Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach eisern vieh hat nach 1 Millisekunden 386 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'eiserner'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Eisenzucker bis Eiserne Krone Öffnen
Vieh und eisernem Inventarium, das bei dem Gute beständig bleiben und im Falle des Abgangs durch neues ersetzt werden muß. Daher das Rechtssprichwort "Eisern Vieh, das stirbt nie". Unter Eisern-Vieh-Vertrag versteht man die Verabredung, daß bei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
übernimmt mit der Verpflichtung, am Ende des Pachtvertrags eine gleich große Anzahl gleich guten Viehs zurückzulassen; daher das Rechtssprichwort: "Eisern Vieh, das stirbt nie". - Ähnlich bedeutet im Militärwesen eiserner Bestand einen Vorrat an Geld
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0053, von Zinnober bis Zwischenlager Öffnen
. Sumbulwurzel . Zuchttiere , s. Viehhandel ; -vieh, s. Fleisch (142). Zucker , vgl. Karamel
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0019, von Draps d'or bis Elzbeeren Öffnen
. Edenkobener , s. Wein (617). Egerländer Vieh , s. Viehhandel (605). Eggen , s. Maschinen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0492, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, der zuweilen auch in den Drogenhandlungen als "Leckstein" für das Vieh gefordert wird. Seesalz, Sal marinum, ist ein sehr unreines, grosswürfelig krystallisirtes Kochsalz, wie es durch freiwilliges Verdunstenlassen des Meerwassers an den Küsten wärmerer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0282, Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) Öffnen
sind stark und dauerhaft, aber klein; die besten zieht Tawastland. Die Schafzucht ist nicht unbedeutend. Das Vieh wird in mehreren Gegenden im Winter mit Holm, Tang, Heide und Renntiermoos, auch mit Laub gefüttert. Man zählte 1882: 240,859 Pferde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0193, Rechtswissenschaft: Privatrecht (Dingliches Recht) Öffnen
Auflassung Ausgedinge Auszug Bauernlehen, s. Bauerngut Bauerndienste, s. Fronen Baulebung Baulehen Besthaupt Beutelrecht Colonus, s. Kolonist Dienstablösung, s. Ablösung Dienstbarkeit, s. Fronen Eisern Eisernes Vieh, s. Eisern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0234, Liverpool (Stadt) Öffnen
die hervorragendsten Zeitungen. ^[Abb.: Liverpool (Situationsplan).] Industrie und Handel. Die wichtigsten Industriezweige sind Zuckerraffinerie, Eisen- und Stahlwerke, Seilerei, Fabrikation von Chemikalien, Brennerei, Brauerei und vor allem der Schiffbau mit allen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0899, Rußland Öffnen
Pud Leinsamen und 26216819 Pud Flachs. Mit Hanf waren bebaut 1894: 671743 Dessätinen (Ernte 17084 977 Pud Hanfsamen), mit Zuckerrüben 1895: 314785 Dessätinen (Ernte 32672714 Berkowez). Die Gesamtmenge des Viehs betrug 1891: 102658761 Stück, davon
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0022, von Flohkraut bis Gasäther Öffnen
. Gänge u. Eisen (108). Fluavil , s. Guttapercha (184). Flüchtiges Alkali , s
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0472, von Nowoalexandrowsk bis Noworadomsk Öffnen
-, Gemüse-, Obstbau, Vieh- und Bienenzucht. - 2) Kreisstadt im Kreis N., rechts am Choper, hat (1893) 6095 E., Post, Telegraph, 2 Kirchen, alte Befestigungen, Stadt- bank, Flußhafen, Werft, auf der Peter d. Gr. Schiffe bauen ließ; Seifensiedereien
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Eisernes Geschlecht bis Eisfeld Öffnen
, und zwar noch oberhalb Orsova in dem landschaftlich großartigen Kasanpasse sind Spuren der Trajansbrücke, weshalb er auch ?0itH 'IrgMiik heißt. - 6) Paß in Algerien (s. Biban). Eisernes Vieh, s. Eisern. Eisernes Zeitalter, s. Zeitalter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0608, Wien (Industrie und Handel) Öffnen
als 300 Mill. Guld. veranschlagt. In noch viel höherm Maß als in Bezug auf die Industrie bildet W. in Bezug auf den Handel das wirtschaftliche Zentrum Österreichs. Die Hauptgegenstände des Handels sind: Getreide und Mehl, Wein, Sämereien, Vieh, Kaffee
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Handelmann bis Handelsstatistik Österreichs Öffnen
Ausfuhrindustrie einzuwirken. Der Spezial Handel Deutschlands. (In Tausenden Mark.) Vieh und andre Tiere .. .. . Sämereien....... Düngemittel:c...... Brennstoffe....... Nahrungs- und Genußmittel: 1) Rohstoffe...... 2
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1019, von Fortune de mer bis Forum Öffnen
. Die Flüsse liefern gute Wasserkraft. Die Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Eisen- und Messingwaren, Gasmaschinen, Pflügen, Rädern und Wagen, Möbeln, Orgeln, Seife, Papier, Wollwaren, Arbeitsanzügen, Zigarren, Bier und Mehl. Auch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0930, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schweden Öffnen
Proz. Die Ernte ergab 1894: 1574200 hl Weizen, 6694700 hl Roggen, 5201400 hl Gerste, 24638800 hl Hafer, 3399300 hl Mischkorn, 899100 hl Hülsenfrüchte und 15888600 hl Kartoffeln. An Vieh wurden 1895 gezählt: 501000 Pferde, 293000 Ochsen und Stiere
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0120, New York (Staat) Öffnen
waren 1880: 7,170,770 qm landwirtschaftlich verwertet. Der Landbau liefert namentlich Hafer, Mais, Weizen, Gerste, Buchweizen und Roggen, Kartoffeln, Hopfen und Tabak (1880: 2,939,950 kg). Obst wird in großem Umfang gezogen. An Vieh zählte man 1880
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0139, von Flavin bis Fleisch Öffnen
oder ohne Zoll herein. Frisches F. ist das zuträglichste und nährkräftigste, aber hält sich nicht lange und ist daher nur Gegenstand des Lokalhandels. Eine weitere Versendung läßt sich ermöglichen durch Verpackung in Eis, oder vielmehr in von Eis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0339, von Hong bis Hong-kong Öffnen
, Fabrikation von Biskuit, Zucker, Eisengießerei und dem Anbau von Melonen. Eingeführt wird namentlich nordisches Holz, Eisen und Steinkohlen; die Ausfuhr, hauptsächlich nach England, besteht in Früchten, Gemüsen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0965, von Château-Chinon bis Châteauroux Öffnen
, Gerberei, Handel mit Wein, Vieh und Getreide und (1881) 2581 Einw. Château d'If (spr. schatoh d'if), Schloß auf der Felseninsel If, in der Bucht von Marseille (s. d.). Château d'Oleron (spr. schatoh dolerong), s. Oleron. Château d'Öx (spr. schatoh d'öh
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0255, von Fiesta bis Figueras Öffnen
Schweine. Der Fischfang in den Flüssen und Meerbusen beschäftigt vornehmlich die Küstenbewohner, welche zugleich den Seetang teils als Feuerungsmaterial, teils als Streu für das Vieh benutzen. Aus dem Mineralreich gewinnt man Eisen, Marmor
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0049, Geld (Funktionen; Naturalgeld, Metallgeld) Öffnen
Teilen Asiens und Afrikas als Naturalgeld dient. Je mehr die Kultur steigt, desto wertvollere bewegliche Sachen versehen diese Funktion; insbesondere geht man bald zum Viehgeld über (pecunia ist ebenso wie peculium, peculatus von pecus, "Vieh", abzuleiten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0191, von Viehzehnt bis Viehzucht Öffnen
. Eisernviehvertrag (contractus socidae) gehört hierher (s. Eisern). Viehzehnt (Blutzehnte, Fleischzehnte, Uchtpenning, Schmalzzehnte, Wirtschaftszehnte), ein früher vielfach vorkommender Zehnt, welcher in einer Abgabe bestand, die der Verpflichtete von den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0331, Fleischhandel (Fleischbeschau) Öffnen
: Mark Für Eis und Verladen 25,00 Für Expedition, Überführung und Desinfektion 14,00 Für Fracht für 10000 kg (via Berlin) 554,00 593,00 Ersparnis an Unkosten für 876 km an 30 Stück Vieh 671,50 Mk., pro Stück 22 Mk., pro Pfund etwa 4 Pf
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0527, von Putiwl bis Puttkamer (Alberta von) Öffnen
, 143638 E., davon 55 Proz. Kleinrussen; Ge- treide-, Hanf-, Zuckerrübenbau, Vieh- und Bienen- zucht, Zuckerfabriken und Branntweinbrennereien. - 2) Kreisstadt im Kreis P., rechts am Sejm und an der Bahn Kursk-Kiew, hat (1890) 12 085 E., 11 Kir- chen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1008, von Vieselbach bis Villingen Öffnen
eine kleinere eingeschoben werden, also, da die letzte große 1892 statthätte, 1897 eine kleinere, 1902 wieder eine große u. s. w. Außer- dem ist 1893 wegen des starken Rückgangs des Vieh- standes infolge der Futternot des sommers 1893
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
Bevölkerung bietet den Handeltreibenden einen großen Rückhalt bei ihren Spekulationen. Der Handel erstreckt sich außer auf die Erzeugnisse der vielseitigen einheimischen Industrie besonders auf Mehl, Kolonialwaren, Zucker, Vieh, Kohlen, Eisen, Droguen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0080, Rußland (Handel) Öffnen
19318 Thee 14031 17691 16515 Farbe u. Farbestoffe 12964 12853 14354 Steinkohlen u. Koks 12154 14292 13002 Stahl-, Eisen- und Blechwaren 10251 14176 11274 Seide 10092 12347 9916 Heringe 9199 10267 7617 Wein 6652 7922 7082 Kaffee 6210 6670
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
. Rauchwaren (453). Handelsdünger , vgl. Dünger . Handelseisen , -Sorten, s. Eisen (106, Sp. 2, 110
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0417, von Herdfrischen bis Heremans Öffnen
Abbildungen der vorzüglichsten Apparate zur Erwärmung der Gebläseluft auf den Hüttenwerken" (Freiberg 1840). Herdfrischen, s. Eisen, S. 415 u. 419. Herdfrischstahl, Herdstahl, durch Herdfrischen dargestellter Stahl, s. Eisen, S. 419
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0072, Spanien (Handel, Schiffahrt) Öffnen
(22,0), Rosinen (22,2), Vieh (12,4), Kork (16,8), Orangen (15,4), Schafwolle (14,1), Olivenöl (9,7, 1885: 40,0), Schuhwaren (12,4), Esparto (8,9), Weintrauben (9,7), Weizenmehl (5,2), Konserven (6,9), Eisen und Eisenwaren (10,4); in der Einfuhr: Weizen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0892, Fleischhandel Öffnen
Überwachung des Fleifchverkehrs Abstand genom- men wurde. Den Unterschied zwischen dem Trans- port lebender Rinder und demjenigen ausgeschlach- teten Fleisches (in Eiswaggons)"zeigt Hausburg ("Vieh- und Fleischhandel", Berl. 1879) an mchrern Beispielen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0993, Triest Öffnen
168,857 353 595* 166,911 480 653 149,252 1895 512 404 115,406 --** --** 286 823 66,084 --** --** ^[Tabellenende] * Ohne Holzein- und Ausfuhr. - Hierzu kommt noch (1893) 80 244 Stück Vieh in der Ein- und 1274 Stück in der Ausfuhr. ** Die Ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
Teil der Eis- masse (etwa 4,5 Mill. cdin) riß sich los und rutschte frühmorgens 11. Sept. 1895 als Eislawine zu Thal in die sog. Spitalmatte beim Gemmipaß. Die Kata- strophe kostete 6 Menschen das Leben und verur- sachte an Vieh und Weidegrund
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0379, von Glan bis Glanze Öffnen
ausgedehnte Lager von Kalkstein, Steinkohlen und Eisen, welche sich bis nach Carmarthen- und Pembrokeshire verbreiten; das Eisenlager wechselt in seiner Tiefe von 145-1250 m; das Kohlenlager, das 2700 qkm (50 QM.) einnimmt, enthält in 30 m Tiefe 23 besondere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0075, Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) Öffnen
: Getreide, Holz, Vieh, Pelzwerk, andre animalische Produkte, Eisen, Kupfer, der H. mit Asien durch die Einfuhr von Thee, Seide und Erzeugnissen der Hausindustrien. Die Pflege des Seehandels am Schwarzen und Asowschen Meer und die Herstellung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0350, Algerien (Produkte, Handel und Industrie) Öffnen
die treffliche Naturbeschaffenheit des Waldbodens erwarten ließe. Es sind hieran vornehmlich die Verwüstungen schuld, welche die Araber dadurch in den Wäldern anrichten, daß sie, um ihrem Vieh ein wenig Weide zu verschaffen, vor der Regenzeit ungeheure
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0779, von Ardeb bis Ardennen Öffnen
der Ziegenfelle für Handschuhe, die Fabrikation von groben Tuchen, Strohhüten, die Seidenweberei und Färberei. Der Handel umfaßt namentlich Seide und Leder, Eisen, Kohle, Kastanien, Vieh und Wolle. Das Departement wird von der Lyoner Bahn
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0113, von Newjesha bis Newman Öffnen
und Obst versieht das Land New York und die Nachbarstädte. An Vieh zählte man 1880: 87,000 Pferde, 9000 Maultiere, 224,000 Rinder, 117,000 Schafe und 219,000 Schweine. Die Fischerei beschäftigten 1880: 6220 Menschen und 4655 Boote und ergaben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0163, von Niedersachsen bis Niederwald Öffnen
bestehen, aber mit Vorsicht zu gebrauchen sind. Niederschlagsarbeit, die Zerlegung von Schwefelmetallen (Schwefelblei, Schwefelantimon, Schwefelwismut, Schwefelsilber etc.) durch Eisen in Schmelzhitze, wobei die Metalle (Blei, Antimon, Wismut, Silber etc
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0296, von Obergärung bis Oberkaufungen Öffnen
die bedeutendsten. Neben der vorwiegend betriebenen Urproduktion ist die Industrie nur ein nebensächlicher Beschäftigungszweig der Bewohner; sie beschränkt sich auf die Verhüttung und weitere Verarbeitung von Eisen und Stahl, die Produktion von Fayence, Papier (10
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0565, von Westpriegnitz bis Westvirginia Öffnen
. Gebaut wurden Mais, Weizen, Hafer, Kartoffeln und Tabak. An Vieh zählte man 1889: 139,664 Pferde, 9799 Maultiere, 460,112 Rinder, 484,432 Schafe und 454,417 Schweine. Das Mineralreich liefert namentlich Steinkohlen (1887: 4,8 Mill. Ton.), Eisen (1887
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0114, Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
Jahren zurückgegangen, was schon die Abnahme der Arbeiterzahl (von 2312 auf 1498 im Zeitraum 1882-86) erkennen läßt. An Eisen wurden 1886: 152,508 T., Blende 12,718 T. Galmei 6324 T., Bleiglanz 1292 T., Schwefelkies 3209 T. produziert. Von 26
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0115, von Beer bis Belgien Öffnen
Arbeitern 19,2 Mill. Ton. Kohlen im Werte von 162 Mill. Fr. förderten. Unter den Arbeitenden waren 7378 Frauen und 14,509 Kinder unter 16 Jahren, wovon 3327 Frauen und 9588 Kinder unter Tage beschäftigt wurden. An Eisen wurden 1888: 185,542 Ton
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0409, Handel Deutschlands (Statistik der letzten Jahre) Öffnen
-, Apotheker-, Farbwaren 179039 188754 217183 242561 191268 205059 214901 235398 6) Eisen und Eisenwaren 23729 25398 29326 46949 198127 225362 235855 254248 7) Erden, Erze, edle Metalle etc. 140472 169642 267081 202829 104077 95845 193985 137010 8
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0958, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Industrie, Bergbau) Öffnen
und Verkochen auf ihre Gesundheit zu untersuchen sind, auch wurde durch Bestimmung über die Schiffseinrichtungen für lebendes Vieh eine humane Behandlung der Viehtransporte gesichert. Industrie. Die Fortschritte der amerikanischen Eisenindustrie
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0425, von Alligation bis Allioli Öffnen
die von Vichy (s. d.), von Néris bei Montluçon und von Bourbon-l'Archambault. Der Handel bringt Getreide, Wein, Vieh, Eisen, Holz, Steinkohlen zur Ausfuhr und wird, wie der Transithandel, durch den schiffbaren A. und die Eisenbahn (424, 7 km
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0438, von Barrowe bis Barsabas Öffnen
Vicekonsuls, hat (1891) 51712 E., sehr ausgedehnte Docks und Werften, ein schönes 1887 errichtetes Stadthaus, seit 1872 große Flachs- und Jutefabriken, bedeutende Eisen- und Stahlwerke, für welche Kohlen von Wales eingeführt werden. 1847 hatte B. nur 375 E
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1011, Jura (Departement) Öffnen
. Im ganzen ist die Bevölkerung dünn, und nur die industriellen Hochthäler von Waadt, Neuenburg und Vorn und die fruchtbaren Hochflächen östlich der Virs sind dichter bewohnt. Außer Ackerbau, Vieh- zucht und Bergbau sind die wichtigsten Erwerbs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0746, von Kristianiafjord bis Kristiansand Öffnen
der Gesamteinfuhr Norwegens und ein Viertel der Ausfuhr einheimischer Erzeugnisse geht über K. Die Einfuhr betrug (1892) 107825700, die Ausfuhr 31449000 Kronen; Hauptgegenstände der Einfuhr sind Fleisch, Vieh und Fette, Roggen aus Ruß- land, Finland
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0356, von Niederrad bis Niederschlesisches Steinkohlenbecken Öffnen
indes Woll-, Baumwoll- und Leinenwaren, Leder und Papier. Ihre Erzeugnisse nebst Wein, Branntwein, holz, Eisen, Wolle, Vieh, Schinken, Salzfleisch u. s. w. bilden die Hauptgegenstände des Handels, den die Häfen von Bayonne und St. Jean de Luz
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0706, von Regenzeit bis Reggio nell' Emilia Öffnen
im Monte-Alto zu 1958 in erhebt, und durch zahlreiche kleine Küsten- flüsse bewässert, von denen Mesima und Petrace oder Marro nach W. fließen. Das Land liefert Kohle, Thon und Eisen, wenig Getreide und Vieh, besonders Olivenöl, Südfrüchte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0829, Rheinprovinz Öffnen
827 Rheinprovinz weine) wird in gröherm Umfange an der Mosel als am Rhein betrieben. Die Viehzucht ist nur sür Rind- vieh bedeutend' die nicht umfängliche Pferdezucht befördert das Landgestüt zu Wickrath im Kreis Grevenbroich mit 105
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0190, von Saint Denis (auf Reunion) bis Sainte-Beuve Öffnen
Fabrikation von Musselin, Tüll, Kirchenschmuck, Leinwand, Strumpfwarcn sowie Brauerei, Lohgerberei und Handel mit Holz, Vieh, Getreide, Eisen und Käse. Saint Dizier (spr. ßäng disieh), Stadt im Arrondissement Wassy des franz. Depart. Haute- Marne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0196, von Saint Johnsbury bis Saint Leu Taverny Öffnen
. hent dscho-), Hauptstadt des County Vuchanan im nordamerik. Staate Mis- souri, am östl. Ufer des Missouri, an neun Eisen- bahnlinien, hatte 1846: 600 E., stieg, seitdem es 1849 Ausrüstungsplatz der Goldsucher und Aus- wanderer nach dem Westen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0324, von Sarkosin bis Sarnthal Öffnen
aus dem 11., 12. und 14. Jahrh., alte merkwürdige Häuser, ein 1892 errichtetes Denk- mal des Schriftstellers Voe'tie (gest. 1563), ein Kleines Seminar, College, Waisenhaus, Sparkasse; Hütten- werke, Eisen- und Kohlengruben, Nußölfabrikation
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0546, von Schmidtscher Heißdampfmotor bis Schmiedeeisenröhren Öffnen
eine Käferfamilie (s. Schnellkäfer). Schmied, Gewcrbtreibcnocr, dcr sich mit dem Schmieden (s. d.) der Metalle (Gold-, Kupfer-, Blechschmied), insbesondere des Eisens (eigentlicher ^.) beschäftigt. Letzterer stellte ursprünglich Haus- geräte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0313, Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
. In Luxemburg wurden an Eisen- erzen 3913000 und Roheisen 695 000 t gewonnen. Ferner erzeugten 1895: 67 613 Arbeiter in 1224 Eisengießereien 1146 000 t Gußeisen zweiter Schmel- zung (Geschirrguß, Röhren u. a.) im Werte von 184 Mill. M., sodann 38190
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0683, von Kostel bis Krain Öffnen
, darunter 206 von und uach Deutschland. Ausgeführt wurden ge- sägte Holzwarcn 0,42 Mill. cdin, Pappe und Holz- masse 16,60 Mill. kg", eingeführt Mehl (3,69 Mill.^F), Steinkohlen, Petroleum, Kolonialwaren, Eisen u. s. w. K. wurde 1873 gegründet
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0542, von Anckarswärd bis Ancona Öffnen
von Seide, Tauwerk, Leder, Tabak, Ölseife etc. Hauptgegenstände des wieder aufblühenden Handels sind als Einfuhrartikel: Sardellen, Stockfische, Holz, Vieh, Glas, Kolonialwaren, Petroleum, Manufakturwaren, Steinkohle, Eisen, Spiritus, Getreide, Salz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0659, von Antraigues bis Antwerpen Öffnen
Proz. aus wüstem Bergland, 3,7 Proz. sind von Straßen etc. und 6,8 Proz. von Wasser bedeckt. An Vieh zählte man 29,674 Pferde, 138,519 Rinder, 56,849 Schafe und 46,821 Schweine. Der Bergbau liefert Salz und wenig Eisen. Sehr wichtig ist die Industrie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0152, von Claasz bis Cladonia Öffnen
Linn, etwa 15 km oberhalb Dollar) berühmt ist. Der Boden längs des Forth ist fruchtbar; 33 Proz. sind (1881) Ackerland, 17 Proz. Weide, 6½ Proz. Wald. Die Bevölkerung betrug 1881: 25,680 Einw. An Vieh zählte man 3753 Rinder, 9810 Schafe. Man gewinnt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0307, von Cotentin bis Cotopaxi Öffnen
, namentlich aber mit den Weinen des Departements, ferner mit Vieh (meist nach Paris), Pferden, Wolle, Honig, Eisen etc. ist lebhaft. Das Departement ist in die vier Arrondissements: Beaune, Châtillon sur Seine, Dijon und Semur geteilt. Hauptstadt ist Dijon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0700, Honduras Öffnen
rationellem Betrieb einen großen Ertrag liefern. Hauptprodukt ist Silber, welches um Tegucigalpa und Gracias gewonnen wird. Gold wäscht man bei Guayapa im Departement Olancho. Außerdem kommen Eisen (bei Agalteca), Blei (als Nebenprodukt beim Ausschmelzen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0739, Hottentoten Öffnen
beschleunigt hat. Als Waffen führen die H. neben Bogen und vergifteten Pfeilen auch den Assagai (Wurfspieß), den Kiri (Wurfkeule) und schwere Stöcke aus Eichenholz. Eigentlich kriegerisch waren sie aber nie. Wie alle Afrikaner verstanden sie das Eisen zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0892, von Illinois-Michigankanal bis Illuminaten Öffnen
892 Illinois-Michigankanal - Illuminaten. die Landwirtschaft. Von der Gesamtoberfläche des Staats waren 1880: 57,9 Proz. angebaut; 5,0 Proz. bestanden aus Wiesen, 10,0 Proz. aus eingehegten Weiden, 13,7 Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1880
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0617, von Leeds-Liverpoolkanal bis Leeuwenhoek Öffnen
. Die bedeutendsten Handelsartikel sind Getreide, Vieh, Butter, Käse, Strohpapier, Torfstreu, Eisen- und Kolonialwaren, Bier und Spirituosen. Alljährlich finden hier 30 Vieh- und 4 Pferdemärkte statt. Den Handelsverkehr vermitteln außer verschiedenen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0997, von Lugols Jodlösung bis Luise Öffnen
Eisenbahnnetz ist noch im Bau) und des Mangels an guten Häfen von keiner Bedeutung sind. Waldungen, Weidetriften, Erzgänge (auf Eisen, Blei, Antimon) und Mineralquellen sind reichlich vorhanden; die Ebenen und Thäler zeichnen sich durch fruchtbaren Boden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0673, von Mirepoix bis Mischsprache Öffnen
durch Viehkonfiskation bestraft wird, da Vieh bei Mangel an barem Gelde das allgemeine Tauschmittel ist. Daher gelten die M. auch als berüchtigte Vieh- und Pferdediebe. Diebstahl außerhalb des eignen Gebiets ist straflos. Mord wird jedoch nicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0096, von Neuron bis Neuschottland Öffnen
beschäftigt 54 Proz. der Bevölkerung, und die Aufmerksamkeit wendet sich in jüngerer Zeit namentlich der Fabrikation von Käse und Butter zu. Angebaut waren 1881: 761,042 Hektar. An Vieh zählte man 1881: 57,167 Pferde, 325,603 Rinder, 337,801 Schafe und 47,256
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0501, von Quatricinium bis Quebec Öffnen
, Rüben und Erbsen, auch Hanf, Flachs und Tabak. An Vieh zählte man 1880: 273,852 Pferde, 1,030,333 Rinder, 889,833 Schafe, 329,199 Schweine. Die von den Franzosen eingeführt Feudalwirtschaft mit ihren 223 Seignorien ist seit 1855, nicht ohne einigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
956 Ronse - Rooses. Woll- und Seidenband, zahlreiche Eisen-, Stahl- und Messingwarenhandlungen, mehrere Hammerwerke und (1885) 10,542 meist evang. Einwohner. R. wurde 1737 von den Zioniten, den Anhängern des Kaufmanns Eller aus Elberfeld
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0208, von Salade bis Salamanca Öffnen
der Handel Vieh nach der Küste und Kolanüsse nach dem Niger. Der Mensch wird hier nicht als Träger benutzt, vielmehr die zahlreichen Ochsen, Esel, Pferde, Maulesel. Die Stadt hat noch mit ihren Moscheen und Medressen einen arabischen Anstrich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0885, Spanien (Handel und Verkehr) Öffnen
, Baumwollgewebe und Vieh. Anderseits ergibt sich bei einzelnen Artikeln ein Ausfall in der Ausfuhr, so bei Blei und bei gewissen Südfrüchten, die beide mit 5 Mill. weniger verzeichnet werden, Eisen, Stahl, Mineralien u. a. Die Schifffahrtsbewegung in den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Flora Europas bis Flutsagen Öffnen
des Eiskastens gepreßt, aus welchem dieselbe in den 45 Ztr. Eis fassenden Eiskasten tritt. Aus diesem geht die Luft durch eine Reihe von Öffnungen in den Kühlraum, um am entgegengesetzten Ende desselben nahe der Decke wiederum von dem Saugtrichter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0414, von Colchester bis Col de Balme Öffnen
auf Maschinenbau, Fabrikation von Segeltuch, Seide und Sammet (seit der Ansiedlung flüchtiger Flamänder zur Zeit Albas), Eisen- und Messingwaren, Brauerei und Seilerei. Der Hafen ist Schiffen von 150 t zugänglich. Der Handel führt Vieh
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0921, von Eisenbauanstalt bis Eisenblüte Öffnen
, hat (1890) mit dem in der ! Nähe liegenden Schlosse Moritzburg (s. d.) 1454 ^ evang. E., Oberförsterei, ein Landesgestüt, Vieh- ! und Pferdebandel und bedeutende Märkte. ! Eisenbisulfid, Eisenbisulfuret, s. Eisen ! sulfide d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0588, von Farouche bis Farragut Öffnen
hat, ist sicher; das Meer, strömendes Wasser, Frost und Eis haben die Zerteilung durch Fjordstraßen bewirkt. Seit dcr Eiszeit (eigene Decke) hat die eruptive Thätigkeit aufgehört. Das Klima ist durch die Seeluft sehr gemäßigt, aber so feucht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0892, von Jeker bis Jelisawetgrad Öffnen
- bank); Lederfabriken, Eisen- und Glockengießerei, Mehlfabriken (berühmt ist das Weizenmehl und die Buchweizengrütze), Handel mit Getreide und Vieh. Ielisawetgrad. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Cherson, durchflossen vom Ingul
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0559, Königsberg (in Preußen) Öffnen
und Hede, Holz, Thee (jähr- liche Einfuhr etwa 3-5000 t für 4-8 Mill. M.), Bernstein (in der Hand der Weltfirma Stantien & Becker fast monopolisiert, s. Bernsteinindustrie), Heringe, Spiritus, Petroleum, Steinkohlen, Eisen- und Metallwaren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0621, von Marne (Stadt) bis Marokko (Sultanat) Öffnen
als 2 Mill. Frs.), auf Woll- und Strumpfwaren, Lederfabrikation, Korbflechterei u.s.w. Außerdem bilden Getreide, Wein, Branntwein, Eisen, Bauholz, Vieh, Honig und Wachs Hauptartikel des Handels. Eisenbahnlinien bestehen im ganzen 500 km
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0226, von Nebraska (Staat) bis Neckarbischofsheim Öffnen
. Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Vieh- zucht. N. produziert (1893) 157 Mill. Bushel Mais, 10 MiU. Vushel Weizen, 2,6 Mill. t Heu, 24 Mill. Bushel Hafer, je 1 Mill. Bushel Roggen und Gerste und 5 Mill. Bushel Kartoffeln. Farmen bestehen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0722, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel. Verkehrswesen) Öffnen
19,04 Leder 18,21 Baumwollgarne 16,50 Vieh 15,59 Eisen und Eisenwaren 15,34 Getränke 14,09 Edelsteine 13,88 Wollwaren 13,32 Seidenwaren 12,60 Farb- und Gerbstoffe 10,08 Reis 9,93 Südfrüchte 9,53 Chemische Hilfsstoffe 9,27 " Produkte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0569, von Quiévrain bis Quincaillerien Öffnen
, Sardinenfischerei, Salzniederlage, Brauerei, Topferei, Lohgerberei und Handel mit Getreide, Leinwand, Wachs, Honig, Butter, Vieh, Pferden und gesalzenen Fischen. Quimperle (spr. kängp ). 1) Arrondissemcnt im franz. Depart. Finistöre
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0260, von Sân bis Sanchuniathon Öffnen
Deutsche. Die Stadt besteht aus drei Teilen: der alten Stadt (S. A.) zwischen den beiden Flüssen, mit Geschäftshäusern, Alamo, mit hübschen Wohn- gebäuden, und Cbihuahua, von Mexikanern be- wohnt. S. A. treibt bedeutenden Handel mit Vieh, Maultieren
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0263, von Starkenburg (Ruine) bis Starokonstantinow Öffnen
befähigen. Namentlich versteht man darunter die pharmaceutischen Mittel wie Eisen, gewisse Salze, Mineralsäuren, ferner China, Enzian, Quassia und andere Bittermittel, endlich Wein, Alkohol, Äther, Kampfer, Cocaïn u. a. Dynamisch wirkende Mittel sind
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0828, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
. Kurzwaren . . . . Leder ........ Baumwollgarne . . . Vieh........ Eisen und Eisenwaren Getränke...... Edelsteine...... Wollwaren..... Seidenwaren . . . . Färb- und Gerbstoffe. Reis........ Südfrüchte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0386, von Volière bis Völkerpsychologie Öffnen
384 Volière – Völkerpsychologie Mineralien finden sich Granit, lithogr. Steine, Mühlsteine, Kreide, Porzellanerde, Eisen, stellenweise Steinkohlen, Graphit und Bernstein. Die Flüsse Turija, Styr, Goryn u. s. w. gehen zum Pripet und Westlichen Bug
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0221, von Broek bis Brotöl Öffnen
219 Broek - Brotöl und Schwert im Sudan" (1. bis 8. Aufl. 1896), und Fridtjof Nansen, "In Nacht und Eis. Die norweg. Polarexpedition 1893-96" (2 Bde., 1897). Broek oder Broek-im-Waterland (spr. bruk), Dorf in der niederländ. Provinz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
der Stadt geworden. Der königliche Botanische Garten gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Europa; sein großartiges Palmenhaus (von Glas und Eisen, 1856 erbaut), sein großes Winterhaus, das Haus der Victoria regia und viele Gewächshäuser bewahren
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
für die Kleidung; Schnitzen, Schmieden und Schmücken der Waffen gehörte zu den edlen Gewerben und ausschließlich zum männlichen Beruf. Die Kunst, Eisen und Kupfer zu schmelzen und zu verarbeiten, wurde allgemein geübt. Oft wurden die Lieblingswaffen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0545, von Radscha bis Radschputana Öffnen
von Kamelen, die beim Ackerbau vielseitig verwendet werden, von Rindern und Schafen, welche ebenso wie die sehr ausdauernden Pferde in den Nachbargebieten guten Absatz finden. Die vorhandenen Mineralschätze (Kobalt, Zink, Blei, Kupfer, Eisen, Alaun
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0001, von Uralsk bis Uran Öffnen
für Knaben und für Mädchen, einen Kaufhof und (1885) 26,055 Einw., die Pferdezucht, Fischerei, Kaviarbereitung und lebhaften Handel mit Fischereiprodukten, Vieh und importierten europäischen Waren treiben. U. ist nicht nur für die Kosaken, sondern auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0440, von Waterbury bis Waterloo Öffnen
, aber nur 15,3 Proz. sind angebaut, 55,3 Proz. bestehen aus Weideland, 4,3 Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1880: 12,522 Pferde, 97,839 Rinder, 49,600 Schafe u. 42,719 Schweine. Der Bergbau liefert Kupfer; aber auch Blei und Eisen kommen vor
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Riesenwuchs bis Rind Öffnen
über die Langi griffe sich ausdehnen), fleischfarbiges Flotzmaul; beim Simm ent Haler Vieh: schwarze, rotbraune und! graubraune Flecke, verbändelte Ohren, schwarze Hornspitzen, schwarze Klauen, schwarze Flecke am Flotzmaul. Ein
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0674, Belgien (Finanzen) Öffnen
672 Belgien (Finanzen) Handel Belgiens mit Deutschland (einschließlich Bremen und Hamburg). Einfuhr Im Durchschnitt 1890 (in Mill. Frs.) 1886‒89 Kohlen und Briquettes 6,7 14,3 Eisen- und Stahlfeilspäne, Erze 13,6 14,1 Hanf, Werg, Jute und Flachs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0140, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
der Ein- und Ausfuhr im Specialhandel des deutschen Zollgebietes nach Warengruppen in Tausenden Mark für die J. 1880 und 1892: Warengruppen 1880 Einfuhr Ausfuhr 1892 Einfuhr Ausfuhr Vieh und andere lebende Tiere 166537 136946 261113 23125 Sämereien u
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0893, von Fleischkäse bis Fleischkonservierung Öffnen
891 Fleischkäse - Fleischkonservierung schiede zwischen dem Fleischverbrauch eines großen Landes und seiner viel wohlhabendem Hauptstadt erklären lassen. Für das I. 1877 berechnete Neumann - Spallart den Wert des internationalen Vieh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0706, Hamburg Öffnen
Manufaktur- und Modewaren hauptsächlich Woll-, Baumwoll-, Strumpf- und Leinenwaren, endlich unter den Industrie- und Kunsterzeugnissen Eisen- und andere Metallwaren, Papier und Bücher, Glas und Glaswaren, Musikinstrumente, Maschinen, Porzellan und Thonwaren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0707, Mecklenburg Öffnen
.), 301751 Stück Rindvieh (57,167), 732177 Schafe (12,651), 318659 Schweine (19,776 Mill. M.), 26645 Ziegen (444000 M.) und 46705 Bienenstöcke. Zur Ausfuhr gelangt besonders Weizen, Roggen, Rapssaat, Butter, Schafwolle und Vieh. Bei der Einfuhr