aus Ulster eingewanderten Protestanten, die sich naturgemäß den Schotten anschließen. Der aus der Mischung dieser angelsächsischen Elemente hervorgegangene Kanadier ist kräftig gebaut, mit breiten Schultern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kentbis Kentauren |
Öffnen |
zum Thron berufen würde. Sie starb 16. März 1861. Den Titel Graf von K. und Ulster führt seit 24. Mai 1866 Prinz Alfred, Herzog von Edinburg; s. Alfred 2).
Kent, 1) William, Begründer der neuern engl. Gartenkunst, geb. 1685 in Yorkshire
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
.
Londonderry (spr. londondérri, früher Derry, "Eichenwald"), Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, breitet sich zwischen Lough Foyle und dem Fluß Bann aus und hat einen Flächengehalt von 2114 qkm (38,4 QM.) mit (1881) 164,991 (1871: 173,906) Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Monadologiebis Monarda |
Öffnen |
. Die beiden bedeutendsten Repräsentanten der M. sind Leibniz und Herbart. Vgl. R. Zimmermann, Leibniz und Herbart, Eine Vergleichung ihre Monadologien (Wien 1849).
Monaghan (spr. mónähän), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster, von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
für Nordcarolina (Staat).
Neagh (Lough N., spr. loch neh), der größte See Irlands (in Ulster), 24 km lang, 18 km breit, 367 qkm (6,1 QMeilen) groß, vom Bann, der bei Coleraine ins Meer mündet, durchflossen. An seinem Ufer liegt Antrim.
Neamtz (Neamtzu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
und Streu zur Fränkischen Saale, während nach N. aus der innern R. die Felda und Ulster zur Werra abfließen und der ganze Westen der Fulda mit der Haun angehört. Die südliche R., reich bewaldet, liegt fast ganz in Bayern und umfaßt das Gebiet der beim
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
im Eisenachischen die Felda, die Ulster,
die Suhl und die Hörsel mit der Nesse. Das Amt Ostheim wird von der Streu, einem Nebenfluß der
Fränkischen Saale, die Enklave Ilmenau von der Ilm bewässert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Slawjanskbis Sliewen |
Öffnen |
der Weichselkirschen versetzt, sehr angenehm schmeckt. Der beste S. wird in Sirmien bereitet.
Slieve (Sliabh, Slibh), im Irischen s. v. w. Berg, Gebirge. Am bekanntesten ist S. Donard (852 m), der höchste Gipfel in Ulster.
Sliewen (Sliwen, türk. Islimje
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Heinrich VI. Nach seinem Tod 22. Febr. 1194 mußte sein unmündiger Sohn Wilhelm III. auf die Krone verzichten und starb bald auf der Burg Hohenembs.
Tann, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, in der Rhön, an der Ulster und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
der Milben (s. d., S. 606).
Tyrolienne (franz.), s. Ländler.
Tyrone (spr. tirróhn), Binnengrafschaft in der irischen Provinz Ulster, umfaßt 3264 qkm (59,3 QM.), wovon 42 Proz. auf Seen, Sümpfe und Moore kommen, ist, mit Ausnahme des östlichen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
: die Schleuse, Hasel mit Schwarza, Schmalkalde, Truse, Schweina und die Nesse mit der Hörsel; links: die Herpf, Felda, Ulster, Wehra und Gelster. Schiffbar ist die W. von Wannfried ab in einer Länge von 72 km, jedoch nur für Fahrzeuge von 50-65 Ton. Last
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
von Ulster und Kent, machte als Kadett mehrere Seereisen auf Kriegsschiffen und fuhr 1867 als Kommandant der "Galatea" nach Australien, wo er
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Antrimbis Antwerpen |
Öffnen |
in der Provinz Ulster, grenzt im N. und O. an den Nordkanal, im S. an Down, im W. an Londonderry, im SW. an den großen Landsee Reagh und hat 3084 qkm (211 qkm Wasser und etwa 933,6 qkm bebaut) mit (1891) 427 968 E., darunter 181 011 Presbyterianer, 99 888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Armadillabis Armagnac (Landschaft) |
Öffnen |
). 1) Grafschaft in der irländ. Provinz Ulster, grenzt im N. an den See (Lough) Neagh, im O. an Down, im S. an Louth, im W. an Tyrone und Monaghan, hat 1326 qkm (68 qkm Wasser), (1891) 143 056 E. (1841 noch 232 393), darunter 65 906 Katholiken, 23
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
der Knights (s. d.), deren Würde nicht erblich ist, zur Gentry, und nicht zur Nobility gehört. Der Titel war anfangs käuflich und wurde begründet, um die Mittel zur Kolonisation der Provinz Ulster in Irland zu beschaffen. Ein B. wird mit dem Wort Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belfastbis Belfort |
Öffnen |
. Kirchen und sendet 4 Abgeordnete ins Parlament. Die zahlreichen öffentlichen Gebäude, wie das 1871 erbaute Stadthaus, die Ulster-Hall, das Royal Theatre, das Zollamt am Donegall-Quai, der Uhrturm mit dem Albert-Denkmal sowie die Anstalten für wohlthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
von Ulster und 1854 auch in den Ritterstand erhoben. Er starb 13. Dez. 1892 in Dublin. Er lieferte noch eine lange Reihe zum Teil von seinem Vater begonnener ausgezeichneter genealog. und heraldischer Arbeiten. Dahin gehören: "A genealogical and heraldic
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
Rede (spr. kärrick ä rihd), ein 108 m hoher grotesker Felsen im Meer an der Küste der irländ. Provinz Ulster (Grafschaft Antrim), beim Riesendamm, durch eine 19 m lange Seilbrücke mit dem Festlande verbunden.
Carrickfergus (spr. kärrickföhrgöß), See
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
auf den Philippinen, s. Coyang .
Cavan (spr. käww’n) . 1) Die südlichste Grafschaft der irischen Provinz Ulster, zwisc hen Longford, Westmeath und Meath im S., Leitrim im W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Chattenbis Chaucer |
Öffnen |
1357 im Haushaltungsbuchs der Elisabeth von Ulster, Gemahlin Lionels, des Sohnes Eduards III., gedacht, bei der er Page war. Okt. 1386 bemerkt eine gerichtliche Aussage, C. sei zur Zeit 40 Jahre und darüber und trage seit 27 Jahren Waffen; da nun
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
. - In Irland haben
die Provinzen Leinfter 12, Munster 6, Ulster 9
und Connaught 5 ^ounti68, die wiederum in 316
6g.roiii68 eingeteilt sind. - In den Vereinigten
Staaten von Amerika sind N. die Unterabtei-
lungen der Einzelstaatcn.
vonnt^ vonnoils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
in Petersburg.
Doneau (spr. - noh) , Rechtsgelehrter, s. Donellus .
Donegal (spr.dónnĕgahl) . 1) Grafschaft im NW. Irlands (Provinz
Ulster), wird im O. von Londonderry und Tyrone, im S. von Fermanagh und der Donegalbai , im W
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
), die schwersten,
dicht gearbeiteten borten der Leinwand, also etwa
dem deutschen Hausleinen entsprechend, s. Creas.
Dolvlutabäd, inoobrit. Stadt, s. Daulatäbäd.
Down (spr. daun), die östlichste Grasschaft der
irländ. Provinz Ulster, zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Dungbis Dünger |
Öffnen |
mit Getreide und Flachs, Fabrikation von Musselin, Leinen und groben Thonwaren, Kalk- und Kohlengewinnung. Einst war D. Hauptsitz der Könige von
Ulster.
Dungarvan (spr. dönngahrwĕn) , Seestadt und Badeort in der irischen Grafschaft Waterford
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
in der irischen Provinz Ulster. Der Fluß kommt aus dem in der Grafschaft Longford in 65 m Höhe gelegenen Gownasee, strömt nach N., durchfließt in Cavan den Oughtersee mit seinen zerrissenen Ufern, biegt nach NW. um und mündet 116 km lang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
°srin2. in posta. (ital.), postlagernd.
Fermän (pers., "Befehl"), in der Türkei speciell
jeder im Namen des Sultans vom Großwesir in
vorgeschriebener Form ausgefertigte Befehl.
Fermanagh (spr. förmänne), Grafschaft der
Provinz Ulster im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
15
Foyle - Frachtbrief
Foyle (spr. feul), Fluß in der irischen Provinz ^
Ulster, entsteht unterhalb Strabane durch den Zu-
sammenfluß von Finn und Mournc, fließt 20 km
i^cgen NO. und mündet unterhalb Londonderry,
bis wohin Schisse von 600
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
8000 in England, Wales und Irland. Ihr ältestes Denkmal, ein paar Sätze im "TTTTT" aus dem 9. Jahrh. (hg. von W. Stokes, "TTTTT", 2. Ausg., Lond. 1872), weicht nur wenig vom Altirischen ab; auch jetzt noch steht ihnen der irische Dialekt von Ulster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
im Verwaltungsbezirk Dermbach des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, 16 km im NO. von Hünfeld, am Nordabhange der Hohen Rhön, an der Mündung der G. in die Ulster, in 273 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Eisenach), hat (1890) 1650 E., darunter 107
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0402,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Einwohner Einw. auf 1 qkm
Leinster 19735 209485 903499 45
Munster 24554 202627 998571 40
Ulster 22188 326391 1298324 58
Connaught 17773 134166 706631 39
Nach dem Geschlecht wurden 1891 gezählt (ohne Man und Kanalinseln) 18312288 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
, daß in Schottland die blühende Industrie in Textilwaren, Eisenwerken und Schiffbau sich auf den Süden beschränkt und daß in Irland nur die Leinenindustrie in Ulster größere Bedeutung besitzt. 1888 wurde die Zahl der Dampfpferdestärken auf 9200000 angegeben, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Specialblätter, z. B. für Turner "The Athlete", "The Athletic News" in London, "The Irish Athlete and Ulster Wheelman" in Belfast. Die bekanntesten Radfahrerzeitungen sind: "The Cyclist", "Cycling", "The Wheelman". Dem Cricket widmen sich fünf Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
-Mörder verwendeten Kronzeugen, Jakob Carey zeigte, der als Opfer ihrer Rache, auf einem Dampfschiff vor der Kapstadt fiel. In Ulster in Irland wurde ein erbitterter Kampf zwischen den Nationalligisten und den Orangemännern in tumultuarischen Versammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
Staatsankauf ermöglichen sollte. Die irischen Nationalisten begrüßten diesen Antrag mit froher Anerkennung, dafür rief es in dem prot. Teile Irlands, vor allem in Ulster, große Aufregung hervor, die Orangemänner drohten mit bewaffnetem Widerstand
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0457,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1892 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
besonders die zumeist bedrohten Bewohner des prot. Ulster in Nordirland in großen Massenversammlungen zu Belfast und an andern Orten gegen Home-Rule zu Felde. Als endlich die Wahlen im Juli stattfanden, gaben sie, wie längst erwartet, den Ausschlag gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
.; der Corrib bei Galway im W. Unter den Seen (Loughs) sind die bedeutendsten in Ulster: der Neagh (396 qkm, bei 3-6 m Tiefe), vom Bann durchflossen, der obere und untere Erne (s. d.), vom Erne durchströmt; in Connaught: der Conn, Mask (89,8 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0687,
Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Cavan 1931,90 111917 13 22478
Donegal 4844,53 185635 10 35965
Down 2478,20 224008 2 56747
Fermanagh 1850,84 74170 12 15083
Londonderry 2113,66 152009 8 29884
Monaghan 1293,90 86206 16 18425
Tyrone 3264,31 171401 13 35560
Ulster: 22188,92
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0690,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
vier Erzbistümern das schon von Patrick gegründete Armagh zum Primat erhoben.
Die Insel zerfiel damals in fünf Königreiche: Leinster, Munster, Ulster, Connaught und Meath, deren jedes wieder in untergeordnete, von abhängigen Häuptlingen regierte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Kent (Grafen und Herzöge)bis Kent (William) |
Öffnen |
Frogmore bei Windsor.
Die Königin Victoria erhob 24. Mai 1866 ihren zweiten Sohn Alfred, den jetzigen Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha, zum Grafen von Ulster und K. und Herzog von Edinburgh. – Den Titel Herzog von K. erhielt später ihr Enkel, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
348
Kingston (im Staate Neuyork) - Kinkel
5unge begrenzt, auf deren Spitze die Ruinen von
Port-Royal liegen.
Kingston (spr. kingst'n), Hauptstadt des County
Ulster im nordamerik. Staate Neuyork, am Esopus
Creek und am westl. Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0889,
von La Fossebis Lagarde |
Öffnen |
Bde., Madr. 1850‒66; 2. Ausg., 13 Bde., 1874‒75; illustrierte und bis auf die neueste Zeit fortgeführte Ausgabe von Valera, 6 Bde., Barcelona 1877‒82).
Lagan (spr. läggĕn), 56 km langer, schiffbarer Fluß im nordöstl. Irland, Provinz Ulster, entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
. lönnd'ndérri) oder Derry (von Doire, d. h. Eichenplatz). 1) Grafschaft in der irischen Provinz Ulster, grenzt im NW. an den 15 km tief eingebuchteten Lough-Foyle, im N. ans offene Meer, im O. an Antrim, im S. an den Landsee Reagh und an Tyrone, im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
., Abkürzung für Niederwald-Deputier-
tcn-Convent (s. d.).
Ndeni, eine der Santa-Cruzinseln (s. d.).
für ^0i'tQ-Na3t, frz.
X. H., Abkürzung engl.
für Norä-^Lt, d. i. Nordost.
Neagh, Lough (spr. lock neh), See in der irischen
Provinz Ulster
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Perrotinebis Persephone |
Öffnen |
(s. d.)
Perrücke, s. Perücke.
Perry, John, engl. Physiker, Maschineningenieur und Elektriker, geb. 14. Febr. 1850 in Garoagh, Provinz Ulster, Irland, studierte in Belfast und war dann Assistent bei Sir William Thomson in Glasgow. 1875 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Tanksbis Tanne |
Öffnen |
).
Tankwagen, offener Eisenbahnwagen, der auf einem Gestell einen liegenden Cylinderkessel zur Aufnahme von Petroleum trägt.
Tann an der Rhön, Stadt im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in einem Thale der Hohen Rhön, rechts an der Ulster, die links
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
", "Aus der Theaterwelt" u. a.
Tyrone (spr. tirohn), Grafschaft der Provinz Ulster in Irland, wird von Londonderry im N., Donegal im W. und NW., Fermanagh im SW., Monaghan im S., Armagh im SO. und vom Lough Neagh im O. begrenzt, hat 3264,3 qkm, wovon 50
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von York (Stadt in Nordamerika)bis Yosemite Valley |
Öffnen |
. Heer und wurde 1784 zum Herzog von Y. und Albany sowie zum Grafen von Ulster ernannt. 1787 trat er ins Oberhaus und unterstützte im Regentschaftsstreit
1788 die Ansprüche seines Bruders, des Prinzen Georg von Wales (s. Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0460,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
1847 ans der Fusion verschiedener Linien entstanden: Manchester and Leeds, Manchester-Bolton and Bury, WestRiding Union, East-Lancashire u. s. w.
d Aus Fusion der Dublin and Drogheda, Dublin and Belfast, Irish North-Western, Ulster u. s. w. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
Gelimer im September nach Belisars Landung in Afrika H. in Karthago töten.
Hilders, Marktflecken im Kreis Gersfeld des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Ulster und der Nebenlinie Fulda-Tann der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
verwachsen sind.
Monaden und Monadinen, s. Geißeltierchen.
Monadologie, s. Monade.
Monaghan (spr. mónnehänn), ursprünglich Muinechan, Grafschaft der irischen Provinz Ulster, zwischen Armagh, Meath, Cavan, Fermanagh und Tyrone, hat 1294 qkm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Isariabis Italien |
Öffnen |
67 80
Tyrone -26441 -13,4 52 61
^[Additionslinie]
Ulster: 1617877 -125198 -7,2 73 78
^[Leerzeile]
Galway 214256 -27749 -11,4 34 38
Leitrim 78379 -11993 -13,3 49 57
Mayo 218406 -26806 -11,3 40 44
Roscommon 114194 -18296 -13,8 46 54
Sligo
|