Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach einmachen
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Einlagerbis Einmachen |
Öffnen |
805
Einlager - Einmachen
das Verhältnis zu den Gläubigern s. die Artikel
über die einzelnen Gesellschaften. - Über E. in der
Musik s. Eingelegt. !
Einlager, ein im Mittelalter zulässiges Be
|
||
40% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Einkornbis Einmachen |
Öffnen |
387
Einkorn - Einmachen.
Grundsätzen der Besteuerung auch entsprechen. Bei der Veranlagung der E. können übrigens solche Umstände, welche eine Ermäßigung des Steuerfußes als gerechtfertigt erscheinen lassen, immer berücksichtigt werden, wie z. B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
sein, in der jetzigen Einmach- und Konservierungszeit an ein Büchlein erinnert zu werden, das ein vorzügliches Hilfsmittel ist. Es heißt: Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse, von Frau Helene. Verlag von Theod. Schröter in Zürich. Preis Fr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0211,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Hier und da innerlich im ganzen Zustände verschluckt als magenstärkendes, blutreinigendes Mittel. (Didier's Gesundheitssenfkörner. ) Ferner zum Einmachen von Gurken und anderen Früchten und endlich als Zusatz zur Mostrichbereitung.
Das Pulver des
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
wichtiger als das Einmachen der Gemüse ist indessen das der Früchte, da der Preisunterschied sich hier im Vergleich zu den fertig gekauften Produkten stärker bemerklich macht. Verteuert wird die Sache nur durch die Verschlußgläser, die sich sehr gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
1904. 23. Juli. Inhalt: Das Einmachen und Sterilisieren von Obst und Gemüse. - Küchenbriefe. - (Forts. Sommerdienste des Kachelofens. - Obstbäume gießen. - Vermischtes. - Eingesandt. - Gesundheitspflege. - Haus- und Zimmergarten. - Einmachkunst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0582,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
126
An Frau M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl.
Ohne Salicyl Früchte einmachen ist freilich naturgemäßer und auch besser, da wohl jeder Magen sie erträglich finden wird. Schädlich sind kleine Dosen, wie sie zum Einmachen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0647,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und in der Technik als antiseptisches, die Gährung hinderndes, daher konservirendes Mittel gefunden, z. B. beim Einmachen der Früchte (man rechnet hierbei 0,5 g auf 1 kg), in der Bierbrauerei, der Weinfabrikation etc. In neuester Zeit hat sich gegen diese
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
weich wurden. Die milde Fruchtsüsse des Fruchtzuckers verdeckt weder das Aroma noch den Fruchtgeschmack der zu konservirenden Früchte. Das Einmachen von Früchten nehme man bei kleinen Quantitäten oder bei sehr weichen Früchten, wie z. B. Erdbeeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
Frühjahre kann man 1 Mark und mehr pro Stück erlösen, aber nur mit Treibhauskultur oder durch aus warmen Ländern bezogene Ware (Algier). Für den Großhandel kommen nur die zum Einmachen bestimmten (Herbst-) G. in Betracht; sie werden in Massen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
. Einsalzen
Einmachen
Einpökeln, s. Einsalzen
Einsalzen
Frappiren
Fruit
Fumarium
Fumet
Haut-goût
Kaaken
Kaken
Kandiren
Kochherde u. Kochmaschinen
Kochmaschinen, s. Kochherde
Kohlenpapier
Konserviren
Küche
Kulinarisch
Mariniren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0031,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
der "Kochschule" ein gutes Rezept zur Selbstbereitung der berühmten sogen. Konstanzer-Triätschnitten mitteilen? Für gütige Auskunft besten Dank.
Antworten.
An E. H. in K. und H. L. in L. Johannisbeerlimonade. Da ich jedes Jahr ziemlich Syrup einmache, so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0081,
von Im Kabislandbis Küchenzettel für den Monat Sept. |
Öffnen |
auch gleich die saubern glatten Köpfe klein schneiden zum Einmachen in die Sauerkrautbutten.
Eine wesentliche Erleichterung im Verkehr mit der Stadt bildet die neue Gürbethalbahn. Da reist man dann auch selbst schnell hin, um seine Bestellung zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
Hausfrauen und die es werden wollen, mit Ratschlägen über Kinder-Erziehung, zu erzielende Ersparnisse, häusliche Buchführung u. a. (Preis Fr. 2.)
Einmachen und Konservierung der Früchte und Gemüse. (Preis Fr. 1.35).
Kartoffel-Küche. Praktische
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
, der Rosenäpfel,
i die zum Einmachen benutzt werden, pflanzt man sie
! häufig in Gärten als Fruchtstrauch. Die rotblät-
i teri ge R. (Ilosa rnw-ifoli". 1^7/.), in den Südalpen
! heimisch,verdient wegen ibrer schönen hellblau bereif-
! ten Liste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
verschiedeneil
Wirtschaftsmethoden s. Betriebssystem.
Fruchtfrefser, s. ^ru^ivora.
Fruchtgehäuse, s. Frucht (S. 386 !i).
Fruchtgelee, s. Einmachen.
Fruchthalter, s. Gebärmutter.
Fruchthof, s. Embryo |
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0004,
von Für die Küchebis Ungeziefer |
Öffnen |
daß das Wasser über den Rhabarbarn steht, mit neuen Stöpseln gut verkorkt und so - ohne zu kochen - in den Keller gestellt. Diese einfache Art des Einmachens ist vorzüglich, der Rhabarber bleibt vollkommen frisch und hält sich vorzüglich.
M. B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
, nach und nach anschaffen. Den deinen aber werden im Winter die frischen Früchte gewiß schmecken.
Bei Anschaffung der Gläser erhältst du eine genaue Anweisung und Rezepte dazu gratis, an Hand dieses Büchleins kannst du die Kunst des Einmachens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
ihres billigen Preises das Einmachen nicht lohnt. Am besten schmecken die Möhren mit Schoten zusammengekocht oder auch mit Schoten, Brechbohnen, Kohlraben und Pilzen gemischt. Das sogenannte "Leipziger Allerlei" ist eine mit Recht beliebte Speise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
und Holz kaufen muß; dafür kann man aber die Früchte nach dem speziellen Geschmack zubereiten und weiß, was man hat. Die Früchte lassen sich jahrelang halten, wenn man beim Einmachen pünktlich zu Werke geht und besten Zucker verwendet. Bestehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0052,
von Für die Küchebis Aal mit Sardellensauce |
Öffnen |
Fleisch. Es ist seltsam, aber nichts destoweniger eine Tatsache, daß, obgleich Fleisch im Allgemeinen durch das Einsalzen und Einmachen viel unverdaulicher wird, doch das Fett vom Schweinefleisch hievon eine Ausnahme macht. Fetter Speck ist leichter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0077,
von Einmachkunstbis Eier weich zu kochen |
Öffnen |
oder Pergamentpapier zu und läßt sie bis zum Erkalten im Kessel stehen. Die ersten 14 Tage schüttelt man täglich den Topf etwas, damit sich die Zwetschgen senken und die Brühe völlig darüber tritt.
Aus "Das Einmachen der Früchte" von M. Aabel. Verlag
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
zurückgebliebenen Wasser alle übrigen zum Einmachen bestimmten Birnen. Ist dies geschehen, so kocht man den Saft mit soviel gutem Weinessig als zur Bedeckung der Birnen notwendig ist, dicklich ein, fügt etwas Zimmt, Zitronenschale und einige Nelken bei, läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beides wieder an seinen alten Platz; dasselbe Verfahren beobachtet man auch, wenn man zum Gebrauch ein Gericht Bohnen aus dem Fasse nimmt. Das Faß, worin man die Bohnen einmachen will, muß man einige Tage vorher ausscheuern und brühen und bis zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einmachen. Wie mache ich auf die möglichst einfachste Art Erbsen ein?
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. K. L.
Litteratur.
Zur "Einmachzeit" möchten wir unsern Frauen und Töchtern das treffliche Büchlein in Erinnerung bringen: Einmachen und Konservieren der Früchte und Gemüse von Frau Helene. (Fr. 1.35). Die nötig gewordene dritte Auflage spricht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0515,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Tabakrippen darauf. Dann wurde durch fortwährendes Pusten der Tabak in Brand gehalten. Bei zu kräftigem Räuchern werden empfindliche Pflanzen leiden.
Eingesandt.
Zum Leitartikel der Kochschule Nr. 4 möchte ich über Einmachen von Obst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt. Diese einfache Art des Einmachens ist probat und sehr zu empfehlen. M.
An Blumenmacherin in Z. Wenden Sie sich an folgende Adressen: Wwe. Bättig, Blumenhandlung, Sempach; Frau Singer in Biel; Herrn Girnad, Nidaustraße, Biel.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ihn!) In etwa 8 bis 10 Tagen sind die Nüsse trocken. Das Verfahren ist durchaus bequem und von Erfolg gekrönt.
Einmachkunst.
Eingemachte Aprikosen. Diese werden nur halbreif zum Einmachen genommen, abgeschält und entzwei geschnitten, die Steine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, so empfiehlt es sich, eine Staude von Birkenholz in das Krautfaß zu stecken; das Kraut hält dann länge Zeit gut und ist auch der Gesundheit sehr zuträglich. ^ A. S.
Um die Hände beim Einmachen der Früchte
zu schützen, ist es ratsam
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0585,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kann dann vom Kraute gebraucht werden. Tuch und Schwerbrett müssen jedesmal vollkommen gereinigt wieder aufgelegt werden. Auf gleiche Weise kann man auch weiße Rüben einmachen.
Alle Arten Rüben und Wurzelgewächse: gelbe Rüben, Carotten, Randen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, das wir einfach und würdig, sonst nur verschwenderisch mit Wachskerzen schmücken.
Marielis.
Dörrtomaten. Uns wird mitgeteilt, daß die Tomaten, die sich nicht zum Einmachen eignen und falls man Marmelade genug hat, sich leicht dörren und dann als gute
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0732,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, welche beim
Einmachen der Marmelade abfallen, sind zu waschen und zu trocknen. Sie geben einen vorzüglichen Tee, der einen vanillenartigen Geschmack hat und gern getrunken wird, den chinesischen Tee also vollständig ersetzen kann. Vorteilhaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und in der Küche nahe an den Herd gelegt. Die Wärme in der Küche bringt sie zum Nachreifen. Außerdem lassen sich unreife Tomaten auch recht gut zum Einmachen ganz nach Art der ganzen Zwetschgen verwenden.
Die Zimmertanne gedeiht am besten m einem nicht zu stark
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
. Einmachen und Gurke.
Pfefferkraut, Pflanzengattung, s. Lepidium und Satureja.
Pfefferkuchen, auch Lebkuchen oder Honigkuchen, tafelförmige, aus Mehl, Honig, Stärkezucker mit Zusatz von Mandeln und Gewürzen (Piment, Nelken, Kardamomen, Zimmet u. s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
der Samen zwei Jahre. Man gebraucht die Blüten oder Samendolden wie auch die grünen Pflanzenteile beim Einmachen von Gurken und Weißkohl. Die Dillsamen riechen gewürzhaft, stark erwärmend und geben bei der Destillation ein blaßgelbes ätherisches Öl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
. Neben den üblichen städtischen Gewerben waren am wichtigsten Kleiderfabriken (9,4 Mill. Doll.), das Einmachen von Obst und Gemüse (5,2 Mill. Doll.), Herstellung von künstlichem Dünger (4,4 Mill. Doll.), Eisenguß und Maschinenbau (3,9 Mill. Doll.), ferner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Cornusbis Cornwall |
Öffnen |
korallenrote Früchte, eignet sich trefflich zu Hecken und Zäunen und wird in gelb-, rot-, violett- und großfrüchtigen Varietäten kultiviert. Die Früchte schmecken angenehm säuerlich, werden aber mehr zum Einmachen mit Zucker und Essig und unreif wie Oliven
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
Hopfens, als Zusatz zum Wein (Scheelisieren), in der Likörfabrikation, zu Limonaden, Punschessenz, Konfitüren, zur Schokoladenfabrikation (um das Austrocknen der Schokolade zu verhindern); zum Einmachen von Früchten, auch zur Konservierung von Eiweiß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Klarettbis Klarinette |
Öffnen |
Einmachen, Kandieren etc. angewandt. Statt Hühnereiweiß wird bisweilen Ochsenblut angewandt, welches infolge seines Gehalts an Eiweiß ganz ebenso wirkt. Flüssigkeiten, die nicht erhitzt werden dürfen, wie den Wein, klärt man mit Hausenblase, welche zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
Feuchtigkeitsgehalt der Seide etc. durch ein besonderes Verfahren ermitteln (s. Konditionieranstalten); konditioniert, bedingt, beschaffen, in einem Zustand seiend.
Konditor (vom lat. condire, "einmachen"; franz. Confiseur, engl. Confectioner), Gewerbsmann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Kondolenzbis Konek |
Öffnen |
1006
Kondolenz - Konek.
Münch. 1886). Im übrigen vgl. die einzelnen Artikel (Bonbons, Dragee, Einmachen etc.).
Kondolenz (lat.), Beileid, Beileidsbezeigung; kondolieren, sein Beileid bezeigen.
Kondominalretrakt (lat., Kondominialrecht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
und 15,000 kg Kupfer. Gewerbliche Anstalten gab es 1880: 6787 mit 74,945 Arbeitern, die für 67 Mill. Doll. Rohmaterial verbrauchten und für 107 Mill. Doll. Ware herstellten. Das Einmachen von Obst und Gemüse beschäftigte 14,998 Menschen, die Schneiderei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0963,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
genießbare Früchte zum Einmachen, wird auch zur Gewinnung derselben hier und da kultiviert. Dies gilt noch mehr von der Apfelrose (R. villosa L.), mit oft noch stärker behaarten, aber schmälern Blättern, gefiederten, mit drüsigen Wimperhaaren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
für die Zuckerbäckerei, in der Mostrichfabrikation, beim Einmachen von Früchten etc. benutzt. In Frankreich hält man S. nicht für so unschädlich wie in Deutschland und hat 1888 seine Anwendung verboten, doch dürften kommerzielle Rücksichten bei diesem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akromegaliebis Albemarle |
Öffnen |
in nicht ferner Zeit zurückgehen muß, so wird doch die Fischerei noch lange reiche Erträge liefern. So wurden allein in Koruk, wo eine Fabrik 1100 Fischer und Einmacher beschäftigt, 200,000 Lachse, von denen einige bis 120 Pfund schwer waren, eingemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Capromysbis Captatio benevolentiae |
Öffnen |
werden sie (in Ungarn als Paprika, in Spanien als Pimiento) sehr vielen Speisen als Reizmittel zugesetzt. In Deutschland werden sie zu scharfen Saucen, zum Einmachen von Früchten (Mixed Pickles) u. dgl. verwendet. Unter den vielen Kulturvarietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
und
Selbsterziehung.
Ginfetzen, in der Eisenhüttenkunde, s. Eisen-
erzeugung (S. 929a), Cementation und Härten;
E. zur Konservierung, s. Einmachen.
Ginfickerung, s. Bewässerung (Bd. 2, S. 932 d).
Ginsiedel, magyar. 8x6p68 - Remote, Groß-
Gcmcinde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Geldwirtschaftbis Gelehrte Gesellschaften |
Öffnen |
einer Gallerte (s. d.) infolge des Vor-
handenfeins vonPektinfubstanzen angenommen hat.
(S. Einmachen, Bd. 5, S. 806a.)
Gelee (spr. scheleh), Claude, franz. Maler, s.
Gelege, s. Eierkunde. sClaude Lorrain
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
aus Frankreich und Holland statt, Ausfuhr
nach England und selbst nach Nordamerika. Für
den Großhandel kommen nur die zum Einmachen
bestimmten G. in Betracht. Die mittelgroßen, nicht
zu reifen, noch etwas harten, wie die Erfurter
mittellange grüne G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Honigameisebis Honigvögel |
Öffnen |
339
Honigameise - Honigvögel
und vorzüglicher Güte besonders in Dänemark und
Skandinavien bereitet. Auch bereitet man aus H.
einen sehr trinkbaren Wein, Essig u. dgl. m. Neuer-
dings wird H. auch mit Erfolg zum Einmachen von
Früchten statt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kompositenkapitälbis Kompressibilität |
Öffnen |
), eingemachte Früchte als Zukost zu Braten oder Mehlspeisen (s. Einmachen).
Komprehendieren (lat.), zusammenfassen, begreifen; komprehensībel, begreiflich; Komprehension, Fassungsvermögen.
Kompréß (lat.), enge, dichtgedrängt, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
auch vereinzelt
im franz. (envoig ä'olücs oder 6n äepöt) und engl.
Buchhandel (011 Laie or rswi-n) vor. - Vgl. Buch-
händlerische Verkehrsordnung (Lpz. 1891).
Konditor (vom lat. conclire, d. i. einmachen),
auch Zuckerbäcker genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
Stoffe. Die speciellen Methoden, denen
diefe Mahregeln zu Grunde liegen, richten sich nach
der Natur des zu konservierenden Körpers und sind
beschrieben in den Einzelartikeln: Apperts Methode;
Artikel, die man unter K verm
Einmachen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
aus Früchten (s. Einmachen). Die besten Sorten M. liefern Italien, Südfrankreich, die Vereinigten Staaten, die Pfalz und Unterfranken.
Marmier (spr. -mĭeh), Xavier, franz. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1809 zu Pontarlier (Doubs), machte sich zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
.
Perlzwiebel , Perllauch, eine sehr zarte weiße Zwiebel, die aus dem Porree hervorgegangen sein soll,
ausdauernd ist und sich durch Brutzwiebeln vermehrt. Man erntet sie im Juli bis August und benutzt sie zum Einmachen oder zur Würze.
Perm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
.,
?. 8p6cwdiÜ3 ^. und deren japan. und chines.
Kulturformen, z. V.: ?. Nin^o, ?. ^oriiiFo 8ie-
doläii, durch kleine, schöngefärbte, zum Einmachen
benutzte Früchte, I'. daccllta. ^,., I>. pai'kdiZiHcH
^!/e^., ?. pi-unitolig. I^7/ |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Salzlicbenhalle.
Salzgraf, s. Graf. ^S. 806 a).
Salzgurken, s. Gurke und Einmachen (Bd. 5,
Salzhaff, Bucht der Ostsee im Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin, im NO. von der Insel Poel
(s. d.), wird durch die Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
einen sauren Geschmack erbält, herrührend
von Milchsäure, die sich bei der Gärung gebildet
bat. Über die Herstellung s. Einmachen. Die Auf-
bewahrung der Fässer geschieht im Keller, wo sich
das S. etwa ein Iabr halt. Besondern Nuf genießt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
, Bezeichnung für einige Azofarb-
Säurefuchsin, s. Fuchsin. Stosse.
Säuregelb, s. Diphenylaminorange.
Säuregrün, s. Lichtgrün und Malachitgrün.
Saure Gurken, s. Gurke und Einmachen.
Säurelaugerei, ein Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Senfgurkenbis Seniorat |
Öffnen |
858
Senfgurken - Seniorat
Senfgurken, s. Einmachen und Gurke.
Senftohl, f. Nruca.
Senfkörner, schwarze, die Samen von 81-53-
Lica niZra /i'oc/i, weiße die von 8inapi3 aida _^.
Senföl (Oleum äinapiä), ein flüchtiges Ol
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Steinzertrümmerungbis Steißhühner |
Öffnen |
und beträchtliche Wandstärke handelt. Daher ihre Anwendung zu Mineralwasserkrügen, Säureflaschen, Wassereimern, Milchnäpfen, Gefäßen zum Einmachen von Früchten, zum Aufbewahren von Schmalz, zu chem. Geräten (Kondensationsflaschen), Röhren für Aborte u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Vereinigte Staaten von Amerika (Forstwesen) |
Öffnen |
. auf Maryland entfielen, die Einmachung von Mais auf 4,1 Mill. Kisten, wovon 1 Mill. auf Neuyork entfielen und die Lachseinmachung der pacifischen Küste auf 1,6 Mill. Kisten.
Forstwesen. Obgleich die Ackerbauabteilung in Washington ein Forstamt besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zuckergastbis Zuckerhandel |
Öffnen |
. Silberfischchen.
Zuckergurken, s. Gurke und Einmachen.
Zuckerhandel. Obgleich mehr Rohr- als Rübenzucker erzeugt wird, so tritt im Welthandel seit 1870 der Rohrzucker gegen den Rübenzucker zurück. In der Ausfuhr nimmt Deutschland die erste Stelle ein, dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
, wohingegen diese letztern sich länger gut erhalten. Die Franzosen scheiden vor dem schließlichen Einmachen die Ware durch Sieben in verschiedne Sorten, deren erste und teuerste die jüngsten, also kleinsten, Knospen enthält, welche Nonpareilles heißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Lehrers. Höhe 860 m. Pensionspreis Fr. 3½ bis 4.-
An B. H. in K. Plissieren. Wenden Sie sich an Bruppacher u. Co., Konfektion, Zürich I.
An Fr. J. M. Erbsen einmachen. Die kleinen grünen Erbsen (süße Sorte), werden ausgehülst und trocken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0506,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halbreif zum Einmachen genommen, abgeschält und entzwei geschnitten, die Steine entfernt und gewogen. Hat man ½ kg, so läutert man ½ kg Zucker mit ¼ l Wasser, bis er Fäden spinnt und abgeschäumt ist. Hierauf legt man die Früchte hinein und läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zuckenbis Zucker |
Öffnen |
sie sich auch in offenen Gefäßen unverändert aufbewahren und konserviert selbst andere Gegenstände, wie z. B. Früchte, worauf sich deren Einmachen gründet. Die wässerige Rohrzuckerlösung dreht die Polarisationsebene des Lichts nach rechts
|