Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mahdi
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
737
Magendurchleuchtung - Mahdi
gelische, 12704 Katholiken, 2957 andere Christen und 2006 Israeliten, ferner 6710 bewohnte Wohnhäuser, 49 237 Haushaltungen und 118 Anstalten, d.i. eine Zunahme seit 1890 um 12194 Personen oder 6,03 Proz
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0484,
Sudan |
Öffnen |
, die zum S. gerechnet werden, nämlich die Haussastaaten , Bornu , Bagirmi ,
Wadaï , Darfur und Kordofan , s. die Einzelartikel. Außerdem gehören dazu:
der Französische S. und das Reich des Mahdi .
Der Französische Sudan
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
marschieren, nicht befolgen wollte.
Mahbub (Machbubzechine), Goldmünze in Tunis, im variierenden Wert von 5,26-5,097 Mk.
Mahdi, der von den Moslems erwartete Prophet, der, von Allah gesandt, das Werk Mohammeds vollenden, die Ungläubigen bekehren
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
, Beiname des Stifters der Dschainsekte (s. Dschain ).
Mahāwat oder Mahaut , der Führer und Pfleger eines Elefanten.
Mahdî (arab., soviel als «der Rechtgeleitete») heißt bei den Mohammedanern der für das Ende der Zeiten
erwartete
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
Al-Mahdi (775–785) wurden die im pers. Teile des Reichs entstandenen ketzerischen Sekten (Râwenditen, Zendike), der Betrüger
Al-Mukanna’, der sich als Inkarnation der Gottheit ausgab, und andere sektiererische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
Bewegung ausgebrochen, an deren Spitze sich der Mahdi (Prophet) Mohammed Achmed stellte. Dieser Aufstand machte die größten Fortschritte; die ihm entgegengesandte, von englischen Offizieren begleitete und von dem Engländer Hicks Pascha befehligte Armee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
) heraus.
-Oshima, Insel, s. Amaml-Oshima (Bd. 17>.
»Osman Digna (vom arab. äikn, der Bart, also nicht Digma), Feldherr des Mahdi, geb. 1836 zu Rouen als Sohn französischer ältern, hieß eigentlich
lanosund fuhr er mit Richards zu Schlitten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
aus vordringend ein 7000 Mann starkes Heer unter Osman Digna; nach diesen beiden Niederlagen begann der Stern des Mahdi zu sinken. Am 21. Dez. 1893 wagten die Mahdisten einen erneuten Vorstoß gegen die Italiener am Roten Meer, der aber mit ihrer Niederlage beim
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
. Aberschon20.Ian.1894schlugMajor
Ioffre die Tuareg bei Niafunki und besetzte 12. Febr.
Timbuktu von neuem.
2) Reich des Mahdi. Die Herrschaft des Mahdi
(s. 0.) und seines Chalifa konnte nur durch fort-
gesetzte Eroberungskriege bestehen, da sie den größ-
ten Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
. und regierte bis 1757.
Osmanbazar (Osmanpasar), Stadt in Bulgarien, südwestlich von Schumna, Kreuzungspunkt von fünf großen Straßen, mit (1881) 3846 meist türk. Einw.
Osman Digma, Feldherr des Mahdi (s. d.), befehligte die Araber zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
der Niam-Niam-Länder und ganz Monbuttu zu seiner Provinz hinzugefügt, und S. war unermüdlich thätig, diese Gebiete zu organisieren, wie die angrenzenden noch unbekannten Landschaften zu erforschen, als der Aufstand des Mahdi und die Vernichtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
, Kordofan und Senaar. Vgl. Afrika und die einzelnen Länderartikel. - S. ward 1874 von den Ägyptern erobert und ägyptische Provinz. 1881 aber erhob sich der Mahdi (s. d.) im S. und riß während des Aufstandes Arabi Paschas in Ägypten die Herrschaft an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
entstandene Reich des Mahdi am obern Nil ist weniger ein Staat als eine fanatische Theokratie zu nennen. Zu diesen Staaten gehören Ägypten (ohne Nubien,
Kordofan u.s.w.), Tripolis, Marokko, das kopt. christl. Abessinien; das Reich des Mahdi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
Anteils an der Finanzkontrolle zu berauben. Aber die islamitisch-nationale Bewegung hatte sich inzwischen dem
fernen Süden mitgeteilt und brachte in den Sudanprovinzen unter einem energischen Führer, der sich den Titel «Mahdi» beilegte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
große Kapitalien Chartumer
Kaufleute beteiligt; ihr Hauptzweck war die Erwerbung von Elfenbein, aber den Hauptverdienst brachte nebenbei der Sklavenhandel. – Während des
Mahdi-Aufstandes (s. Sudan ) fiel die Stadt 26. Jan. 1885 in die Hände
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
selbst in Afrika, und seiner geschickten
Agitation glückte es, in der Bevölkerung dem Obeid-
alläh, einem angeblichen Nachkommen des Dscha'far,
einen großen Anhang zu verschaffen und ihn als
Mahdi anerkennen zu lassen. Für Obeid-allah er-
Mrten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
übernehmen, als er Jan. 1884 von der
heimischen Regierung nach Chartum geschickt wurde, um die ägypt. Herrschaft im Sudan gegenüber dem Mahdi
(s. d.) zu behaupten. Mit geringen, ganz ungenügenden Mitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
von einer Einverleibung absah, aber die Besatzungstruppen im Lande ließ, war ihre Haltung gegenüber den Vorgängen im ägypt. Sudan besonders unrühmlich. Dort hatte sich 1882 ein kriegerischer Prophet, der Mahdi (s. d.) erhoben, den gegen ihn gesandten Hicks Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
in der Provinz Florenz, fließt unweit Pistoja.
Omderman l Umde r m a n, O ni d u r m an),
.^csiden-; des Nachfolgers des Mahdi, war vor dem
Ausstand ein kleiner befestigter Ort auf dem linken
User des Weihen Nils zum Schutze des gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
der Ianitscharen ermordet.
O. III. folgte 1754 feinem Bruder Mahmud I.
und regierte tns 1757.
Osman Digna, auch Digma geschrieben,
Parteigänger des Mahdi (s. d.), geb. um 1836 in
Suakin, war Sklavenhändler und sammelte, als er
durch das Aufbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
bald darauf durch das Auftreten des Mahdi (s. d.) im ägypt.
Sudan (s. d.) erhoben und den Engländern den Vorwand zu fortdauernder
Besetzung Ägyptens geliefert. Das ganze Eingreifen der Engländer in die ägypt. Verhältnisse war ohne formellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Omdermanbis Oppeln |
Öffnen |
.
iLpz.1896); von Schcnckendorff, Denkschrift über die
Einrichtung dcutfchcr Nationalfeste (ebd. 1897).
^Omdörman (auch Umderman), engl. Om-
durman, Residenz des Nachfolgers des Mahdi, vor
dem Ausstand ein kleiner befestigter Ort auf dem
linken Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
570 – – Das Reich des Mahdi . . . . . . . . . . . 1 200 000 – – Bornu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 000 – – Bagirmi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 000 – – Wada
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
der Sahara. Nach dem Tode des Sidi Mohammed (1859) wurde dessen Sohn Sidi Mahdi als
Ordensoberer der S. anerkannt. – Vgl. Rohlfs, Kufra (Lpz. 1881); Duveyrier,
La confrérie musulmane de Sidi Mohammed ben Ali es-Snûssi et son domaine géographique
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
., Gera 1891); Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im Sudan (Innsbr. 1892); Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan (1. bis 8. Aufl., Lpz. 1896).
*Aquileja gehört zum Gerichtsbezirk Cervignano und hat (1890) 836, als Gemeinde 2098 E.
*Ära. Bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0172,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) |
Öffnen |
Prophet" (Mahdi) am mittlern Nil und in Kordofan erregt, behindern zum Teil den Gang der Forschung. Die Oasengruppe im W. des untern Nils wurde vorwiegend zu archäologischen Zwecken besucht, desgleichen Kyrenaika und die Oase Siwah. Durch die Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Mahdi im Sudân, wo die ägyptischen Truppen mehrere Niederlagen erlitten, die den Abfall des ganzen Landes von Ä. zur Folge hatten. Auch die Besitzungen am Roten Meer und in Harar gingen verloren. So wurden durch die Rebellion Arabi Paschas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Buchtabis Buchweizenausschlag |
Öffnen |
in Ratzels "Völkerkunde" (Bd. 1, Leipz. 1885) von B. her. Er schrieb noch: "Der Sudân und der Mahdi" (Stuttg. 1884).
Buchweizen (Heideform, Heidegrütze, Haden, Gricken, Blende, Franzweizen, Fagopyrum Tourn., s. Tafel "Nahrungspflanzen"); Gattung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
Griechen und andrer Europäer, Levantiner und Araber. Vor der Eroberung der Stadt durch den Mahdi (s. unten) unterhielten Österreich-Ungarn und Großbritannien hier Konsulate; das erste gründete
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
Pascha wurde die Stadt zur Hauptstadt des Sudân und zum Sitz des Generalgouverneurs (Baker, dann Gordon u. a.) erhoben. Gegen die Anhänger des Mahdi wurde sie durch Gordon lange tapfer verteidigt, bis sie 26. Jan. 1885 durch Verrat in die Hände
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
andern Orte, eine weitläufige Ansammlung von Lehmhütten, war bis zur Eroberung durch den Mahdi Sitz des ägyptischen Gouverneurs, durch eine Telegraphenlinie mit Chartum verbunden und hatte, wie die ehemalige Hauptstadt Cobbe, Dara u. a., eine ägyptische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
in Bezug auf seinen Metallreichtum. In neuester Zeit unterwarf sich der Mahdi das Land, nachdem der Österreicher Slatin, Gouverneur von Dara, zur Kapitulation gezwungen worden war. S. Karte "Ägypten etc." Vgl. Palme, Beschreibung von Kordofan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
mit Freude empfangen. Beim Anrücken des ägyptischen Heers unter Ibrahim Pascha 1820 zogen sich die schwachen Trümmer der Mamelucken nach Dar Fur zurück, und seitdem ist D. ägyptisch. In den Kämpfen der Engländer gegen den Mahdi 1884-85 ward D. eine wichtige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0837,
Großbritannien (Geschichte 1885) |
Öffnen |
auswärtige Verwickelungen ein, welche sich der Verwirklichung dieser Absichten entgegenstellten. Im Mai 1885 wurde der Angriff gegen den Mahdi, für dessen Vorbereitung Millionen ausgegeben waren, aufgegeben, und im Juli war die definitive Räumung des Sudân
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
, der Held der "Tausendundeine Nacht", Sohn des Kalifen Mahdi, geb. 766 n. Chr., folgte seinem Bruder Hadi als fünfter Kalif aus der Dynastie der Abbassiden (786). Mit der Sage, welche H. als Muster der Gesetzesheiligkeit, Gerechtigkeit, Großmut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Hisbis Hispanien |
Öffnen |
, worauf er unter dem Namen Al Mahdi Billah den Thron bestieg. Indes Wadha befreite H., Mohammed wurde enthauptet; H. fand aber bei einer neuen Empörung Suleimans, der Cordova erstürmte, 1013 seinen Tod. - H. III., Kalif von Cordova 1026-1031
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
in das Gebiet der Niam-Niam und Monbuttu zur Erforschung des Uelle und des Nepoko, welch letztern er als den Oberlauf des Aruwimi annahm. Als er aber Ende 1883 nach Europa zurückzukehren gedachte, wurde er durch den Aufstand des Mahdi daran verhindert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
seiner Enthauptung ein Denkmal errichten.
Kaschgil, Ort bei El Obeid in Kordofan, bei dem die ägyptische Armee unter Hicks Pascha 3.-5. Nov. 1883 von den Aufständischen unter Befehl des Mahdi vernichtet wurde.
Kaschieren (franz. cacher), verbergen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
. Provinz Tara (Taka) in Nubien, am Khor el Gach, einem Nebenfluß des Atbara, ist stark befestigt und der wichtigste Handelsplatz zwischen dem Nil und Abessinien, hatte vor dem Beginn des Kriegs mit dem Mahdi 8000 Einw. und eine ägyptische Besatzung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
von Dar Fur erobert und 1820 durch die ägyptische Armee im Namen Mehemed Alis in Besitz genommen. Seitdem gehörte das Land Ägypten, bis es demselben 1883 durch den Mahdi entrissen wurde. K. ist eine gewellte Steppe, deren Erhebung zwischen 410 und 580 m
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
.
Ladó, Hauptort des ägyptischen Sudân, am linken Ufer des Weißen Nils, unter 5° nördl. Br., 465 m ü. M. gelegen, wurde 1874 von Gordon statt des verlassenen Gondokoro erbaut. Durch die Erhebung des Mahdi wurde L. vollständig von dem übrigen Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Lenzburgbis Leo |
Öffnen |
Congo aus an diesem Fluß aufwärts vordringen sollte, um die durch den Aufstand des Mahdi gefährdeten Reisenden Junker, Casati und Lupton aus ihrer bedenklichen Lage zu befreien und zugleich durch Untersuchung der Wasserscheide zwischen Congo und Nil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
politisch mit Ägypten vereinigt, zur Zeit nur noch bis zum 21.° nördl. Br. demselben angehörig, im übrigen dem Machtbereich der Anhänger des Mahdi anheimgefallen, erstreckt sich von Assuân im Norden bis gegen Chartum hin und von den Küsten des Roten Meers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Nubilierenbis Nueva Esparta |
Öffnen |
. 1820 machte Ibrahim Pascha, der Sohn des ägyptischen Paschas Mehemed Ali, einen Einfall in das Land und eroberte es bis zu seinen südlichsten Grenzen. Seitdem eine Provinz Ägyptens, ging es 1883 infolge des Aufstandes des Mahdi (s. d.) größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
. Das Land ist außerordentlich dicht bevölkert; man schätzte die Zahl der S. 1864 nach ägyptischen Aufnahmen auf 1 Mill. In jenem Jahr wurden sie von Ägypten unterworfen, rissen sich aber durch den Aufstand des Mahdi wieder los. Bis 1861 bildeten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
befestigt war und von den Anhängern des Mahdi nur nach langer Belagerung und blutigem Kampf genommen werden konnte. Noch weiter flußabwärts liegen die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1019,
Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) |
Öffnen |
und für die jenseit Assuân gelegenen ägyptischen Provinzen. Die Erfolge des rebellischen Mahdi im Sudân haben diese Bestrebungen jedoch wesentlich beeinträchtigt, so daß das obere Nilgebiet immer noch als ein Hauptherd der S. gelten muß. In Zentralafrika
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
lebhaften Handel mit Wadai und Kordofan treiben. Bis 1874 war T. Hauptstadt des selbständigen Reichs Dar Fur, wurde damals von den Ägyptern erobert, die in neuester Zeit aber den Anhängern des Mahdi weichen mußten. Die letztern sollen Dar Fur wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) |
Öffnen |
das ganze südliche ägyptische Reich ergreifenden Aufstand des Mahdi gehemmt, in neuester Zeit verschloß auch der Aufstand der Araber an der Ostküste längere Zeit ein großes Gebiet jedem Eindringen von Europäern.
^[Leerzeile]
Forschungen im Norden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
im Auftrag der Geographischen Gesellschaft zu Wien zum Congo gegangen, um, diesem folgend, zu den durch den Aufstand des Mahdi gefährdeten Reisenden Junker, Casati und Lupton zu gelangen und diese aus ihrer gefährlichen Lage zu befreien, konnte indes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
. und einem Untergymnasium.
Ägypten. Durch den Aufstand des Mahdi wurde das Reich ganz auf das eigentliche Ä. beschränkt, also auf das Nilthal nördlich von Wadi Halfa (21° 40' nördl. Br.) bis zum Mittelmeer, mit den Gouvernoraten Kosseir, El Arisch und Isthmus nebst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
. durch den Untergang Gordons in Chartum (26. Jan. 1885) völlig verloren; die Unternehmung des Generals Wolseley zur Rettung Gordons kam zu spät, und eine Wiedereroberung des Landes wurde auch nach dem Tode des Mahdi (28. Juni 1885) nicht versucht; Wadi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
, Armenien, Persien und schrieb darüber "On horseback through Asia Minor" (1877). Später nahm er unter Wolfellen an dem Feldzug gegen den Mahdi teil und fiel im Gefecht beim Brunnen von Abu-Klea 17. Jan. 1885. Vgl. Ware und Mann, Life and times of Col. F
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Alten Testaments, während der unbefangene Leser erstaunt. Vergleiche des Königs David mit einem Mahdi, mit dem Emir Abd el Kader, seines Sohns Salomo mit Ludwig XIV. hinnimmt, nicht ohne eine gewisse Verblüffung erfährt, daß das israelitische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
, zum Finm^nnmster.
^Wadelai, Ortschaft in Zentralafrika, am linken ^r des Bahr el Dschebe! (oberer Nil), unter 2'47' nördl. Vr., nach dem durch den Aufstand des Mahdi erzwungenen Rückzug Emin Paschas von dem 252 km nordnordöstlich gelegenen Lado
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Caprivibis Casati |
Öffnen |
. vorgedrungen sind. Nach mehrjährigen Forschungen kam C. 1883 in Ladó an, wo er zum erstenmal mit Emin Pascha zusammentraf. Er ging dann wieder nach Monbuttu zurück, wurde von Emin 1884 infolge des Mahdi-Aufstandes in Chartum aufgefordert, aus Makraká nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
des Sudâns verdient. Beim Falle Chartums kam er in die Hände des Mahdi und wurde 26. Jan. 1885 getötet. Er schrieb: »Briefe aus Chartum« (Wien 1855) und lieferte in seinen Berichten an die »Österreichische Monatschrift für den Orient« interessante
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
. van den Berg's beoefening van het mohammedanisch recht« (1884); »Der Mahdi« (1885); »Mohamm. recht en rechtswetenschap« (1886); »De Islam« (1887); »De Fikh en de vergelijkende rechtswetenschap« (1886); »Contributions récentes à la connaissance de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
von Anhängern des jüdischen Mahdi) und die Gdid al Islam (zur Annahme des mohammedanischen Glaubensbekenntnisses gezwungene J.) von Chorasan zu rechnen. Bezüglich der zwei großen Abteilungen, in die man die Masse der J. zu trennen pflegt, nämlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
Sklaverei (Sklavenhandel an der Ostküste Afrikas) |
Öffnen |
große Gebiet der Äquatorialprovinzen im Sudan bis zu den Quellen des Nils und seiner Nebenflüsse, den Gordon, Gessi und Emin vom Fluche der Sklavenhändler zu reinigen suchten, durch die große Bewegung des Mahdi wiederum eine Beute der Sklavenhändler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) |
Öffnen |
gegen Nubien ist zur Zeit noch infolge des Mahdi-Aufstandes im Sudan unbestimmt; doch dürfte eine von
Wadihalfa nach Nordosten zum Om el-Ketef (dem Golf von Berenice) am Roten Meer gezogene Linie, das Gebiet der Ababdeh ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Almorabis Almqvist |
Öffnen |
, zur Auflehnung gegen ihre Herrschaft aufreizte und sich selbst als den vom
Propheten verheißenen Mahdi ausgab. Nach seinem Tode 1128 übernahm sein Schüler Abd al-Mumin (s. d.) die Führung und machte dem Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
den Nil; die Einnahmen stiegen derartig, daß nicht nur die Kosten der
Verwaltung gedeckt, sondern 1883 Überschüsse von 240 000 M. erzielt werden konnten.
Da brach 1881 der Aufstand des Mahdi (s. d.) aus; Juli 1883 überfielen plötzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Weißen Flusses gelähmt wurde. 1871 wurden sie durch Baker dem ägyptischen Reich einverleibt, dem sie durch den
Aufstand des Mahdi wieder verloren gingen. – Vgl. Kaufmann, Schilderungen aus Centralafrika (Brixen 1862); Friedr. Müller, Die Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
aus. Jahja, der Sohn des Chalid, wurde unter Al-Mahdi (775-785) als Erzieher des Harun berufen, in dessen Namen er seit 780 die Westhälfte des Reichs, Aserbeidschan, Armenien, Syrien und Nordafrika verwaltete. Seiner Führung und seinem Rate verdankte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
und bestehen aus den unterworfenen Hassa und Bedawi und
den herrschenden Nebtab und Belu. Oberster Herr ist das Familienhaupt der Nebtab, Deglel genannt; doch waren sie dem Chediv tributpflichtig, bis sie der
Aufstand des Mahdi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
dem ägypt. Reich
unterthan, bis sie durch den Aufstand des Mahdi (s. d.) von demselben losgerissen wurden.
Der am nördlichsten wohnende Stamm der Ababdeh ist nicht zahlreich, scheu und bewohnt Höhlen. – Vgl. Almkvist,
Die Bischari
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
in Wien. Er veröffentlichte: «Die obern Nilländer, Volkstypen und Landschaften, dargestellt in 160 Photographien. Mit Einleitung von Dr. R. Hartmann» (Berl. 1881), «Der Sudan und der Mahdi. Das Land, die Bewohner und der Aufstand» (Stuttg. 1884; ins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0805,
von D'Argen.bis Dargun |
Öffnen |
der despotischen Herrschast ihres Befreiers, des
Mahdi in Omdurman, unbedingt unterwerfen. -
Der erste Europäer, der D. betrat und 3 Jahre
als Gefangener sich dort aushielt, war der Eng-
länder Browne (Ende des vorigen Jahrhunderts).
Der Sultan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Seelen,
besteht aus Arabern, Kundjaren und Nuba-Stlaven.
Sie fertigen fchöne Flechtarbeiten aus Palmenfasern
und zierliche silberne Filigranarbeiten. Ein sehr
bedeutender Handel bestand vor der Einnahme der
Stadt durch den Mahdi 17. Jan. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
das Protektorat von Tunis; England machte durch seinen ägypt. Feldzug von 1882 seinen Einfluß im Pharaonenland zum fast ausschließlichen, hielt ihn freilich bei dem Verlust des Sudan an den Mahdi 1883 nur mit schweren Opfern aufrecht und konnte auch mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
. gegründet und zur Haupt-
stadt des neuen Bezirks, Bahr el-Abiad, gemacht
worden. Im Mahdi-Aufstande (1884) verließ fast
die ganze Bevölkerung, Schillukncger, den Ort.
I'a.soia. (lat., "Band"), bei den alten Römern
der Name für verfchiedcne Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
Forts zu entsetzen, vermochte auch nicht weiter auf Chartum hin vorzudringen und führte
seine Truppen bald nach Suakin zurück. Nachdem 26. Jan. 1885 auch Chartum in die Gewalt des Mahdi gefallen war, und Lord
Wolseleys Heer den Rückzug nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
Stellung 2000 Mann stehen, näherte sich 1. Nov. von Südwesten her der Stadt El-Obeid, schlug die Vortruppen des Mahdi, teilte hierauf vorübergehend sein Heer und wurde 3. Nov. bei Melbeis und Kasgil von sehr überlegenen Kräften überraschend angegriffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Hisingenbis Hispania |
Öffnen |
überdrüssig, eine Empörung an, Abd
ar-Rahmän wurde ermordet (1009), H. selbst ent-
thront und gefangen gefetzt und an seiner Stelle Mo-
hammed II. unter dem Namen Al-Mahdi als Chalif
ausgerufen. Es ist zweifelhaft, ob H. in Cordoba
ermordet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
und von dort, wenn die Zeit erfüllt
sein wnd, als Mahdi (s. d.) wieder zurückkehren
wird; daher heißen die I., zu welchen sich der über-
wiegende Teil der Schi'iten bekennt, auch Ithna-
'ascharijja, d. h. Zwölfer. Von ihnen unterscheiden
sich andere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
gehenden Dampfer vor den Truppen des Mahdi nach Chartum zu entfliehen. J. verfolgte allein seine großen geogr.
Forschungen weiter, deren wichtigstes Resultat die Feststellung des Uelle-Flußlaufes bis zur Insel Mutemu (Febr. 1883) war, wodurch
später
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
-Ali besiegt und erobert. 1883 warf K. durch die Schlacht bei Kasgil das ägypt. Joch ab und ist
seitdem der Mittelpunkt der Herrschaft des Mahdi und seiner Nachfolger.
Kordofangummi , s. Gummi, arabisches .
Kordonist , s. Cordon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
und die Wegräumung der die Schiffahrt hemmenden Pflanzenbarre im Weißen Nil. Nach dem Ausbruche
der Revolution des Mahdi wehrte er dem Umsichgreifen der Unruhen gegen Osten nach Möglichkeit. M. starb 31. Aug. 1883 in Chartum.
Maro , Familienname des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, sondern auch von der anderer aus dem Schiitismus hervorgegangenen übertreibenden Sekten, z.B. der
Drusen (s. d.) im Libanon. Mit denselben teilen sie den Glauben an einen Mahdi (s. d.)
und an die Pflicht der Geheimhaltung ihrer Lehre
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
blieb es bei
Ägypten, bis zum Aufstand des Mahdi (s. d.) im J. 1882. – über die Litteratur s.
Ägypten .
Nubilität (vom lat. nubĭlis ), Mannbarkeit.
Nubilös (lat.), umwölkt, wolkig.
Ñuble (spr. nju-) , Provinz in Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
schlug er sein Hauptquartier in Handub auf und ließ Suakin beschießen, wurde aber 20. Dez. von
den Besatzungstruppen unter Führung des engl. Generals Grenfell angegriffen und gänzlich geschlagen. Ein Untergeordneter des Mahdi ist O. D. nie gewesen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
); das Tezkereh al-vakiât, «Memoiren des Mogulkaisers Humajun» (englisch von Stewart, Lond. 1832); die «Geschichte des Nadir-Schah» von Mahdi Chan (Teheran 1842; englisch von Jones, Lond. 1770); die Geschichte der Länder am Kaspischen Meer behandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
dennoch einigemale ge-
glückt, im ^inne ihrer Lehrer eigene Reiche zu be-
aründen, z. B. das der Idrisiden und Fatimiden.
Im allgemeinen vertrösten sich die S. damit, dah
der im Verborgenen lebende Imäm am Ende der
Zeiten als Mahdi erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Suakinbis Suberin |
Öffnen |
nach Kassala. S.
wurde, als im Sudan der Aufstand des Mahdi (s. d.) ausgebrochen war, von brit. Truppen
besetzt.
Suārez , Franz, Jesuit, geb. 5. Jan. 1548 in Granada, gest. 25. Sept. 1617 in Lissabon, einer der gelehrtesten
Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
Szamorodny und Máslás 100–200, Bauernwein und bürgerlichen Szamorodny 50–100 Fl. die Originalkufe von etwa 140 l.
Tokar , Stadt und Fort in Nubien, etwa 75 km östlich von Suakin, bekannt aus den Kämpfen des Mahdi. (S. Sudan .)
Tokât
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
. . 1200 000
-
- -
! 607 000j ! ^ ! ^
II. Staaten türkischen und arabischen Ursprungs.
Ägypten (ohne Sudan)
Tripolis und Varka .
Marokko.......
Abessinien (ohne Tigre) .
Reich des Mahdi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
, zunächst immer nur kleine
Erfolge gegen die Mahdisten zu erringen. Als aber
! nach dem Tode des Mahdi das Reich unter seinem
! schwachen Nachfolger mehr und mehr in Verfall
geriet, schien der Zeitpunkt gekommen, die verlorenen
! Provinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0396,
Erythräa |
Öffnen |
einen Auffchwung kann erst gedacht wer-
den, wenn in Abessinien Ruhe und Friedcn wieder ein-
getreten, und wenn aus dem Reiche des Mahdi die
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
, ebd. 1893).
Mahedĭa (Mahdia, d. i. Stadt des Mahdi, so genannt nach ihrem Erbauer Obeïd Allah im J. 912), Stadt an der Ostküste von Tunis, auf einer vorspringenden Halbinsel, mit etwa 6000 E., die sich aus Maltesern, Italienern und Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Ohiobis Oldenburg |
Öffnen |
Mahdi im Sudan und meine zehnjährige Gefangen-
schaft" (Innsbr. 1892).
^Oklahoma (d. i. "schönes Land") umfaßt, den
Cherokee Strip und Noman's Land einbegriffen,
jetzt 100 700 hkni, grenzt im N. an Kansas und
Colorado, im O. an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
und führte Ruhe und Sicherheit in
seinerProvinzein,mußtesichabernachvielenKämpfen
mit den Arabern des Südens und Ostens im Dez.
1883 mit seiner Provinz dem Mahdi Mohammed
Achmed ergeben. Voll diesem in Eisen gelegt, voll
dessen Nachfolger Ehalifa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0397,
Erythräa |
Öffnen |
. Die Kolonie wurde während der letzten Jahre fortwährend durch kriegerische Ereignisse beunruhigt. Im Dez. 1893 griffen die Anhänger des Mahdi Agordat an. Die Italiener erhielten indessen rechtzeitig von diesem Heereszuge Kenntnis, und 21. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
. Reichs, die ganzen Sudanprovinzen, in die Hände des Mahdi (s. d.) und seiner Anhänger fielen. (S. Ägypten, Geschichte.) T. P. starb 7. Jan. 1892. Ihm folgte sein ältester Sohn Abbas Pascha.
Tewkesbury (spr. tjúhksbörrĭ), Municipalborough
|