Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach dorn im auge hat nach 0 Millisekunden 114 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0267, von Donnerskinder bis Dornicht Öffnen
Dornen, und Feigen von den Disteln? Matth. 7, 16. Luc. s, 44. 8. 6. Dorn im Auge, 4 Mos. 33, 55. d. i. die übrig gelassenen Völker würden ihnen stets so ärgerlich sein, als ein Dorn, sowohl der Seele nach, wegen der Aergerniß und Verleitung zur
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0242, Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte Öffnen
230 Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte. Insertion Lentikular Ligulatus Maculatus Nutans Oppositus Pubescens Pusillus Spina, s. Dorn Sporen Squama Stachel Trichome Vaskulös Vegetationsorgane
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0887, von Rohprotein bis Röhren Öffnen
, am Oberkopf schwarz, am Hinterhals grauschwarz mit gelb; die Schwingen sind schieferfarben, braun gebändert, die Schwanzfedern rötlich rostgelb, braunschwarz bespritzt. Das Auge ist gelb, der Oberschnabel bräunlich, der Unterschnabel grünlich, der Fuß
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0083, von Dorner bis Dorothea Öffnen
83 Dorner - Dorothea. Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Dornbirn bis Dorner (Isaak August) Öffnen
gefärbt ist und einen kräftigen, mit Hornstacheln besetzten Schwanz besitzt. Sie wird gegen 40 cm lang und klettert auf Mauern u. s. w. äußerst ge- schickt und flink. Dorner, Aug. Johannes, prot. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 13. Mai 1846 zu
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0873, von Rochellesalz bis Rochen Öffnen
, glatthäutig, nur vor und hinter dem Auge und am Schwanz mit Dornen und mit mehr als 50 Zahnreihen im Oberkiefer, oberseits dunkel olivengrün, bisweilen weiß gefleckt, unterseits dunkelgrau, schwärzlich überspritzt, bewohnt die Nordsee. Diese R. wurden früher
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0080, von Doris bis Dorn Öffnen
80 Doris - Dorn. dessen Leitung er die großen Shakespeareschen Rollen: Richard III., König Lear, Shylock u. a., sowie Nathan und Mephistopheles studierte und spielte. 1838 trat D. an Seydelmanns Stelle in Stuttgart, 1841 kam er ans Hoftheater
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
81 Dorn - Dornach. auf die Bühne brachte, erhielt er 1830 die Stelle eines Musikdirektors an dem neueröffneten Hoftheater zu Leipzig. Hier ward er Rob. Schumanns und Klara Wiecks Lehrer in der Komposition und brachte das Ballett "Amors Macht
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0748, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) Öffnen
^retig. ^lapi ÄÜg (s. Tafel, Fig. 4 c u. ä), das Eindringen von Regen und Tau in den Blüteninnenraum verhindert wird (Schutzmittel des Pollens). In andern Fällen übernehmen nicht die Blütenteile selbst, sondern die ihnen benachbarten Hüllblätter die Rolle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0582, von Cratander bis Crawford Öffnen
^.), der Feuer dorn aus Südeuropa, ein Strauch mit immergrünen, glänzenden Blättern, weißlichen Blü- ten und prächtig scharlachroten Früchten; 0. cru8 ßklii ^,. aus Nordamerika, mit sehr langen verzweig- ten Dornen, verkehrt-eiförmigen, keiligen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob Wolf, 2) Friedr. Aug. Wunder Zell, 2) Karl Zeune, 1) Joh. Karl Zumpt, 1) Karl Gottl. 2) Aug. Wilh. Romanisten. Bescherelle Blanc, 1) Ludw. Gottfr. Brunet, 2) Pierre Gustave Capmany y de Montpalan
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0455, von Rosenthal bis Rossetti Öffnen
wie im Landschaftlichen sehr naturgetreu und trefflich im Kolorit; z. B.: der tote Robin, ein Stäubchen im Auge, das Versteckenspiel, der Dorn im Fuß, die Tanzstunde, der zerbrochene Krug, der häusliche Herd des Schafhirten in den Hochlanden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
für die Ulmer ein Dorn in den Augen und ein Pfahl im Fleisch. So ging es auch mit dem Schloß Ellerbach, 1) das neben ihnen mit allem Zugehörigen käuflich war; da sie sich weigerten, es zu kaufen, so kaufte es ihr Feind und Widersacher. Ähnlich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, die einstigen Wohnungen der Heiden und Räuber. Lange Zeit aber war es mit diesem Ort so schreckhaft bestellt und er brachte der Stadt Ulm vielen Schaden und war ihr ein Dorn im Auge. Um aber dem Übermut dieser Räuber Einhalt zu tun, glaubt man, sei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0555, von Schmetten bis Schmetterlinge Öffnen
555 Schmetten - Schmetterlinge. nannt, war S. eifrig bemüht, die wissenschaftlichen Unternehmungen derselben, besonders im Fach der Erdkunde, zu befördern. Er starb 18. Aug. 1751 in Berlin. 2) Karl Christoph, Reichsgraf von, preuß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0658, von Haidukenkomitat bis Haigerloch Öffnen
Maul sich befindet. An der Seite des Halses sind 5-7 Kie- menspalten. Die Haut ist schuppenlos, aber durch Spitzen, Stacheln und Knötchen rauh und findet getrocknet als echter Chagrin vielfach technische Verwendung; die Augen haben freie Lider
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0001, von Blattkäfer bis Blattläuse Öffnen
Länge und häufig gezahnten oder gespaltenen Fußklauen. Die B. sind sehr allgemein lebhaft oder metallisch gefärbt, ihre kurzen, gedrungenen Larven sind gleichfalls meist gefärbt, mit Warzen oder Dornen besetzt, haben deutlich ausgebildete Füße
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0384, Bremen (Insekten) Öffnen
384 Bremen (Insekten). nehmen können. Die großen, aufgeblasenen Backen und die kleinen Augen geben dem Gesicht eine halbkugelige Gestalt; der Körper ist oft schönfarbig, pelzig behaart. Die Weibchen einzelner Gattungen besitzen eine lange
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0669, Schutzeinrichtungen (Biologisches) Öffnen
Nächten zusammen. Brennhaare, Dornen und Stacheln dienen als S. gegen den nackten Mund laubfressender Tiere, wobei z. B. die Stechpalme die lehrreiche Einrichtung zeigt, daß die Blätter an den Stämmen nur so hoch hinauf Stacheln entwickeln
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0969, von Seckauer Alpen bis Semljänoi Gorod Öffnen
- 86^l6l2ijs> ä^' I^revi (itlll.), Vreve Segura, Sierras de, Sierra Morena Segura, I. L., Spanische Litt. 89,1 Segusiaver, Gallien 859,1 Segusio, Susa Seaustero, Sisteron Sehhmy, Büreideh Sehhmy Sehlapi, Vantu Sehloch, Auge 74,2 Sehnenphänomen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0635, Mimikry (neue Beobachtungen und Versuche) Öffnen
insektenfressende Tiere, namentlich Eidechsen und Affen geprüft. Er bemerkte z. B., daß die gewöhnliche grüne Eidechse eine Spannerraupe, die sich dicht vor ihren Augen wie ein steifes Ästchen ausstreckte, nicht erkannte, sobald es sich aber bewegte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0153, von Admirabel bis Admiralitätsinseln Öffnen
gesäumt sind, blaue Augen am innern Rande tragen und auf der marmorierten Unterseite die Zahl 8118 in schwarzen Zügen zeigen. Die kurze, meist braune oder schwarze Raupe hat gelbe, ästige Dornen und einen gelben Seitenstreif, wodurch sie sich leicht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0773, Mensch Öffnen
Stellung und der damit zusammenhängenden Balancierung des Kopfes auf der Wirbelsäule die geringere Ausbildung der Dornen der Halswirbel und des Nackenbandes, das sich einerseits an diese Dornen, andererseits an das Hinterhaupt festsetzt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0700, von Radetzkij bis Raiffeisen Öffnen
696 Radetzkij - Raiffeisen 3^<4. Pretztl? Riemenaufleger. rührung kommt, und nun wird der Dorn ä samt dem Ri.men aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. 3 mit herumgenomme'n, der Riemen liegt dann auf der Scheibe, und der Aufleger
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Joseph, Freih. von, österr. General (23. Nov. 1891) Dorn, Heinrich, Komponist (10. Jan. 1892) Druffel, August von, Geschichtsforscher (23. Okt. 1891) Dukes, Leopold, jüd. Schriftsteller (3. Aug. 1891) Dürckheim-Montmartin, Ferd. Eckbrecht, Graf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0833, von Seignettesalz bis Seilbahnen Öffnen
833 Seignettesalz - Seilbahnen. Zinn etc. Man bedient sich dazu geneigter Platten, Herde (Seigerherde) und Flammöfen mit geneigter Sohle. Seigerdörner, die unschmelzbaren Rückstände vom S. (s. Dörner). Beim Reinigen von eisenhaltigem Zinn
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, Franz Anacker André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius Assmeyer Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4) Bach, 3) Otto Bargiel Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer Beethoven Benda Bendel Benedict Bernsdorf * Bial * Bierey Bischoff, 1) Georg Friedr
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0225, von Stabziemer bis Stachelhäuter Öffnen
oder Striche über den Noten bezeichnete musikalische Vortragsbezeichnung, die andeutet, daß die Töne mehr oder weniger abgestoßen, d. h. ohne Verbindung wiedergegeben werden sollen. Stache, Guido, Geolog, s. Bd. 17. Stachel, in der Botanik, s. Dorn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waereghem bis Waffenplätze Öffnen
großer Fliegen, die fast stets mitten auf dem Rücken, auf dem sog. Schildchen, zwei, vier oder mehr Dornen haben und deren Fühlerendglied deutlich geringelt ist. Im übrigen sind die W. sehr verschieden gestaltet; ihre Larven leben auf dem Lande
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0144, von Nachtigall bis Nachtpfauenauge Öffnen
ist bräunlichgrün mit dunklern Binden und bildet um die Augen, ähnlich wie bei den Eulen, eine Art von Schleier. Das Skelett zeigt keine Schlüsselbeine und auf dem Brustbein ist ein medianer Kamm nur ganz schwach angedeutet, da die Brustmuskulatur nur sehr
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0683, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Plag Delarme, Joseph - Charles Aug. Sainte-Beuve, Paris Delta (^) - David Macbeth Moir, England Delys, Ä. - A. Papp, Wien Demmin, Otto v. - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin Demnfila - Machado y Alvarez, Madrid Denrf - Alexander de Neve
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
247 Marienflachs - Marienkäfer. der Name Lichtmeß). Das Fest Mariä Himmelfahrt (festum assumtionis Mariae, dormitio, pausatio Mariae), 15. Aug., ursprünglich als Fest Mariä Schlaf (d. h. Tod) 18. Jan. gefeiert, wird in vielen Gegenden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0130, von Cilento bis Cimabue Öffnen
130 Cilento - Cimabue. oft Mittel- und Hinterrücken, selbst Flügel und Hinterleib verborgen liegen; der Kopf ist nach unten gerückt, der Scheitel mit der Stirn verschmolzen, zwischen den Augen liegen zwei Nebenaugen, die Fühler sind sehr kurz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0606, Milben Öffnen
borstenhaarig, ohne Augen und Tracheen, mit verkümmerten oder kurzen, weniggliederigen Beinen, deren Endziel eine gestielte Haftscheibe oder lange Borste trägt; die Mundteile bestehen aus einem Saugkegel mit scheren- oder nadelförmigen Kieferfühlern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Meiningen Alfret, Julius - Karl Aug. Lebret, Stuttgart Alfried, Johan - Joh. Ige. De Laet, Antwerpen Algren, Ernst - Frau Victoria Beuedittson, Schwede»! ! Allan, George - Frau Mite Kremnitz, geb. Bardeleben, Atland, M. - Karl Marquard Sauer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0679, von Irene (byzantinische Kaiserstochter) bis Iriartea Öffnen
, war zuerst mit Roger III. von Sicilien und nach dessen Tode (1194) seit 1197 mit Philipp von Schwaben vermählt, mit dem sie 1205 in Aachen gekrönt wurde. I., oder wie sie in Deutschland ge- nannt wurde, Maria, die "Rose ohne Dorn und Taube
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1019, von Untugend bis Unverwelklich Öffnen
Untugend ? Nnnerwelllich. 1015 8. 4. e) Von der Erde, die Dornen trägt. Ein Bild Verstockter, die zur Holle reif sind, Ebr. 6,8. Untugend, s. Tugend Alles, was von GOttes Gebot abweicht. Sünde, Unrecht, Esa. 30, 13. c. 57, 17. Von Gottlosen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0809, von Caries bis Carlén Öffnen
. Wegen der Dornen dient dieser Strauch zu Hecken. Auch C. edulis Vahl, in Arabien, hat genießbare Früchte. Carissime (lat.), Teuerster. Carissimi, Giacomo, berühmter ital. Komponist, geboren gegen 1604 zu Marino bei Rom, wurde 1620 Kapellmeister
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
. In der Revolution verlor er sein durch zahlreiche Staffelei- und Dekorationsmalereien erworbenes Vermögen und starb, da er sich der neuen klassizistischen Richtung nicht mit Erfolg anzuschließen vermochte, 22. Aug. 1806 in Armut und Vergessenheit. Nach ihm stachen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0126, von Geographische Gesellschaften bis Geographische Kongresse Öffnen
mit 887 Mitgliedern, einer Jahreseinnahme von 30,143 Mk. und einem Kapitalvermögen von 86,000 Mk. Ihre Vorsitzenden: A. v. Humboldt, Karl Ritter, H. Berghaus, Ehrenberg, Kiepert, Dorn, Barth, Bastian, v. Richthofen, Nachtigal sind sämtlich Gelehrte ersten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
, Serpentinstein etc., welches zum Würfelspiel benutzt wird. Es besteht aus einem sechsseitigen Körper, auf dessen 6 Seiten durch Punkte oder Augen die Zahlen 1-6 in solcher Ordnung angegeben sind, daß die Zahlen der zwei gegenüberstehenden Seiten 7 machen. Bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Würgspinne bis Würmer Öffnen
und Zügelstreif, an Backen, Kinn und Kehle weiß, an den übrigen Unterteilen blaß rosenrot, an den Mittelfedern des Schwanzes braunschwarz, an den äußern mehr und mehr weiß; der Schnabel ist schwarz, die Augen sind braun, die Füße grauschwarz. Das Weibchen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0602, von Nadya bis Nähmaschine Öffnen
als Arrieregarde bei Felsö-Szügni bedeutenden Verlust. Nachdem die ganze Armee die Theiß überschritten, schickte Görgei N. nach Debreczin, wo er 7. Aug. mit seinen 7000 Mann gegen die weit überlegene russische Macht unter Paskewitsch einen rühm vollen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0605, von Andröceum bis Andronikos Öffnen
. soll der Tyrannei seines Herrn entflohen sein und in einer Höhle der Libyschen Wüste einem Löwen einen Dorn aus dem Fuße gezogen haben, wofür ihm das dankbare Tier treu wie ein Hund geblieben sei. Später wurde A. wieder ergriffen und endlich dem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0602, von Dundee (Viscount) bis Dunfermline Öffnen
Pflanzen gefestigt. Zuerst geschieht dies durch Gräser, wie ^runäo und N1)'mu3; wenn sich dann durstiger Nasen gebildet hat, kommen Sträucher an die Reihe, wie die Dünenweide (8g.1ix äap1iQ0iä63 /v.), der Sand- dorn (Hiz)p0i)1ia6 l1iamlioiä68 ^.) u
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0023, von Fragonard bis Fraknói Öffnen
Glücksumstände. Er hat auch 26 Blätter radiert, darunter 12 eigene Erfindungen, 14 nach Ann. Carracci, Tiepolo, Tintoretto u. a. F. starb 22. Aug. 1806 zu Paris. - Vgl. Portalis, llonoi-O I'., 8H V16 6t 80N WUVI-6 (Par. 1888). I'rA.^ra.oN, eine Sorte des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0016, von Kadynen bis Käferthal Öffnen
zurückgeschlagen und außerdem der Länge nach gefaltet, so daß es nur einen verhältnismäßig kleinen Raum in der Ruhe einnimmt. Der Kopf der K. ist frei beweglich, trägt zusammengesetzte, oft ausgerandete oder geteilte Augen, die bei manchen unterirdisch lebenden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0448, von Fremdenpolizei bis Friis Öffnen
. I'rOZfoinetia. ^V"lci/c/t., Pflanzengattung aus der Familie der Pandanacecn (f. d., Vd. 12), häufig kletternde Sträucher mit schwertförmigen Blättern, deren Ränder und Mittelrippc ineift mit starken Dornen besetzt sind. Die zu Dolden vereinigten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
. ist den Papisten ein Dorn im Ange, und wollen sie solches in Luthers Uebersetzung durchaus nicht leiden, schreien ihn daher als einen Verfälscher der göttlichen Wahrheiten aus. (Luther vom Dollmetschen der h. Schr. Werke XXI. 311 ff.) Allein die Rede
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
zugleich den Sieg des afrikanischen Geistes über das übrige Abendland entschied. Augustins Ruhm hatte sich über die ganze Kirche verbreitet, als er 28. Aug. 430 in Hippo, während der Belagerung dieser Stadt durch die Vandalen, starb. Seine Gebeine, erst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Bicho bis Biddeford Öffnen
896 Bicho - Biddeford. neue Aufl. 1816; deutsch von Dörner, Tübing. 1802); "Recherches sur la vie et la mort" (Par. 1800, neue Ausg. 1862; deutsch von Veizhans, Dresd. 1802). Bicho, s. Flöhe. Bichon (franz., spr. -schóng), Schoßhündchen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0102, von Bockkäfer bis Bocklet Öffnen
gefärbte Arten verlassen dagegen erst bei der Dämmerung ihre Schlupfwinkel. Die Larven sind langgestreckt, niedergedrückt, nach vorn verbreitert, weichhäutig, mit undeutlichen oder fehlenden Augen und sehr kleinen, dreigliederigen Fühlern; Kopf
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
, allmählich verdickter Fühlerkeule, ovalen, dicht behaarten Augen, großen, ansteigenden, dichthaarigen Tastern, die Vorderflügel meist mit scharf hervortretender Ecke des Hinterrandes und abgeschnittener Spitze; die Puppen sind gestürzt aufgehängt und oft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0418, Eisen (Flußschmiedeeisen; Stahl) Öffnen
Stabeisen, z. B. zu Eisenbahnradreifen (Tyres, Bandagen), zu Verstärkungsringen für Dampfkessel etc. verwandt, erfolgt aus Ringen, welche teils durch spiralförmige Aufwickelung eines Eisenstabs um einen Dorn und nachherige Schweißung, teils
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
908 Eulenberg - Eulenburg. lich graubraunen Hinterflügeln mit hellem Wisch vor dem Innenwinkel; starkem, doppeltem Kamm auf dem Mittelrücken und krallenartigem Dorn am Ende der Vorderschienen, findet sich im Mai und dann Ende Juli und August
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0436, von Formentera bis Formia Öffnen
Gruppe der Pityusen (s. d.) gehörig, 96 qkm groß, ist bergig, bewaldet und wenig angebaut. Formes, 1) Karl Johann, Opernsänger (Baß), geb. 7. Aug. 1810 zu Mülheim a. Rh., fungierte als Küster an der katholischen Kirche daselbst und war bereits
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0561, von Hippopathologie bis Hirnholz Öffnen
). Hippopathologie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Pferde. Hippophae L. (Sanddorn), Gattung aus der Familie der Eläagnaceen, Sträucher oder kleine Bäume mit oft in Dornen auslaufenden Ästen, abwechselnden, sehr in die Länge gezogenen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1022, von Irazú bis Irene Öffnen
von Schwaben, vermählte. 1205 wurde sie mit Philipp in Aachen gekrönt. Durch Anmut und feine Sitte ausgezeichnet, "eine Rose ohne Dorn, eine Taube sonder Galle", erlag sie bald der Not der harten Zeit; wenige Monate nach Ermordung ihres Gemahls starb
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0392, Kalifornien (Unionsstaat) Öffnen
Bergwerken, bei Eisenbahnbauten und als Handwerker Beschäftigung gefunden haben, deren Gegenwart aber sowohl den Arbeitern, deren Löhne durch sie herabgedrückt werden, als den Freunden guter Sitte schon längst ein Dorn im Auge ist, so daß sie 1884 durch ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0638, von Kaulbars bis Kaumagen Öffnen
Belagerungszustandes und Entlassung der an der Verschwörung vom 21. Aug. beteiligten Offiziere, bewilligt, dagegen die weitern, Abdankung der Regentschaft und Aufschub der Wahlen zur Sobranje, abgelehnt wurden. Als seine Versuche, das Volk gegen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
Einw. Kloben, ein Gehäuse, worin eine oder mehrere Rollen drehbar sind (auch Flasche oder Schere genannt). Stützkloben ist ein mit Spitze zum Einschlagen in Thürpfosten versehener Bügel mit Dorn, zum Anhängen der Thürbänder; Schienenkloben, s. v. w
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
et pratique de traités" (das. 1846-1857, 7 Bde.; fortgesetzt von Geffcken, 1885 ff.). Martensen, Hans Lassen, namhafter dän. Theolog, geb. 19. Aug. 1808 zu Flensburg, wirkte als Professor der Theologie in Kopenhagen, seit 1845 auch als Hofprediger
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0273, von Nowgorod Litowsky bis Nowomoskowsk Öffnen
erstarkten moskauischen Zaren nach Abwerfung des Mongolenjochs ein Dorn im Auge, und 1478 begann Iwan d. Gr. den Vernichtungskrieg gegen dasselbe, den Iwan der Grausame 1579 damit krönte, daß er die Stadt zerstörte, ihre Schätze nach Moskau abführte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0056, von Pifferari bis Pigment Öffnen
Voltaires in die Karikatur geraten. Sein letztes, durch Schönheit und Zartheit ausgezeichnetes Werk war ein Mädchen, welches sich einen Dorn aus dem Fuße zieht. Das Hauptwerk des Künstlers ist das Monument des Marschalls Moritz von Sachsen in der St
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Verszeile, z. B.: ^[Liste] Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel (Bürger); der Kettenreim, wenn sich das Endwort eines Verses mit der Mitte des folgenden reimt, z. B.: ^[Liste] Wenn langsam Welle sich an Welle schließet, Im breiten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0773, von Rfz. bis Rhamnus Öffnen
773 Rfz. - Rhamnus. Metz, an der Chaussee von Metz nach Verdun, zwischen den Dörfern Vionville und Gravelotte, mit 480 Einw. Hier war 16. Aug. 1870 während der Schlacht bei Vionville die Hauptstellung der Franzosen, welche daher auch diese
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0817, von Richtige Mitte bis Ricinus Öffnen
dreimonatlicher Belagerung 11. Juli 472 Rom, ließ Anthemius ermorden und Olybrius auf den Thron setzen. 40 Tage später, 20. Aug., starb R., den Oberbefehl über sein Heer seinem Neffen Gundobald, einem Fürsten der Burgunder, hinterlassend. Ricinus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0868, von Robilant bis Robinia Öffnen
ihr die spätern Regierungen, wenngleich verkürzt, auch bewilligten, und starb 1. Aug. 1834 in Paris. Unter ihrem Namen wurden in den "Mémoires de tous" (Bd. 4) Memoiren veröffentlicht. Robilant, Carlo Felice Nicolis, Graf von, ital. Staatsmann, geb
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0964, Rose (Pflanze) Öffnen
zweijährige Ableger, pflanzt man im März in Töpfe, schneidet sie auf 3-5 Augen zurück, hält sie im Freien, in Erde eingesenkt, bis August feucht, kneift alle an den jungen Trieben erscheinenden Knospen ab, stellt sie Mitte August schattig und trocken
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0537, Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) Öffnen
der Besatzungen (Eingerichte, Ringe), das sind kreisförmig um das Auge des Schlüssellochs im Schloßinnern angebrachte Blechstreifen von verschiedenem Querschnitt, welche nur zum Einlassen des Schlüssels einen Spalt haben und die Drehung eines Schlüssels nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
. Die alten Destillierblasen wurden vielfach verbessert, durch direkten Dampf geheizt (Gall 1829) etc. Zusammengesetzte Destillierapparate konstruierten Adam und Solimani in Nîmes (1801), Pistorius (1816), Cellier-Blumenthal und Derosne (1818), Dorn
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
, sondern Augen. As zählt 11, die Zehn 10, König 4, Dame 3, Bube 2, Atoutbube aber 20 und Atoutneun 14. Vor dem Ausspiel finden Ansagen statt, wie im Pikett. Sequenz von drei Blättern heißt "Tattel" und zählt, sobald der Gegner keine höhere hat
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0133, von Verhau bis Verjährung Öffnen
133 Verhau - Verjährung. nehmlich Kalk, in die Weichteile abgesetzt werden (Verkalkung). Die V. von Geschwürsrändern kommt bei Syphilis (s. d.), die V. von Lymphdrüsen bei Skrofeln (s. d.), die V. des Auges beim sogen. Grünen Star oder Glaukom
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0447, von Weaver bis Weben Öffnen
oder kleine Ringe (Maillon, Auge) aus Metall oder Glas besitzen, durch welche die Kettenfäden hindurchgezogen sind. Diese Schäfte hängen vertikal beweglich im Webstuhl, gewöhnlich an Schnüren oder Riemen, welche über die Rollen R R laufen. Unten im Webstuhl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0514, von Weißpappe bis Weitzmann Öffnen
. Dabei eine vom Weitzbach gebildete sehenswerte Klamm. Weitzmann, Karl Friedrich, Musiktheoretiker, geb. 10. Aug. 1808 zu Berlin, studierte Violinspiel und Komposition unter Hennig und Klein sowie später in Kassel unter Spohr und Hauptmann, ging 1832
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0258, von Dondo bis Drechsler Öffnen
) Oberelsaß, (1885) 5445 Einw. Dornburg, 1) Sachsen-Weimar, (1885) 698 Einw. Dorner, Isaak August, Theolog. Aus seinem Nachlaß erschien der »Briefwechsel zwischen H. L. Martensen und D. 1839-1881« (Berl. 1887). Dornhan, (1885) 1580 Einw
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Kipper bis Kleeberg Öffnen
Gadsbys«. Auch in Versen hat sich K. versucht in »Departmental ditties«. Kipper, Hermann, Komponist für Männergesang, geb. 27. Aug. 1826 zu Koblenz, studierte bei Anschütz und H. Dorn und wirkt als Gesanglehrer und Musikreferent in Köln. K. hat sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0851, Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) Öffnen
Piëriden, ein blauer Schiller vorhanden ist, der nur bei wenigen Arten für das unbewaffnete menschliche Auge erkennbar, aber sogleich wahrzunehmen ist, wenn man den Schmetterling durch Kobaltglas betrachtet, welches das leuchtende, den Schiller
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0456, von Alräunchen, Alruneken bis Alsen Öffnen
zusammengedrückt und an der Bauchkante durch vortretende Schuppen sägenartig. Die Augen sind von einem vordern und einem hintern Augenlide so bedeckt, daß nur der mittlere Teil in Form eines senkrechten Ovals frei bleibt. Die eigentliche A., Maifisch, Mutterhering
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0132, von Augustinus (Apostel) bis Augustschnitt Öffnen
geweiht, dem Bischof Valerius von Hippo (jetzt Bona) beigegeben wurde. A. predigte mit großem Erfolg und ward 395 Mitbischof zu Hippo. Er starb daselbst 28. Aug. 430 während der Belagerung durch die Vandalen. Die Gebeine des A. wurden nach Sardinien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0091, von Blattgold bis Blattkäfer Öffnen
, s. Nashornkäfer ). Die sieben- bis elfgliedrigen Fühler bilden eine quergestreckte Keule, die seitlich stehenden Augen sind durch den Wangenrand mehr oder weniger geteilt, und die Beine, wenigstens die vordern, besitzen eine bei Männchen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
von Klußmann). Sein Briefwechsel mit K. O. Müller erschien Leipzig 1883. - Vgl. Sachse, Erinnerungen an A. B. (Berl. 1868). Böckh, Christian Friedr. von, bad. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 13. Aug. 1777 in Karlsruhe, studierte Kameralwissenschaften
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
und Jesus.) - Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der Dreieinigkeit und Menschwerdung Gottes (3 Bde., Tüb. 1841-43); Dorner, Entwicklungsgeschichte der Lehre von der Person Christi (2. Aufl., 2 Bde., Berl. 1845-56); H. Schultz, Die Lehre von der Gottheit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0867, von Declaratio sententiae bis Decumatische Äcker Öffnen
Thöodore Henri, belg. Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1827 zu München, war erst einige Zeit Beamter, studierte dann und bestand 1855 das Advokatenexamen. Er starb als Professor der franz. Litteratur an der Kriegsschule zu Brüssel 7. Mai 1879 in Ixelles
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0523, von Dresdner Konferenzen bis Drevet Öffnen
521 Dresdner Konferenzen - Drevet nover (26. Aug. 1745) wurde unter der Vermittelung des engl. Gesandten Graf Villiers der Friede ver- einbart, durch den Friedrich II. der Besitz von Schle- sien und Glatz bestätigt wurde, wogegen der König
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
verfehenen Augen und das dnrch ein freies Trommelfell nach außen abgeschlossene Ohr. Die Färbuug der E. ist zum Teil lebhaft und bunt; einzelne Arten, beson- ders das Chamäleon, können ihre Färbung in kurzer Zeit willkürlich ändern. Dies ermöglichen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0385, von Grimsey bis Grinnell-Land Öffnen
mit Alpenrosen bewachsenen Maienwang (400 m) zum Nhönegletscher hinab; der andere zieht sich recht? zur Pahhöhe (2164in), von wo das Kleine Sidel- dorn (2766 m) leicht bestiegen wird, und über die Grimselalv nach Obergesteien (Oberwallis
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0762, Handfeuerwaffen Öffnen
Platten über einen Dorn bog oder rollte. Da hierbei an beiden Enden offene Rohre entstanden, kam man auf den Gedanken der Hinterladung. Jahrhundertelang bemühten sich indessen die Waffentechniker erfolglos, einen gasdichten und beweglichen Abschluß des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0833, von Jagstfeld bis Jahn (Friedr. Ludw.) Öffnen
, aus Blaserohren abgeschossenen, stark vergifteten Pfeilen, welche von dem J. nicht beachtet werden, da sie beim Eindringen kaum stärker als ein Dorn stechen, ihn aber bereits binnen einer Viertelstunde töten. Die europ. Tiergärten besitzen fast durchweg diese
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0146, von Pigalle bis Pikett (militärisch) Öffnen
ließ. Danach wurde er zum königl. Bildhauer ernannt. Seine letzte, durch Zartheit si ch auszeichnende Arbeit war ein Mädchen, das sich einen Dorn aus dem Fuße zieht. Er starb 20. Aug. 1785 als Rektor und Kanzler der Akademie. – Vgl. Tarbé, La
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0151, von Pilpai bis Pilze Öffnen
Hälfte aus einem Holzschaft bestehende Wurflanze der röm. Legionssoldaten. Pilwizschnitter , Dämon, s. Bilwis . Pilz , Karl, Pädagog, geb. 4. Aug. 1821 in Reichenau bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0185, von Planübergänge bis Plasmodiophora Öffnen
, die einen ausgespannten Zirkel hält, mit der Inschrift "1^- dorn 6t couLtHntiH" in wechfelnder Umrahmung. - Vgl. Aug. Debacker und (5. Ruelens, ^nnaies ?iHQtini6nn68. 1555-89 (Par. 1865); Tegeorge, 1.^ mai80n?. (2. Aufl., Vrüss. 1878); Max Mooses
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0649, von Raupen (militärisch) bis Rauriker Öffnen
. von Tagfaltern (z. B. bei der des großen Perlmutter- falters, Fig. 17) finden sich häufig feste Dornen. Die R. der meisten Schwärmer (z. B. die des großen Weinschwärmers, Fig. 1 u. 1a) haben oben auf dein letzten Hintcrleibsring ein Horn. Einige R
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0813, von Revolvergeschütze bis Reybaud Öffnen
kleiner Dorn der Ausbohrung E eingreift. Der Visiereinschnitt ist auf dem Drücker A angebracht. Die Scheibe D bildet das Widerlager für den Boden der Patronen. Wird zur Abgabe eines Schusses der Abzug C nach hinten gedrückt, so dreht sich ebenfalls
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0912, von Rochefoucauld bis Rochester (Orte) Öffnen
befindliche Augen und Stirn- löcher, großes, nebst den Nasenlöchern unten be- findliches, quer gestelltes Maul mit verschieden- artigen, häufig, namentlich bei den Weibchen, flachen, pflastersteinartig angeordneten Zähnen, schuppen- lose, den Körper
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0985, von Silva Mendes Leal bis Simarubaceen Öffnen
- sten übrigen Kompositen unterscheidet. Ihre großen, einzeln am Ende der Aste stehenden, purpurne Röhrcnblütcn enthaltenden Vlütcnkörbchcn haben eine grüne Hülle aus großen, sparrig hcrabgeboge- nen, in Dornen auslaufcnden und kronenförmig ge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1050, von Smolenskij bis Smyrna Öffnen
Bojaren Schein 3. Jan. 1611 er- obert, freilich fast nur noch als Aschenhaufen. Erst 1654 fiel S. durch Verrat wieder in die Hände der Russen. Am 17. (5.) Aug. 1812 besiegte hier Na- poleon I. die Russen unter Barclay de Tolly und Vagration, wobei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
und dazugehörigen Muskelapparats mit unterliegenden Kalkplatten beweglich verbinden (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere Ⅰ, Fig. 4). – S. in der Botanik, s. Dorn. Stachelpolypen, s. Hydroidpolypen. Stachelratten, s. Echinomyidae (Bd. 17). Stachelschnecke (Murex
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0804, von Thracien bis Thrazien Öffnen
802 Thracien - Thrazien des gezogenen Gewehrs, geb. 1791 zu Moyenvic (Depart. Meurthe), gest. 1882, schlug bereits 1810 die Anbringung eines Dorns in der Schwanzschraube des gezogenen Gewehrs vor und legte 1811 ein Dorngewehr (s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0551, von Watfüße bis Watten Öffnen
. Chalif . Wath-upon-Dearne (spr. woth öpp'n dörn) , Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, rechts vom Dearne, im N. von Rotherham, hat (1891) 7048 E. Watjalaiset , s. Woten . Watkinturm (spr. wott-) , Rivale des