Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fetzt
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'fett'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
Abbildung). Der Turm fetzt sich in
seiner Höhenrichtung aus drei Teilen zusammen.
Der Unterbau, bis zur ersten Etage reichend, hat die
Form einer vierseitigen abgekürzten Pyramide, deren
Grundstäche ein Quadrat von 129,22 in Seitenlänge
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
felber fetzt fich aus einem vordern prismatischen
und einem hintern halbcylindrifchen oder Rundteil
zusammen, ersterer ist entsprechend dem Keilloch von
links nach rechts verjüngt. Eine Schraube mit Kur-
bel dient zum Feststellen und Lüften
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
wird.
Große Funkeninduktoren enthalten in der sekun-
dären Spule über 10 geogr. Meilen Draht und
liefern Funken von 50 cm Schlagweite. Man fetzt
durch dieselben die Ströme von kleiner elektromoto-
rischer Kraft in kurz dauernde Ströme von sehr
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 115 -
Da ist z. B. Frau X, die ihren berechtigten Stolz darein fetzt, immer alles blitzblank und sauber zu haben. Sie wischt täglich allein über eine Stunde Staub. Nun ist ja das Staubwischen an sich eine unbedingt notwendige Arbeit, ob aber
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unterlegt man die Decke mit Futtergaze und heftet dieselbe von links mehrfach fest, damit das Ganze wieder festen Halt bekommt. Als Futter verwendet man Satin oder Atlas und fetzt ringsum eine passende Schnur, welche an jeder Ecke zu einigen Oesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chicago-Rock-Island- und Pacific-Eisenbahnbis Chickasaw |
Öffnen |
die Nacht machte dem Kampfe
ein Ende. MacClellan fetzte in den folgenden Tagen
unter beständigem Gefecht den Rückzug nach dem
Iames-River fort. Die Konföderierten waren zwar
siegreich gewesen, konnten aber infolge ihrer schweren
Verluste den Ersolg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
. Im Rat der Fünfhundert fetzte er seine
Thätigkeit sort, wurde dann von der Negierung mit
der Organisation der Römischen Republik beauf-
tragt und half nach dem 13. Brumaire die Konsti-
tution vom I. VIII entwerfen. Später trat er in das
Tribunat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
. die Freskobilder auf
Goldgrund fetzte. Später sah er sich auf Staffelei-
bilder für Kirchen und Altäre angewiesen. Seit
l869 wirkte er als Professor an der Düsseldorfer
Akademie. Er starb 27. Jan. 1885 in Düsseldorf.
D. nimmt in der neuern religiösen Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
auf den Samoa-Inseln her und fetzte Malietoa 1.
als König ein. 1880 zum Kapitän zur See beför-
dert, befehligte D. später verschiedene Panzerschiffe,
wurde 1887 Konteradmiral und später Inspecteur
der 2. Marilie-Inspektion. Als Ches des Kreuzerge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
äi N6icdi0i'!-6l). (Teramo 1835).
Delfino, türk. Stadt, s. Delvino.
Delfs, Moritz, Maler, geb. 18. April 1823 zu
Segeberg, erhielt seine künstlerische Ausbildung
seit 1853 auf der Akademie zu Antwerpen und
fetzte dann seine Studien in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
.). über
das Alter des Dominospiels sind sicbere Angaben
noch nicht ermittelt', eine Sage fetzt den Ursprung
in das 6. Jahrh.; es hat sich von Süden uacb Norden,
und zwar erst in der ersten Hälfte des 18. Jahrh,
aus Italien nach Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
erneuten geistigen Leben erfuhren Handel und
Verkehr bedeutenden Aufschwung. Nach Edgars
Tod (975) fetzte er noch die Erhebung Eduards "des
Märtyrers" durch. Mit dessen Ermordung 978 und
dcr Erhebung Ethclstans "des Unberatcnen" war
jedoch D.s Macht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
und
fetzte feine arab. Studien fort. Eine Versuchsreise
machte er im März und April 1857 nach Laghuat
in der algerischen Sahara, als deren Frucht er "No-
tizen über die vier berber. Völkerschaften" mit Vo-
kabularien in der "Zeitschrift der Deutfchen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
einer religiösen Neubelebung aufforderte. Diese
Schrift wurde in 5 Monaten in 50000 Exemplaren
verbreitet (auch in die meisten europ. Sprachen über-
fetzt) und rief eine lange Reihe von Gegenschriften
hervor, als deren bedeutendste W. Bornemanns
"Bittere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
in Tiegeln dichten Gußstahl
erzeugte, wurde eine wichtige Neuerung in die Stahl-
fabrilation eingeführt. Diesen Gußstahl nachzu-
ahmen, fetzte 1810 Friedrich Krupp in Essen nach
und nach sein Vermögen daran, während es seinem
Sohne Alfred Krupp gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
bei Dirschan mit sechs
Öffnungen zu je 121,15. iu (s. Dirschau), 1857 die
Nogatbrücke bei Marienburg mit zwei Öffnungen
zu je 97,7 m (gegenwärtig durch einen Neubau er-
! fetzt), 1858 die Kinzigbrücke bei Osfcnburg mit 60 m
! Spannweite (f. Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
, und seit 1673 kam auch durch die
katholisierende Gegenreformation viel Ungemach
über die Stadt. Der kaiserl. General Anton Ca-
raffa fetzte hier 1687 das sog. Eperiescr Blut-
gericht ein und ließ auf dem Hauptplatze ein stän-
diges Schafott errichten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
in Teichen und Dorfgräben, die von
vielem Hofgeflügel besucht werdeu, oder in den
Gewässern volkreicher Ortschaften zu Boden fetzt.
Auch sie muß unter öfterm Umstechen atmosphäri-
lischen Einflüssen für längere Zeit ausgesetzt liegen.
Torf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
, bevor diejenige Spalte durch ihn hin-
durchrisi, die dann mit dem Material des durch-
setzenden Ganges erfüllt wurde (z. B. Fig. 9, wo
der Schwerspatgang d durch den mit Blende und
Bleiglanz massig erfüllten ältern Gang a hindurch-
fetzt). Sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
und durch fetzt von mäch-
tigen Granitmassen (<3), die hier und da auch kleine
gangförmige Ausläufer in den Thonschiefer hinein
entsenden. Diese beiden Gesteine sind nun aber
wieder mehrfach gangförmig durchfetzt von einer Art
Quarzporphyr si>), den
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
Englischen über-
fetzt, 1808); zwei Opern, "1^6 triomplis äe^i^Hli"
(1808) und "I^i-liHnä (üoi-w^" (mit Iouy; kompo-
niert von ^pontini 1809). Sein bestes Werk ist das
Lehrgedicht "1^3. navi^tion" (2 Bde., 1805).
Gsmeralda (span., "Smaragd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Evora d'Alcobaçabis Ewald (Georg Heinr. August) |
Öffnen |
, trat 1855 in das Atelier des Professors
Steffcck ein und fetzte 1856-63 seine künstlerischen
Studien in Paris, wo er Die sieben Todsünden
malte, dann 1863-64 in Italien fort. Seit 1865
wieder in Berlin, beschäftigte er sich vorzugsweise
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0616,
Fechtart |
Öffnen |
- und bis zu
16 Gliedern dicht hintereinander standen. Die in den
hintern Gliedern aufgestellten Leichtbewaffneten er-
öffneten ausgeschwärmt den Kampf, dann fetzten sich
die Schwerbewaffneten, die Hopliten (s. d.), in Be-
wegung; nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Württem-
berg, das 1519 dem Herzog Ulrich entrissen und von
Habsburg erworben war. Ebenso ehrgeizig und ein
ebenso eifriger Gegner der Reformation wie fein
Bruder, den er eine Zeit lang als Statthalter im
Reich vertrat, fetzte er nach dem Untergang
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Flachs (neuseeländischer)bis Flachsspinnerei |
Öffnen |
aus und fetzt ihn dort unter wie-
derholtem Umwenden solange den Witterungsein-
flüssen aus, bis der Gärungsprozeß die erforder-
liche Höhe erreicht hat, was je nach den Umständen
2?10 Wochen dauern kann. Die gemischte
Röste ist eine Kombination
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
in Venedig und Mailand und fetzte
1830-35 seine Studien in Rom nach Thorwaldfen
und Tcnerani fort. Dann kehrte er nach Mailand
zurück, bis er 1842 als Professor an die Akademie
in Florenz berufen wurde. Später lebte er wieder
in Mailand und starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
starb sein Vater, und F. W. folgte
ihm auf dem Throne. Die ersten Handlungen nach
seiner Thronbesteigung entsprachen den seit langer
! Zeit auf den Kronprinzen gefetzten Hoffnungen. Er
erließ eine Amnestie für polit. Verurteilte, fetzte
E. M
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
, Weim. 1843) hervorzuheben.
Die "Notizen" fetzte F. nach dem Tode feines Vaters
fort, zunächst (1847-49) unter Mitwirkung von
M. I. Schleiden, dann allein u. d. T. "Tagsberichte
über die Fortschritte der Natur- und Heilkunde" (1850
-52), später
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
dä'n. Nationalhelden erhoben. F. unter-
warf alle Nachbarvölker, vor allen .Hunnen und Sla-
wen. Seine Lebenszeit fetzt man in die Zeit (5hristi.
Er brachte feinem Volke Glück und Wohlstand und
Gold in Hülle und Fülle. Zwei Riefenjungfrauen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
infolge von Blutandrang nach dem Kopfe,
bei Brustbeklemmung, verzögerter und unregel-
mäßiger Menstruation u. dgl. vielfache Anwendung.
11m ihre ableitende Wirkung durch Reizung der
Hautnerven noch zu erhöhen, fetzt man noch Asche
(4-5 Hände voll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0447,
Futter (Nahrung der Tiere) |
Öffnen |
Erhaltungsfutter versteht man ein sol-
ches, bei welchem die Tiere sich auf dem jeweili-
gen Körpcrzuftande erhalten, ohne dabei nutzbare
Leistung zu gewähren, unter Produktionsfut-
ter dagegen ein folches, welches die Tiere in den
Stand fetzt, noch nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
. Er
verzichtete auf die ihm bewilligte Pension, beschäf-
tigte sich auf dem von feinem Vater erpachteten
Gute Monsheim mit Landwirtschaft und fetzte nack
seiner Wiedererwählung auch auf den beiden fol-
genden Landtagen den Kampf gegen das herrschende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
von
Modeblättern Ruf zu erwerben. Später übernahm
er die Leitung des Modejournals "1^68 F6N8 6n
M0UÜ6". G. degann nun eine Reihenfolge lithogr.
Kompositionen, die er nachher im "^narivI.ri" fort-
fetzte. Seine ersten Gegenstände sind hauptsächlich
den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
.
178li zu Wien. Er hat sich als Staatsmann besonders
um die Hebung der Wissenfchaftcn, das Polizei- und
Kameralstudium und die Schulanstalten Österreichs
verdient gemacht. Vor allem fetzte er seinen Einstich
dafür ein, Österreich einen größern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0648,
Gefängniswesen |
Öffnen |
,
z wie Mabillon, gelegentlich hervorgehoben wor-
j den war. Was Howard begonnen, fetzten in Eng-
land zahlreiche hervorragende Männer, gestützt auf
> die Macht der Wohlthätigkeitsvereine, fort. Sir
Samuel Romilly wirkte in seinem Geiste; Ventbam
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, eiue feier- !
liche Zustimmungsurkunde zu unterzeickneil'. aber!
obgleich G. die nene Verfassung bei seiner Tbron-
besteignng 18. Nov. 185>1 nochmals feierlichst be
stätigte, fetzte er diefe doch 1. Aug. I85)5>, unter 'Niit
Wirkung des Ministers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
mit, wurde 1867 ins Kriegsministerium ver-
fetzt und nahm im Stäbe des Kriegsministers von
Roon 1870 am Feldzug gegeil Frankreich teil. Nach-
dem er in demselben Jahre zum Major befördert
war, übernahm er 1874 das Kommando des hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Grundsteuerkatasterbis Grundstück |
Öffnen |
Monarchie geschaffen. Der zu repartierende Gesamt-
betrag derselben wurde auf 10 Mill. Thlr. festge-
fetzt, ist aber, hauptfächlich infolge der Gebietsver-
größcrungen von 1866, auf etwa 40 Mill. M. (nach
dem Etat für 1892/93 39907000 M.) gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0578,
Gustav IV. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0662,
Haïti |
Öffnen |
der die ganze Insel später benannt wurde. Un-
geachtet der Einfuhr von Negern zum Betrieb des
Plantagenbaues wollte indes die Kolonie nicht ge-
deihen. Die Flibustier (s. d.) fetzten sich auf der
Infel fest, und mit ihrer Hilfe entstanden franz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Harrison (Frederick)bis Harrow-on-the-Hill |
Öffnen |
von In-
diana ernannt. Als Abgeordneter diefes Gebietes
im Kongreß fetzte er das Gesetz in betreff der Ver-
äußerung der Bundesländereien in kleinen Parzel-
len durch, dem der Westen feinen blühenden Anbau
verdankt. In dem 181 l gegen die Indianer unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Hase (Nagetier)bis Hase (Karl August von) |
Öffnen |
-
barkeit nicht so groß wäre. Die Häsin, welche be-
reits am Ende des ersten Jahres znr Fortpflanzung
fähig ist, fetzt drei- bi^ viermal im Jahre drei bis
fünf Innge, trägt nnr vier Wochen und überläßt
die Inngen bald ihrem Schicksal. Der männliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
desselben Jahres ernannte Gladstone ihn zum Lord-
kanzler, worauf er als Lord H. ins Oberhaus ver-
fetzt wurde. Diefcm Posten entsagte er wegen seiner
leidenden Gesundheit im Okt. 1872. Er starb 10.Iu!i
1881. Von ihm erschien: "lks continui^ ol
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0065,
Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) |
Öffnen |
, der für Kunst und Wissenschaft das allgemein Menschliche zum Ziel fetzte, war er nicht minder ein leidenschaftlicher Verfechter des Nationalen; auf manches Vergessene und Verkannte der vaterländischen Vorzeit machte er aufmerksam und erweckte den Sinn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. l9.ti(M6 AlH6CÄ6 FI'KM-
ni3,tica6" (Tl. 1, Lpz. 1801), fowie die gehaltreichen
Zufätze zu Vigers Werk "v6 Ara6ca6 äictioniZ iäio
ti8ini8" (ebd. 1802; 4. Aufl. 1834) und die "I^idi-i IV
ä6 particulll äv" (ebd. 1831). H. fetzte ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
, und 27. Dez.
kehrte der Kurfürst dahin zurück. Eine Verordnung
vom Jan. 1851 fetzte Militärgerichte ein, und fremde
Soldaten saßen über die Hess. Beamten und Richter
zu Gericht. Als die gesetzliche Frist zur Berufung
der Ständeversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
ausgedehnte Besitzungen und Pfand-
herrschaften zu erwerben. So geriet das dän. Reich
in völlige Auflösung; am Ende gebot dort Graf
Gerhard I. d. Gr. (1304-40) als unumfchränkter
Herr. Er fetzte feinen Schwestersohn, den unmündi-
gen Herzog Waldemar
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
mit Heinrich IV. ein Hugenott
Kömg. Aber die Liga nötigte ihn, zum Katholicis-
mus überzutreten; diefer Schritt führte zu ernst-
haften Zwistigkeiten feiner alten Glaubensgenossen
mit ihm, denen erst das Edikt von Nantes 1598 ein
Ende fetzte; es verlieh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
ein aus vier
aneinander grenzenden Nationen gebildeter Bund,
zu dem fpäter noch eine fünfte hinzukam. Der
Slanvnv wuide in Claus geteilt und von Sachems
oder Häuptlingen regiert, welche durch weibliche
Erbfolge bestimmt wurden. 1632 fetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
sowohl auf die Gesamtzahl der Bekenner des I. als auch deren Verteilung auf die einzelnen Gebiete der Erde. Die Gesamtziffer der Mohammedaner fetzt man mit 175 Mill. an; sie verteilen sich auf die einzelnen Länder ungefähr nach folgenden Verhältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
. Miguel mußte sich unterwerfen und wurde
auf Reisen geschickt, worauf I. die Verfassung wie-
der in Kraft fetzte. Er starb 10. März 1826; schon
vor seinem Tode hatte sich die Verbindung Portu-
gals mit Brasilien gelöst, da I. 15. Nov. 1825
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Verbindung mit Rußland ihren Ein-
fluß zeigte, führte die neuerungsfüchtige Politik des
Kaifers zu Verwicklungen im Westen. Er kündigte
1781 derRcpublikHolland den Varrieretraktat (f.'d.)
und fetzte es durch, daß die Grenzfestungen in den
österr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
und der
Friede von 339 fetzte den Fluß Halykos als Grenze.
Einen neuen großen Krieg begann 312 Agathokles
(s. d.). Nach dessen Tode (289) wurden die Karthager
wieder mächtig in Eicilien, bis Pyrrhus, der König
von Epirus, sie 277 auf Lilybäum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
, fetzten auch ihren ganzen
Namen auf die von ihnen gefertigten Stücke, die jetzt
zu den besondern Seltenheiten zählen. Unter August
dem Starken bestand die Marke (in blauer Farbe)
in dem verschlungenen Namenszug ^. II. (^n";u3w3
Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
, Hieronymus Rohde, gefangen fetzte und 1663
die Huldigung im Schloß zu K. erzwang. Bei der
Krönung Kurfürst Friedrichs III. zum König in
K. (18. Jan. 1701) wurde der Orden vom Schwar-
zen Adler und das königl. Waisenhaus in K. ge-
stiftet. 1724
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
empörten sich mehrere Große
in Deutschland, unter ihnen sein Stiefsohn, Herzog
Ernst II. (s.d.) von Schwaben. Schnell aber dämpfte
K. den Aufruhr. Er fetzte Herzog Ernst gefangen,
sicherte in freilich nicht gleichmäßig glücklichen Käm-
pfen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
, erklärte sich
aber bereit, diefelbe auf K. zu vererben. Papst
Clemens IV. aber, voll Haß gegen das hohenstauf.
Geschlecht, vergab das Königreich Sicilien an Karl
von Anjou, der nach Manfreds Niederlage und
Tod 1266 sich in den Besitz desfelben fetzte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
die Männer ls. Taf. III,
Fig. 3) das Barett ls. d.), das die Landsknechte in
flacher Form gern schief auf ein Ohr fetzten und
dann mit einem Sturmband unterm Kinn oder an
der Calotte befestigten; die Frauen (s. Taf. III, Fig. 2
u. 4) trugen die Haube
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
die K. seit 1173 bis auf Ludwig XVI.
in der Kathedrale zu Reims; Napoleon I. fetzte sich
in Notre-Dame zu Paris felbst die Kaiferkrone auf.
In England, Österreich-Ungarn, Ruhland, Schwe-
den ist die K. noch üblich. In Preußen vollzog zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
, während er die
Wahl in die Deputiertenkammer annahm.
Nach der Schlacht bei Waterloo fetzte er die Per-
manenz der Kammer durch, drang auf Napoleons
Abdankung und war Mitglied der Kommission, die
den Verbündeten den Waffenstillstand antrug
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
983
Larrey - Larven
als Schriftsteller auf, begann 1828 seine fatir.
Streifzüge mit "N1 äu6nä6 8Ätirico", fetzte sie 1832
-33 als "N1 prodrkciw lialilNäoi'" in 14 Num-
mern fort, weiterhin unter dem Pseudonym Fi g aro
in der "Rsvista
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
, der
Geliebten des Ministers Choiseul, in der Komödie
"1^68 p1iii080i)1i68)) auf dem ikklUi'L tr^uhai8 zu
Paris die Verbreiter der Aufklärung als aufgebla-
fene, zu aller Verruchtheit verleitende Narren an den
Pranger zu stellen. Er fetzte den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Pipettebis Piqué |
Öffnen |
seinen Einfluß; in Bayern fetzte er den
jungen Taffilo als Herzog ein und ließ ihn die
vasallitischc Huldigung leisten. Die Vasallität nahm
unter P. und namentlich durch die Regelung der
Rechte des Staates über das Kirchengnt eine ge-
waltige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
der
Konkurrentin und fetzte den Kampf schließlich durch.
Die Karthager gaben bis zum Äußersten nach,
nahmen aber endlich den Kampf entschlossen auf,
zunächst mit Glück' erst 146 eroberte Publius Cor-
nelius Scipio Amilianus Karthago, das er über ein
Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
höchst charakteristisches.
Das Pferd fetzt in der Ruhe und bei der Bewegung
die kranken Füße weit nach vorn und die allen-
falls gesunden Hintersüße weit unter den Rumpf.
Die tranken Hufe selbst zeigen Wärme und Em-
pfindlichkeit. Die Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
nach Wiederausbruch des Krieges 1879 den
Oberbefehl. Am 9. Okt. befetzte er Kabul, fetzte 22. Juli
1880 Abd ur-Rahman zum Emir von Afghanistan
ein und eilte dem von Ejjüb Chan in Kandahar
eingeschlossenen General Primrose zu Hilfe, mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Entbindung von
den Stellungen als Ministerpräsident und Kriegs-
minister. Seitdem lebte R. auf feinen Gütern.
Während eines Aufenthalts in Berlin fetzte ein
Lnngenschlag 23. Febr. 1879 seinem Leben ein Ziel.
Nach seinem Tode gab sein Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Roß (Sir John)bis Roßbach (in Preußen) |
Öffnen |
und 109 Ge-
schütze) unter dem Prinzen von Sachsen-Hildburg-
hausen entscheidend schlug (s. umstehenden Schlacht-
plan). Die feindliche Armee, der der König folgte,
ging bei Weißenfels und Merfeburg über die Saale
und fetzte sich auf den Höhen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
das Futter.
Als mittlere tägliche Gaben gelten für Pserde 15^,
für erwachfene Rinder 30 F, für das Schaf jährlich
11(F denaturiertes oder Viehfalz. Dem Wild fetzt
man auch Salz lecken genannte Kasten aus, in die
Viehfalz mit Lehm vermischt fest
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
) be-
findlich ist. Außerdem besitzt das Schläfenbein noch
eine Anzahl Löcher für Nerven und Blutgefäße (Ge-
sichtsnerv, Kopfschlagader). Am Schläfenbein fetzt
sich ferner ein starker Kaumuskel (Schläfenmuskel,
^lu8cnw8 temporal, s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
gefertigten "weichen Porzellans" (vieux
86V1-63). Das zur Fabrikation gebrauchte Kaolin
kommt aus den Thongruben von St. Iirieix. S.
wurde 19. Sept. 1870 von deutschen Truppen be-
fetzt und dann vom Mont-Val^rien aus und von
franz. Kanonenbooten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
Ausgleich der Spannungen
abzuwarten gestattet. Die Versuche mit demselben
haben sehr merkwürdige Ergebnisse geliefert.
^Afghanistan. Die Engländer fetzten die Be-
mühungen, ihren Einfluß in Ä. zum entscheidenden
zu machen, sort. So bauten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
der Westküste
i ist fetzt bis Tök-tscham fertig. Die Einfuhr betrng
! 1895: 7112589 Yen (15571000 M.), die Ausfuhr
! 10473548 Uen (22832000 M.). Schiffsverkehr in
. den 4 Verträgshäfen 1895:
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
der Herrlichkeit
GOttes Statt findet.) Und er fetzte seinen rechten Fuß auf das Meer, und den linken
auf die Erde, Offb. 10, 2. vergl. Pf. 72, 6.
§.13. Diejenigen, welche Christo in den Tagen seines Fleisches zu Fuße fielen,* haben dadurch a) ihren Glauben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
Stühle, und sie fetzten sich daranf, und ihnen
ward gegeben das Gericht (mit GGttes Wurt), Offb. 20, 4.
z. 8. VII) GOttes gerechtes Verfahren und Strafen, welche er über die Menschen zeitlich und ewig ergchen läßt; wobei man seine wundervolle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
.
Ihr Fürst soll aus ihnen kommen, und ihr Herrscher von ihnen ausgehen, Ier. 30, 21.
c) Pharao fetzte Joseph zum Herrscher über alle seine Güter, Ps. 105, 21. vergl. 1 Mos. 41, 40. 44.
Hersteigen
Hinauftreten auf die Stufen des Tempels im Himmel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
693
Leiden ? Leiher.
und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Maulpferdbis Mehl |
Öffnen |
ist, da wimmelt es ohne Zahl,
Ps. 2 04, 25.
Da er dem Meer das Ziel fetzte lc., Sprw. 8, 29. Icr. 5, 22.
Alle Wasser laufen ins Meer, noch wird das Meer nicht voller, Pred. 1, ?.
Dein Schade ist groß, wie ein Meer, Klaget. 2, 13.
IonaZ wollte aufs
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
. Der wird gesetzt für die Menschen, tzebr. 5, 1. Also auch Christus hat sich nicht selbst in die Ehre gesetzt, Hebr. 5, 5. Und er fetzte seinen rechten Fuß auf das Meer, Offb. 10, 3.
Seufzen. Meines Seufzens ist viel, Klagel. 1, 33. Verbirg deine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
. 6. 9. 10. 11. fetzt auf GOttes Befehl das Passah ein, c. 12, 8. zieht mit Israel aus Egypten, v, 37. und führt sie durch das Schilfmeer, c. 14, 22. macht zu Mara das bittere Wasser süß, c. 15, 25. bringt Wasser aus einem Felsen, c. 17, 6. erhält
|