Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frankfurt bez.
hat nach 1 Millisekunden 482 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frankfurter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Provinz Ostpreußen 1958858 24922 0,26
Reg.-Bez. Danzig 578708 9527 0,33
" Marienwerder 829252 -7465 -0,18
Provinz Westpreußen 1407960 2062 0,03
Stadt Berlin 1315297 192967 3,17
Reg.-Bez. Potsdam 1226239 64907 1,09
" Frankfurt 1116356 10863 0,20
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
-Spremberg (von Werdeck, deutschkonservativ); Calau-Luckau (Freiherr von Manteuffel, deutschkonservativ). ^[Spaltenwechsel]
Frankfurt am Main. 1) Landkreis, ohne die Stadt F. (mit Bockenheim), im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat 54,49 qkm, (1890) 33016
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
die beiden Regierungsbezirke je einen selbstän-
digen Kommunal- (Bezirks-) und Landarmenver-
band; der ehemalige Kommunalverband der Stadt
Frankfurt a. M. issdemjenigen des Reg.-Bez. Wies-
baden einverleibt worden. Das Institut der Amts-
vorsteher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
360
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen).
präsidenten und Regierungspräsidenten, bez. den Kirchen- und Schulabteilungen der Regierungen geführt.
Andre Verwaltungszweige.
Das Eichungswesen in P. (bez. im Reich) beruht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a.M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, in der Ebene zwischen Main und Nidda, an den Linien Frankfurt-Homburg und Cassel-B. (Frankfurt a.M., 196,40 km) der Preuß. Staatsbahnen, liegt 1 km vom Nordwestende der Stadt Frankfurt a. M. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
1892).
Stoltze, Friedr., Frankfurter Dialektdichter, geb. 21. Nov. 1816 zu Frankfurt a. M., war zum Kaufmannsstand bestimmt, lebte aber später ganz seinen poet. Neigungen. Er gab 1852-66 die "Frankfurter Krebbelzeitung", daneben 1860-66
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
. Ansprüche der Rumänen in Ungarn"
(ebd. 1801), "Der Dakoromanismus" (Wien 1891).
Schwiebus, Stadt im Kreis Züllicbau-Schwie-
bus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in einer von
der schwemme durchflossenen
Thalsenkung, in fruchtbarer Ge-
gend, an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
41
Frankfurt am Main
200000 M., für Straßensprengung 00000 M., für !
öffentliche Beleuchtung 250000 M.; der Beitrag der !
Stadt zu den Kosten der königl. Polizeiverwaltung !
beträgt 180000 M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
.), Hannoversche Bank (12 Mill.), Frankfurter Bank (17 Mill.). Die Zahl derjenigen Bankinstitute, welche Aktiengesellschaften, bez. Kommanditgesellschaften auf Aktien sind, aber das Recht zur Notenausgabe nicht besitzen, ist sehr bedeutend; unter ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0046,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
); Bleicher, Statist. Beschreibung der Stadt F. am Main und ihrer Bevölkerung (Frankf. a. M. 1892 u. 1895).
Frankfurt an der Oder, Hauptstadt des Reg.-Bez. Frankfurt (s. d.) und Stadtkreis, liegt an den Linien F.-Cüstrin (32,4 km), F.-Bentschen-Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
, nationalliberal), Frankfurt a. M. (W. Schmidt, Socialdemokrat). – 2) Landkreis im Reg.-Bez. W. (s. obenstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Reg.-Bez. W. und Stadtkreis, 5 km vom Rhein, in einem Thalkessel, in 117 m Höhe, an den südwestl. Ausläufern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
. Hautkrankheiten (der Haustiere).
Sonnenbronze, s. Legierungen (Bd. 17).
Sonnenburg, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lenze und am südl. Rande des Warthebruchs, an der Kleinbahn nach Cüstrin (14,5 km), Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
> 2,34
> 8,32
Neg.-Bez. Frankfurt >i 169 7i9ji 137 143^ ^- 2,86
Frankfurter Reformation, die amtliche Um
arbeitung des Stadtrechts von Frankfurt a. M., die
ältere von 1509, die jüngere von 1578. Letztere, von
dem Frankfurter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0349,
Kurs (im Börsenverkehr) |
Öffnen |
welchen Papiere und Geldsorten nur angeboten, nur begehrt oder wirklich verkauft wurden. Kompensation-, Liquidationskurs, Ultimokurs heißt der K., welcher bei einer Liquidation als maßgebend gilt, bez. der K. zu Ende eines Monats oder Jahrs (vgl. Börse, S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
. Somorja, Hauptort der großen Insel Schütt (s. d.) in Ungarn.
Sommerendivie, s. Gartensalat.
Sommerfaden, soviel wie Altweibersommer (s. d.).
Sommerfeld, Stadt im Kreis Crossen a. O. des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Lubis und den Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. 1888).
Müncheberg, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O., an der Linie Berlin-Cüstrin (Station Dahmsdorf-M.) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Frankfurt a. O.), hatte 1890: 3856, 1895: 3630 E
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
374
Griesholm - Griesputzmaschinen
renfabrikation, Brauerei, Acker- und Gartenbau, Samenhandel. In der Nähe ein Artillerieschießplatz. – 2) G. am Main, Dorf im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 6 km von Frankfurt a. M., an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
878
Rade - Raiffeisen
R.
Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
(vgl. Held, Die deutsche Arbeiterpresse der Gegenwart, Leipz. 1873). Eigentlich sozialdemokratische, bez. anarchistische Blätter erscheinen noch in England, der Schweiz und Nordamerika.
Naturgemäß findet auch die deutsche Journalistik in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
nunmehr die
Stadt F. zu einem eigenen Stadtkreis abgetrennt,
während die verbliebenen, ehemals Frankfurter Land-
gemeinden unter Zuteilung von noch weitern 10 Ge-
meinden (davon acht aus dem Reg.-Bez. Cassel) den
Landkreis F. (s. S.38d) bilden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Dillenburg, Montabaur und in Cassel eins für
Israeliten), 4 Seminare bez. VildungsanstaltenHir
Lehrerinnen (in Cassel, Montabaur, Frankfurt a. M.,
Wiesbaden), 5 Präparanden-, 3 Taubstummen-,
2 Blindenanstalten und 1 Landwirtschaftsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
).
Weißenfels. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 496,33 qkm und (1895) 93552 (46211 männl., 47341 weibl.) E., 6 Städte, 159 Landgemeinden und 57 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Saale und den Linien Halle-Bebra-Frankfurt a. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
sind größere Lokomotivfabriken auch in Königsberg, Elbing, Stettin, Hannover und Kassel. In den meisten dieser Orte sowie noch in Görlitz, Breslau, Greifswald, Düsseldorf, Hagen, Köln, Deutz und Frankfurt a. M. sind auch Anstalten zum Bau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
die Frankfurter Banken, die Vereinsbank und die Norddeutsche Bank in Hamburg dem Checkverkehr besondere Aufmerksamkeit zugewendet.
Die neuerrichtete Reichsbank ordnete ihren Giro- und Checkverkehr durch Regulativ vom 26. Febr. 1876. Dasselbe hat seitdem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
, Bonn, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover, Wiesbaden, Köln, Düsseldorf u. a. O. Botanische Gärten bestehen, außer an den Universitäten, in Köln, Düsseldorf, Frankfurt a. M. und Frankfurt a. O.; zoologische Gärten zu Berlin, Köln, Breslau, Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0517,
Baugewerks-Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
, Posen, Gnesen. 4) Hannoversche für die Provinz Hannover, Reg.-Bez. Minden, für Oldenburg, Braunschweig, Lippe, Schaumburg-Lippe, Pyrmont, Schaumburg-Rinteln, Bremen. Sitz ist Hannover; Sitz der 4 Sektionen: Hannover, Minden, Braunschweig, Bremen. 5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
(s. d.), Lausitzer Grenzwall im Reg.-Bez. Frankfurt und Fläming (s. d.). Seine Höhe nimmt nach NW. zu allmählich ab.
Markkürbis, s. Kürbis.
Marklager, s. Gehirn (Bd. 7, S. 675 b).
Marklissa, Stadt im Kreis Lauban des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 4 km
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
, Ortschaft im Kreis Mülheim a.d.Ruhr des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Düsseldorf-S.-Essen und S.-Hochfeld
(7, 1 km) der Preuß. Staatsbahnen, mit Straßenbahnen nach Du isburg (6 km) und Broich (1, 6 km), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
41631 + 8,92
Untertaunuskreis 34222 33446 + 2,32
Usingen 22004 21534 + 2,18
Obertaunuskreis 40324 37962 + 6,22
Höchst 42117 35149 + 19,82
Frankfurt a. M. (Landkreis) 36669 32871 + 11,55
Wiesbaden (Stadtkreis) 74133 64670 + 14,63
Frankfurt a
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
, Dorf im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, in 56 m Höhe, an der Einmündung des Brohlbachs in den Rhein und an der Linie Frankfurt-Köln der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1214 E., Post, Telegraph, Dampferstation, neue kath. Kirche in got
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) |
Öffnen |
820
Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau).
Übersicht der höhern Lehranstalten (mit Berechtigung) in Deutschland.
Provinzen, bez. Staaten Gymnasien Progymnasien Realgymnasien Oberrealschulen Realschulen Realprogymnasien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
.
Wahlershausen , Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Cassel, an der Linie Cassel-Gießen-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, mit
Cassel durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1895) 3056 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, Elektricitätswerke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
des Velocipeds (s. d.).
Niederrad, Dorf im Landkreis Frankfurt a. M.
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am Main, an
den Linien Frankfurt a. M.-Bingerbrück, Frankfurt
a. M.-Mannheim der Hess. Ludwigsbahn und an der
Frankfurter Waldbahn, hatte 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
Starkenburg und zum preuß. Reg.-Bez. Cassel gehörig.
Mainhardter Wald, Keupergebirge in Württemberg zwischen Brettach, Biber und Roth, im SO. von Heilbronn, erreicht in der Schanze 555 m Höhe.
Mainland (spr. mehnländ) oder Pomona, Hauptinsel der Orkney
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
, welche von der Schieberstange der Dampfmaschine oder einem andern Teil derselben aus eine oszillierende Bewegung erhält. Diese Bewegung wird durch den auf der Welle A aufgekeilten Balancier M, bez. zwei an den Enden des Balanciers M drehbar
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Pfeifen, Handschuh- und Lackleder, Maschinen u. s. w., Ölraffinerie, Ziegeleien und Brauereien.
Liebenau. 1) L. in der Neumark, Stadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat (1895) 1265 (1890: 1303) E., darunter 392
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Wartenberg (Stadt)bis Wartensleben |
Öffnen |
516
Wartenberg (Stadt) – Wartensleben
Reg.-Bez. Breslau. Die Herrschaft gehörte bis 1490 zum Herzogtum Öls, kam 1583 an die Burggrafen von Dohna, 1735 an den Grafen von Biron, nachmaligen Herzog von Kurland. Nach dessen Fall erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
der Traubenweine (s. Weinlese).
Beeskow, Kreisstadt im Kreis Beeskow-Storkow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 29 km im SW. von Frankfurt a. O., an der hier schiffbaren Spree und der Nebenlinie Grunow-B. (8,65 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3821 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 5 km südlich von Wiesbaden, in reizender Lage rechts vom Rhein und an den Linien Frankfurt a. M.-Rüdesheim (Bahnhof Mosbach) und Frankfurt-Wiesbaden mit Station Curve, von wo eine Zweigbahn (5,9 km) nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
gestellt. Er starb 12. Ott. 1802 in Glion (Schweiz). - Vgl. Poschinger, Ein Achtundvierziger. B.s Leben und Werke (3 Bde., Berl. 1890-94).
Bücher, Karl, Nationalökonom, geb. 16. Febr. 1847 zu Kirberg (Reg.-Bez. Wiesbaden), studierte 1866-69 zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
nicht nach oben herausbefördert werden können, in den Magen hinabgestoßen werden.
Dette (frz., spr. dett), Schuld, Staatsschuld; D. publique (spr. püblík), öffentliche Staatsschuld.
Dettelbach, Stadt im Bezirksamt Kitzingen des bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
. Division in Frankfurt a. M., der 22. in Cassel),
zu dessen Verband indes auch noch die großherzog-
lich Hess. Truppen als 25. Division (Kommando in
Darmstadt) gehören. Oberpostdirektionen be-
stehen in Cassel und Frankfurt a. M. ^
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
118, bei Frankfurt 20, bei Cüstrin 11,9 in.
Das Gefalle beträgt daher mehr als 30 in per Meile
im Oberlaufe, fpater jedoch nur 3,5-1,8 per Meile.
1896 wurde die Kanalisierung der O. von Cosel bis
Breslau beendigt. Auch der nördlich um Vreslau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
auf eine warme, geschützte Rabatte gesät. Die jungen Setzlinge verpflanzt man Anfang Mai bis Juni.
Wirsitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat 1160 qkm und (1895) 60369 E., 6 Städte, 101 Landgemeinden und 81 Gutsbezirke. – 2) Kreisstadt im Kreis W
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0117,
Feldpost |
Öffnen |
der von den Truppen eingelieferten, bez. eingesammelten Briefe zu bewirken. Zur Herstellung der hierzu erforderlichen Postverbindungen werden in erster Linie die den Feldpostanstalten beigegebenen Transportmittel verwendet; da letztere aber, sobald
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
; im Regierungsbezirk Wiesbaden (ohne Frankfurt a. M.) fungiert das Konsistorium zu Wiesbaden (ein Generalsuperintendent und 20 Kirchenkreise), während für und in Frankfurt a. M. ein evangelisch-lutherisches und ein reformiertes Konsistorium bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Telegraph, 2 kath. Kirchen, 2 Schlösser, bedeutende Viehzucht und Getreidebau.
Arnswalde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, an der Grenze der Provinzen Pommern, Posen und Westpreußen, hat 1264,01 qkm, (1890) 41 970 (20 394
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
von Wissenschaft, Kunst und höherer Bildung ge-
widmet und zählt (1893) etwa 1600 Mitglieder
(1200 in Frankfurt a. M. und 400 auswärtige;
Jahresbeitrag 8 bez. 6 M.). Das Vermögen des
F. D. H. besteht im wesentlichen aus der Stiftung
des I)r. Theodor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
Gedichte
"vikwi-" (Stockh. 1866) und einen Cyklus "V6M-
Ri'äkn" (2. Aufl., 1886).
Hedda, der 207. Planetoid.
Heddernheim, Flecken im Landkreis Frankfurt
a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 7 km im
NW. von Frankfurt a. M. und mit dcmsclbm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
,
so genannt, weil es an und vor der Höhe oder dem
Taunus liegt, Kreisstadt im Obertaunuskreis des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und
besuchter Badeort, 18 km im
NW. von Frankfurt a. M., in
195 m Höhe auf einem Vorhügel
des Taunus, an der Homburger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
140
Usedom (Stadt) – Usingen
E. Müller, Die Seebäder der Inseln U. und Wollin (6. Aufl., Berl. 1896).
Usedom , Stadt im Kreis Usedom-Wollin des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Meerbusen. Hauptstadt ist Maracaibo (s. d.).
Zullabai , s. Sulabai .
Züllchow , Dorf bei Stettin (s. d.).
Züllichau , Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder, an der Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
14. Juli 1896 zu Husum.
Gurtschin , poln. Górczyn , Dorf im Kreis Posen Ost des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie
Frankfurt-Bentschen-Posen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3909 E., Postagentur, Fernsprechverbindung.
* Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.).
Neuwedell , Stadt im Kreis Arnswalde des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Wedellsee, den die Drage durchfließt, an der Nebenlinie Arnswalde-Callies der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landsberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
provinzialständischer Verband, vertreten durch einen Provinziallandtag, der durch Abgeordnete der drei Stände, bez. die Virilstimmen der vormals unmittelbaren Reichsstände gebildet wird. Die Geschäftsverwaltung des Verbandes geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
Löwenberg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, 10 km von der böhm. Grenze, langgestreckt im schönen Queisthale, in 526 m Höhe, am Fuße des Isergebirges, gehört zur Herrschaft Greifenstein des Grafen von Schaffgotsch, hat (1890) mit Iser zusammen 1765 E., Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
» (6. Aufl., Bresl. 1886) und «Die Frau von neunzehn Jahren»
(ebd. 1887).
Lubliner Union , s. Lublin .
Lublinitz . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat
1010, 03 qkm und (1890) 43854, 1895: 46264 (22233 männl., 24031 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
Hanau, dann im südwestl. Laufe über Frankfurt, wo er aus der Wetterau die Nidda mit der Wetter empfängt, nach Mainz, wo er 210 m breit mündet. Außer den schon genannten Nebenflüssen nimmt der M. noch auf rechts: die Itz, die Baunach, die Wern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
, Geräusch in Gruben, s. Grubengas.
Krebsfresser, s. Waschbär.
Krebsgeschwür, Krebsmetastasen, s. Krebs (mediz.)
Krebs Nachfolger, Benj., Schriftgießerei in Frankfurt a. M., im Besitz von Hartwig Poppelbaum und seinem Schwager Karl Gsottschneider
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
sind die Kabel Berlin-München (741 km mit 5187 km Leitungen), Berlin-Frankfurt (Main)-Karlsruhe (811 km bez. 5677 km) und im Elsaß Straßburg-Mülhausen. Über die Kabelanlagen in Berlin s. Bd. 2, S. 811 b.
Die unterseeischen Linien haben 1887-93
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
im Militärstrafverfahren: er entspricht
dem Generalauditoriat (s. d.) in Preußen.
Oberlahnkreis, Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Wiesoaden, Hat391,99h1cmund 1890: 40296,1895:
38 904 (19245 männl., 19 059 weibl.) E., 2 Städte
und 63 Landgemeinden. Sitz des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
. und Danzig, in Köln für die Eisenbahndirektionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr und St. Johann-Saarbrücken, in Erfurt für die Eisenbahndirektionsbezirke Erfurt und Halle a. d. Saale, in Frankfurt a. M. für die Eisenbahndirektionsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
in Karlsruhe.
Wilhelmina, der 392. Planetoid.
Wilhelmsburg an der Elbe, Landgemeinde
im Landkreis Harburg des preuß. Reg.-Bez. Lüne-
burg, auf einer Elbinfel zwischen Hamburg und
Karburg |
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
den ersten Genossenschaftstag in Frankfurt a. M. abhielt.
Die Genossenschaften stehen unter staatlicher Aufsicht, und zwar wurde ein eignes Reichsversicherungsamt in Berlin errichtet, welches aus drei ständigen, vom Kaiser ernannten Beamten, vier
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, Nebenzollamt; Dampfmälzerei, neue Schneide-und Wassermühle und lebhaften Getreidehandel nach Österreich. - 2) Dorf im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, südöstlich von Cottbus, hat (1890) 451 evang. E. und ein Schloß des Fürsten Pückler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Frauenvereinbis Fraureuth |
Öffnen |
bereits einzelnen jungen Mädchen in der letzten Zeit die begehrte Erlaubnis zur Ablegung der Reifeprüfung an einem Gymnasium in Preußen bez. in Deutschland erteilt. In Rom wurde 1891, in Galizien 1894, in Pest 1896 ein Mädchengymnasium errichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Europa: 902,0 1747
In den Vereinigten Staaten von Amerika hatten die elektrischen S. 1. Jan. 1891: 4000 km Länge und 6000 Motorwagen, 1894: 12029 bez. 18200, Ende 1895: 20000 bez. 35000.
Für Amerika weist die Statistik die größten Steigungen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
mit altertümlichem Schlosse und Park.
- 6) F. in der Niederlausitz, Stadt im Kreis
Lübben des preuft. Neg.-Bez. Frankfurt, 31 Km im
NO. von Lübben, 4 Km vom rechten Spreeufer, am
Schwielochfee, hat (1890) 1109 evang. E., Post,
Telegraph. - 7) Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 1848 E., darunter 133 Katholiken und 139 Israeliten; Post zweiter Klasse, Telegraph, Geflügelzucht und Sandsteinbrüche. – 3) K. in der Lausitz, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
und der Ossinger Berg (641 m).
Königstiger, s. Tiger.
Königstrank, s. Geheimmittel.
Königstyrann, s. Tyrannen (zoolog.).
Königswalde, Stadt im Kreis Oststernberg des
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, zwischen zwei Seen,
bat (1890) 1600 E., darunter 132
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
im Landkreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Gründau und der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hanau), hat (1890) 3572 meist evang. E., Post, Telegraph, Schloß der Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
), die Detailmarkthalle an der Stubenbastei in Wien (1871 von Oberingenieur Haußmann erbaut, 1390
qm Grundfläche), die M. zu Frankfurt a. M. (1879 vollendet, etwa 4000 qm Grundfläche). Nachdem in Berlin 1868 ein mißglückter Versuch
gemacht worden war, den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
. (in den "Veröffentlichungen der Akademie der Wissenschaften", Berl. 1862); Orozco y Berra, Geografia de las lenguas de México (1864).
Sonorlaut, s. Laut.
Sonrhay, Negerstamm, s. Songhay.
Sonsbeck, Stadt im Kreis Mörs des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
.
West-Springfield, Teil der Stadt Springfield (s. d.).
Weststedingen, s. Stedinger.
Weststernberg, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1141,89 qkm und (1895) 45562 E., 3 Städte, 62
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
verschiebbar; stellt man sie nacheinander bei 4 × ½g´, 9 × ½g´, 16 × ½g´ u. s. f. auf, so findet man, daß das fallende Gewicht bez. nach 2, 3, 4 etc. Sekunden die Platte trifft, und hat hiermit bewiesen, daß die Fallräume sich verhalten wie die Quadrate
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
großartige e. K. aber ist für die elektrotechnische Ausstellung zu Frankfurt a. M. (1891) geplant. Es sollen von Lauffen am Neckar bis nach Frankfurt a. M. 300 Pferdekräfte mittels eines 5 mm starken Kupferdrahtes übertragen werden. Die Entfernung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
". In der von ihm begründeten "Süddeutschen Zeitung" (seit 1. Okt. 1859) trat er für die Annahme der preuß. Führung auf und wurde Mitbegründer des "Deutschen Nationalvereins". Im Dez. 1863 wurde er von der Deutschen Abgeordnetenversammlung in Frankfurt in den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
und Tripolis, 1881 nach Bengasi.
Campersche Gesichtslinie, Gesichtswinkel, s. Gesicht und Camper.
Camphausen, Ludolf, preuß. Staatsmann, geb. 3. Jan. 1803 zu Hünshoven im Reg.-Bez. Aachen, widmete sich dem Handel und gründete 1825 mit dem ältern Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
, Wald bei Ohlau (s. d.) in
Fürstenwalde, Stadt im Kreis Lebus des preuß.
Neg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Spree und
^ am Oder-Spreekanal, in 44 m
Höhe, an der Linie Berlin-Frank-
furt a. O. der Preuft. Staats-
bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
und dessen Umgegend anfertigt. – G., richtiger das Stück G., ist auch ein Maßbegriff; man rechnet ein G. = 72 alte Ulmer Ellen = 40,90 m. Das Faß Golschen rechnet man zu 30 Stück.
Golßen, Stadt im Kreis Luckau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
1848 in Mainz.
Lindenschmit , Wilh. von, Maler, Sohn des vorigen, geb. 20. Juni 1829 zu München, studierte an
der Akademie daselbst, ging 1848 nach Frankfurt a.M., dann nach Antwerpen und Paris, wo er zwei jetzt in der Kunsthalle zu Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
der poln. Grenze.
Niederseine, s. Seine-Inferieure.
Niederselters, Dorf im Kreis Limburg a. d.
Lahn des preuß. Rcg.-Bez. Wiesbaden, 16 km süd-
östlich von Limburg a. d. Lahn, am Emsbach und an
der Linie Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Lud
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
.
Peitschenschlangen , s. Dryophidae .
Peitschenwurm , s. Haarwürmer .
Peitz , Stadt im Kreis Cottbus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, an der Malxe und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
.
Spreewald (wend. Błóta, d. i. Sümpfe), in der Niederlausitz, der den Kreisen Cottbus, Lübben und Calau des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt angehörige, 44,5 km lange und bis 11 km breite, etwa 275 qkm bedeckende Bruch, der, von der Spree vielarmig
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
der Stadtbriefe s. Postortssendungen, über deren Beförderung s. Straßenposten.
Stadtprozelten, Stadt im Bezirksamt Marktheidenfeld des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, am Main, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg) und Forstamtes, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
.
^BracheUi, Hugo Franz, Rittervon, starb3.Okt.
1892 in Wien.
Brackel (Brakel), Dorf im Landkreis Dort-
nmnd des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie
Dortmund-Welver der Preuß. Staatsbahnen, bat
(1895) 3821 E., Post, Telegraph, evang. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Eisenbahneinrichtungcn auf der
Frankfurter Ausstellung" (Stuttg.^1892), "Der elek-
trische Betrieb bei Eisenbahnen an Stelle des D ampf-
lokomotivcnbctriebes" (Prag 1895). Außerdem be-
arbeitete er gemeinsam mit Zetzsche den 4. Band von
dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
Lieboch-Wies der Graz-Köflacher Bahn,
hat (1890) 1013 deutsche E., Kapuzincrkloster, Schloß
des Fürsten von Liechtenstein; bedeutende Holzstoff-
fabrik und in der Nähe Kohlengruben.
Schwanheim, Dorf im Kreis Höchst des prcuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. Luxemburgische Eisenbahnen.
Wilhelmsbad. 1) Gutsbezirk und Gesundbrunnen im Kreis Hanau des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an den Linien Frankfurt-Aschaffenburg und Frankfurt-Eberbach der Hess. Ludwigsbahn, hat (1895) 46 E. W. erhielt den Namen vom nachmaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Sammlungen übergab er dem Senkenbergschen Museum, Münzen und ägypt. Altertümer, äthiop. Handschriften der Stadtbibliothek zu Frankfurt a. M., wo er 11. Dez. 1884 starb.
Ruppertsberg, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 8 km
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
, der zwischen Prignitz und Magdeburg im W., der Ukermark im N. und der Neumark im O. gelegene Teil der Kurmark Brandenburg, umfaßt die mittlern Kreise des preuß. Reg.-Bez. Potsdam und die Kreise Lebus und Frankfurt a. d. O. des Reg.-Bez. Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
.
Mohrhirse, s. Sorghum.
Mohrin, Stadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, am Mohriner See da, wo die Schlippe aus demselben abfließt, an der Nebenlinie Wriezen-Jaedickendorf (Station Butterfelde-M.) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ziehjungebis Ziergräser |
Öffnen |
), «Das Princip des Modernen in der heutigen deutschen Dichtung» (Münch. 1895). Außerdem gab er «Albert Dulks sämtliche Dramen» (Stuttg. 1893) heraus.
Zielenzig, Stadt im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an der Postum, an der Nebenlinie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) |
Öffnen |
77
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.).
dienen haben. In Metz (1879), in München (1884) und neuestens in Frankfurt a. M. (1887, s. Textfig. 1 und Fig. 1 der Tafel) sind sogar an Stelle älterer Anlagen großartige Kopfstationen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
und Potsdam in Aussicht genommen. Im dritten Jahre soll dieselbe erfolgen in den Regierungsbezirken Frankfurt, Breslau, Liegnitz, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Schleswig; im vierten
^[Spaltenwechsel]
Jahre endlich in den Regierungsbezirken
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Niederbarnim und Teltow. Die fürstbischöfl. Delegatur B. umfaßt die Mark Brandenburg und die Provinz Pommern mit 7 Archipresbyteriaten (B., Köslin, Frankfurt a. O., Potsdam, Stettin, Stralsund, Wittenberge), 942 Welt- und 3 Ordenspriestern (Barmherzige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Braunfelsbis Braunkohle |
Öffnen |
458
Braunfels - Braunkohle
Braunfels, Stadt im Kreis Wetzlar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, am Lahnzufluß Isarbach, 12 km im SW. von Wetzlar, an der Linie Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen (4 km vom Bahnhof), hat (1890) einschließlich des
|