Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ehrt hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'art'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, Die hellenische Kunst Öffnen
abzielende Auffassung zeigt. Standbild des Sophokles. Doch nicht nur durch Aufstellung von Büsten und Hermen ehrten die Griechen ihre großen Männer, auch lebensgroße Standbilder wurden ihnen errichtet. Ich gebe hier in Fig. 151 die Abbildung
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0391, Hera Öffnen
der Olymp erzittert vor ihrem Zorn, wenn sie dem Helios befiehlt, den Tag früher zu enden, wenn sie des Donners und Blitzes sich bedient, über Sturm und Meer gebietet, Wolken und Regenbogen in ihrem Dienst hat etc. Zeus selbst ehrt sie als seine Gemahlin
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0119, von Binger bis Blasrohr Öffnen
aus kehrte er mit dem zu seiner Unterstützung ausgesandten Treich-Laplène (gest. 1890) auf dem kürzesten Wege zur Küste zurück, welche er 20. März 1889 in Gran Bassam erreichte. Die Pariser geographische Gesellschaft ehrte seine Verdienste durch Verleihung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0318, Alexander (A. der Große) Öffnen
längst überdrüssig, leistete nirgends Widerstand, zumal da A. als Befreier auftrat und den heimischen Religionskultus, wie in Jerusalem, durch Opfer und Gebete ehrte, statt ihn, wie die Perser, zu verhöhnen. In Memphis opferte A. dem Apis, während
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
. Okt. 901 an einem unheilbaren Übel, an welchem er seit dem 20. Jahr gelitten. Was den Menschen ehrt und den Fürsten auszeichnet, vereinigte A. in sich; als Dichter und Gelehrter, als Krieger, als Staatsmann, als Gesetzgeber und als Richter, als Christ
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0441, von Amarillas bis Amat Öffnen
, und brachte ihnen selbst Weihgeschenke dar. Aber auch die ägyptischen Gottheiten ehrte er und errichtete große Bauten. Ebenso förderte er Handel und Gewerbe und mehrte den Wohlstand des Landes. Seine Regierung war gerecht und mild. Das gefährliche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0540, von Anaximenes bis Anchylostomum duodenale Öffnen
der romantischen Schule und den begeisterten Anhänger der Klassizität ehrte. Er hat sich außerdem um den Schutz des litterarischen Eigentums wohlverdient gemacht. Ancenis (spr. angß'nih), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederloire, an der Loire
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0654, von Antonienhütte bis Antoninus Öffnen
auf Elagabal, ehrten ihn dadurch, daß sie sich alle den Beinamen A. beilegten. Sein würdiges und achtunggebietendes Äußere stellt sich uns noch in den zahlreich erhaltenen Büsten und Münzen dar. Vgl. Bossart und Müller, Zur Geschichte des Kaisers A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
ihnen erscheinenden Geist des Helden Sthenelos, der mit Herakles in den Amazonenkrieg gezogen und hier gefallen war, mit einem Trankopfer ehrten. Weiter fahrend, gelangten sie an die 96 schlangenartig sich windenden Mündungen des Thermodon. An dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0861, von Arnolfo di Cambio bis Arnsberg Öffnen
sie die geistreichsten und gelehrtesten Männer in ihrem Hause; selbst d'Alembert, Diderot, Mably, Duclos und J. J. Rousseau ehrten sie durch ihre Besuche. Dorat, Bernard, Marmontel und Favart haben sie besungen. Daß sie dabei von lockern Sitten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0906, von Asciano bis Ascidien Öffnen
906 Asciano - Ascidien. kratie, und starb 456 in Gela, dessen Bewohner ihm ein prächtiges Grabmal errichteten. Die Athener aber ehrten später sein Andenken durch Aufstellung einer Bildsäule im Theater und durch den Volksbeschluß, daß ihm bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1005, Athen (Geschichte: römische Herrschaft) Öffnen
unter Demosthenes' Führung nebst den Thebanern an die Spitze der Erhebung, welche das makedonische Joch abschütteln sollte. Sie scheiterte, aber auch Alexander schonte A. aus Achtung vor seiner Vergangenheit und ehrte es während seines Eroberungszugs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1010, von Athenodoros bis Äther Öffnen
durch Einführung einer guten Gemeindeordnung um diese Stadt erworben, noch lange nach seinem Tode durch einen Opferdienst ehrte. Von A.' zahlreichen, oft dem A. Cordylio zugeschriebenen Schriften (z. B. gegen die Kategorien des Aristoteles, über
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0198, von B. bis Baader Öffnen
mit der Philosophie; er bemühte sich, eine Naturansicht (Philosophie) zur Geltung zu bringen, die zugleich Theologie oder vielmehr Theosophie wäre. Sein Vorbild war der Mystiker Jakob Böhme, welchen er als den tiefsten deutschen Denker ehrte, und dessen Lehre
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
Holzschnitt (etwa 160). Dürer ehrte ihn durch Übersendung einer Haarlocke. Baldur, s. Balder. Baldus de Ubaldis (Baldeschi), geboren um 1327 zu Perugia, gest. 28. April 1400 in Pavia, Schüler des Bartolus, Rechtslehrer zu Bologna, Perugia, Pisa
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Barra bis Barras Öffnen
als Regierungssekretär auf den Philippinen und kämpfte seitdem unermüdlich auf dem Felde der Kolonialpolitik im Interesse der Kolonien. 1872 ernannte ihn die spanische Akademie zum Mitglied, zugleich ehrte ihn die Regierung durch Berufung in den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0402, Barthel Öffnen
durch die nördliche Hälfte Kleinasiens nach Skutari" (Gotha 1860). Nach seiner Rückkehr erhielt B. 1863 die Professur seines 1859 gestorbenen Lehrers Karl Ritter, dessen Andenken er durch die von ihm begründete "Ritter-Stiftung" ehrte. Alljährlich unternahm er Reisen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0333, von Bras bis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) Öffnen
Amphipolis, griff dann den Feind unvermutet an und schlug ihn. Kleon selbst fiel, aber auch der Sieger ward schwer verwundet und starb gleich darauf in Amphipolis. Die Stadt ehrte ihn als Heros, und ihm zu Ehren wurden daselbst und zu Sparta jährlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0432, von Brillensteine bis Brindisi Öffnen
Pharaos Zeiten thaten. Die alten Ägypter ehrten diese Schlangen als die Beschützer ihrer Felder und bildeten sie häufig ab an beiden Seiten einer Erdkugel. Sie hieß bei ihnen Ara, bei den Griechen und Römern Aspis. Der Held Ra, die Mittagssonne, trägt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0754, von Camden bis Camellia Öffnen
London und 1597 das Amt eines Wappenkönigs der Königin Elisabeth. Er starb 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst in Kentshire. Man ehrte sein Andenken durch ein Denkmal in der Westminsterabtei. Ausgerüstet mit umsichtigem Forschungsgeist und eisernem Fleiß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
und Genua. C. starb 30. Dez. 1523. Italien ehrte ihn durch den Beinamen "Paganorum defensor et Italicae gentis pater". 4) Pompeo, Kardinal, Neffe des vorigen, geb. 12. Mai 1479, bemächtigte sich auf das Gerücht vom Tode des Papstes Julius II
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
Bruchstücke eines Briefs an ihren jüngern Sohn, in denen sie denselben von seinen Umsturzplänen abmahnt, echt sind, ist zweifelhaft. Das Volk ehrte sie später als die Mutter der Gracchen durch eine eherne Bildsäule. Vgl. Sörgel, C., die Mutter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
, und vervielfältigte nach Kräften die Bildnisse seiner Freunde Luther und Melanchthon. Die Kurfürsten Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige bewiesen sich nicht minder als Friedrich der Weise dem Maler geneigt. Auch seine Mitbürger ehrten ihn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0690, von Derai bis Derby (Stadt) Öffnen
ehrt den Chemiker H. Cavendish. D. hat (1881) 81,168 Einw. Die Seidenweberei, die hier 1717 zuerst in England eingeführt wurde, ist noch immer die bedeutendste Industrie der Stadt. Außerdem findet man hier die Maschinenbauwerkstätten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
Unterhalt und außerdem Bezahlung aller seiner öffentlichen Arbeiten an, um ihn zum ständigen Verbleiben in Antwerpen zu bewegen. Fürsten, fremde Botschafter, Gelehrte, so Erasmus von Rotterdam, und Künstler ehrten ihn und zogen ihn in ihre Gesellschaft
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
man an den Festen der cyprischen Göttin in Tempeln und Hainen im Genuß der sinnlichen Liebe; am Feste der ägyptischen Göttin Bubastis beging man Schamlosigkeiten der gröbsten Art, und in Indien ehrte man den Gott Schiwa, das Prinzip der Zeugung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0299, von Fischel bis Fischer Öffnen
und Ägyptern, wurden die F. göttlich verehrt und daher wenigstens von den Priestern nicht genossen. Auch die Pythagoreer enthielten sich derselben, da sie in ihnen ein Natursymbol des Stillschweigens ehrten. Aus dem Erscheinen gewisser F. weissagten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0438, von Formschneidekunst bis Forrest Öffnen
votierte ihm dafür 500 Pfd. Sterl., die Regierungen Englands und Italiens ehrten ihn durch Verleihung von Orden, die Royal Geographical Society in London durch die goldene Medaille. Als stellvertretender Generalfeldmesser der Kolonie machte F. 1878
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0507, Franklin (Sir John) Öffnen
Trauer an. Grafschaften, Städte, gemeinnützige Anstalten seines Vaterlandes ehrten Franklins Gedächtnis, indem sie seinen Namen annahmen. Für seinen Grabstein aber hatte F. selbst folgende Inschrift bestimmt: "Hier liegt der Leib Benjamin Franklins
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
) Schweizer; von ihnen wurde das Garderegiment 10. Aug. 1792 bei der Verteidigung der Tuilerien fast ganz vernichtet; ihr Andenken ehrt "der Löwe von Luzern". Von 1474 bis 1715 sollen nach der Berechnung des Pfarrers Waser ("Schweizerblut und Franzgeld
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0744, von Froben bis Frohburg Öffnen
hoch ehrte. Froberg, Grafschaft im frühern Deutschen Reich, zwischen dem ehemaligen Stift Basel und Hochburgund, am Doubs, stand im Mittelalter unter mächtigen Grafen, kam im 16. Jahrh. an das Hochstift Basel und 1780 an die Franzosen, welche den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0917, von Garrigues bis Garten Öffnen
Ziels mit der Emanzipationsproklamation Lincolns vom 1. Jan. 1864 ließ er seine Zeitung "Liberator" eingehen und löste die Antisklavereigesellschaft auf. Eine große Volksversammlung ehrte seine Verdienste. Er starb 24. Mai 1879 in New York. Vgl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0681, Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) Öffnen
, zuteil. Die Gefallenen ehrte man durch feierliche Grabreden und ließ deren hinterlassene Kinder auf Staatskosten erziehen. Die Feigheit traf bürgerliche Entehrung. Um die Gründung der athenischen Seemacht hatte Themistokles das größte Verdienst
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0695, Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) Öffnen
geleistete Hilfe der Gunst des Kaisers Augustus zu erfreuen. Der Weltherrscher ehrte altspartanische Sitte nicht nur durch seine Teilnahme an den gemeinschaftlichen Mahlzeiten der Spartiaten, sondern vergrößerte Spartas Gebiet auch durch die Insel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0931, Günther Öffnen
erscheint er im Streit mit der Philosophie alter und neuer Zeit selbst als scholastizierender Apologet. Der spekulative Tiefsinn, den seine Schüler an ihm ehrten, ist von Gegnern phantasiereiche Mystik genannt worden. Seine Darstellungsweise, oft
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0166, Japan (Geschichte) Öffnen
, um es endlich zu stürzen und den Mikado auch faktisch wieder an die Spitze des Landes zu stellen. "Ehrt den Mikado und vertreibt die fremden Barbaren" wurde der Wahlspruch aller Feinde der Fremden. Als jedoch Kämpfe mit den Engländern vor Kagoshima
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0209, Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) Öffnen
und Prunkfeste ehrte, meist aus freiwilligen Gaben und Schenkungen hervor. So stifteten z. B. Kaiser Karl V. zu Palermo, der Bruder desselben, König Ferdinand, zu Prag, Wien und Innsbruck, die Erzherzogin Magdalena, Ferdinands Schwester, zu Hall
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0709, von Khiwa bis Khlesl Öffnen
in Bayern ein. Maria Theresia ehrte ihn durch Übersendung ihres Bildnisses und eines gemütvollen Handschreibens in sein Feldlager. Mit gleichem Glücke kämpfte er gegen Maillebois, besetzte Bayern, welches er 1742 hatte räumen müssen, im nächsten Jahr aufs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0902, von Kochan bis Köchel Öffnen
der deutschen Cholera-Expedition nach Ägypten und Indien entsandt und entdeckte hier den Cholerabacillus (Kommabacillus). Das Deutsche Reich ehrte diese Entdeckung mit einer Dotation von 100,000 Mk. Nachdem K. als Cholerakommissar auch nach Frankreich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0021, von M bis Maanen Öffnen
Ausschweifungen bestanden. Die Mädchen, welche der jungfräulichen Kriegsgöttin in ihren Tempeln am Pontus dienten, trugen Waffen und ehrten diese durch Waffentänze, woraus den Griechen vielleicht die Sage von dem kriegerischen Weibervolk der Amazonen (s. d
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0766, von Montefalco bis Montemayor Öffnen
zu rufen. Das Andenken seiner 1862 gestorbenen Gattin Judith ehrte er durch eine Reihe bedeutender Stiftungen, wie die eines israelitischen College in Ramsgate. Infolge einer Judenverfolgung in Marokko 1863 begab er sich dorthin, wo er den Sultan zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0067, von Nettement bis Netze Öffnen
Waffenstillstandes zu Tilsit die Belagerung aufgehoben war, ehrte ihn sein König unter anderm durch Erteilung der Erlaubnis, die preußische Marineuniform zu tragen, und 1817 bewilligte er ihm eine lebenslängliche Pension von 200 Thlr. N. starb 29. Jan
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
Drittel des Grundbesitzes in Italien, achtete aber die Gesetze Roms, ehrte den Senat und überließ die Verwaltung, Rechtspflege und Steuererhebung einheimischen Beamten; obwohl Arianer, übte er doch gegen den römischen Klerus Duldung. 481 unternahm
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0338, von Offerieren bis Officium gothicum Öffnen
, Dienst, amtliche oder pflichtmäßige Verachtung; Ehrendienst, Ehrenbezeigung, namentlich der tägliche Morgengruß und die Begleitung, womit bei den Römern die Klienten ihre Patrone ehrten; Behörde, Verwaltung eines Amtes nach ihrem Personal und Lokal, z
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0386, von Olympias bis Olympische Spiele Öffnen
Gemahls 336 bei, ehrte das Andenken des Mörders und rächte sich grausam an der Kleopatra. Als Alexander nach Asien zog, bekämpfte sie den Reichsverweser Antipatros. Nach Alexanders Tod entfloh sie zwar nach Epirus, kehrte aber 319 zurück, um
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0716, Parfümerie Öffnen
ehrte Lebende und Tote durch Räucherungen und Salbungen mit parfümiertem Öl, sprengte bei religiösen Gebräuchen wohlriechende Wässer aus oder verbrannte Balsame und Harze zu Ehren der Gottheit. Diese Gewohnheit findet sich bereits im alten Ägypten. Moses
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
gerettet. In der Nacht nach seinem Tod erschien P. dem Achilleus, bat ihn um baldiges Begräbnis und um die Gunst, ihre beiderseitige Asche in Einer Urne ruhen zu lassen. Achilleus ehrte sein Andenken durch feierliche Leichenspiele. Auch in der Unterwelt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
wegen der Verherrlichung des mit Theben verfeindeten Athen genommen hatten, sondern erteilten ihm auch die Ehre der Proxenie und errichteten ihm eine eherne Bildsäule. Er starb 442 zu Argos im Theater eines sanften Todes. Sein Andenken ehrte noch Alexander d
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0400, von Produce-Stakes bis Profession Öffnen
das Ehrenrecht, in den Schauspielen den vornehmsten Platz, aus den ersten (untersten) Bänken zunächst der Orchestra, einnehmen zu dürfen. Man ehrte auf diese Weise Feldherren, Priester, fremde Gesandte, überhaupt alle, welche der Staat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0112, von Saalfelden bis Saaralben Öffnen
Kreises. Hier 10. Okt. 1806 Gefecht zwischen den Franzosen und Preußen, worin Prinz Louis Ferdinand von Preußen seinen Tod fand. Ein gußeisernes Denkmal auf dem Walplatz an der Straße von Rudolstadt nach S. (bei Wölsdorf), 1823 errichtet, ehrt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0282, von Steinzellen bis Steißfuß Öffnen
Behausungen ist nach Sven Nilsson in den skandinavischen Ganggräbern nachgeahmt. Das Andenken seiner Toten ehrte der neolithische Mensch durch Aufwerfen von Grabhügeln (s. Gräber u. Tafel) sowie durch Errichtung von Dolmen und Steinsetzungen (s. d.). Ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
und praktisch befähigten Staatsmanns und ehrte ihn 1876 durch ein Denkmal zu Amsterdam. Gesammelt erschienen Thorbeckes kleinere Schriften ("Historische schetsen", 2. Aufl., Haag 1872), seine Briefe aus den Jahren 1830-32 (Amsterd. 1873) und seine
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0476, Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) Öffnen
und in Besorgung des Hauswesens. Übrigens ehrte die Frauen Kinderreichtum, und die Mutter, welche ihrem Gatten einen Sohn geboren hatte, hielt sich für eine Bevorzugte des Himmels. Nach Herodot verrichteten die ägyptischen Weiber auch Geschäfte außer dem Haus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Fischguano bis Fiume Öffnen
Zeitschriften und Sammelwerken (z. B. Artikel »Eduction« in Chambers' »Cyclopedia«): »Lections on teaching at Cambridge« (neue Ausg. 1881); »The science of arithmetic«, »Notes on American schools and colleges« (1890) u. a. Die Universität St. Andrews ehrte F
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0106, von Achates bis Achenbach (Heinr. von) Öffnen
. auch in Aquarell, Lithographie und Radierung bethätigt. Die philos. Fakultät Bonn ehrte ihn an seinem siebzigsten Geburtstage durch Verleihung des Doktorgrades. Achenbach, Heinr. von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1829 zu Saarbrücken, studierte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0945, von Arta (Ortschaft) bis Artaxerxes Öffnen
Arbela (331) auf der Flucht begleitete. Alexander ehrte diese Treue und ernannte ihn zum Satrapen von Baktrien. Artacana, s. Ardakân. Artal, Rotal (Rottel, Rattl, R'tal) oder Retal, der Name des marokk. oder "maurischen" Pfundes. Bei den
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0019, von Atarate bis Atellanen Öffnen
(reuevolle Gebete), lahm, runzlig, die Augen scheu seitwärts gewendet, langsamen Fußes, die dem, der sie ehrt, Gutes erweisen, und den heilen, den A. verwundet hat, über denjenigen aber, der sie verstößt, die verderbliche Göttin von neuem
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0580, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
am 10. Juli hatte die Regierung der franz. Regierung die Mitteilung zukommen lassen, B. werde sich von dem übrigen Deutschland nicht trennen. Am 16. Juli gab der König den Befehl zur Mobilmachung der Armee. Am 17. ehrte das Volk diesen Entschluß
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0637, von Begierde bis Beglaubigung Öffnen
der vorhandenen Gegenwart mit einem Gefühl der Lust, das vom Phantasiebilde des beg ehrten Gegenstandes ausgeht. Je nachdem der Gegenstand von sinnlicher oder übersinnlicher Natur ist, heißt die B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
. Oder er tritt als ein treuer Vasall des Königs auf, der trotz wiederholter Verbannung seinen natürlichen Herrn mit Großmut überhäuft, der dessen Befehle so sehr ehrt, daß er gegen seine Überzeugung die eigenen Töchter mit verhaßten Dienern des Königs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0807, Darius Öffnen
als jetzt, bis Pithom (jetzt Tell el-Mashûta) sich erstreckte, durch einen schiffbaren Kanal mit dem Nil verbunden. Selbst die Ägypter ehrten ihn als ihren sechsten Gesetzgeber. Auf dem Thron folgte ihm der älteste seiner während seiner Regierung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0821, von Darwin (Erasmus) bis Darwinismus Öffnen
. Seinen Namen ehrte Rudge durch die Aufstellung der Pflanzengattung Darwinia; sein Leben beschrieb Miß Seward (Lond. 1804). - Vgl. S. Butler, Evolution old and new (1879); E. Krause, E. D. und seine Stellung in der Geschichte der Descendenztheorie
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0835, von Daunen bis Dauphin (Titel) Öffnen
Fähigkeiten er richtig zu verwerten wußte. Nach dem Kriege widmete D. feine Thätigkeit der Verbesserung des Heerwesens, starb jedoch bereits 5. Febr. 1766 zu Wien. Die Kaiserin ehrte sein Andenken durch ein Denkmal in der dortigen Augustinerkirche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
und diese seitdem in der Stadt Rom (wo man jährlich am 17. März das Fest der Liberalia feierte) als auch auf dem Lande (wo man insbesondere das Fest der Weinlese in ausgelassener Lustigkeit beging) ver- ehrt. An den Liberalien erhielten die erwachsenen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0398, Döllinger (Johann Joseph Ignaz von) Öffnen
vom 28. März 1871 zurück. Infolgedessen traf ihn am 17. April die Exkommunikation; doch ehrte die Münchener Universität den Exkommunizierten durch die fast einstimmige Wahl zum Rector magnificus, und die Universitäten Marburg, Oxford und Edinburgh
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0730, von Feuerbereitschaft bis Feuerfest Öffnen
unterschieden (das gewöhnliche Feuer, das Vlitzfeuer, das Feuer im Menschen u. s. w.), andererseits unterscheidet sich das Hausfeuer von Feuern höherer Art, von denen einige in Persien weithin berühmt waren und in Feuertempeln ver- ehrt wurden. Auch
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0027, von Franchi (Ausonio) bis Franciabigio Öffnen
zuerst als Vorbild genommen zu haben, sonst ist von seinen Lebensumständen wenig mehr bekannt, als daß er in Bologna zahlreiche Schüler hatte und 5. Jan. 1518 starb. Raffael, den er selbst in einem Sonett verherrlichte, ehrte ihn und vertraute
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0087, Frankreich (Geschichte 987-1328) Öffnen
zum Lehn. Durch Kauf wurden Macon, Blois und Chartres erworben. Eine kluge Politik der Kirche gegenüber, die Ludwig zwar ehrte, aber in ihren hierarchischen Übergriffen nicht unterstützte, erhöhte das Ansehen F.s, das jetzt, wo in Deutschland
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0067, von Gleann bis Gleichen Öffnen
eine naturwissenschaftliche Grundlage gegeben haben. Sein Andenken ehrte Linné, indem er die Baumgattung Gleditschia (s.d.) nach ihm benannte. Als forstlicher Lehrer und Schriftsteller erwarb sich G. einen großen Ruf. Von seinen litterar. Arbeiten ist namentlich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0660, von Hainasches Gebirge bis Hainsberg Öffnen
(1890) 2919 deutsche E., Post, Telegraph, ein Franziskanerklostcr(169l) mit Wallfahrtskirche (1722), darin ein seit 12N ver- ehrtes Marienbild und die Familiengrust der (5lam- Gallas, Fortbildungsschule, Spar-und Vorschuß- verein; 1
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
, hagedissen) Waldfrauen, Waldgöttinnen zu verstehen, die am nächsten den Walküren verwandt sind. Man vermutet in ihnen für das höhere Altertum Priesterinnen, weibliche Ärzte, sagenhafte Nachtfrauen, die man ehrte, scheute, endlich geringschätzte, aber
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
, bis sie hinter ihm abgebrochen gewesen, und sich dann durch Schwimmen zu den Seinen hinübergerettet, die ihn durch ein Standbild, das erste öffentliche, das es in Rom gab, auf dem Comitium ehrten und mit so viel Land, als er an einem Tage
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0855, von Janowitz (Dorf) bis Janson (Kristoffer Nagel) Öffnen
von Vajus (s. d.) yesührte Streit über das Verhältnis der göttlichen Gnade und der menschlichen Freiheit war von der kath. Kirche nie zu entschiedenem Austrag gebracht: dieselbe ehrte Augustinus als größten Lehrer der Kirche und vertrat doch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0898, von Jenitschi bis Jensen Öffnen
ehrte I.s Verdienste 1802 durch eine National- belohnung von 10000 Pfd. St., 1807 durch eine zweite von 20000 Pfd. St. und 1857 durch die Er- richtung einer Statue in Kensington Gardens zu London. - Vgl. Baron, I^il6 anä corrLZpouäence ok ^. (Lond
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0910, von Lamber bis Lambert (Joh. Heinr.) Öffnen
großen Siege bei Homburg 1075 dem jungen König ent- gegenbrachte, nicht festgehalten, sondern ist, seit dem Bruche Heinrichs mit Gregor VII., den er hoch ver- ehrte, in dessen Lager übergegangen. Daher weichen seine "Annalen" in ihrer Tendenz
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
, Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz, die größten Theologen des 4. Jahrh., ver- ehrten ihn aufs höchste. Zu den gegen ihn erhobenen Beschuldigungen gebort namentlich die, daß er die Wahrheiten der chriftl. Religion durch Platonische Ideen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0874, Papst Öffnen
. Vikaren zu ernennen, wodurch er sie zugleich ehrte und von Rom abhängig machte. Wohl waren die röm. Bi- schöfe die Unterthanen der polit. Herrscher Italiens, seit 490 der arian. Ostgoten und seit 535 der ost- rom. Kaiser, von denen namentlich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0171, von Pitt bis Pitten Öffnen
. alt. Sein Vaterland ehrte ihn wie seinen Vater, dieselbe Gruft in der Westminfterabtei umschließt die Gebeine der beiden P., der größten engl. Staatsmänner des 18. Jahrh. Ein Bronzestandbild wurde ihm u. a. in London (von ^ Ehantrey
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0437, von Pribislau bis Priel Öffnen
> pi'iiäknce" (ebd. 1842). Nachdem ihm die Univer- sität Oxford die Doktorwürde erteilt und die Ethno- logische Gesellschaft ihn zu ihrem Präsidenten er- wählt hatte, ehrte die Regierung 1845 seine Ver- dienste durch Ernennung zum Kommissar für Irren
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0920, von Rogenstein bis Rogers (James Edwin Thorold) Öffnen
im Heer verwendet und gegen eine kleine Abgabe bei ihrer Religion belassen. Arab. Gelehrte wurden von R. begünstigt und ge- ehrt und die niedere arab. Gerichtsverfassung und ihre Etaatswirtfchaft beibehalten. Auf kirchlichem Gebiet vermehrte zwar R
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0202, von Saint Pierre (Stadt) bis Saint Pol-sur-Ternoise Öffnen
ll'un 80iitaii'6" sich erklärte, zeigte sich aünstig für ihn. 1794 erhielt er die Professur der Moral an der Normalschule; auch wurde er 1795 Mitglied des Instituts. 1807 erschien "Vo^e en 3i1e8ie". Napoleon unterstützte und ehrte ihn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
1713 nach dem Haag, dann nach England, um die Ansprüche Hannovers auf den engl. Thron wahrzunehmen, wurde 1715 Feldmarschall der Republik Venedig und 1715 vom Kaiser in den Grafenstand erhoben. Seine Verdienste bei der Verteidigung von Korfu 1716 ehrte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0883, von Seronen bis Serpentinen Öffnen
Sambesi, im Barotse-Mabunda-Reich, erw ehrte sich zwar S. P. siegreich der gegen ihn anstürmenden Eingeborenen, wurde aber von seinen Trägern verlassen. Von diesem Orte aus zog S. P. den Sambesi hinab bis zu den Victoriafällen. Über Schoschong
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0952, von Siebenschläfer (Säugetier) bis Sieben weise Meister Öffnen
. Thales, Bias, Pittakus, Solon finden sich in allen Aufzählungen, aber die übrigen Namen schwanken. Auch daß die ihnen zugeschriebenen Kernsprüche wirklich von ihnen herrührten, läßt sich nicht verbürgen; man ehrte eben ihr Andenke n damit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0054, von Anab bis Anbeten Öffnen
gegen dich regen dürfen. Anbeten §. 1. Dadurch wird I) der religiöse Dienst, der nach der ersten Tafel GOtt, dem HErrn, allein von Rechtswegen gebührt, da man ihn, nach seinem göttlichen Befehl und Willen, über alle Dinge liebt, ehrt, fürchtet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, von Dank bis Dankbarkeit Öffnen
, und die thätige Erweisung des Dankes: und geschieht also a) mit dem Herzen, wo man innerlich die Würde des Wohlthäters ehrt, und seiner Wohlthaten eingedenk bleibt, b) mit dem Munde, wo man seine Gesinnungen ausdrückt, und die Wohlthaten rühmt, c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0732, von Maulpferd bis Mehl Öffnen
gestaltet, 1 Sam. 6, 4. 5. 11. 18. c) die Juden, als wenn sie sich ans Furcht verkrochen, Ind. 14, 11. Mausim Starke. Der GOtt Mansim, Dan. 11, 38. ist der GOtt der Festungen, vielleicht Mars, A. Jupiter Olympins, den der Autiochns Evivhancs ehrte und anch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0964, von Teich bis Tempel Öffnen
Zoroba- fammlung, die dich ehrt), Ps. 48, 10. < < t>rf»a,»t l5si- <- 1?5 5 6 15 und von ft?rlV Um deines Tempels willen zu Jerusalem werden dir die Könige ^" erbaut, ^,1. c. I 9. c. d, 10. UU0
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1014, von Unordentlich bis Unrein Öffnen
ehrt als den andern, vergl. c. 2,1?4. Unrath a) Verlust, Verschwendung, b) Verwirrung, 5 Mos. 28, 20. a) Wozu dienet dieser Unrath? Matth. 26, 3. Unrecht, s. Recht z. 1. GOtt ist gerecht und thut auch recht. Das Unrecht ist eine Abweichung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1103, von Wiederkäuen bis Wille Öffnen
Wiedergeburt sind: wenn man die Freundlichkeit und Leutseligkeit GOttes und Christi wahrhaftig und lebendig erkennt, Tit. 3, 4. an IE-sum Christum von Herzen glaubt, 1 Joh. 5, 1. und ihn über Alles ehrt, und allen anderen Dingen vorzieht, Phil. 3, 7
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
der Abgefallenen wuchs, desto höher ehrte man die M.; ihre Aussprüche galten als göttliche Befehle, ihre Fürsprache entschied über die Wiederaufnahme Abgefallener. Dies führte an manchen Orten zu einer Laxheit der kirchlichen Disciplin und daher zur Bekämpfung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0651, Kind Öffnen
. Er und der Vater waren Eins, Joh. 10, 30. er ehrte seinen Vater, Joh. 8, 49. und sein Gehorsam war vollkommen, Phil. 2, 7. Lnc. 2, 51. Ehret, 3 Mos. 19, 3. Matth. 15, 4. Sir. 3, 3." liebet, Matth. 10, 37.** gehorchet, Sprw. 23, 26. Eph. 6, 1.*** doch nicht