Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flavius
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
994
Julia - Julianus (Flavius Claudius)
In allen german. Sprachen heißt der I. Hcu-
monat, weil gewöhnlich der Schlnß der Heuernte
in ihn fällt. Im Altfranzösischen hieß der I.
"^uiFiiet", d. i. kleiner Juni. Während der ersten
zwei
|
||
76% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Flaumbis Flaxman |
Öffnen |
.
Flavier, röm. Kaiserhaus, dem die Kaiser Titus Flavius Vespasianus (69-79 n. Chr.), Titus (79-81) und Domitianus (81-96) angehörten, und das mit des letztern Ermordung unterging.
Flavigny (spr. -winji), 1) Ortschaft im franz. Departement Côte d'Or
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Flaumfedernbis Flaxman |
Öffnen |
Zinnsalz und 80 g F., erhitzt zum Kochen, bringt die Temperatur durch Zusatz von kaltem Wasser auf 60° C. herab, führt die angefeuchtete Wolle ein, erwärmt langsam wieder zum Sieden und färbt auf kochendem Bade aus.
Flavius, ein Name, der im Altertum
|
||
44% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
der Bogenwölbung auf beiden Seiten sind mit Reliefs geschmückt, welche den Triumphzug des Kaisers und den Opferzug darstellen (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 14).
Titus Flavius Vespasianus, röm. Kaiser, der ältere Sohn des Kaisers Vespasianus, geb. 41
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
)
Drusus 1-3)
Duilius
Eunus
Fabius 1-9)
Fabricius
Favonius
Flamininus
Flaminius
Flavius, 1) Gnäus
2) Gajus
Fufius
Fulvius 1-3)
Gabinius
Genthius
Genucius
Gracchus 1-3)
Hirtius
Horatius, 4) Gajus
5) Marcus
Hortensius, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
2,4 und 2 Tim. 4,22 und verdeutscht
auch in den luth. Gottesdienst übergegangen.
Domitia Lepida, f. Domitier. ^
Domitianus, Titus Flavius, röm. Kaifer,
Sohn des Vespasianus und der Flavia Domitilla,
war 24. Okt. 51 n. Chr. in Rom geboren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
Faseriges, Franse; in der Anatomie heißen Fimbrien die Fransen, gezackte Lappen am seitlichen Endstück des Eileiters.
Fimbria, C. Flavius, s. Flavius 2).
Fimmel, männlicher Hanf und Hopfen; im Bergbau ein vergrößertes Brecheisen, das zwischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
.
soweit sie nicht als historische Persönlichkeiten unter "Geschichte" vorkommen.
Alte.
Aelianus 1)
Aeneas 2)
Vegetius, 2) Flavius
Neuere.
Arcon
Aster, 2) Karl Heinrich
Augustin *, Vincenz
Belidor
Berenhorst
Birago
Bismark, Friedr. Wilh. v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
belagert. Sie bildet ein regelmäßig bastioniertes Achteck, dessen Gräben unter Wasser gesetzt werden können, während das umliegende Terrain zum Teil unterminiert ist.
Josephus (Josephos), Flavius, Geschichtschreiber der Juden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0946,
Römisches Reich (Geschichte bis 96 n. Chr.) |
Öffnen |
. Flavius Vespasianus, der eben mit dem Jüdischen Krieg in Palästina beschäftigt war, als Kaiser ausgerufen, der im Dezember 69 durch Besiegung des Vitellius zur Herrschaft gelangte. Durch ihn (69-79) wurde Zucht und Ordnung im Heer und im Reich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Metempsychosebis Meteorograph |
Öffnen |
jenseitige Gallien, verwaltete dann als Statthalter das cisalpinische Gallien und war 60 Konsul. Er war ein eifriger Anhänger der Senatspartei und widersetzte sich daher als Konsul dem im Interesse des Pompejus von dem Tribun L. Flavius beantragten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
und Physiologie« heraus.
Valentiniānus, 1) V. I., Flavius, röm. Kaiser, aus Pannonien gebürtig, geb. 321 n. Chr., gelangte früh zu hohen militärischen Ehrenstellen und zeichnete sich namentlich unter Julianus durch Tapferkeit und kriegerische Talente
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
361
Griechische Marine - Griechische Musik
Werkes), Dionysius von Halikarnassus, Flavius Josephus, Plutarch, Flavius Arrianus, Appianus, Dio Cassius, Herodianus u. a. Die Theorie der Beredsamkeit und des rhetorischen Stils behandeln Dionysius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Jus curiaebis Jus privatum |
Öffnen |
, das Zustandekommen eines Reichstagsbeschlusses zu vereiteln.
Jus ferĕtri (lat.), Bahrrecht, s. Gottesurteil.
Jus Flaviānum (lat.), eine von Cn. Flavius, einem Schreiber des Appius Claudius, 312 v. Chr. veröffentlichte, aber nicht erhaltene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
» heraus.
Valentiniānus, Name von drei röm. Kaisern. V. Ⅰ., Flavius, geb. 321 n. Chr. zu Cibalä in Pannonien, wurde 26. Febr. 364 zu Nicäa vom Heere zum Nachfolger des Kaisers Jovianus erhoben, übernahm jedoch für sich nur die Regierung der westl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
. 1845 u. Prag 1858) übersetzt.
Charisius, Flavius Sosipater, röm. Grammatiker, lebte in der zweiten Hälfte des 4. Jahrh. zu Rom und ist der Verfasser einer "Ars grammatica" in fünf lückenhaft erhaltenen Büchern, einer ziemlich ungeschickten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
eingenommen.
Gorionides, Joseph ben Gorion, genannt Pseudo-Josephus, Verfasser einer dem Flavius Josephus untergeschobenen jüdischen Geschichte in hebräischer Sprache, lebte im 9. Jahrh. in Frankreich. Sein Werk, eine geschmack- und kritiklose
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Drusus, 4) Nero Claudius
5) Cäsar
Epaphroditos 2)
Eutropius 1)
Flavius (Bruder des Arminius)
Germanicus
Gainas
Heraclianus
Hermann, 1) s. Arminius
Inguiomar
Isauricus, s. Servilius etc.
Italicus
Mäcenas
Marbod
Odoaker
Orestos 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Alexandrinische Schulebis Alexandristen |
Öffnen |
erteilt wurde, sondern auch zu Lehrern der Kirche bestimmte Christen ihre Bildung erhielten. Unter den Vorstehern dieser Schule sind Pantänus als der erste uns bekannte, Titus Flavius Clemens und Origenes als die größten und einflußreichsten zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
), deren kammförmige, doppelt fiederspaltige Blätter widerlich aromatisch riechen. Sie findet sich überall und wurde früher als gelbe Färberpflanze bisweilen kultiviert. Einige Arten findet man als Zierpflanzen in Gärten.
Anthemĭus, 1) Flavius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
in der Villa Ludovisi zu Rom befindet, auf diese Geschichte gedeutet und "A. und Pätus" genannt.
Arriānos, Flavius, einer der besten griech. Schriftsteller des spätern Altertums, in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr. zu Nikomedia geboren, Schüler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
634
Bekleidungskommissionen - Bela.
phista, Polybios, Appian, Lukian, Diodor, Suidas, Apollodors Bibliothek, Heliodors Äthiopika, Flavius Josephus, Plutarchs Biographien. Von der durch die Berliner Akademie veranstalteten Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
gewinnen, diese Stelle nieder. Mit seltener Uneigennützigkeit schickte er seine gesamten Kollektaneen zu Flavius Josephus, welche er bis zum Punkte der Herausgabe bearbeitet hatte, an Havercamp, der, wie B. erfuhr, jenen Schriftsteller ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
Sohn Flavius Constantinus d. Gr. in B. zuerst zum Kaiser ausgerufen. Bald nach seinem Tod (337) begannen die Einfälle der Pikten und Skoten von Norden her, die selbst nach dem großen Sieg, den Theodosius, der Vater des Kaisers Theodosius d. Gr., 368
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
, wie es scheint selbst gegen zwei Mitglieder der kaiserlichen Familie, T. Flavius Clemens und Flavia Domitilla, durchzusetzen. Erst seit den Zeiten des Kaisers Trajan beginnt der eigentliche Christenprozeß und zwar zunächst in der Form der Einzelanklage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
als dritter Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom aufgeführt. Vielleicht ist er identisch mit dem unter Domitian 95 wegen Hinneigung zum Judentum und Verachtung der Götter hingerichteten Konsul Flavius C., einem Vetter des Kaisers selbst; seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
).
Clemens von Alexandria (Titus Flavius), hervorragender Kirchenvater, ein vielgereister heidnischer Philosoph, trat erst im reifern Alter zum Christentum über und ward später durch Vermittelung seines Lehrers Pantänus Presbyter und Lehrer an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
.
Constantine, Stadt, s. Konstantine.
Constantinus, s. Konstantin.
Constantius, 1) C. I. Chlorus, d. h. der Blasse, vollständig Flavius C. Chlorus, Vater Konstantins d. Gr., Sohn eines vornehmen Dardaners, Eutropius, und der Claudia, einer Nichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Corporalebis Corpus juris |
Öffnen |
Sammlungen einzelner Gesetze oder Rechtsbücher, insbesondere der im 12. Jahrh. zu einem geschlossenen Ganzen vereinigten Rechtsbücher des oströmischen Kaisers Flavius Justinianus, durch welchen das gesamte damals vorhandene Rechtsmaterial in einige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
. eine lächerliche, einfältige Frage, benannt nach dem römischen Rechtsgelehrten Domitius Labeo, der dem Jubentius Celsus in einer Zeugenvernehmung eine solche Frage vorgelegt hatte.
Domitianus, Titus Flavius, röm. Kaiser 81-96 n. Chr., Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Domitiusbis Domizil |
Öffnen |
er 18. Sept. 96 durch den Freigelassenen Stephanus u. andre hinzukommende Verschworne ermordet. Vgl. Imhof, T. Flavius D. (Halle 1857).
Domitius, Name eines röm. plebejischen Geschlechts, welches sich in die beiden Familien der Calvini
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
wegen seiner Habsucht gehaßt und auf Betrieb seiner Feinde 568 vom Kaiser Justinus I. zurückgerufen, weshalb er 568 aus Rache die Langobarden ins Land gerufen haben soll. Unter seinem Nachfolger Flavius Longinus wurde der größte Teil von Oberitalien bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
war); dann das Verzeichnis dieser Tage. Letzteres war für das ganze öffentliche Leben von Wichtigkeit, befand sich aber lange Zeit nur in den Händen der Patrizier (als Pontifices), die daraus manchen Vorteil zu ziehen wußten, bis Gnäus Flavius
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Griechische Litteraturbis Griechische Münzen |
Öffnen |
zu den Sophisten. Der bedeutendste Vertreter der Richtung im Anfang des 3. Jahrh. ist Flavius Philostratos von Lemnos, wie Lukianos ein vielseitiger und origineller Schriftsteller. Dem 4. Jahrh. gehören an Himerios von Prusias, der Kaiser Julianos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
der Rechte, 1763 Wirklicher Hof- und Justizrat, erster Beisitzer des Oberhofgerichts und Ordinarius der Juristenfakultät und starb 16. Mai 1781. Von seinen Schriften nennen wir: "Jurisprudentia numismatibus illustrata" (Leipz. 1763); "Deutscher Flavius
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
; im Wechselverkehr s. v. w. einen Wechsel annehmen, bezahlen. S. Honorant.
Honoris causa (lat.), ehrenhalber.
Honorius (röm. Name, "der Geehrte"), Flavius, erster weström. Kaiser, Sohn des Kaisers Theodosius I., geb. 384 n. Chr., erhielt, schon 393 zum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
verratende Linie im Antlitz; Jovialist, lustiger Rat, Hofnarr (besonders ehedem am polnischen Hof).
Jovianus, Flavius, röm. Kaiser 363-364 n. Chr., war erst Primus ordinis domesticorum (d. h. der Erste der Haustruppen) und wurde nach dem Tode des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
bekannte Flavius Josephus (s. d.) übernahm die Verwaltung Galiläas und der Festung Gamala. Zur Unterdrückung des Aufstandes sandte Nero den Vespasian, dessen Sohn Titus diesem Truppen zuführte, mit den römischen Legionen, die Sepphoris eroberten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Julibis Julianus |
Öffnen |
wiederkehren; vgl. Ära, S. 718.
Julianischer Kalender, s. Kalender.
Julianisches Jahr, das von Julius Cäsar 45 v. Chr. eingeführte bürgerliche Jahr von durchschnittlich 365¼ Tagen (vgl. Kalender).
Julianisten, s. Monophysiten.
Julianus, 1) Flavius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
. Chr. ein gewisser Gnäus Flavius Freigelassener des Zensors Appius Claudius Cäcus, dem letztern entwendet und veröffentlicht haben soll.
Jus gentium (lat., "Recht der Völker", nicht zu verwechseln mit dem heutigen "Völkerrecht"), in der römischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
. Bruttii. Erdbeben, Seuchen, Heereszüge der verschiedensten Völker: Goten, Langobarden, die unter Flavius Autharis bis Reggio vordrangen, einheimische Fürsten und Griechen wetteiferten im Mittelalter, das schöne Land zu verwüsten. Die Araber, die aus Afrika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
. war derselbe um 67 Tage vom tropischen Jahr entfernt. Mit Beihilfe des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und des Scriba M. Flavius führte deshalb Julius Cäsar eine Reform des Kalenders durch, indem er zunächst dem Jahr 708 nach Roms Erbauung, d. h. 46 v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
, "der Beständige"), Name, dessen hervorragendste Träger sind:
Römische und oströmische Kaiser: 1) K. I. (C. Flavius Valerius Constantinus), der Große, geb. 27. Febr. 274 zu Naissus in Obermösien, Sohn des Constantius Chlorus und der Helena, wuchs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
35
Konstantinsschlacht - Konstanz.
Italien, wo die Päpste den Orden begünstigten. Er blieb in jener Familie, bis ihn 27. Aug. 1697 Andreas Angelicus Flavius an den Herzog Johann Franz Farnese von Parma übertrug, der 1699 vom Kaiser Leopold I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0091,
Magnetismus (Geschichtliches) |
Öffnen |
Islands erwähnt; man scheint den natürlichen Magnet an einem Faden aufgehängt zu haben und nannte ihn Leitstein (engl. leadstone). Gilbert erzählt, daß nach Flavius Blondus zuerst ums Jahr 1300 die Amalfitaner in Neapel den Schiffskompaß konstruiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
und die deshalb an den Juden geübte Rache erzählt und das andre, welches fälschlich dem Flavius Josephus zugeschrieben wurde, im wesentlichen die bekannte Erzählung von dem Märtyrertod des Eleasar und der Mutter mit ihren sieben Söhnen (2. Makk. 7) weiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
.
Marciānus, Flavius, oström. Kaiser, in Thrakien geboren, 450 nach dem Tode Theodosius' H. von der Kaiserin Pulcheria zu ihrem Gemahl und damit zugleich auf den kaiserlichen Thron erhoben, hatte den Mut, dem Hunnenkönig Attila den ihm bisher gezahlten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
Flaccus, dann, nachdem dieser in einer Meuterei ermordet worden, unter dem des Gajus Flavius Fimbria stand, hart bedrängt, und als daher Sulla 84 selbst den Marsch nach Asien antrat, so suchte M. bei ihm um Frieden nach, der ihm zu Dardanos unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
Römerzeit nach seinem Wiederhersteller Titus Flavius Vespasianus Flavia Neapolis (woraus korrumpiert N.).
Nabwondreb-Ebene, Einsenkung zwischen dem nordwestlichsten Teil des Böhmerwaldes und dem Fichtelgebirge, im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
. Paris 1673 und Canterbury 1720).
Philostrătos, 1) Flavius P. der ältere, aus Lemnos, griech. Rhetor und Sophist zu Ende des 2. Jahrh., schrieb, von der Kaiserin Julia Domna veranlaßt, eine Biographie des Apollonios von Tyana: "Vita Apollonii", welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
das römische Kriegswesen handelt die "Epitoma rei militaris" des Flavius Vegetius (um 390). - Für die Geographie schuf den Römern die erste umfassende und zuverlässige Grundlage die von Augustus durch Agrippa ausgeführte Vermessung und Beschreibung des ganzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
ein Konsul in Rom, ein zweiter in Konstantinopel oder auch nur einer in Konstantinopel ernannt; das letzte Konsulat eines Privatmanns war das des Flavius Basilius 541, hierauf wurde der Titel Konsul nur noch vom Kaiser fortgeführt, bis auch dies
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
), Flavius Vopiscus (Aurelianus, Tacitus, Florianus, Probus, Firmus, Saturninus, Proculus, Bonosus, Carus, Numerianus, Carinus), Älius Lampridius (Commodus, Diadumenus. Heliogabalus, Alexander Severus), Julius Capitolinus (Antoninus Pius, Marcus Aurelius, L
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Lucanus, Martialis, Flavius, Quintilian u. a.) gab. Handel und Verkehr blühten, Gewerbe und Ackerbau standen auf einer hohen Stufe der Vervollkommnung, und die Bevölkerung war eine äußerst zahlreiche. Frühzeitig gewann auch das Christentum hier Anklang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
).
Theodosius, 1) T. I., der Große, röm. Kaiser, geb. 346 n. Chr., war der Sohn des aus Spanien stammenden Flavius T., der unter Valentinian I. in Britannien und Afrika dem Reich als Feldherr bedeutende Dienste geleistet hatte, aber 376 in Ungnade fiel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
aus demselben äußerst feinen Faden, letzteres ohne Relief, hergestellt. Die Anfertigung ist wegen der großen Zahl der Klöppel sehr kostspielig und zeitraubend. Vgl. Spitzen.
Vālens, Flavius, röm. Kaiser, geboren zu Cibalä in Pannonien, diente unter Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
.), auf die Vegetation (s. d.) bezüglich.
Vegetieren (lat.), wie eine Pflanze (unthätig) leben.
Vegetius, 1) Flavius V. Renatus, röm. Militärschriftsteller, um 375 n. Chr., schrieb als »Epitome institutionum rei militaris« einen Auszug
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
(Wespen), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, s. Wespen.
Vespasianus, Titus Flavius, röm. Kaiser, geb. 9 n. Chr. auf einem Landgut bei Reate, ward unter Caligula Kriegstribun in Thrakien, dann Quästor, Ädil, Prätor und endlich, nachdem er sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
, Flavius, röm. Historiker aus Syrakus, einer der »Scriptores historiae Augustae« (s. d.), lebte zu Anfang des 4. Jahrh. n. Chr. Man schreibt ihm die Geschichte der Kaiser Aurelianus, Tacitus, Florianus, Probus, Firmus, Saturninus, Proculus, Bonosus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Arresthypothekbis Arrianus |
Öffnen |
Gefangenschaft rettet (s. Gallierstatuen).
Arrianus, Flavius A., griech. Schriftsteller, geb. zu Nikomedia in Bithynien, 133 n. Chr. Statthalter von Kappadocien, erlangte später das Konsulat, zog sich aber nachher ins Privatleben zurück und lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
. béthnäll grihn), östl. Stadtteil von London (s. d.), seit 1885 Parlamentsborough mit (1891) 129 134 E.
Bethome, Bemeselis, nach Flavius Josephus die befestigte Stadt in Palästina, in der der makkabäische König Alexander Iannäus 88 v. Chr. die Häupter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
Flavius Josephus vorführt, ist das Ergebnis einer Reduktion der nach Bildung der beiden frühern Kanones noch übrigen oder später entstandenen vaterländischen Bücher. Auch hier ist weder über die Geltung noch über die Normalzahl ein öffentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
; der mittlern verblieb der Name Britannia Prima. In Eboracum, wo Chlorus 306 starb, ward dessen Sohn Flavius Constantinus d. Gr. zuerst zum Cäsar ausgerufen. Unter des letztern Regierung genoß B. noch der Ruhe, aber bald nach seinem Tode begannen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0373,
Clemens Romanus |
Öffnen |
ältere
Kirchenlehrer annahmen, ist ebenso zweifelhaft als
die Identität des röm. Gemeindehauptes mit dem
wegen Hinneigung zum Christentums hingerichte-
ten Vetter Domitians, dem Konsular Flavius Cle-
mens. Im letztern Falle würde sein Tod etwa ins
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
von Alexandria (Titus Flavius C
Alerandrinus), griech. Kirchenvater, wahrscheinlich
zu Athen geboren, erwarb sich auf ausgedehnten
Reisen eine unifassende Kenntnis der griech. Poesie
und Philosophie und wurde von Pantänus (s. d.)
in Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
wurde.
Eonstantinus, röm. Kaiser, s. Konstantin.
Eonstantius Ehlorus (vollständig Flavius
Valerius Constantius Chlorus ft. h. der Blasses),
geb. gegen die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr., der
Sohn des Eutropius, eines vornehmen Dardaners
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Domitillabis Domizilwechsel |
Öffnen |
oder
Nichte des röm. Konsuls Flavius Clemens, soll von
Domitianus (s. d.) nach der Insel Pandataria oder
Pontia verbannt worden sein. Andere nehmen
zwei verschiedene Frauen dieses Namens an. Aus-
grabungen in den röm. Katakomben haben auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
) veröffentlicht worden.
Essēner oder Essäer, Name einer ascetischen Genossenschaft, die zuerst zur Zeit des Makkabäers Jonathan um das J. 150 v. Chr. vorkommt. Unsere Quellen über sie sind Philo, Plinius und Flavius Josephus. Letzterer hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
in demselben Jahre starb. Sein Nachfolger Flavius Longinus (567-584) konnte sich der eindringenden Langobarden nicht erwehren und ihre immer weiter greifenden Eroberungen nicht hindern. 592 stellte der Exarch Romanos durch die Eroberung von Sutrium, Horta
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
ausgestellt wurden. Aus Grund eines von
dem Ädil Gnäus Flavius (304 v. Chr.) veranlaßten
Volksbeschlusses wurden diese Verzeichnisse, welche
die Pontifices anfertigten, bis dahin aber niemals
veröffentlicht hatten, von da ab jährlich auf Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
Interamna (Terni) zwi-
schen ihm und G. zur Schlacht kommen sollte, wurde
G. von seinen eigenen Offizieren getötet, die nun
dem Gcgentaifer huldigten.
Gallus, Flavius Claudius Constantius, der
ältere Sohn des Julius Constantius (eines Stief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hiraganabis Hirpiner |
Öffnen |
berichtet nach
phöniz. Quellen Flavius Iofephus. Nach der Bibel
schickte er David wie Salomo zur Erbauung ihrer
Burgen und des Tempels Cedernholz und Bauhand-
werker (2 Sam. 5,11; 1 Kön. 5,1 fg.; 1 Chron. 15,1).
Salomo entfchädigte ihn dafür
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
Flavius, oder vollständige Anleitung, sowohl in bürgerlichen als peinlichen Fällen Urthel abzufassen" (4. Ausg. von Klein, 2 Bde., Bayr. 1813), "Rhapsodia quaestionum in foro quotidie obvenientium etc." (4. Aufl., 7 Bde., ebd. 1783-87), "Palingenesia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
), die Ausgabe von des Flavius Syntrophus «Instrumentum donationis» (Bresl. 1838), «Über den zur Zeit der Geburt Jesu gehaltenen Census» (ebd. 1840), «Über das Recht des Nexum und das alte röm. Schuldrecht» (Lpz. 1846), «Über den Census
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
, sächs. Stadt, s. Jöhstadt.
Josephsthal, Eisenwerk bei Chlumetz (s. d.).
Josēphus, Flavius, jüd. Geschichtschreiber, geb. 37 n. Chr. zu Jerusalem, aus dem Priesterstande, schloß sich der Sekte der Pharisäer an. Bei dem Ausbruch des Aufstandes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
, Gemütsart;
Ioviallinie, eine angeblich Jovialität verratende
Linie im Antlitz und zwar die zweite Hauptlinie
von der Stirn nach unten.
Iovianus, Flavius Claudius, röm. Kaiser,
geb. 331, Sohn des Comes Varronianus, war hoch-
gestellter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
ließ ihn K., der nun die Alleinherrschaft
errungen hatte, 325 in Thessalonich töten. 326
wurde K.s eigener ausgezeichneter Sohn Flavius
Julius Crifpus (s. d.) auf die Verleumdungen sei-
ner Stiefmutter Fausta hin, bald darauf aber auch
diefe felbst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0590,
Konstantinorden |
Öffnen |
Abkömmling, den Fürsten Andreas Angelikus Flavius von Macedonien, als derselbe seines Thrones beraubt 1699 nach Parma kam, mit
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
, Gräber und Cisternen, oberhalb
des heutigen Städtchens finden. N. wird weder im
Alten Testament noch von dem jüd. Geschicht-
schreiber Flavius Iosephus erwähnt; es war nach
Joh. 1,46 ein verachteter Ort und verdankt seine
jetzige Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Philosophische Grammatikbis Philostratus |
Öffnen |
Sanssouci. Au Donjon du Château. Avec privilège d'Apollon").
Philostratus, Flavius, der Ältere, aus Lemnos, griech. Sophist und Rhetor, lebte zu Ende des 2. bis gegen Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. als Lehrer der Beredsamkeit in Athen, später in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
. aus
dem Assyrischen her und kombiniert das Fest mit dem
babylon. Zagmullu- oder Neujahrsfest. Als von
der ganzen Iudenheit gefeiertes Fest begegnet das ^
P. zuerst bei Flavius Ioscphus (um 100 n. Chr.). '
Purismus (vom lat. puruä, rein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
abstammte, unter Actius geschult war und längere Zeit als "Königsmacher" das Weströmische Reich beherrschte. Nacheinander erhob und stürzte er Flavius Anitus (454-456), Majorianus (457-461), Libius Sevcrus (461), der 465 starb. Da-
^[Spaltenwechsel]
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
das antike R. beginnt mit dem Wiederaufleben der klassischen Studien (Flavius Blondus,
Roma instaurata , et wa 1440; Pomponius Lätus, De romanae urbis vetustate , 1515;
Andreas Fulvius, Antiquitates urbis Romae , 1527), nimmt im 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0957,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
, die nun nacheinander in Rom und den Provinzen auftraten, fielen Galba durch Otho, Otho durch Vitellius, Vitellius durch
Vespasians Feldherrn noch im Laufe des J. 69. Dagegen gelang es dem aus einer schlichten Ritterfamilie s tammenden Flavius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Rosaceenbis Rosanilin |
Öffnen |
und einen Gehilfen Peredeo ermorden (573). Sie floh mit Helmichis zu de m byzant. Exarchen Flavius Longinus nach
Ravenna. Als dieser um ihre Liebe warb, wollte sie den Helmichis durch Gift aus dem Wege räumen,wurde aber von ihm gezwungen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
sie im 12. Jahrh. auftauchen; Sulzer dagegen, Engel, Rösler (Romänische Studien, Lpz. 1871) nehmen, dem Bericht des Flavius Vopiscus folgend, an, daß unter Aurelian Ausgang des 3. Jahrh. das ganze röm. Element nach Mösien gezogen, dort also die Wiege
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
eine Foisietzu^g des
Suetonius darstellen. Die einzelnen Verfasser sind
Mus Spartianus, Vulcatius Gallicanus, Tre-
bellius Pollio, die unter Diocletian Ende des 3. und
Anfang des 4. Jahrh., Flavius Vopiscus aus Sy-
rakus, Älius Lampridius
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
") oder Mamortha geführt zu
haben. Der Neubau des Ortes durch den röm.
Kaiser Flavius Vespasianus gab ihm den Namen
Flavia Neapolis, daher heute Nabulus (s. d.).
Das alte S. lag übrigens weiter östlich als das
heutige Nabulus, unweit des Iakobsbrunnens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Stilettbis Stille Gesellschaft |
Öffnen |
. Maria rechts abzweigt und über den Sattel (2512 m) am Ostfuße des Piz Umbrail (3034 m) nach Sta. Maria im Münsterthale führt. - Vgl. Luksch, Illustrierter Führer für die Stilfser-Joch-Routen (4. Aufl., Wien 1895).
Stilicho, Flavius, röm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
. Sein ausgezeichneter Vater Flavius Theodosius hatte unter Valentinian I. Britannien 367-370 vortrefflich regiert und glücklich gegen die Picten und Scoten verteidigt, darauf 373-375 einen Aufstand in Afrika niedergeworfen, war aber zu Anfang 376 unter Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
. von San-Martes "Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach" (Magdeb. 1841). - Vgl. Zarncke, Der Graltempel, Vorstudie zu einer Ausgabe des Jüngern T. (Lpz. 1876).
Titurieren, eine Operation der Amalgamation.
Titus, Flavius Vespasianus, röm. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
in Griechenland und Asien den
Krieg zugleich gegen Mithridates und Sulla führen, wurde aber von seinem eigenen Legaten Flavius Fimbria 85 in Asien ermordet. –
Lucius Valerius Flaccus , der Sohn des vorigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
Renātus, Flavius, röm. Schriftsteller, war wahrscheinlich ein Christ und verfaßte einige Zeit vor 450 n. Chr. eine "Epitoma institutionum rei militaris" in vier Büchern, welche zwar nur eine Kompilation aus frühern Schriften ist, aber bei dem Verluste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
. Jan. 1871 an eine Reihe von Gefechten zwischen Bourbaki und Werder.
Vespa crabro, s. Hornisse.
Vesparĭae, s. Wespe.
Vespasiānus, Titus Flavius, röm. Kaiser (69–79 n. Chr.), wurde 9 n. Chr. bei Reate in Mittelitalien geboren. Seine Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
Flavius Josephus war A. Titel des Vorstehers des Rates von Tiberias. Am häufigsten bezeichnet bei ihm wie im Neuen Testament der Titel A. die Mitglieder des Jerusalemer Synedriums. Bei den Gnostikern (s. Gnosis) wurden die der Welt entsprossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Makkabäischer Tanzbis Makler |
Öffnen |
wird von Kirchenvätern Flavius Josephus genannt, was wenig wahrscheinlich ist. Seine Abfaßungszeit setzt man gewöhnlich in das 1. Jahrh. n. Chr. Die Märtyrer der makkabäischen Zeit sind von den Kirchenvätern mit Vorliebe behandelt worden. Der Mutter und den sieben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
auf Ciceros Verteidigung hin freigesprochen, und bekleidete das Konsulat 62 mit Decimus Junius Silanus.
Licinǐo (spr. litschi-), Giovanni Antonio, ital. Maler, s. Pordenone.
Licinǐus, C. Flavius Valerius Licinianus, röm. Kaiser, geboren in Dacien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Nierenbaumbis Niese |
Öffnen |
die Werke des Flavius Josephus heraus (6 Bde., Berl. 1885‒94). – Seine Schwester Charlotte N., Schriftstellerin, geb. 7. Juni 1854 zu Burg auf Fehmarn, lebt in Altona. Sie schrieb (mehrfach unter dem Pseudonym Lucian Bürger): «Cajus Rungholt. Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nabonidbis Nachbaur |
Öffnen |
?). N. trug viel zur Verschönerung Babylons, auch zur Kanalisationsanlage bei.
Nabothseier, s. Gebärmutter.
Nabuchodonósor, griech. Form von Nebukadnezar (s. d.).
Nabŭlus, das Sichem (s. d.) der Bibel, später dem Kaiser Flavius Vespanianus zu
|