Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutschland i
hat nach 2 Millisekunden 4891 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Geschichtskarte von Deutschland I |
Öffnen |
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland I.
Deutschland um das Jahr 1000
bearbeitet von Karl Wolf.
Maßstab 1:5500000
Römisch-Deutsches Kaiserreich.
KGR. Königreich, HZ. Herzogtum, MGR. Markgrafschaft.
L
|
||
95% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0170a,
Historische Karten von Deutschland. I. |
Öffnen |
0170a
Historische Karten von Deutschland. I.
|
||
86% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
868
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.).
von Speier 1526 aufgestellt, erneuert; katholische und evangelische Reichsstände sollten fortan in ihren Rechten gleich sein, religiöse Streitigkeiten nur
|
||
86% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) |
Öffnen |
873
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.).
bärmlich, daß die reichen Länder nicht die notdürftigsten Kosten aufzubringen vermochten und der Kaiser von fremden Subsidien abhängig war.
Die nach neuen Eroberungen in D. lüsterne schwedische
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0862,
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.) |
Öffnen |
862
Deutschland (Geschichte 1474-1500. Maximilian I.).
lagerte und in das Elsaß seine Truppen einrücken ließ. Vielmehr war er nur bemüht, auf dies Reich für sein Haus die Anwartschaft zu erlangen. Er war sogar auf Verhandlungen über Verleihung
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0863,
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit) |
Öffnen |
863
Deutschland (Geschichte 1500-1519. Maximilian I., Reformationszeit).
doch nur unter der Voraussetzung kräftiger Unterstützung der Reichsreform zugestimmt hatte. Ärgerlich und mißgestimmt, legte er jetzt der Durchführung derselben
|
||
82% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
857
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.).
entwickelung gerichteten Schwung in den Geistern verdankt D. der Größe und dem Glanz des Staufergeschlechts, dessen Herrschaft durch diese geistige Einwirkung überdauert
|
||
82% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
874
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.).
ten Übermuts erregte einen solchen Sturm der Entrüstung, daß sich unter Führung Wilhelms von Oranien, der eben den letzten Stuart, Jakob II., vom englischen Thron
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
872
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.).
zur Ruhe kommen, nicht eher sich aus seinem Ruin herausreißen, ehe nicht die staatlichen Verhältnisse eine feste Form gewonnen hatten. War das aber erreichbar? Es schien nicht so
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
877
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg).
Reichs unter die Wünsche des Wiener Hofs zuversichtlich nicht bloß auf ihre eigne unangefochtene Thronfolge, sondern auch auf die Wahl ihres Gemahls, des
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
878
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.).
standen mit der Wahrheit und dem sittlichen Werte der handelnden Faktoren in so grellem Widerspruch, daß die offene Verhöhnung, die Friedrich der Achtserklärung entgegensetzte
|
||
23% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
in Ostfrancien (Deutschland), die dritte in Italien und dem Gebiet an Rhein und Rhone herrschte. (S. Historische Karten von Deutschland I , 1, Bd. 5, S. 170.) Diese dritte Linie wurde gegründet von Lothar, dem ältesten Sohne Ludwigs des Frommen, der auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0905a,
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I. |
Öffnen |
0905a
Betriebsmittel der Eisenbahnen. I.
^[Abb. 1. Offener Güterwagen (Deutschland).]
^[Abb. 2. Postambulanzwagen (Österreich). Innere Ansicht. Kopfansicht zu Fig. 2.]
^[Abb. 3. Bedeckter Güterwagen (Amerika).]
^[Abb. 4. Schlafwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
Orientalischen Frage 818
Polychrome Ornamente I. II. (Chromotafel) 820
Paläographische Skizzen Deutschlands und der benachbarten Gebiete (Karte) 842
Panzerkreuzer 844
Panzerschiffstypen 845
Portugal (Karte) 866
Röntgenstrahlen (Chromotafel) 892
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geschichtskarten von Deutschland IV.
Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege im Jahre 1813.
Entworfen von Karl Wolf.
Maßstab 1:8000000.
Rheinbund.
Abkürzungen:
^[Liste]
E Französisches
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
erkannt wurden, aus und verbrannte sie.
Papst Gregor Ⅸ. entzog die I. der bischöfl. Jurisdiktion, indem er 1232 in Deutschland, Aragonien und Österreich, 1233 in der Lombardei und in Südfrankreich die Dominikaner zu ständigen päpstl. Inquisitoren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266a,
Lokomotiven. I. |
Öffnen |
0266a
Lokomotiven. I.
^[Abb. 1. Cugnots Dampfwagen (1769).]
^[Abb. 2. Trevethiks Lokomotive (1804).]
^[Abb. 3. Stephensons Lokomotive (1825).]
^[Abb. 4. Amerik. Grashoppermaschine "Atlantic" (1832).]
^[Abb. 5. Erste Lokomotive "Adler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
. w. werden ebenso häufig, wenn sie fein ausgeführt sind und in bescheidenen Größenverhältnissen bleiben, als I. bezeichnet.
In der Herstellung der I. leistet Deutschland ganz Vorzügliches. In einigen wenigen Artikeln, die seltener begehrt werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Bestrebungen in Gestalt sogen. Stadtmissionen einheitlich geordnet. Auch haben in fast allen größern Städten die Vereine für i. M. eigne Häuser (evangelische Vereinshäuser, meist mit Herbergen zur Heimat [jetzt 281 in Deutschland] verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Mitkönig erhobenen Sohn Adalbert vermählen wollte, rief von Canossa aus Otto I. um Hilfe an, der 951 über die Alpen stieg, um mit der Hand Adelheids sich das Königreich I. zu erwerben. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland ließ Otto seinen Sohn Konrad
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
V
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas.
Die Urgeschichte der Kunst 3
Aegypten 13
Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37
Mittelasien: Perser 44
Indien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
Cyriacus (1391-1450). Ersterer, der Reisen nach Deutschland und der Schweiz unternahm, um antike Schriftsteller aufzufinden, und in der That seltene Schätze zu Tage förderte, veranstaltete auch eine Sammlung alter I., in deren erstem Teil er die I. des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. variegata L. ist in Österreich und Ungarn heimisch und zeichnet sich durch weißgelb und violett gefärbte Blüten aus. I. sibirica L., nicht nur in Sibirien, sondern auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf feuchten Wiesen vorkommend, fällt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
427
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz)
maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill.
Mk. iin I.' 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
.
Landr. II, 16, §. 31 verweist.
Durch §§. 117, 292, 368, Nr. 11 des Deutschen
Strafgesetzbuchs ist das I. gegen Eingriffe unter
Strafschutz gestellt.
In Osterreich liegen die Verhältnisse ähnlich wie
in Deutschland. Vgl. kaiserl. Patent vom 7
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
seines Vaters den Namen eines Königs von I. fortführte, starb bereits 950 und hinterließ eine Witwe, Namens Adelheid, welche bestimmt war, einen tiefen Einfluß auf die Geschichte Italiens sowie Deutschlands auszuüben. Denn während Berengar II. sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
, nämlich:
Blatt I für die außereuropäischen Länder,
Blatt II für die europäischen Länder im allgemeinen,
Blatt III für Deutschland (Spezialkarten) und die angrenzenden Länder.
Band Seite
Allgemeine Erdkunde. VI 320
*Karte des nördlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
., durch AlexanoerVII.
an Ludwig XIV. Die Kardinäle haben das I. kmft
eines mit Paul IV. abgeschlossenen Vertrags, der
sie selbst berechtigt, eine Pfründe iu eomnienäHin
(s. Kommende) zu bestimmen. In einigen Gegen-
den Deutschlands, z. B. in Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bibliographisches Institutbis Bibliothek |
Öffnen |
. I. Deutschland, Österreich-
Ungarn, Schweiz, England, Nordamerika. II. Bel-
gien, Frankreich, Griechenland, Holland, Italien,
Portugal, Rumänien, Rußland, Serbien, Skandi-
navien, Spanien, Afrika, Asien, Australien, Mexiko,
Süd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Klima Deutschlands (Regenverteilung) |
Öffnen |
, im Juli 127 Höchenschwand, i. Oktober 141
Büchenberg b. W., im Juli 248 Baden-Baden, im Juni 124
Ballenstedt, im Juli 102 Melkerei, im Dezember 101
Nach dieser Tabelle kann man also in ganz Deutschland in extremen Fällen ein Tagesmaximum des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
6067
Deutschland: 2712 7441 10153 321219
^{1} Einschließl. der Mitglieder von 42 nicht reorganisierten I.
Über die den deutschen I. entsprechenden Handwerkerverbände in Österreich s. Gewerbegenossenschaften.
Vgl. G. Meyer, Die Reorganisation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, soweit sie dem Verbande deutscher Eisenbahnverwaltungen angehören, haben 5671950177 M. oder 224055 M. für das Kilometer gekostet.
Für den Bau und die Ausrüstung der Eisenbahnen Deutschlands kamen bis vor kurzem in Betracht:
I. Bestimmungen des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
Papste die Vormundschaft über ihren Sohn, den eben genannten Friedrich II., zu übertragen. In Deutschland unterstützte I. bei der streitigen Königswahl zwischen Philipp von Schwaben und Otto dem Welfen den letztern; doch knüpfte er später mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
530
Illustrator - Illyrier
wo das "I'eiin^ NaZH2iQ6" (1832) und einige Zeit
darauf die "I11u8ti-g.t6ä I^onäou Xe^s" (s. d.; 1842)
die Vorbilder für die beiden Hauptklassen aller illu-
strierten Blätter der Folgezeit geworden sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Register zu I-IV):
I. Deutschland um d. J. 1000 IV 851
II. Während der Regierungszeit Kaiser Karls IV. (1347-78) IV 858
III. Nach dem Westfälischen Frieden (1648) IV 870
IV. Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege 1813 IV 884
V
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Bahnhoflagerndbis Bahnson |
Öffnen |
und Eisenbahnverkehrs. Die hierfür maßgebenden Bestimmungen sind meist in besondern Bahnpolizeireglements, Bahn- oder Betriebsordnungen enthalten. In Deutschland, wo das Recht zum Erlaß von Bahnpolizeiverordnungen im Art. 43 und 45
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
596
Ingenieur-Belagerungspark - Ingenieurwissenschaften
im Auslande, teils in den verschiedenen Instituten
des Staates die wissenschaftliche Ausbildung ge-
nießen. Auch die nordamerik. Universitäten besitzen
häufig eine Fakultät für ^ivil-I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
und in Nordafrika;
die gemeine Fledermaus (Vo^ertilio mnriini3 ^.,
s. Taf. I, Fig. 3) klaftert 40 cm, ist oben hell ruß-
farben, unten weißlich, allenthalben gemein in
Deutschland; die frühfliegende Fledermaus (V63-
pLi-ugo nocwia. Dambenton, s. Taf. II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Jagdzoologiebis Jagemann (Karoline) |
Öffnen |
und daselbst Beichtvater
der Deutschen wurde. Nach seiner Rückkehr nach
Deutschland wurde I. Direktor des kath. Gymna-
siums in Erfurt und 1775 Privatbibliothekar der
Herzogin Anna Amalie in Weimar. Hier trat er
zum Protestantismus über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Illegitimität (Bewegung der Ziffer der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
in großen Teilen Deutschlands und den skandinavischen Ländern gerade die Konfession ausschlaggebend ist. Daß die Länder griechisch-orientalischen Glaubens im allgemeinen eine geringere I. besitzen, steht mit ihren primitiven Verhältnissen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
419
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich)
Versicherung, Vermeidung lokalbeschränkter Betriebe, der sogen. Klumvenversicherungen; daher bei der bayrischen und vielen andern Anstalten Festsetzung der Flurmaxima, d. h
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
die heimischen Waidfabrikanten bedroht und wußten es durchzusetzen, daß die Einfuhr des Indigos verboten wurde. Dies geschah z. B. in England unter der Regierung Elisabeths, und man vernichtete sogar den im Land befindlichen I. In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
-
genommen wurde, machte dem Katholicismus so
weitgehende Zugeständnisse und war so zweideutig
abgefaßt, daß sie fast noch mehr Unwillen erregte
als das Augsburger I. und namentlich von den
entschiedenen Lutheranern heftig bekämpft wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
die Bewohner, und eine wichtige Erwerbsquelle sind die warmen Mineralquellen, deren es 35 gibt, die berühmtesten die von Casamicciola. Diese ziehen im Sommer, Juni bis September, zahlreiche Besucher herbei. I. ist seit den ältesten Zeiten, zuletzt 1301
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
. Die I., schon durch das Tridentinum verboten und in Deutschland seit 1803 beseitigt, hat heute nur noch Wichtigkeit für die Fragen der Baulast und Besetzung bezüglich früher inkorporierter Beneficien.
Inkorrekt (lat.), fehlerhaft: Inkorrektheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
abzuschütteln, und mußte endlich dem in Böhmen einfallenden Kaiser Otto I. 950 als Oberherrn huldigen. Im Kampfe des letztern gegen die Magyaren stand B. auf Seite Deutschlands. B. vergrößerte sein Reich durch Mähren, Westgalizien und einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
aus; berühmt ist Franc. Columnachs
Hypnerotomachia mit Figur (1499 bei Ald. Manu-
tius). Im folgenden Jahrhundert entwickelte sich
die Illustration zu herrlicher Blüte. In Deutschland
lieferten die berühmtesten Maler: Dürer, Cranach,
Holbein I. oder doch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Erchtagbis Erdalkalien |
Öffnen |
Geschichte", Bd. 0, Gott. 1806); F. L.
Vaumann, Zur schwäb. Grafengefchichte sin den
"Vierteljahrsheften für württcmd. Gefchichte und
Landeskunde", Bd. 1, Stuttg. 1878).
Grchtag, s. Dienstag.
ErciUa y Züniga (spr. -illja i dsünjiga), Don
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, eine Pflanze aus der Klasse der Flechten, die Isländische Flechte, (Cetraria Islandica Ach. (Lichen islandicus L., s. Tafel: Flechten I, Fig. 5), die im Norden Europas, in Island, Norwegen und Schweden im Flachlande häufig, in Deutschland aber mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1038
Lebensversicherung
,3 i
-Kl
Neue Aufnahmen Abgang im 1.1892
im I. 1892 durch
Name der Anstalt
Sitz
Versich e-
>hlbar-
werdcn Aufgabe
der
der
Personen summe
rungs- !^M^ Versiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
nebeneinander herlaufenden Gleisen (I und II). Da ein in der Richtung des Pfeiles auf Gleis I ankommender Bahnzug je nach Bedürfnis auf diesem Gleis weiter gehen oder über M nach Gleis II abgelenkt werden soll, so muß bei A B, und in umgekehrter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
615
Innocenz
schränkte. Noch größere Erfolge erzielte I. in Eng-
land. Als König Johann (s. d.) den vom Papst zum
Erzbischof von Canterbury emannten Stephan
Langton nicht annehmen wollte, belegte er 1208
den König mit dem Bann, England
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
von Schwaben und Otto IV.
I. Anlaß, sich in Deutschlands Angelegenheiten zu
mischen. Anfangs zurückhaltend, dann für Otto
sich erklärend, knüpfte er 1207, als Philipp immer
entschiedener die Oberhand gewann, mit diesem
Unterhandlungen an. Nach dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
).
Territorialentwicklung. (Hierzu: Historische Karten von Deutschland I und II.) Während die Deutschen durch die Völkerwanderung ihre Sitze weit nach W. ausgedehnt hatten, waren die Länder jenseit der Elbe, Saale und des Böhmerwalds und selbst Landstrecken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
er von den Wellen weggerissen und als Leiche aus dem Fluß gezogen. Friedrichs Herz und Eingeweide wurden in Tarsos, das von den Gebeinen gelöste Fleisch in Antiochia, die Gebeine wahrscheinlich in Tyrus bestattet. In Deutschland erregte die Kunde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
443
Frauenverein - Fraureuth
Amtsärztinnen anstellt, hat trotzdem noch nicht den Frauen das mediz. Studinm freigegeben.
Die Zahl der in Deutschland bestehenden Mädchengymnasien (s. d., Bd. 11), die Frauen den Erwerb der vorgeschriebenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
(in Proz. der Prämie) 73,6 96,4 93,6 97,9
Im letzten Jahrzehnt (1881 - 90) hatten die Hagelversicherungsanstalten aufzuweisen an
Prämien Schäden Schäden
Tausende Tausende in Proz. der
Prämie
in Deutschland Mark
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
in Deutschland geblieben. Die Behandlung desselben von seiten unsrer Klassiker ist eine verschiedene (vgl. Zarncke, Über den fünffüßigen I. mit besonderer Berücksichtigung auf seine Behandlung durch Lessing, Schiller und Goethe, 1866). Jedenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
294
Darmesteter - De Beers Consolidated Mines Ltd.
Firmeninhabern zu, sondern wird zu Zwecken der
Organisation verwendet. Zur Erleichterung des Ver-
kehrs innerhalb der großen, über ganz Deutschland
sich erstreckenden Organisation sind seit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Frommbis Fruchthändlerstock |
Öffnen |
, Griechenland, Dalmatien, Österreich, Böhmen zukommt, in Deutschland bis jetzt nur bei Straßburg i. E. und bei Würzburg gefunden. Laichzeit Ende April und Anfang Mai.
Die Gattung Pelobates Wgl. ist in Deutschland nur durch eine Art, P. fuscus Wgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
166
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung)
sichten und Landschaften. Die Einfuhr und Ausfuhr auf diesem Gebiete betrug:
Jahr Einfuhr Menge in 100 kg Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in 100 kg Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
770
Fichteninsel - Fichtner (Karl Albrecht)
unter dem Namcn Burgunderharz, gekochter l
Terpentin, Weihpech, raffiniertes Harz
M68iua pini i'^ttinata) .Handelsprodukt ist. Das
gleiche Produkt liefern in andern Gegenden lFin-
land
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
aus der Wurmgruppe der Gastrotricha (s. d.) mit stachligem Rücken, Längsreihen von Wimpern auf der Körperunterseite, Tasthaaren am Kopf und einfacher Schwanzgabel, Körperlänge 0,08 bis 0,4 mm. In den süßen Gewässern Deutschlands finden sich 7 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Indigenatbis Indigo |
Öffnen |
bezeichnen, während die Ortsangehörigkeit Heimatsrecht (s. d.), Gemeinderecht u. dgl. genannt wird. Im Reichsrecht hat I. noch eine besondere Bedeutung. Nach der Reichsverfassung, Art. 3, besteht für ganz Deutschland ein gemeinsames I. mit der Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Inobis Inowrazlaw |
Öffnen |
969
Ino - Inowrazlaw.
Verwaltungsbehörde; I., welche nicht derselben Aufsichtsbehörde angehören, können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer Aufgaben sowie zur Pflege der gemeinsamen gewerblichen Interessen mit Genehmigung der Verwaltungsbehörde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Fastenberges und an der Nebenlinie
Schwarzenberg-I. (17,3 km) der Sächs. Etaats-
bahnen, Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht
Zwickau), hat (1890) 5124 E., darunter 346 Katho-
liken; Post zweiter Klasse, Telegraph, got. Kirche
(1872
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
547
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland).
gegenüber: die königlichen Kunstakademien in Berlin, Düsseldorf, Kassel und Königsberg, die technischen Hochschulen in Aachen, Berlin und Hannover, die Kunstschule und die Unterrichtsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
, war zuerst mit Roger III. von Sicilien und
nach dessen Tode (1194) seit 1197 mit Philipp von
Schwaben vermählt, mit dem sie 1205 in Aachen
gekrönt wurde. I., oder wie sie in Deutschland ge-
nannt wurde, Maria, die "Rose ohne Dorn und
Taube
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
699
Irrumpieren - Irving (Edward)
wegen Bigamie bestraft werden. Der an sich einfache und unzweifelhaft richtige Satz führt in der Praxis oft zu erheblichen Zweifeln. Die leitenden Grundsätze bei Entscheidung der Frage nach der Bedeutung des I
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
966
Innsbruck.
von den bayrischen Truppen 1703; am südlichen Ende dieser Straße die Triumphpforte (1765 zum Andenken an die Feier der Ankunft Maria Theresias und Franz' I. und der Vermählung ihres Sohns Leopold errichtet); vor dem Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
. 1894 auf 32 100, davon nahezu 12 000 auf Deutschland. In Rußland ist der A. I. U. jede Wirksamkeit untersagt.
Die Hauptmitarbeiter der A. I. U. sind die zahlreichen Lokal-, Bezirks- und Landeskomitees. In Deutschland befinden sich Hauptkomitees
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
wegen Übertritts zum Protestantismus zu den Galeeren verurteilt. Erst die Neugestaltung Italiens seit 1859 machte ihrem Wirken ein Ende. In Deutschland versuchte zuerst Konrad von Marburg die I. 1231-33 einzuführen. Er selbst kam als ein Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
stellen, die
Programme abzufassen und als Schiedsrichter auf-
zutreten für die jährlichen ?rix ä6 I^oins in der Ma-
lerei, Bildhauerei, Baukunst, Kupferstecherei und
musikalischen Komposition; die ersten Preisträger
werden Zöglinge der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
906
Betriebsordnung - Betriebsreglement (der Eisenbahnen)
ist; es giebt Güterwagen bis zu 40 t Tragkraft. Die Fig. 3 und 6, Taf. I, und Fig. 2, Taf. II, enthalten Beispiele von amerik. Güter- und Viehwagen.
Die Preise für Wagen stellten sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Tod Ferdinands des Katholischen verwirklichen wollte.
Als nun aber Karl V. erst in Spanien und 1519 in Deutschland die Regierung übernahm, wurde der entscheidende Krieg zwischen den beiden um die Weltherrschaft streitenden Mächten vorzugsweise in I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
Infektionskrankheiten zu erzenen. Von den zwei Richtungen, welche die wissenschaftlichen Arbeiten über I. verfolgen, sucht die namentlich in Deutschland vertretene, gegenüber der direkt auf praktische Resultate hinzielenden Pasteurschen Richtung zunächst rein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
515
i. e. - Iffland
patriarchalischer Lebenszustände (nach Jean Paul:
des Vollglücks in der Beschränkung). Je mehr die
Menschen sich von dem Naturleben und der Sitten-
einfalt der frühesten Zeiten entfernten und je stärker
der Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
und Marlboroughs, und nachdem Österreich unter Kaiser Joseph I. eine sichere und thatkräftige Aktionspolitik aufgenommen hatte, da schien es, als solle durch die Demütigung Ludwigs XIV. Deutschland endlich in den Niederbesitz der ihm entrissenen Westprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Invertebratabis In vino veritas |
Öffnen |
1011
Invertebrata - In vino veritas.
kaufmännischen Briefen, Zeitungsberichten, Anzeigen etc. häufig vorkommende I., wie: "Der König kam an, und fand die Parade sogleich statt" (statt: und die Parade fand ...). - In der Musik bezeichnet I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
. die Abbildungen einiger Leitfossilien
aufdenTafeln: Petrefatten der Mesozoischen ^
Formationsgruppe II und III, beim Artikel,
Mesozoische Formationsgruppe. In Deutschland!
besitzt die I. drei größere Verbreitungsgebiete: in
Franken und Schwaben bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
der Isoetaceen (s. d.) mit
gegen 10 Arten, meist in Europa und den Mittel-
meerländern. In Deutschland finden sich zwei Arten,
die beide unter Wasser auf dem Grunde von Seen
leben; die bekannteste ist I. I3.cu8tri8 Dnn'slö. Sie hat
einon knolligen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
der Beschaffenheit
und der verbindenden Kraft, der Herkunft und des
Inhalts seines Rechtsvorrats vor dem benachbar-
ten Deutschland nicht allzuviel voraus. Ncben dem
röm. Recht behaupteten sich die ^0utum68, und die
Rechtsgelehrten konnten sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
Drittel des I. steht die Sonne im Zeichen des
Krebses, während des letzten in dem des Löwen. Als
Lostage (s. d.) gelten im I.: Maria Heimsuchung
l2.), Sieben Brüder (10.), St. Margareta (13.) und
St. Jakob (25.). Der I. ist in Deutschland meist
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
und kurzer Winterruhe oder immerwährender Vegetation, und Arten mit Knollen oder Zwiebelknollen mit langer Ruhezeit. Zu den schönsten in Deutschland winterharten Arten der erstern Gruppe gehören: Die in Mitteleuropa gemeinste Art I. pseudacorus L
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
); Arbeitsstatistik der deutschen G. (Zirsch-
Duncker) für das I. 1891: (Berl. 1895); Max
Hirsch, Die Entwicklung der Arbeiterberufsvereine
in Großbritannien und Deutschland (ebd. 1896);
Hugo, Die engl. Gewerkvereinsbewegnng (Etuttg.
1896
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
Kaisertitel ohne päpstl. Krönung an und nannten sich "erwählter röm. Kaiser".
Geschichte. 1) Von den ältesten Zeiten bis zum Vertrage von Verdun. (s. Historische Karten von Deutschland I, 1.) Das deutsche Volk hat sich aus einem Teile der german
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0418,
Handelsverträge (der europäischen Staaten) |
Öffnen |
.
1862), Salvador < !3. Juni.1870), Türkei nebst Bulgarien, Ostrumelien und Ägypten l30. Vtärz 1862 und Friedensvertrag vom 13. Juli 1878 zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Großbritannien und der Türkei), Vereinigte Staaten von Nordamerika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0968,
Innungen |
Öffnen |
werden, nur Innungsmeistern das Halten von Lehrlingen zu gestatten (s. Lehrlingswesen).
Die Politik in Bezug auf I. war in Deutschland bis zur Gründung des Deutschen Reichs Sache der Einzelstaaten und in diesen eine verschiedene. In Preußen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
595
Fastentuch - Fastnacht
heraus, später "Granadinische Elegien" (Lpz. 1885),
durch das furchtbare Erdbeben in Andalusien her-
vorgerufen, und "^i^ni-68 äe 1'^.1i6inaFN6 contkm-
zwi-llillk" (2. Aufl., Par. 1887). Den Htanen Al-
ions' XII
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
Kantons I. (127,85 (ikm,
9749 E.) im Arroudissement Wassy des franz. De-
Part. Haute-Marne, in reizender Gegend am Fuße
eines Berges, am rechten Ufer der Marne und an
der Linie Blesme-Chaumont-Gray der Ostbahn, hat
(1891) 3864, als Gemeinde 4478
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Raynal (Guillaume Thomas François)bis Ré |
Öffnen |
in die Schweiz, von
danach Deutschland, wo ihn Friedrich d. Gr. mit Aus-
zeichnung empfing. 1787 erhielt er die Erlaubnis
zur Rückkehr nach Frankreich. Die Nationalver-
sammlung stellte 30. Dez. 1790 die bürgerliche Ehre
R.s wieder her
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
983 Heinrich Raspe (deutsche König) – Heinrich I. (Herzog von Bayern)
ihn unter die Vormundschaft des Erzbischofs Engelbert I. von Köln und nach dessen Ermordung 1225 unter die des Herzogs Ludwig I. von Bayern, den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0805,
Kunstgeschichte |
Öffnen |
Behandlung der moder-
nen Kunst aufzunehmen. Das erstere Werk setzte
P. I. Marperger für Deutschland fort in "Historie
und Leben der europ. Baumeister" (Hamb. 1711).
Auch in diesen Büchern erhob sich die Darstel-
lung nicht über ein wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
Cambridge. Von seinen Schriften sind zu erwäh-
nen: "?Hup6ri8m, it8 can868 and r6ineäi68" (Lond.
1871), "^883.^8 3,Q(1I6"tur68 0U 80013.1 Äiiä I)0iitictll
8udj6ct8" (1872), "8p66c1i68 011 80IN6 curi-6ut poli-
tical liu68tiou8" (1873), "I^i 66 tr3 |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
(Broadmoor), besondere Anstalten (Verbrecherasyle) eingerichtet, in Deutschland verpflegt man dieselben in sog. Irrenstationen bei Gefängnissen oder in besondern Abteilungen gewöhnlicher I. - Gewissermaßen eine Irrenanstalt im Großen stellt das belg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
dieser Sache zu sein braucht (s. Inhaberpapier). I. (Oberstinhaber, in Deutschland Chefs) eines Truppenteils sind fürstliche und andre hochgestellte Personen, welchen das betreffende Regiment etc. besonders "verliehen" worden ist, und die dadurch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
Zu leiden. Ihnen fchaden
hauptfächlich die Arten der Vaftkäfer (ll^ioLini) und
Splintkäfer (äcolMni), letztere sind nur Laubholz-
bewohner. II)'i63iuu8 ci'6Niitu3 FVlb?'. und lraxiui
I^ab?-. (f. Taf. I, Fig. 8) haben schon oft Eschen ge-
tötet
|