Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsches reich 1875
hat nach 3 Millisekunden 2145 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'deutsch-österreichischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
Geschichte (für Schulen, 1816; 16. Aufl., Hannov. 1875); W. Menzel, Geschichte der Deutschen (5. Aufl., Stuttg. 1855, 5 Bde.); Duller, Geschichte des deutschen Volkes (neue Ausg. von W. Pierson, Berl. 1877, 2 Bde.); Derselbe, Vaterländische Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
166
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
sichten und Landschaften. Die Einfuhr und Ausfuhr auf diesem Gebiete betrug:
Jahr Einfuhr Menge in 100 kg Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in 100 kg Wert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
149
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
5) Das Eisenbahnwesen stellt der Art. 4, Nr. 8 der Reichsverfassung unter die Beaufsichtigung des Reichs und die Gesetzgebung desselben und die Art. 41-47 erteilen nähere Bestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
Deutschen Reich ausgegebene Papiergeld. Nach diesem Gesetz sollte jeder Bundesstaat das von ihm seither ausgegebene Papiergeld bis 1. Juli 1875 einlösen. Statt desselben wurden 174 Mill. Mk., welche bis 1891 auf 120 Mill. zu ermäßigen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
., Die deutschen Mächte und der Fürstenbund (2. Aufl., Bd. 31, 32, ebd. 1875); ders., Ursprung und Beginn der Revolutionskriege 1791 u. 1792 (2. Aufl., Bd. 45, ebd. 1879); ders., Hardenberg und die Geschichte des preuß. Staates 1793-1813 (Bd. 46-48, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
Abteilung befaßt sich mit der ausübenden Witterungskunde für das Gebiet des Deutschen Reichs, insbesondere der deutschen Küste; sie ist die Centralstelle für die
Witterungsmitteilungen und Sturmwarnungen. Hier werden alle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
); Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reichs (Bd. 2, 3. Aufl., Freib. i. Br. 1895); Sarwey, Das öffentliche Recht und die Verwaltungsrechtspflege (Tüb. 1880); G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Verwaltungsrechts (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893‒94
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
147
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
besondere hinsichtlich des Heer-, Post-, Telegraphen- und Eisenbahnwesens, der Bierbesteuerung, innerhalb des Bundes Sonderrechte vorbehalten.
Die Staatsgewalt des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (russisch-türkischer Krieg von 1877/78) |
Öffnen |
« (Wesel 1875) vertritt. Als Versuch einer Gesamtdarstellung der Ereignisse muß, weniger ihres Wertes als des Urhebers wegen, des Generals Boulanger »L'Invasion allemande« (deutsch, Wien) genannt werden; die Veröffentlichung begann in der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
, betreffend militär. Kontrolle über die Personen des Beurlaubtenstandes. Zugleich wurden in dieselbe auch Bestimmungen anderer Gesetze, welche auf die Wehrpflicht Bezug hatten, z. B. des Gesetzes über den Landsturm vom 12. Febr. 1875, des Deutschen Reichs
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0794,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preussen etc. verordnen im Namen des Reichs auf Grund der Bestimmung im § 6 Absatz 2 der Gewerbeordnung (Reichs-Gesetzbl. 1883 S. 177), was folgt:
§ 1. Die in dem anliegenden Verzeichnisse A aufgeführten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Forstversammlungenbis Forstverwaltung |
Öffnen |
, welche ihre Verhandlungen selbstständig im Druck herausgegeben, sind mit einem * versehen):
1) Im Deutschen Reich: *Reichsverein: Versammlung deutscher Forstmänner, 1872 zum erstenmal in Braunschweig zusammengetreten. Territorialvereine:
*Preußischer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
Reichsanstalt, Kanalkommission und Bauämter für den Nordostseekanal, Reichstagsbaukommission und -Verwaltung.
Reichsämter, s. Erzämter, Reichsbeamte und Reichsbehörden. In einem engern Sinne versteht man unter R. die Centralstellen des Deutschen Reichs, an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
vom 30. Jan. 1850 ein ausdrückliches Versprechen der C. in Art. 19 enthalten hatte, das Reichsgesetz vom 6. Febr. 1875, welches unter Beseitigung aller entgegenstehenden Vorschriften für das Gesamtgebiet des Deutschen Reichs die obligatorische C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
150
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
1875, betreffend die Naturalisation von Ausländern, welche im Reichsdienste angestellt sind, und die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 nebst dem Gesetze vom 8. April 1876, betreffend
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
Artikel 11 der Reichsverfassung Titel des Oberhauptes des neuen Deutschen Reichs, das seit 18. Jan. 1871 besteht; der erste deutsche Kaiser ist Wilhelm I., König von Preußen. (Über die rechtliche Stellung s. Deutschland, Verfassung.) Die Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
572
Elsaß-Lothringen (Areal und Bevölkerung).
Teilen entspricht. Die größte jährliche Durchschnittswärme im Deutschen Reich zeigt die Oberrheinische Tiefebene in der Gegend, wo der Neckar mündet (Heidelberg und Dürkheim 10,8° C.); von hier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
" (das. 1857), "Das Kriegsrecht" (Würzb. 1870; ins Französische übersetzt, Antwerp. 1870), "Handelsrechtliche Vorträge" (Leipz. 1875), "Deutsches Rechtsbuch" (Nördling. 1877), "Deutsches Privatrecht" (Leipz. 1878, 1. Abt.), "Die Vernunft im Recht" (Berl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0669,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
207.
Der Zolltarif, welchen das Deutsche Reich aus dem Zollverein übernommen hatte, genügte unter den veränderten Verhältnissen weder in finanzieller, noch in volkswirtschaftlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
System beruht auf folgenden Grundgedanken: Papiergeld besteht im Deutschen Reiche nicht; die zur Erleichterung der Einlösung des frühern einzelstaatlichen Papiergeldes ausgegebenen Reichskassenscheine (s. Kassenscheine) sind juristisch nicht Geld
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
792
Deutsches Reich - Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
die Rechtseinheit hergestellt. Das Gleiche ist durch eine umfassende Justizgesetzgebung für das Prozeßrecht und für das Gerichtsverfassungswesen geschehen. Die deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
148
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Heer danach einen in sich geschlossenen Bestandteil des Reichsheers mit selbständiger Verwaltung, unter der Militärhoheit des Königs von Bayern, und nur im Kriege unter dem Befehle des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Banken (das Bankwesen Deutschlands) |
Öffnen |
Kenntnis von dem Gang des Geschäfts erhält und in Bezug auf eine Reihe wichtiger Entschließungen gutachtlich vom Direktorium zu hören ist. Die Reichsbank ist die bedeutendste deutsche Zettelbank. Außer ihr ist seit 1875 keine neue Zettelbank errichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
der öffentlichen Sicherheit auferlegten Beschränkungen und Verpflichtungen. Für das Deutsche Reich ist ein ausführliches Bahnpolizeireglement 4. Jan. 1875 erlassen worden und 1. April 1875 in Kraft getreten ("Zentralblatt für das Deutsche Reich" 1875, Nr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
.
Reichspfennigmeister, im ehemaligen Deutschen Reich ein Beamter, welcher die Reichssteuern, besonders den Römermonat (s. d.), einzunehmen und zu verrechnen hatte.
Reichspost, Deutsche, s. Postwesen (S. 329 b).
Reichspostamt, die höchste Behörde für das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
4
Sächsische Herzogtümer 87 33
Oldenburg 13 1
Braunschweig 14 26
Anhalt 16 6
Schwarzburg (beide) 22 13
Lippe und Waldeck 10 2
Reußische Fürstentümer 3 4
Freie Städte 9 5
Elsaß-Lothringen 1 26
Deutsches Reich: 1956 678
Die aus eingetragenen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
. Privatier.
Privatnotenbanken, im Deutschen Reich die
seit der Vaukresorm von 1875 neben der Deut-
schen Reichsbank (s. Reichsbank, Deutsche) zur
Notenausgabe berechtigten Banken. Sie wurden
gebildet aus dem Kreise jener Banken, die sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
angebahnt zu haben, gebührt dem Auswärtigen Amte des Deutschen Reichs. Ein Angriff, verübt auf den Schoner Anna, veranlaßte das Deutsche Reich im November 1875 zu Vorstellungen
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Wiederherstellung und Sicherung der deutschen Führung in Österreich, Bekämpfung des slaw. Übergewichts, gesetzliche Feststellung der deutschen Staatssprache und Befestigung des Bündnisses mit dem Deutschen Reich. Mai 1887 trennten sich 15 Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
, was in dem neuen Deutschen Reich 1871 verwirklicht worden ist, d. h. Ausschluß einer der beiden Großmächte, deren Dualismus eine politische Entwickelung Deutschlands unmöglich machte, und zwar Österreichs als einer nur zum Teil deutschen Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
152
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
Aus den eigenen Einnahmen des Deutschen Reichs erfolgt, soweit möglich, die Deckung der Ausgaben. Zunächst treten 1) die Zölle und Verbrauchssteuern ein, deren Reinertrag von den Einzelstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
und Fernsprechverbindung.
Kauffmann, Friedr., Germanist, geb. 14. Sept.
1863 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und Frei-
burg i. Vr., wurde 1886 als Hilfsarbeiter am "Sprach-
atlas des Deutschen Reichs" nach Marburg berufen,
habilitierte sich hier 1887, wurde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
449
Forststrafrecht - Forstvereine.
forststatistischen Ergebnisse. Eine solche fehlt für das Deutsche Reich und für die meisten deutschen Staaten. Die auf Anregung der deutschen Forstversammlung zu Braunschweig (1872) zufolge Anordnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
204
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
erfolge im Verein mit der Haltung Rußlands erstickten auch alle kriegerischen Gedanken in Österreich und Italien. Nachdem das deutsche Volk gesehen hatte, welch große Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0843,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Außerordentl. Zuschüsse aus den beiden letztgedachten Fonds und aus der Anleihe 49969716
Matrikularbeiträge 138443060
Zusammen: 696615509
^[Leerzeile]
Heerwesen des Deutschen Reichs.
Schon das alte Deutsche Reich hatte seine Reichsarmee, doch bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
Tod des Bischofs Bommel mit der Ansicht der Kathedrale in Lüttich u. a., auf denen er besonders meisterhaft das Äußere und Innere von holländischen und englischen Kirchen darstellt. Sehr reich war er mit solchen Medaillen auf der Ausstellung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Diätariusbis Diäten |
Öffnen |
1875 (Reichsgesetzblatt, S. 249) und 19. Nov. 1879 (Reichsgesetzblatt, S. 313) mit Ausführungsbekanntmachung vom 9. April 1881 (Zentralblatt für das Deutsche Reich, S. 136) bestimmt. Auf Beamte der Reichseisenbahnverwaltung und der Postverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
'll6e0>
(11. Aufl. der Theileschen Stereotypausgabe, ebd.
1875; 15.Aufl.1890), "Das Neue Testament griechisch
und deutsch" (ebd. 1881; 3. Aufl. 1890), "Novnm
'lostHm^utnin (^ra6c6" (nach Tischendorf, ebd. 1881;
5. Aufl. 1891; oditio minor 1887; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
ist Wiederherstellung und Sicherung der deutschen Führung in Österreich im engsten Anschluß an das Deutsche Reich. Obmänner des Klubs sind Dr. Bareuther und Dr. Steinwender.
Deutschendorf, s. Poprád.
Deutschenspiegel, Spiegel deutscher Leute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
auf der Maß- und Gewichtsordnung vom 17. Aug. 1868, der Eichungsordnung vom 16. Juli 1869 sowie dem preußischen Gesetz vom 26. Nov. 1869. Die Zuständigkeit der kaiserlichen Normaleichungskommission zu Berlin erstreckt sich auf das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
und veröffentlichte "Die Meningitis cerebrospinalis epidemica" (Berl. 1866). Auf seine und Pettenkofers Veranlassung wurde 1873 die Cholerakommission für das Deutsche Reich gebildet; er bereiste als Mitglied derselben die 1873 von der Cholera
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
. im Artikel »Berlin«, S. 759), die »Kölnische Zeitung«, die »Magdeburgische Zeitung« und die »Schlesische Zeitung« (Breslau) durch Fülle des Inhalts hervorragend. Das amtliche Organ der Regierung ist allein der »Deutsche Reichs- und königlich preußische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
427
Eisen (Kupferstecher) - Eisenach.
1881 1882 1883
Menge in Tonnen 3933314 4027473 4118331
Wert in Mark 26968182 28318806 27507476
Die Produktion im Deutschen Reich (inkl. Luxemburg) betrug:
1883 1884
Menge in Tonnen Wert in Mark
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
685
Reichsministerien - Reichsschulden.
vom 12. Febr. 1875 auch den Landsturm in zwei Aufgebote teilte. Hiernach gehört der wehrfähige Deutsche 7 Jahre dem stehenden Heer an und zwar 3 Jahre bei den Fahnen, 4 Jahre in der Reserve
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
.
Reichsjägermeisteramt, s. Erbämter.
Reichsjustizamt, eine 1875 als (Ⅳ.) Abteilung des Reichskanzleramtes errichtete, seit 1877 selbständige Centralverwaltungsbehörde des Deutschen Reichs in Berlin, der die Vorbereitung der in das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
). Die Reduktion der Originalaufnahmen ergibt die "Karte des Deutschen Reichs 1:100,000". Die Herstellung derselben in 674 Blättern (von 30 zu 30 Min. Meridian und 15 zu 15 Min. Parallel) ist 1878 durch Vereinbarung zwischen Preußen, Bayern, Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
, Bozen oder an der Etsch, Utrecht, Alten-Biesen, Lothringen, Sachsen, Westfalen. Diese Besitzungen wurden bedeutend geschmälert, als im Frieden von Lüneville (9. Febr. 1801) alle links vom Rhein gelegenen Teile des Deutschen Reichs und damit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
., Die
industrielle Enquete und die Gewerbezählung im
Deutschen Reiche und im preuß. Staate (ebd. 1878);
ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861(2. Aufl.,
ebd. 1881); derf., Das Zeitalter des Dampfes in
technisch-statist. Beleuchtung (2. Aufl., ebd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
Petermanns Mitteilungen", Gotha 1869); Derselbe, Die Seefischereien, ihre Gebiete, Betrieb und Erträge in den Jahren 1869-1878 (das. 1880); Wittmack, Beiträge zur Fischereistatistik des Deutschen Reichs (Berl. 1875); Marcard, Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
(Kiel 1869); Rogge, Das Gerichtswesen der Germanen (Halle 1820); Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl., Kiel 1865); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde (Berl. 1870, Bd. 1); Baumstark, Tacitus' "Germania" (das. 1875); Arnold, Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
Bundes bestimmt und ging von ihm 1871 auf das neue Deutsche Reich über. - Schwarz-Rot-Gold (Gelb) ist Landesfarbe der reußischen Fürstentümer, Schwarz-Gold-Rot diejenige des Königreichs Belgien. Vgl. Fürst Hohenlohe, Die deutschen Farben Schwarz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
Gewerbezählung je nach der Zeit, zu welcher sie vorgenommen wird, verschiedene Ergebnisse liefern, wie z. B. im Deutschen Reich die im Dezember 1875 in Verbindung mit der Volkszählung ausgeführte Gewerbezählung und die im Juli 1882 stattgefundene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
daselbst außerordentlicher Professor, 1879 ordentlicher Professor am Polytechnikum in Dresden, 1882 an der Universität zu Gießen, 1890 zu Breslau und 1891 in Marburg. Er schrieb: »König Erich der Pommer« (Leipz. 1875); »Zur deutsch-skandinavischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Landesachtbis Landeshoheit |
Öffnen |
älterer
Karten. Aufgabe der kartogr. Abteilung ist die Ver-
öffentlichung der Originalaufnahmen (in 1:25000)
in Lithographie sowie die Herstellung der Karte des
Deutschen Reichs (1:100000) in Kupferstich und
aller sonstigen Kartenwerke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ehebruch |
Öffnen |
Umständen des Falles zu bestimmen. Für das Deutsche Reich hat das Gesetz vom 6. Febr. 1875 (§ 77) die wichtige Bestimmung getroffen, daß, wenn nach bisherigem Recht auf beständige Trennung der Ehegatten vom Tisch und Bett zu erkennen sein würde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
Provinzen anheimgestellt würde.
Vgl. A. von Miaskowski, Das Erbrecht und die
Grundeiqentumsverteilung im Deutschen Reich,
Abteil. 2 (Lpz. 1882-84); ders., Agrarpolit. Zeit-
und Streitfragen (ebd. 1889); ders. im "Handwörter-
buch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
44
Deutsche Philologie
ger Sammler. Die reiche Handschriftensammlung des Freiherrn von Laßberg (1770-1855) ist in den Besitz des Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen übergegangen. Eine unentbehrliche Grundlage für das Studium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Preisbewegung von 1870-90 (Ursachen) |
Öffnen |
, schwer gelitten; erst in den Jahren 1887-89 ist unter den wieder steigenden Preisen (worüber im einzelnen das »Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich«, 11. Jahrgang, S. 123 f., Aufschluß gibt) eine Erholung eingetreten.
2) Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. gekauftes) Haus in Weimar bildet ein kleines Schiller-Museum.
Ein Verzeichnis der reichen Schiller-Litteratur steht in Goedekes "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung", 2. Aufl., Bd. 5 (Dresd. 1893), S. 97-237. Hier seien hervorgehoben:
A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
die Selbständigkeit aller deutschen Fürsten und Stämme gesichert sehen, unter scharfer Ablehnung der centralistischen Verpreußung des Deutschen Reichs. Nur auf dem Boden des Rechts und föderativ er Ordnungen wird eine Wiedervereinigung mit Osterreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0812,
Seerecht |
Öffnen |
kodifiziert worden, indem fast alle modernen Handelsgesetzbücher nach dem Vorgang des französischen Code de commerce das Seehandelsrecht in ausführlicher Weise darstellen. Für das Deutsche Reich ist dasselbe durch das deutsche Handelsgesetzbuch (Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
Heldenbariton. Er ist seit 1882 eine Hauptstütze der Bayreuther Festspiele.
Reichsabschied oder Reichsrezeß, im ehemaligen Deutschen Reich die Urkunde, in welcher am Schluß des Reichstags die gesamten Beschlüsse nebst den darauf gegebenen kaiserl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
die aus Stettin beförderten Auswanderer aus dem Deutschen Reich von den übrigen getrennt aufgeführt über diese vier Häfen wanderten Deutsche aus:
^[Liste]
1873: 103638
1874: 45112
1875: 30773
1876: 28368
1877: 21964
1878: 24217
1879: 33327
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
205
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
jedenfalls nicht allein das Dogma der Unfehlbarkeit, sondern ebenso sehr die polit. Haltung der Centrumspartei, die den Konflikt veranlaßte. Es war verhängnisvoll, daß gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Deutsche Bühnengenossenschaftbis Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft "Kosmos" |
Öffnen |
, Minden, Erfurt, sowie einige Brückenbefestigungen an großen Eisenbahnübergängen.
Seit der Wiedererrichtung des Deutschen Reichs sind die ehemaligen D. B. (außer Luxemburg) wie alle Festungen des Reichs dem Ausschusse des Bundesrats für das Landheer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Maifeuerbis Maikäfer |
Öffnen |
Orden und Kongregationen mit geringen Ausnahmen. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte.) Seit 1880 trat ein Systemwechsel ein, dessen Träger die Minister von Puttkamer und von Goßler waren. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
, Fürst B. Eine biogr. Skizze (2 Bde., Stuttg. 1873; Volks-Ausg.,1.‒4. Aufl. 1875; fortgesetzt von Egelhaaf, 1.‒5. Aufl., ebd. 1885); von Köppen, Fürst B., der Deutsche Reichskanzler (Lpz. 1875; neue Ausg. 1889); Schlüter, Fürst B. (Brem. 1875); Busch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die internationale Zusammenkunft der Ärzte in Brüssel 1875. Seitdem haben sich ähnliche Schaustellungen mehrfach wiederholt, und nachdem auf der in Berlin tagenden Naturforscherversammlung eine großartige, überaus reiche Ausstellung zu stande gebracht worden war, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
-
schen Reiche" (ebd. 1875), "Landwirtschaftliche
Taxationslehre" (ebd. 1882), "Handbuch der land-
wirtschaftlichen Betriebslehre" (ebd. 1886); im Ver-
ein mit einer Anzahl namhafter Fachgenossen gab
er ein "Handbuch der gesamten Landwirtschaft"
(3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
pr0t68t5mti8M6
6t 16 cat1i0lici8M6" (Brüss. 1875; deutsch von
Bluntschli, 'Nördl. 1875), "I.6ttr63 ä'ItaÜ6 1878
- 79" (Brüss. 1880), "^0iiv6ii68 I6ttr68 ä'ItHii6"
(ebd. 1884), "I.a p6nin3ul6 ä63 LHi1(an8" (2 Bde.,
ebd. 1886; deutsch von Iacobi, Lpz. 1888
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
635
Wilhelm (deutscher Kaiser).
rischen Operationen auf verschiedenen Kriegsschauplätzen und die politischen Verhandlungen über die Herstellung des Deutschen Reichs. Durch die Kaiserproklamation, welche 18. Jan. 1871 im Versailler Schlosse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
des Kriegs noch bedeutende Verstärkungen zugeflossen. Durch die Wiederaufrichtung des Deutschen Reichs wurde die Zugehörigkeit der süddeutschen Heeresteile eine dauernde. Der § 2 der Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 erklärt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
. durch die
seit 1875 von ihm besorgte Herausgabe des "Grund-
risses der Geschichte der Philosophie" von Überweg
(3 Bde., 7. Aufl., Verl. 1886-88).
Heinzel, Richard, Germanist, geb. 3. Nov. 1838
in Capodistria, studierte in Wien klassische und
deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
., in Deutschland (1894) 48, nämlich zu Augsburg (1865), Bernburg (1882, für Pflanzenphysiologie), Bonn (1856), Braunschweig (1862), Bremen (1877, für Moorkultur), Breslau (2 Stationen, 1856 und 1875), Cöthen (1864), Dahme (1857), Danzig (1877), Darmstadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
. B. die Ölbilder: schwäbische Heimat (1869), später Nachmittag in Albany (1870), reif für die Schnitter (1875), eine ruhige Stunde (1876); ebenso zahlreiche Aquarelle, z. B.: nebeliger Morgen am See, Frühlingsmorgen etc
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
.) von Wichtigkeit, so z. B. für Preußen das Expropriationsgesetz vom 11. Juni 1874. In eine neue Entwickelungsphase trat das deutsche E. mit der Errichtung des Deutschen Reichs, dessen Verfassung bestimmt, daß das Eisenbahnwesen der Beaufsichtigung seitens des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0945,
Zivilprozeß (Arten, Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses) |
Öffnen |
Rechtsstreitigkeiten für den Norddeutschen Bund ausgearbeitet. Nach der Errichtung des neuen Deutschen Reichs endlich beschloß der Bundesrat behufs definitiver Feststellung eines deutschen Zivilprozeßentwurfs die Einsetzung einer aus zehn Mitgliedern gebildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
der socialen Reform und der innerlichen Bekämpfung der Socialdemokratie auf das engste verflochten. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 206.) Für P. ergab sich auf wirtschaftlichem Gebiete zunächst die Aufgabe, das Staatsbahnsystem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
betrug im Durchschnitt der 18 Jahre (1876‒93) 6,463 Proz.
Vgl. neben den jährlich erscheinenden Verwaltungsberichten der R.: Soetbeer, Deutsche Bankverfassung (Erlangen 1875; Nachtrag 1880); Lotz, Geschichte und Kritik des deutschen Bankgesetzes (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
(Uchri, Wucri), dann nach kurzer Abhängigkeit vom Deutschen Reiche gegen Ende des 10. Jahrh. von den Obotriten, um 1177 aber von den pommerschen Herzögen in Besitz genommen. 1250 wurde sie von den brandenburgischen Markgrafen Johann I. und Otto III
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
437
Scherg - Scherr.
1863); "Die Schlacht bei Beaune la Rolande" (das. 1872); "Studien zur neuern Infanterietaktik" (das. 1873-74, 4 Hefte); "Zwei- oder dreigliederig?" (das. 1874); "Die Infanterie auf dem Exerzierplatz" (das. 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0056,
Elsaß-Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Das von Frankreich
aus genährte, auf Untergrabung der staatsrecht-
lichen Verbindung des Landes mit dem Deutschen
Reiche gerichtete Treiben erforderte kräftiges Ent-
gegentreten. Den franz. Versicherungsgesellschaften,
deren Vertreter in jenem Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Gewerbeordnung, 1873 das Gesetz über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, 1875 das deutsche Quartiergesetz. Auch die Schulreform, die seit 1869 geruht hatte, wurde wieder in Angriff genommen. Fachmännisch gebildete Kreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Altera parsbis Alternative |
Öffnen |
Geschlecht auf das 22., in Österreich, Oldenburg und Bern auf das 24., in Sachsen auf das 21. Lebensjahr. Für das Deutsche Reich ist nunmehr durch Reichsgesetz vom 17. Febr. 1875 der Endtermin der Minderjährigkeit und der Beginn der Großjährigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kosterbis Kostnitzer Konzil |
Öffnen |
-
gart. 1883-91 war K. Professor am Predigersemi-
nar zu Friedberg: seit 1891 lebt er als Öberkon-
sistorialrat in Darmstadt. Er veröffentlichte zahl-
reiche Artikel in verfchiedenen Zeitfchriften, ferner
eine "Gefchichte der Musik" (Tüb. 1875; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
(ebd. 1844 fg.); Deutsche Reichstagsakten unter König W., hg. von Weizsäcker (3 Bde., Münch. 1868-77); Lindner, Geschichte des Deutschen Reichs unter König W. (2 Bde., Braunschw. 1875 u. 1880); Vahlen, Der Deutsche Reichstag unter König W. (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
er sich dem Studium der deutschen Mystik. Dahin gehören seine Schriften: »Essai sur le mysticisme spéculatif de Maître Eckhart« (Straßb. 1871); »Histoire du panthéisme populaire au moyen-âge et au XVI. siècle« (Par. 1875); »Les Amis de Dieu au XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
.) Erst im 9. Jahrh. kam der Volksname «die Deutschen» auf, nachdem die Teilung des Fränkischen Reichs für die roman. und german. Nationalität gesonderte Staatswesen geschaffen hatte. Am frühesten begegnet der Name «Deutsche» (lat. Theotisci
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0787,
Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) |
Öffnen |
.), J. ^[Johannes] Günther (Jena 1841), Giehne (Wien 1873) und ein Ungenannter ("Die deutschen Mundarten im Lied", Leipz. 1875). Das bei weitem vollständigste und systematischte Werk dieser Art hat aber Firmenich geliefert: "Germaniens Völkerstimmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
); Knövenagel, Redezeichenkunst oder deutsche Kurzschrift? (3. Aufl., Hannov. 1880); Kaselitz, Kritische Würdigung der deutschen Kurzschriftsysteme von Stolze, G. und Arends (Berl. 1875); Möller-Ingram, G. und Arends (das. 1864); Kramsall, G. und Faulmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
Bankgesetzes vom 14. März 1875 maßgebend (s. Banken, S. 325). 5) Vielfach ist in der deutschen Partikulargesetzgebung die Befugnis zur Ausstellung von Inhaberpapieren beschränkt und die Emission von Geldpapieren oder von Anteilscheinen auf den Inhaber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0527,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) |
Öffnen |
der von Rußland ausgehenden panslawistischen Wühlereien die orientalische Krisis 1875 mit den Aufständen in Bosnien und Bulgarien ausbrach, war die Stellung Österreich-Ungarns insofern schwierig, als die verschiedenen Nationen des Reichs mit ihren Sympathien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0123,
Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) |
Öffnen |
der Teilung des römischen Reichs führte; derselbe gleicht dem frühern deutschen Reichsadler, nur sind Schnabel, Zunge und Fänge rot. Der A. des jetzigen Deutschen Reichs ist einköpfig, rechts sehend, Schnabel, Zunge und Klauen rot, ohne Zepter und Reichsapfel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
aus dem Begriff und aus dem Wesen des Staats überhaupt abgeleitet und entwickelt werden, oder je nachdem es sich um die positiven Satzungen eines bestimmten Staats, z. B. des Deutschen Reichs, handelt, wird zwischen allgemeinem (philosophischem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
der Römer zum Symbol seines Reichs
erhoben sein. Als solches läßt er sich für das Deutsche Reich nachweisen: auf der Reichsfahne bereits unter Kaiser Otto II., auf den
Siegeln der Mark- und Pfalzgrafen 977, auf Münzen 1195, in Siegeln 1299
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
. Vgl. Staatsschatz.
Kriegsschatzung, Leistungen, welche eroberten Gebieten auferlegt werden. Das Militärstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich unterscheidet zwischen K. und Zwangslieferung und versteht unter ersterer Kontributionen in Geld und unter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
bearbeitet und ergänzt von H. Viehoff, das. 1875), Schwab (das. 1840, 3. Ausg. 1859), Schäfer (Leipz. 1852), Bulwer ("Schillers Leben u. Werke", deutsch von Kletke, Berl. 1848), Palleske (das. 1858, 2 Bde.; 12. Aufl., Stuttg. 1886), Scherr (Leipz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
ihrem Gemahl und dessen trotzigem Stiefsohne
Ernst II. (s. d.) von Schwaben zu vermitteln. Auch die Erwerbung Burgunds
für das Deutsche Reich ist zum Teil G.s Werk. Denn als Tochter der mit Hermann II. von Schwaben vermählten burgund. Gerberga
|