Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach draussen
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Claussen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
sein Haus, 2 Sam. 12, 10 ff. dem Saloma das Königreich von ihm zu reißen, 1 Kön. 11, 11. dem Ahab und Iefabel, 1 Kön. 20, 42. c. 21, 19. 21. 23 :c. S. Ier. 6,19. c. 7,14.
Draußen
Zeigt I) einen auswärtigen Ort an, er sei, wo er wolle, Neh. 13, 20. 2 Chr
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
, - sie fangen nicht eher an zu heizen, als bis die Nasenspitze und die Finger mit dem lieblichen Himmelblau wetteifern das die Rückseite eines Mandrills so geschmackvoll ziert, und so bald der Schnee draußen zu schmelzen beginnt, hören sie auch wieder
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Zwickerbis Herwart |
Öffnen |
und zogen nach Rotwil als ihrem Zufluchtsort, wo sie bürgerlich lebend durch Reichtum und Ehren blühten. Die Adeligen aber, die draußen blieben, nannten sie nicht mehr Granegker, sondern Meslin deshalb, weil sie das Leben auf der Burg verlassen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
Von der alten Stadt Ulm |
Öffnen |
der Fall ist. Überdies war durch dasselbe Tor über dem Spital draußen am Ufer der Donau ein Weg zur Donaubrücke hinab, die wenig unterhalb vom Spital war und über die man von der Stadt in das Dorf Schweickhofen ging, in dem sozusagen jeder Lärm
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Haus noch ein Mensch draußen blieb. Daher rühren noch heute viele sehr alte Häuser in Ulm von diesem Dorf her und der meiste Nachwuchs im gemeinen Volk stammt ursprünglich von diesem. Aber auch die Dörfer Offenhusen und Pful mit andern Höfen rissen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
erobert und das Volk draußen in Gefahr gebracht werden könnte, weil damals die Zeiten ziemlich unruhig waren. Auch konnte man bei großen Festen nicht gut dem Gottesdienst bei Nacht anwohnen, weil die Tore nicht geöffnet wurden, und viele blieben auch an
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
111
die draußen im Kloster abzuhaltende nächtliche Mahlzeit (pag. 164). Und so verließen sie die Stadt mit fröhlichem Sinn und schwindelndem Kopf, und wenn sie durch die Fluren hinabkamen, erduldeten sie oft große Schwierigkeiten in den
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
und ordnungsgemäß als Abt eingesetzt. Trotzdem rotteten sich die draußen herumlaufenden Mönche in einem Wirtshaus zusammen und wählten unter sich ohne Form und Gewähr des Rechts einen Abt. Und bei dem allem häuften sich sehr große Kosten auf das Kloster. Hierauf
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
in der Zuleitung meist 2 x 110 Volt. Sollen hierbei die Kabel nicht zu teuer, oder umgekehrt der Verlust nicht zu hoch werden, so bleibt freilich kaum etwas anderes übrig, als den Betrieb so zu leiten wie in Düsseldorf, nämlich die Stromlieferung von draußen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
. Auch seine dramatische Dichtung "Ude i Skoven" ("Draußen im Wald", 1868) gehört noch dieser Richtung an, während die "Nye Digtninger" (1868) schon einen großen Fortschritt bekunden. Endlich kam sein eigentliches Talent, geweckt namentlich durch Georg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0353,
von Maderbis Magaud |
Öffnen |
in Rom, Altedinburg (1868, Mondscheinbild), zwei großartige romantische Bilder von der Insel Skye (1869 und 1872), der Tagesanbruch (1870), draußen in der Kälte (1874), Mondscheinlandschaft im Sommer, die Königin der Wälder (1876), flache Moorgegend bei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
in die Fremde. Unsere Mädchen folgen dem Zuge "in's Welschland", Genf, Lyon, Paris; die guten Stellen der deutschen Schweiz werden mehr als zur Hälfte von Ausländerinnen (Schwabenmaitli) besetzt *) und im "Reiche draußen" herrscht ebenfalls da und dort
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
, sozusagen Stück für Stück uns aneignen - etwa, wie die einzelnen Hälmchen, mit denen der Vogel draußen sein Nest baut.
Die Gegenstände um uns müssen unsern Geschmack und unsere Bedürfnisse darlegen; sie sind es, die von unseren Neigungen, unseren
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
auf den Bildern draußen länger verweilte, die ihm nur ein Objekt boten, ebenso wird es auch im Zimmer ein Bild länger und erfolgreicher anschauen. Man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- 180 -
an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0603,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verdienen, mag er nun draußen an seiner Arbeitsstätte der Erquickung und Erwärmung bedürfen, mag er durchfroren nach der Heimkehr darnach verlangen. Wer auch bei schlechtem Wetter im Walde, auf der Straße, am Bau oder auf dem Lande arbeiten muß, sucht bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
zugänglich gemacht wurden. Aus diesen ist gegen das Ende des 18. Jahrh. die moderne deutsche B. herausgewachsen, welche in Goethe ("Erlkönig", "Was hör' ich draußen vor dem Thor?"), Schiller ("Ritter Toggenburg"), besonders aber in Uhland ("Das Schloß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
vermischt, und 15 km draußen sind sie noch völlig süß. Die Geschwindigkeit der Strömung beträgt 7-9 km pro Stunde. Von den zahlreichen Nebenflüssen des C. kannten wir bis vor kurzem nur die Mündungen, deren Zusammenhang mit den vermuteten Quellflüssen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
Landes verweisen; ausrotten; Extermination, Vertreibung; Ausrottung, Zerstörung.
Extérn (lat.), äußerlich, draußen befindlich; auswärtig, fremd; Externe (Extrane, Extraneer, Hóspiten), Angehörige einer Anstalt, die außerhalb derselben wohnen, z. B
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Goldschlägerhäutchenbis Goldschmidt |
Öffnen |
als "Blandede Skrifter" (Kopenh. 1859-60, 4 Tle.). Nach einem abermaligen zweijährigen Aufenthalt im Ausland gab er 1861 ein neues Wochenblatt: "Hjemme og ude" ("Daheim und draußen"), hauptsächlich zur Verfechtung politischer Ideen, heraus. Nach dem Eingehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
zwischen dem Land und den draußen ankernden Schiffen durch Boote geschehen, was wegen der hier oft furchtbaren Brandung, der Kalema (s. d.), sehr schwierig und gefährlich ist. An Inseln ist die Küste sehr arm, die bedeutendste ist Fernando Po
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
die Braut von Matronen (pronubae) in das Schlafgemach geführt, wohin der Mann ihr nachfolgte, während draußen nicht bloß Hymenäen, sondern auch derbe Spottlieder erschollen. Im Schlafgemach wurde noch einer Schar von Ehegöttern geopfert, deren Namen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
, stehen noch die Ruinen derjenigen, welche er zerstörte. Insbesondere unterscheidet man von draußen einen ziemlich hohen viereckigen Turm und eine größere Anzahl von kleinen Kuppeln. Durch das Hauptthor, Babi-Humaiun, in dessen Nähe der reizende
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Peabody-Gewehrbis Pechstein |
Öffnen |
.), "drinnen und draußen wird gesündigt", Verkürzung des Horazischen Verses: Iliacos intra muros etc. (s. d.).
Pecci (spr. pettschi), Gioacchino, der Familienname des Papstes Leo XIII. (s. d.).
Peccieren (lat.), sündigen, etwas verschulden.
Peccothee, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichten Novellen schrieb sie: »Bilder und Klänge«, Gedichte (Kassel 1871); »Leo« Roman (Berl. 1878, 3 Bde.); »Wilde Blumen«, drei Novellen (Brem. 1880); »Bellas Blaubuch«, Roman (Leipz. 1883); »Daheim und draußen«, Erzählung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
einem geschlossenen Truppenteil (Bataillon oder Regiment) zur Besetzung und Verteidigung zu überweisen, wobei die Besatzung jedes festen Stützpunktes (Kompanie) den bestimmten Befehl erhalten muß, sich nicht darum zu kümmern, was draußen geschieht, ob
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
« (Berl. 1870); »Gedichte« (Leipz. 1883); »Scherzgedichte« (das. 1883, 2. Aufl. 1891); »Kleine Bilder« (Mind. 1886); »Von Strand und Heide« (das. 1888); »Von drinnen und draußen«, Gedichte (das. 1888).
Tschechische Litteratur. Man muß den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
zog und infolgedessen die Nachfrage nach Wohnungen draußen zunahm, die Bauthätigkeit dort wuchs, während W. nicht nur keinen Zuwachs aus seiner Umgebung erhielt, sondern noch an diese von seiner Bevölkerung abtrat. Das Fallen der Linienwälle, welches
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
zu entwinden. Es hat die für ein in engen unterirdischen Gängen lebendes Tier unverständliche Eigenschaft, zu phosphoreszieren; vielleicht kommt es des Nachts hervor und läßt sein Licht draußen leuchten.
Unter den zahlreichen neuen Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
und Klänge", Gedichte (Cass. 1871), "Leo", Roman (3 Bde., Berl. 1876), "Wilde Blumen", Novellen (Brem. 1880), "Echter Adel", Erzählung in Briefen (Stuttg. 1883), "Bellas Blaubuch" (Lpz. 1883), "Daheim und draußen" (Stuttg. 1883).
Calmann Lévy, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
weibl.)
unter 18 Jahren. 12 Brauereien brauten (1891)
21847 KI Bier. Viele Graubündner, befonders aus
dem Engadin, wandern als Zuckerbäcker, Kaffeewirte
u. s. w. ins Ausland, um sich im Alter mit dem
draußen erworbenen Vermögen als wohlhabende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
draußen, die Zöllner und Sünder, die Buße thun, finden Aufnahme. Gerade die Verlorenen zu suchen ist des himmlischen Vaters unablässige Sorge: den treulosen Arbeitern im Weinberge wird das Reich wieder entzogen werden, an die Stelle der geladenen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
draußen am Eingang des Zaren Boris Godunow,
seiner Gemahlin und seiner fünf Kinder. Eine besondere Sakristei enthält den Schatz des Klosters (angeblich 650 Mill. Rubel). Die Zahl der Wallfahrer beträgt jährlich 1 Mill., was
einen lebhaften
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Trojanbis Trollhättan |
Öffnen |
. als humoristischer
Dichter von Bedeutung bekannt geworden. Er veröffentlichte: «Gedichte» (Lpz. 1883), «Scherzgedichte» (ebd. 1883 u. ö.), «Kleine Bilder» (Minden
1886), «Von Drinnen und Draußen» (Gedichte, ebd. 1888), «Von Strand
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
470
Geonoma - Gerichtsassessor
specifisch schwerern Landmasscn in deren Nähe (und
unter derselben) höher ansteigen, so ist notwendig
die Fläche des G. rings um die Kontinente und um
Insck herum höher gelegen als draußen im freien
Ocean, d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
Joram, 2 Kön. 9, 18.
Was geht uns das an? sprachen die Juden zu Judas, dem Verräther, Matth, 27, 5, (Joh. 21, 22.)
Was gehen mich die da draußen (ungläubige Heiden und Juden) an, daß ich sie sollte richten? 1 Cor. 5, 12.
Wie könnte ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
110
Ausrichter ? Aussatz.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Ps. 148, 8.
Richte draußen dein Geschäft aus und arbeite deinen Acker; darnach baue dein Hans. (Jenes ist zum täglichen Lebensunterhalt, dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bedeutenbis Beesthra |
Öffnen |
.
Auf daß ihr ehrbarlich wandelt gegen die, die draußen sind, und ihrer keines bedürfet, 1 Thess. 4, 12.
Beelzebub
Siehe Baal-Sebub.
Haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen, wie viel mehr werden sie seine Hausgenossen also heißen, Matth. 10, 25.
Er treibt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
in Kammern und Unzucht, nicht in Hader und Neid, Rom. 13, 13. vergl. Phil. 2, 15. i Petr. 2, 12.
Auf daß ihr ehrbarlich wandelt gegen die, die draußen find, i Thess. 4, 12.
Ehre
z. 1. a) Von Menschen. Die Ehre besteht überhaupt in einer guten Meinung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
deinet willen täglich erwürget und sind geachtet wie Schlachtschafe, Ps. 44, 23.
Der Faule spricht: es ist ein Löwe draußen, ich möchte erwürget werden auf der Gaffe, Sprw. 22, 13.
Du hast uns - ohne Barmherzigkeit erwürget. Klaget. 3, 43.
Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
spricht: es ist ein Löwe draußen: ich möchte erwürget
werden auf der Gasse, Sprw. 22, 13. Sprw. 26, 13. Auf dem Acker des Faulen waren eitel Nesseln, Sprw. 24,
30. 31.
Gin Fauler wendet sich im Bette, wie die Thür in der Angel,
Sprw. 26, 14. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
, welcher zu Gaste gebeten wird, Luc. 14, 7. *
Ellas bei der Wittwe, 1 Kön. 17, 20.
Israel in Egypten, Gsa. 52, 4.
Draußen muß der Gast nicht bleiben, Hiob 31, 32.
Du thust treulich, was du thust an den Brüdern und Gästen, 3 Joh. 5.
Ich (in meinm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
) in seinem Geschäfte, der
wird vor den Königen stehen, Sprw. 22, 29. Richte draußen dein Geschäfte aus, und arbeite deinen Acker,
Sprw. 34. 27.
Daniel richtete des Königs Geschäfte aus, Dan. 8, 37. GOtt ist beiden seind, dem Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
glauben, in düsem und jenem Leben ans Gnaden zugetheilt werden, überschüttet.
Komm herein, du Gesegneter des HErrn, warum stehest du
draußen? 1 Mos. 24, 31. c. 26, 29. Denn seine Gesegneten erben das Land, Ps. 37, 22. vergl. c.
25. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
. vom Feigenbaum, Luc. 13, 6. von 100 Schafen, Luc. 15, 3 :c.
Euch ist gegeben das Geheimniß des Reiches GOttes zu wissen; denen aber draußen widerfahrt es alles durch Gleichnisse, Marc. 4, 11.
Er sagte aber zu Etlichen, die sich selbst vermaßen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
gesetzt, und durch gutes Anordnen das Hauswefeu besorgt, 1 Mos. 15,2.
Hauswirttz
Der Wirth im Hause, 2 Mos. 22, 8. Ein Bild GOttes, Lnc. 13, 25.
Haußen (für: Draußen)
Außer dem himmlischen Jerusalem. Der höllische Pfuhl. Wenn Christus kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
. 3, 19. Abgrund, Offb. 17, 6. feuriger Pfuhl, Offb. 19, 20. draußen, Offb. 22, 15.
§. 3. Daß nach diesem Leben dem Menschen so gelohnt wird, wie er gelebt, lehrt auch die Weltweisheit; und daß eine Hölle sei, ist den Atheisten und allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Hundegeldbis Hunger |
Öffnen |
Petr.
2, 22. vergl. Sprw. 26, 11.
§. 7. VIII) Alle Gottlose, welche sich mit Sünden verunreinigt und die seligmachende Lehre des Evangeliums von sich gestoßen. Draußen sind die Hunde, und die Zauberer, Offb. 22, 15.
z. 8. IX) Ein schlechter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
, Ps. 119, 169.
Merke auf meine Klage, denn ich werde sehr geplagt, Pf. 142, 7.
Daß kein Schade, kein Verlust, noch Klage auf unsern Gassen fei, Ps. 144, 14.
Die Weisheit klaget (schreit Überlaut) draußen und läßt sich hören auf den Gaffen, Sprw. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
nach dem Raube, und ihre
Speise suchen von OOtt, Pf. 104, 21. Der Faule spricht: e3 ist em Löwe draußen, Sprw. 22, 13. c.
26, 13. Der Löwe, mächtig unter den Thieren, und kehrt nicht um vor
Jemand, Sprw. 30, 30. Ein lebendiger Hund ist besser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
irgend ein Gemeines und das da
Greuel thut, und Lügen, Offb. 21, 27. Draußen sind die Hunde ? und Alle, die lieb haben und thun
die Lügen (Zünde), Offb. 22, 15.
z. 2. Der Grund der Unsittlichkeit der Lüge liegt darin, daß sie 1) eine Selbstentehrung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
in die Gesellschaft derer, welche die veroammUchen Werke des Fleisches
thun, Gal. 5, 21. * und muß dort draußen bei den
Hunden sein, Offb. 22, 15. (S. Todten.)
* Cains, 1 Mos. 4, 9. SimeonZ und Levis, i Mos. 34, 25.
Avimelechs, Richt. 9, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
(nach seinen Wer-
ken), Sir. 16, 12.
Wie konnte sonst GOtt die Welt richten? Rom. 3, 6. Der HErr aber ist es, der mich richtet, 1 Cor. 4, 4. GOtt aber wird, die draußen sind, richten, 1 Cor. 5, 13. Sintemal ihr den zum Vater anrufet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
) ist eisern, und seine Stricke sind
ehern, Sir. 23, 24. 23. S. c. 51, 3. Er muß aber ein gutes Zeugniß haben von denen, die draußen
find, auf daß er nicht falle dem Lästerer in die Schmach und
Stricke (itlile Nachrede und Hinderniß seines Amts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, Sir.
31, 26. Und wälzte einen großen Stein vor die Thür des Grabes, Matth.
27, 60. c. 28, 2. Marc. 16, 3. Lazarus lag vor des Reichen Thür voller Schwären, Luc.
16, 20.
Petrus stand draußen vor der Thür, Joh. 19, 16. Da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0980,
Tod |
Öffnen |
der Mensch keineu Schritt vou den Pforteu des Todes steht. Bittet den HErrn, euren GOtt, daß er doch nur diesen Tob von
mir wegnehme, 2 Mos. io, i?. Draußen hat mich das Schwert, und im Hause hat mich der
Tod (als wenn er leibhaftig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tollbis Trachten |
Öffnen |
ausgeschlossen.
Den Verzagten aber ? und Todtschlägern ? deren Theil wird sein in dem Pfuhl, der mit Feuer und Schwefel brennet, Offd. 21, 8.
Draußen sind die Hunde, die Zauberer und die Zurer, und die Todtschläger, ib. c. 22, 15.
Toll, s. Thöricht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
, gleichwie Christus uns geliebet hat,
Eph. 5, 2. Wandelt wie die Kinder des Lichts, ib. v. 9. wie sichs gebühret,
Gph. 4, i. Daß ihr wandelt würdiglich dem HErrn zu allem Gefallen, Col.
i, 10. Wandelt weislich gegen die, so draußen sind, Col. 4, 5. i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
. Und die Zauberer bei dir ausrotten, Sir. 5, 11. Und will ein schneller Zeuge sein wider die Zauberer, Mal.
3, 5.
Glymas, der Zauberer, stand wider Paulus, A.G. 13, 8. Draußen sind die Hunde und die Zauberer, Ofsb. 22, 15. c.
21, 8. Die Zauberinnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
gutes Zeugniß haben von denen, die draußen
sind, 1 Tim. 3, ?.
So wir der Menschen Zeugniß annehmen, so ist GOttes Zeugniß (ja noch) größer. Denn GOttes Zeugniß ist das, das er
gezeuget hat von seinem Sohne, i Joh. 5, 9. 10. 11.
z. 2. b
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Niemand, Matth. 33,16. Marc. 13, 14. Deine Brüder draußen fragen nach dir, Marc. 3, 33. Daß sie ihn fragten: Wer bist du, Joh. 1,19. Er (der Vlindgeborne) ist alt genug; fraget ihn, Joh. 9/31. Da merkte Jesus, daß sie ihn fragen wollten, Joh. 16, 19. Frage
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
. Daß meine Mutter mein Grab gewesen wäre, Ier. 30,17. Die Tochter ist wie die Mutter, Ezech. 16,44. Deine Mutter war wie ein Weinstock, Gzech. 19,10. Nimm das Kindlein und seine Mutter zu dir, Matth.3,13. Da standen seine Mutter und seine Brüder draußen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
. Die da fasten am Ort des Todes, denen ist ein Licht aufgegangen, Matth, 4, 16. Stecke dein Schwert an seinen Ort, Matth. 36, 53. Gr war draußen in den wüsten Oertern, Marc. 1,45. Sie aber gingen aus, und predigten an allen Orten, Marc. 16
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Zahlbis Zeichen |
Öffnen |
eines Predigers in der Wüste, Marc. 1, 3. 4. Joh. 1, 23. Er war draußen in den wüsten Oertern, Marc. 1, 45. Es ist wüste hier, und der Tag ist nun dahin, Marc. 6, 35. Da es aber Tag ward, ging er hinaus an eine wüste Stätte, Luc. 4, 42. Euer Haus soll euch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Meerschildkrötenbis Megalithische Denkmäler |
Öffnen |
Arten bestehende, den Wasserläufern (s. d.) verwandle Gruppe der Wanzen, wichtig als einzige wahre Meeresinsekten. Sie wohnen pelagisch weit draußen auf der Oberfläche des Meers, zwischen den Wendekreisen, ganz wie die gewöhnlichen Wasserläufer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0239,
Frauenfrage |
Öffnen |
der modernen Ehe. Teilweise mit Recht konnte man behaupten, daß, wo die Arbeiterfrau Haus und Kinder verlassen muß, um draußen auf Arbeit zu gehen, die Grundlagen eines gesunden Familienlebens zerstört seien, in den mittlern und höhern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
eine große Zahl von Porträten geliefert. Er starb 7. Jan. 1882 in Paris.
De Hond, Jesuit, s. Canisius.
Dehors (frz., spr. dĕohr; eigentlich Adverbium: draußen), als Substantiv, meist in der Mehrzahl gebraucht: das Äußere; der äußere Anstand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
, 18. Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein? Esa. 6, 8. Siehe, ihre Boten fchreien draußen, Efa. 33, 7. Bestätiget aber das Wort seines Knechtes, und den Rath seiner
Boten vollführet, Esa. 44, 26. Wie lieblich find auf den Bergen die Füße
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
standen seine Mutter und seine Brüder (Vettern) draußen,
Matth. 12, 46. Marc. 3, 31. Luc. 8, 19. Heißt nicht seine Mutter Maria, und seine Brüder (nächsten
Dlutsverwandten) Jacob und Iofes? ic., Matth. 13, 55. Darnach zog hinab nach Cavernaum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
.
12, 16.
Die Hurer und Ehebrecher wird GOtt richten, Ebr. 13, 4. Draußen sind die Hunde, Zauberer, Hurer «., Offb. 21, 8. c. 22, 15.
Hurerei, s. Ehebruch
z. 1. I) Leiblich. Alle Arten der Unrcinigkeit; was wider die Keuschheit, besonders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Schwemmebis Schwert |
Öffnen |
übergeben, ib. v. 31. Draußen hat mich das Schwert und im Hause hat mich der
Tod zur Wittwe gemacht, Klagel. i, 20. Schwert fahre durchs Land, Ezech. 14, 17. Er wird den strengen Zorn wetzen zum Schwert, Weish.
S, 21. Wer vom rechten
|