Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diphtheritis
hat nach 1 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0330,
Diphtheritis |
Öffnen |
328
Diphtheritis
Kolonien und Tierversuchen ebenso verhielten wie
Erysipelaskokken, und mit denen er niemals eine der
echten D. ähnliche Krankheit erzeugen konnte, wäh-
rend er aus den echten Diphtheriefällen das von
Klebs bereits gesehene
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
329
Diphtheritis
Organen. Die Veränderungen an der Injektions-
stelle entsprechen denjenigen, welche bei Injektion
der Vacillen auftreten, die in den innern Organen
betreffen hauptsächlich die serösen Häute und die
Nebennieren, welche
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
330
Diphtheritis
amerik. Ärztell wird noch vielfach angenommen, daß
Zersetzungsprodukte organischer Stoffe für die Ent-
stehung der D. in Betracht kämen; mangelhafte Ab-
fuhrsysteme, schlechte Kanäle, defekte Syphons, durck
welche
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
331
Diphtheritis
werden. Wenn somit anch der Preis für hochwertiges
Serum höher ist, so sind andererseits die Vorteile
groß, indem die Bedenken hinsichtlich des Carbol-
säuregehaltes schwinden müssen und erwartet werden
darf
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0334,
Diphtheritis |
Öffnen |
332
Diphtheritis
aufgenommen war, daß sie einer langsamen Dege-
neration verfallen mußten. Genau fo wie im Tier-
experiment verhält sich die Heilwirkung des Serums
beim Menschen, wodurch sich erklärt, daß die Krank-
heitsfälle, wo
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0335,
Diphtheritis |
Öffnen |
333
Diphtheritis
Behandelte Kranke
Unter 2 Jahren
2-10 Jahre
ttber 10 Jahre
Zusammen
überhaupt
davon gestorben
Zahl ^ Proz.
überhaupt
dav gcsto Zahl
on
rben Proz.
überhaupt
dar gestu Zahl
on
rben Proz
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
1004
Diphtheritis (beim Menschen).
hautpartie ab, wird in einen feuchten, schmutzig graubraunen Schorf umgewandelt und stellt ein brandiges Geschwür dar, welches sich beim Übergang zur Heilung allmählich reinigt, aber einen Substanzverlust
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
1005
Diphtheritis (bei Haustieren).
fernen, um die Möglichkeit einer weitern Ansteckung abzuschneiden. Die Krankenzimmer müssen wohl gelüftet werden, die Fenster sollten womöglich gar nicht geschlossen werden, und die höchste Sorgfalt muß
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Diersburgbis Diphtheritis |
Öffnen |
327
Diersburg - Diphtheritis
der Webrpflicht auch durch aktive D. bei den Schutz-
truppen genügeu. (S. Echutztruppe.)
Diersburg, Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk
Offenburg, 4 ilin im SO. von Niederschopfheim, iu
der ehemaligen Ortenau
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
335
Diphenylamin - Diphtheritis (beim Menschen)
ist in ähnlicher Weise, wie das Benzol, der Mutter-
kohlenwasserstoff für eine große Reihe zum Teil sehr
wichtiger Derivate, die unter sich zahlreiche Isomcrie-
fälle aufweisen. Das technisch
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
336
Diphtheritis (beim Menschen)
ren, sodaß häufig durch Zersetzung des Blutes, Läh-
mung des Nervencentralapparats oder des Herzens
oder durch schwere Nierenentartung der Tod eintritt.
Der diphtheritische Ansteckungsstoff ist vorzugs
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
1003
Diospyros - Diphtheritis.
durch die der Karpidenzahl entsprechende Fächerung des Fruchtknotens und die völlige Entwickelung der bei den Primulinen unterdrückten Kronstaubgefäße verschieden; enthält die Familien der Sapotaceen, Ebenaceen
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Dinderbis Dislokation |
Öffnen |
.).
Diphtheritis. Seit man die Erreger der D. kennen gelernt und sich überzeugt hat, daß dieselben nicht im Blute des erkrankten Körpers kreisen, auch sich nicht in den verschiedenen Organen ablagern, sondern sich nur auf den erkrankten Teilen des
|
||
31% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
337
Diphtheritis (bei den Haustieren) - Diplom
die gewöhnlich vollständig verschwinden, werden die Anwendung von Elektricität, Einspritzungen von Strychnin, kalte Douchen und Seebäder empfohlen. – Vgl. Seitz, D. und Croup, geschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
267
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc.
Häutige Bräune, s. Diphtheritis u. Kroup
Halsschwindsucht, s. Kehlkopfschwindsucht
Hepatisation
Husten
Influenza, s. Grippe
Inhaliren, s. Einathmen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
im kindlichen Kehlkopfe und Rachen, der ohnehin sehr klein ist, Exsudate bilden, wie zum Beispiel bei der Diphtheritis. Im Nu wird da der Kehlkopfeingang versperrt und das Kind droht zu ersticken. Kindern mit großen Mandeln sind demnach bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0477,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Diphtheritis. Entzündungen des Schlundes, zum Spülen des Mundes bei Skorbut, Mundfäule etc. Technisch in der Zeugdruckerei zur Hervorbringung von Anilinschwarz in der Faser; in der Pyrotechnik; zur Darstellung von reinem Sauerstoffgas
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
, in einem oder einigen Tagen aus und tritt meist am späten Abend oder mitten in der Nacht in einzelnen Anfällen (Kruppanfällen) auf, die durch Stunden oder Tage anscheinender Besserung voneinander getrennt sind. Von Diphtheritis (s. d.) unterscheidet sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
durch Druck der Mandelgeschwulst auf die Halsvenen eine Blutüberfüllung des Gehirns zu entstehen droht, so sind leichte Abführmittel angezeigt. S. Tafel "Halskrankheiten", Fig. 6.
3) Rachenkrupp und Diphtheritis, faulige oder brandige B., Angina maligna
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
, Rachenschnürer), welche die Rachenhöhle verengert und beim Schlingen in Thätigkeit tritt. Die wichtigsten Erkrankungen des Rachens sind der Katarrh, Krupp und die Diphtheritis.
Rachenbräune, s. v. w. akuter Rachenkatarrh; über die bösartige R. s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
und Wucherungen der hintern
Rachenwand werden am besten durch ätzende Mittel
(Höllenstein, Galvanokaustik) bekämpft. Die gefähr-
lichsten Erkrankungen des R. sind Krupp (s. d.) und
Diphtheritis (s. d.). - Vgl. Vresgen, über den
chronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
aber Verkrümmungen der Wirbelsäule und die Kurzsichtigkeit, welche beide letztern neuerdings in erschreckender Weise überhandgenommen haben; auch kann der Schulbesuch zur Verbreitung epidemischer Krankheiten, besonders der Diphtheritis, der Masern, des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
zur Eröffnung der Luftröhre bei Atmungshindernissen im Kehlkopf, z. B. beim Krupp und Diphtheritis des Kehlkopfes, bei dem derselbe oft mit ausgeschwitzten Membranen angefüllt ist, ferner bei Verschluß des Kehlkopfes durch verschluckte Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0607,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
von Körpern bilden und wahrscheinlich unmittelbare Abkömmlinge der Leibessubstanz darstellen; hierher gehören das insbesondere von Roux und Yersin sowie Brieger und Fränkel studierte Diphtheritisgift (s. Diphtheritis), ferner das von Brieger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
, lebt in Karlsruhe. Seitdem widmet er sich Studien über die Behandlung der Infektionskrankheiten durch Bakterienprodukte, namentlich bei Cholera, Tuberkulose und Diphtheritis. Außer vielen monographischen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
in der Mundhöhle und im Rachen besonders bei Säuglingen auftreten (Schwämmchen oder Soor, Fig. 6), kommen für die Teile des Rachens und für die Luftröhre am häufigsten Entzündungen in Betracht. Namentlich sind auch die Mandeln bei Katarrhen und Diphtheritis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Condyloma, s. Feigwarze
Contagium, s. Ansteckung
Corona Veneris
Cynanthropie
Diphtheritis
Dysenterie
Englischer Schweiß
Epiala
Faulfieber
Febris recurrens
Feigwarze
Feuchtwarze, s. Feigwarze
Fleckfieber
Frambösie
Franzosenkrankheit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
314 Bakteriologie (Untersuchungsmethoden)
lenz zu ihrer praktischen Verwendung im Sinne der Jennerschen Kuhpockenimpfung als
Schutzimpfung (Milzbrand, Hundswut, Diphtheritis u. s. w.) führte.
Die Kenntnis der Beziehungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber,
Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie
und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
- und Stickhusten, bei Keuchhusten und Asthma mit Opium, Belladonna, Bittermandelwasser und ähnlichen narkotischen Heilmitteln: bei Krupp und Diphtheritis leisten Einatmungen von Kalkwasser, Carbolsäure und Milchsäure oft treffliche Dienste. Weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
katarrhalischer Affektionen des Nasenrachenraums durch die Ohrtrompete hindurch nach der Paukenhöhle oder endlich im Verlauf gewisser Infektionskrankheiten, namentlich von Masern, Scharlach, Pocken, Diphtheritis und Syphilis. Der akute Mittelohrkatarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
. Krupp und Diphtheritis.
3) Die Kehlkopfschwindsucht, Kehlkopftuberkulose, Luftröhren- oder Halsschwindsucht (Phthisis laryngea s. trachealis), die Verschwärung und Zerstörung des K. durch mehr oder minder umfängliche tuberkulöse Geschwüre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
lebhaftes Interesse zeigte. Sie starb 14. Dez. 1878 bei der Pflege ihrer Kinder an der Diphtheritis. Vgl. "A., Großherzogin von Hessen. Mitteilungen aus ihrem Leben und aus ihren Briefen" (5. Aufl., Darmst. 1884).
Alice-Verein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Ascidiumbis Ascoli Piceno |
Öffnen |
), eine konzentrierte Lösung von schwefliger Säure in Glycerin, wird äußerlich und innerlich als Arzneimittel besonders bei Scharlach und Diphtheritis benutzt.
Ascŏli Piceno (spr. -tschēno), eine zur Landschaft der Marken gehörige Provinz Mittelitaliens, umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
, in den letztgenannten Fällen am sichersten das Glüheisen an. Die entzündungserregende Wirkung der Ä. wird benutzt bei torpiden, schlecht heilenden, stinkenden Wunden, bei brandigen Geschwüren, Hospitalbrand, Diphtheritis und vielfach in Form des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Bindegewebebis Bingen |
Öffnen |
und höchst gefahrdrohend sind, da sie unter hohem Fieber zu Pyämie (s. d.) und Tod führen können. Zum Begriff der akuten B. oder Phlegmone gehören auch die gefahrbringenden Schwellungen der Halsgegend bei Diphtheritis und die als Wochenbettfieber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
, über Kapillarektasie der Lungen, über das Faserstoffexsudat, Beiträge zur Ätiologie des Typhus, über das konstante Vorkommen eines Pilzes bei Diphtheritis, über Intestinalmykosis etc. Selbständig erschienen von ihm: "Lungenentzündung, Tuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Chloralbis Chloranthaceen |
Öffnen |
. Man benutzt es daher bei allgemeiner Aufregung des Gefäßsystems, bei Geisteskrankheiten, nervöser Aufregung, Eklampsie, Tetanus, bei Entbindungen, äußerlich bei Diphtheritis, auf geschwürigen Flächen, bei Fußgeschwüren, Stinknase etc. Auf der Haut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
durch verheerende Epidemien (Cholera 1872-73, Diphtheritis 1878-79) aufgehalten. Auf 1 qkm entfallen im Durchschnitt 76 Einw., als Extreme stehen sich die Bezirke Biala (131 Einw. auf 1 qkm) und Nadworna (31 Einw. auf 1 qkm) gegenüber. An Wohnorten gibt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
, welche teils bei Entzündung der Nachbarschaft (besonders Tuberkulose und Diphtheritis), teils bei allgemeiner Wassersucht und Erstickungstod vorkommt. G. macht zuweilen die Tracheotomie (Luftröhrenschnitt) notwendig. (Vgl. Tafel "Halskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
Untersuchungen als auch durch Einführung neuer Heilmethoden hervorragende Verdienste um die Fortschritte der Chirurgie erworben. Die schwierige ehre von der Diphtheritis, den septischen und pyämischen Prozessen hat er durch zahlreiche Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
durch Schnittoperation; wird ausgeführt, um fremde Körper aus Kehlkopf oder Luftröhre zu entfernen, oder bei häutiger Bräune oder Diphtheritis, wenn der Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) besondere Schwierigkeiten, etwa wegen einer Schilddrüsengeschwulst, darbietet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
der accidentiellen Wundkrankheiten (Microsporonsepticum), der Rinderpest, der Pocken, der Diphtheritis gehören zu den exaktesten auf diesem Gebiet; auch ist von ihm eine besondere Gruppe der Monadinen aufgestellt, welche er als die Krankheitserzeuger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
des Krupps durch Ansteckung; doch ist es nicht unwahrscheinlich, daß es sich in diesen Fällen von Ansteckung mehr um die epidemische Diphtheritis (s. d.) gehandelt haben mag, welche sehr häufig mit K. des Kehlkopfes verbunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
. Diphtheritis. Vgl. Seitz, Diphtherie und K. geschichtlich und klinisch dargestellt (Berl. 1877).
Krupp, Alfred, Industrieller, geb. 26. April 1812 zu Essen, wo sein Vater Friedrich K. (geb. 1787) ein Hammerwerk besaß und 1810 eine kleine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
, als Brechmittel bei narkotischen Vergiftungen, Krupp, Diphtheritis, bei Phosphorvergiftung, Diabetes, auch äußerlich als Ätzmittel etc. Bei Einwirkung von Kupferoxyd, kohlensaurem Kupferoxyd, ätzenden oder kohlensauren Alkalien auf K. entstehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
der andern kontagiösen Krankheiten, namentlich der Diphtheritis, Scharlach, Masern, Pocken, Fleckenfieber u. a., sich zu gleicher Strenge in den Vorbeugungsmaßregeln steigern. Wie sehr hier der pietätvolle Unverstand sündigt, ist nur dem erfahrenen Arzt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Litho...bis Lithographie |
Öffnen |
das löslichste aller Harnsäuresalze ist und Lithiumsalze daher geeignet erscheinen, die gichtischen Ablagerungen von harnsaurem Natron zu lösen. Lithiumsalze dienen auch gegen Krupp, Diphtheritis, gelbes Fieber, zur Bereitung von Mineralwässern und zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
, Krupp, Diphtheritis und Keuchhusten. Andre Arten und besonders die einjährige L. Erinus L. vom Kap werden als Zierpflanzen kultiviert, letztere Art in zahlreichen Varietäten insbesondere zu Teppichbeeten. Die rot blühenden Stauden, wie L. fulgens Willd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
.
Mandelbräune, Mandelentzündung, s. Bräune; brandige M., s. v. w. Diphtheritis.
Mandelgewächse, s. Amygdaleen.
Mandelkrähe (Rake, Coracias L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Raken (Coraciadae), Vögel mit mittellangem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
verbundenen Zellen von 0,35-1,1 Mikromillimeter Durchmesser, auf den erkrankten Organen bei Diphtheritis. M. vaccinae Cohn, Pockenbakterie, ungefähr 0,5 Mikromillimeter große, einzelne oder paarweise verbundene Zellen, in der Pockenlymphe. Zymogene
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
in Wasser, schmeckt mild süßlich eisenartig und dient als Arzneimittel. Die M. wird als Verdauung beförderndes Mittel und auch bei Krupp und Diphtheritis angewendet, weil sie die bei diesen Krankheiten auftretenden Membranen löst, ferner bei der sogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
der skarlatinösen Diphtheritis des Gehörorgans. Bei den mit Schwindelanfällen, Erbrechen, Unsicherheit des Ganges und Ohrensausen verbundenen Erkrankungen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
und erhielt 1876 die neubegründete Professur für diese Disziplin. Er entdeckte den die Diphtheritis erzeugenden Spaltpilz in gewissen Entwickelungsformen des Micrococcus diphthericus, in weitesten Kreisen aber wurde sein Name bekannt durch die neue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
gelinder Wärme getrocknet. P. löst Eiweißkörper und verwandelt sie auch in neutraler und alkalischer Lösung in Peptone. 1 g P. verdaut 200 g Fibrin. Man hat das P. daher bei Verdauungsstörungen, namentlich aber mit großem Erfolg bei Diphtheritis und Krupp
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
, ohne ersichtlichen Zusammenhang, so ist dies kein R. Eine Rekrudeszenz kommt weit häufiger vor, besonders bei Unterleibstyphus nach Diätfehlern, bei Lungen- und Brustfellentzündung nach Erkältung, bei Diphtheritis, Krupp, Ruhr und vielen Krankheiten, in denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
für die Mitschüler involvieren. Zu den Krankheiten, welche besondere Maßregeln nötig machen, gehören nach einer Anweisung der preußischen Ministerien des Innern und des Kultus vom 14. Juli 1884: Cholera, Ruhr, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtheritis, Pocken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
. in Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure etc. T. erzeugt auf der Haut bei längerer Einwirkung Schmerz, Rötung, Geschwulst und Bläschen; innerlich wirkt es in größern Gaben giftig, auch beim Einatmen der Dämpfe; man benutzt es bei Neuralgien, Diphtheritis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Außerdem mag erwähnt sein, daß 1880 von 1000 Todesfällen 147 auf Rechnung der Atmungsorgane kamen, 115 kamen auf Auszehrung, 114 auf Nervenkrankheiten, 88 auf Diarrhöe und 52 auf Diphtheritis. Man zählte 1880: 91,997 Irre, 76,895 Blödsinnige, 48,920
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
), der fettigen und amyloiden Entartung, der Diphtheritis etc. sind von ihm neu begründet oder wesentlich gefördert worden, und sind auch durch spätere Forscher manche seiner Anschauungen modifiziert und neue Gesichtspunkte geschaffen, so basieren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
, eine gewisse Menge Zitronensaft bei sich zu führen und die Bemannung damit zu versehen. Übermäßiger Gebrauch von Z. erzeugt Verdauungsstörungen, Schwäche, Anämie. Äußerlich benutzt man Z. gegen Krebsgeschwüre, Diphtheritis, Skorbut, Sommersprossen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Katapult
Katar, Bal,leininseltt l469,2
Kataraktmaschine, Dampfmaschine
Katarrhalfieber der Pferde, Pferde-
stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis
1005,1
Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1
Katavothra, Öta
Kate, ten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 16)
I)l<>8cf>rea ^nwws (Taf. Nahrungspfl. I) .
Dioskuren (Mänze).........
Diphtheritis (Taf. Halskrantheiten, Fig. 5)
I)il>l0/00u pnr^äoxuln (Taf. Würmer) .
Diptcros sGrundriß)......: .
Vi53 ^rnuä^twra (Taf. Orchideen, Fig. 4)
I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Phagocyten) 122
Bradykardie 133
Cofferdam 164
Diphtheritis 204
Ergostat 255
Fieber, Theorien 283
Geisteskrankheiten (Irrenrecht), von Kurella 326
Grippe (Influenza), mit Kärtchen der Verbreitung 378
Hypnotismus, von E. Krause 436
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und Diphtheritis in den Tropen selten sind oder sehr gelinde verlaufen, so hängt auch dies von den thermischen Verhältnissen ab, wie denn überhaupt nach Magelssen die Disposition und die Widerstandsfähigkeit des Menschen für akute Infektionskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
Gesundheitspflege (Wasserleitungsfilter, obligatorische Fleischschau) |
Öffnen |
Orten, wo die ständige Niederlassung eines Arztes gesichert sei. Neuber (Kiel) hält es für notwendig, bei allen Infektionskrankheiten, nicht nur bei Diphtheritis, die Kranken möglichst bald zu isolieren, d. h. in ein Krankenhaus zu bringen. Um aber den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
denkfaul sind und große Unlust zum Lernen an den Tag legen. Diese Symptome schwinden nach Heilung der Katarrhe. Die im Gefolge von Scharlachfieber mit Diphtheritis sich entwickelnden Nasenrachenaffektionen greifen oft auf das Mittelohr über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
als Privatdozent an der Universität. Seine Dissertation behandelte die Chirurgie der alten Inder, dann wandte er sich der experimentell chirurgischen Forschung auf Grundlage der allgemeinen Pathologie zu und stellte die Übertragbarkeit der Diphtheritis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
983
Weinhold - Werkzeuge.
ordentlichen Professor ernannt und ging 1885 als Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts der Senckenbergischen Stiftung nach Frankfurt a. M. W. arbeitete besonders über Krupp und Diphtheritis, über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Ophthalmien, die Blennorrhöe, die
Diphtheritis, die kruppöse und granulöse Entzündung und das Trachom, die den Bestand und die Funktionsfähigkeit der befallenen Augen zum Teil im
höchsten Grade, zum Teil nur wenig gefährden. (S. Augenentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
1862 mit dem Prinzen Ludwig von Hessen, der 1877 als Ludwig IV. Großherzog
wurde. Sie starb 14. Dez. 1878 zu Darmstadt an Diphtheritis. A. war eine kunstsinnige, hochgebildete Fürstin. Von ihr gegründete Anstalten und Vereine
wirken noch in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
" im Gefolge (bis jetzt 10 Bde.), das von ihm und seinen Schülern viele wichtige Arbeiten über ital. Mundarten und Keltisch brachte.
Ascolin (Glycerinum sulfurosum), eine Lösung von schwefliger Säure in Glycerin, als Heilmittel gegen Diphtheritis und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
schweren Zerstörungen der befallenen Gewebe führt. (S. Krupp und Diphtheritis.) Ergießt sich das Exsudat auf eine freie Fläche oder in die natürlichen Höhlen des Körpers, so heißt es ein freies, ergießt es sich zwischen die Maschen der Gewebe, so
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
viel gelitten; auch haben Seuchen (Cholera, Diphtheritis u.a.) und Auswanderungen die Bevölkerung gemindert. Merkwürdige
Punkte sind die Veterani-Höhle und das Eiserne Thor (s. d.).
– Vgl. Griselini, Versuch einer natürlichen und
polit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
Männern auch Stehenlassen des Bartes unter dem Kinn, Vermeiden von vielem Sprechen und Singen. (S. Krupp und Diphtheritis .)
Bräune
der Haustiere , Halsentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
Vorkommens von Pilzen in der Diphtheritis und hat zuerst auf eine neue Pilzkrankheit im Magen und Darmkanal, die sog. Intestinalmykosis, aufmerksam gemacht. Sein Denkmal in München wurde 31. Mai 1884 enthüllt.
Bühl. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Baden, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gefleborgs-Länbis Geflügelzucht |
Öffnen |
Erkrankungen der Haus-
liere. (S. Diphtheritis bei den Haustieren.)
Geflügelpocken, s. Geflügeldiphtherie.
Geflügelt, in der Jägersprache, s. Flügellahm.
! Geflügelte Worte, unter Benutzung des Ho
, menschen Aufdrucks 3^" ^-Tpo-'^n (epca
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hosius (Bischof von Ermland)bis Hospitalbrand |
Öffnen |
), eine der Diphtheritis nahe stehende mias-
matisch-kontagiöse Wundinfektionskrankheit, welche
zu ausgedehnter brandiger Zerstörung von Wun-
den und Geschwüren führt und, sich felbst über-
lassen, in der Regel durch Blutvergiftung oder
Erschöpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Intubationbis In usum Delphini |
Öffnen |
oder besser aus Metall in die Kehlkopfhöhle vom Munde aus, ohne vorhergegangene operative Eröffnung der Luftröhre, um bei krankhaften Verengerungen des Kehlkopfes die Erstickungsgefahr zu beseitigen, wird in neuerer Zeit vielfach bei Diphtheritis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
werden, wie der Krupp, die Skrofulose, die tuberkulöse Hirnhautentzündung, die Diphtheritis, der Keuchhusten u. a., im engern Sinne die sog. akuten Exantheme (Masern, Röteln, Scharlach, Wasserpocken), weil diese zu gewissen Zeiten in größern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kontakionbis Kontant |
Öffnen |
597
Kontakion - Kontant
von der Diphtheritis bekannt. Die Aufnahme des
K. seitens der Gesunden kann anf verschiedene Weise
geschehen, je nachdem das K. fix oder flüchtig ist. Eo
geschieht die Ansteckung mit der Syphilis durch kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Krankenwagenbis Krankheit |
Öffnen |
.
Krankenwärter, s. Krankenpflege und Militärkrankenwärter.
Krankenwäsche, die Leib- und Bettwäsche der Kranken, bedarf in allen jenen Fällen, in denen es sich um ansteckende Krankheiten handelt (Cholera, Pocken, Scharlach, Diphtheritis, Unterleibs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Milchsäurestichbis Milchstraße |
Öffnen |
krystallisierende Laktid, C6H8O4 (Schmelzpunkt 125°), über, zum andern Teil zerfällt sie in Aldehyd, Kohlenoxyd und Wasser. Man benutzt sie in der Heilkunde als Ätzmittel bei Kehlkopfgeschwüren, Krupp und Diphtheritis, innerlich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
-
dauungsstörungen, besonders aber bei Diphtheritis
und Krupp zur Erweichung und Auflöfung der Pilz-
wucherungen.
Pape, Alex. Aug. Wilh. von, preuh. General-
oberst, geb. 2. Febr. 1813 zu Berlin, trat als Junker
1830 in das 2. Garderegiment zu Fuß ein, avan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Quecksilberacetatbis Quecksilberluftpumpe |
Öffnen |
Krystallen erhalten. Es vereint die giftigen Wirkungen des Quecksilbers und der Blausäure und wird in sehr verdünnter Lösung gegen Diphtheritis empfohlen. In wässeriger Lösung wird Q. zu subkutanen Einspritzungen bei Syphilisbehandlung angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
. Lins exantlioinlttL). Ebenso
kann die Entzündung der Rachenschlcimhaut ver-
schiedene Grade von Heftigkeit zeigen, ja selbst den
Charakter der Diphtheritis annehmen; in andern
Fällen fehlt die Nachcnaffcktion vollständig. (^.
ohne Hals besch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
.) und
Diphtheritis (s. d.). Außerdem nehmen die S. an
vielen Erkrankungen des Körpers teil. Über Bau
und Verrichtung der Schleimdrüsen s. Drüsen.
Schleimhautpolypen, s. Gebärmutterkrank-
heiten (Bd. 7, S. 612 d). ^S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Vereinigte Staaten von Amerika (Religion. Ackerbau) |
Öffnen |
. Todesursache war Schwindsucht in 102199, Lungenentzündung in 76496, Diarrhöefieber in 74711, Diphtheritis und Krupp in 41677 Fällen. 1890 zählte man 106000 Wahnsinnige, 95000 Idioten, 41000 Taubstumme, 50000 Blinde, sowie 82000 Sträflinge (76000 Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Asaprolbis Asepsis |
Öffnen |
Eingriffe zur Vorbeugung gegen Krankheiten
ist bei Einwilligung zulässig, wenn der Zweck ge-
wohnheitsrechtlich anerkannt ist (so Impfung gegen
Pocken, wo kein Impfzwang besteht, oder gegen
Tollwut und Diphtheritis). - 4) Bezüglich Kor-
rektur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
einer neuen streng ätiolog.
Therapie, von ihrem Schöpfer nach dem Fundort Blutserumtherapie genannt. (S. Diphtheritis ; s. auch
Heilserum , Bd. 8, und Schutzimpfung , Bd. 14.) Die Arbeit en, die sich daran schlossen, bildeten zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
des Traubenzuckers .
Wechselströme von hoher Span-
nung und hoher Wechselzahl.
Heilserum gegen Diphtheritis .
Argon und Helium in der Atmo-
sphäre entdeckt .......
Rö'ntgcnstrahlcn.......
Schcibler
Koch
Aner von Welobach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
, Ballington
Booth, die von ihm geleitete Armee in Nordamerika
selbständig machte und ihr einen national-amerik.
Anstrich verlieh. Die rein religiösen Zwecke sollen
hinter die socialen Aufgaben zurücktreten.
* Heilserum, s. Diphtheritis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Imperatabis Indexziffern |
Öffnen |
Mengen von Antitoxinen unwirksam ge-
macht, so daß sogar eine genaue zahlenmäßige An-
gabe des Wirkungswertes eines Toxins oder Anti-
toxins möglich und bei der Diphtheritis ls. d.) auch
praktisch allgemein durchgeführt ist. Rein antitoxifchc
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0605,
Infektionskrankheiten |
Öffnen |
; derselbe zeigt sich meist in einer dem befallenen Organismus verderblichen Form, z. B. bei den gefürchteten Komplikationen der Diphtheritis mit septischen Prozessen; doch kann auch umgekehrt eine günstige Wirkung eintreten, wie z. B. nach Emmerich Tiere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rotthausenbis Rumänien |
Öffnen |
Deutschen Kaiser durch
Verleihung des Kronenordens zweiter Klasse anerkannt.
Rouxsches Heilserum , s. Diphtheritis .
Rozites gongylophŏra
Möller , Pilz, s. Pilzgärten .
Ruanda ( Ruhanda ), Landschaft im äquatorialen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
. Die Dcutsch-Ostafrika-
nische Gesellschaft hat durch Vertrag vom 20. Nov.
1890 auf die ihr durch S. vom 27. Febr. 1885 ver-
liehenen Hoheitsbefugnissc verzichtet (s. Deutsch-
Ostafrika, Bd. 5).
^Schutzimpfung, s. Diphtheritis.
Schutzmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
von der Diphtheritis sehr gefördert. Er schrieb: «Die Formenentwicklung am Skelett des menschlichen Thorax» (Lpz. 1865), «Die septikämischen und pyämischen Fieber» (im «Handbuch der Chirurgie» von von Pitha und Billroth, Bd. 1, Abteil. 2, Erlangen 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
-Garonne, Lot-et-Garonne und Gironde.
Garotíllo (Garrotillo, spr. -tilljo), span. Name der Diphtheritis (s. d.).
Garotte, Garottieren, s. Garrotte.
Garrat, Gerbmittel, s. Bablach.
Garrett, s. Almeida-Garrett, João Baptista de.
Garrick (spr. gärr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Chloracetylbis Chloralimid |
Öffnen |
Beschwerden gefolgten Schlaf zu erzeugen. Auf die Haut wirkt das Chloralhydrat ätzend und kann Blasenbildung zur Folge haben; äußerlich wird es bei der Diphtheritis, bei Geschwüren, Stinknase, Haarkrankheiten u. s. w. angewendet. Fortgesetzter und unmäßiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Poliklinik. Die Pädiatrie verdankt ihm zahlreiche vortreffliche monograph. Abhandlungen; so z. B. "Epidemische Cholera" (in Gerhardts "Handbuch der Kinderkrankheiten", Bd. 2, Tüb. 1877), "Krupp und Diphtheritis im Kindesalter" (2. Aufl., Wien 1885
|