Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freie bühne
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Fräsapparatbis Freie Bühnen |
Öffnen |
315
Fräsapparat - Freie Bühnen.
(1882 u. 1884) veröffentlicht wurden, und Etienne Eggis, ein phantasievoller, graziöser Dichter, der wie ein Barde Deutschland durchwandert und Gedichte in der Art unsrer Burschenlieder gedichtet hat (»Poesies
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
445
Freie Bühne - Freisinnige Volkspartei
13143 Bienenstöcke. Die Industrie beschäftigte Ende
1893:1724Arbeiter in 5)0Fabriken mit 1103 Pferde-
stärken. 1895 waren 1852 Firmen mit 2240 Handel-
treibenden eingetragen. 1896 bestanden 469 km
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
257 Freiding - Freie Bühne
wurde jedoch von den englischen F. nicht angegriffen. (Vgl. Deismus .)
In Frankreich wurde die Freidenkerei durch den Geistesdruck, den die herrschende Kirche
ausübte, hervorgerufen; sie war anfangs nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
: »Chief periods of European history«, Vorlesungen (1886); »Methods of historical study« (1886); »History of Silicy« (1891-92, 3 Bde.) u. der 4. Bd. der »Historical Essays« (1892).
Freie Bühnen. Von den drei in Berlin gegründeten Freien Bühnen haben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624,
Theater (moderner Theaterbau) |
Öffnen |
624
Theater (moderner Theaterbau).
hintereinander sich erhebende Emporbühne, deren Anordnung auch beibehalten wurde, als mit der zunehmenden Verweltlichung die überdies allzu personenreichen Kirchenspiele ins Freie, auf Kirchhöfe, Märkte etc
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
werden wir das anzustrebende Ziel nur erreichen können, wenn wir eine Bühne schaffen, die in ihrer Einfachheit als eine gewisse Nachbildung der Shakespeareschen den Dramen dieses Dichters eine freie und uneingeschränkte Entwickelung gestattet.
Die nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Theater in Deutschland (1889-90) |
Öffnen |
im Januar 1891 in München eine »Gesellschaft für modernes Leben« gebildet hat, die auch dort eine Freie Bühne ins Leben rufen will. Aus der auf die Freien und Volksbühnen bezüglichen Litteratur sind hervorzuheben: H. v. Maltzan, Die Errichtung deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Freies Geleitbis Freifahrtordnung |
Öffnen |
beschränkte Befugnisse zustehen (s. Eltern).
Freie und Hansestädte, s. Freie Städte.
Freie Volksbühne in Berlin, s. Freie Bühne.
Freie Weiber, s. Emancipation. ^S.908d).
Freie Wirtschaft, s. Betriebssystem (Bd. 2,
Freiexemplare
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
258
Freie Gemeinden - Freie Herren
kein Berliner Theatergebäude sie zu fassen geräumig
genug war. Man teilte die Mitglieder daher in zwei,
später in fünf Gruppen, und jeder Gruppe wird das
gleiche Stück an Sonntagsnachmittagen in zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
, aber wenigstens für den Anfang ein dankbares Publikum fanden. Die »freie Bühne«, deren Leistungen während des Winters 1889/90 in Ibsens »Gespenstern« gipfelten, hat zweierlei Kunden: die Unzufriedenen oder Verkannten, welche mit ihren Werken bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0749,
Theater |
Öffnen |
, Die altgriech. Bühne (Lpz. 1843); Schönborn, Die Skene der Hellenen (Berl. 1858); Wieseler, Griechisches T. (in der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber, 1. Sekt., 83. Bd., Lpz. 1866); Sommerbrodt, Scaenica (Berl. 1876); Kawerau, Theatergebäude
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Drama (das antike Drama) |
Öffnen |
. Aber auch Konversationsstücke, die in der höhern menschlichen Gesellschaft spielen, Intrigenstücke und allegorische Dramen sind auf der indischen Bühne zu Hause. In Peru fanden die spanischen Konquistadoren bei den Eingebornen ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
" (Bonn 1877).
Hanswurst, ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne, der volkstümliche Narr, welcher noch heute auf Volkstheatern, in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Der Name H. erinnert an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
(1573-1613) übertraf in seinen Satiren durch treffende Charakteristik und lebendigen Vortrag weit seine ital. Vorbilder, aber die freie Wortstellung, der sprachliche Eklekticismus und die nachlässige Behandlung des Verses waren der ordnungsliebenden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
und im Lustspiel aus. Später ging er ins
tragische Fach über und erwarb sich in diesem den
Ruhm des ersten Künstlers seiner Zeit. Nach dem
Tode seines Stiefvaters übernahm er 1771 mit seiner
Mutter gemeinschaftlich die Direktion der Bühne.
1773
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0907,
Shakespeare |
Öffnen |
», «Macbeth» u. s. w., wieder auf die Bühne und feierte in ihnen seine höchsten Erfolge. Von dieser Zeit an wurden S.s Werke wieder ein Gemeingut der Nation; 1769 war es schon möglich, in Stratford eine Jubelfeier zu veranstalten. Auch auf den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
, die sämtlich von dem größern Teile der Zuhörerschaft abgelehnt wurden, die Freie Bühne, deren Vorstand für das zweite Vereinsjahr das Residenztheater gemietet hatte, in derselben Zeit Strindbergs Schauspiel »Der Vater«, »Angèle« von O. E. Hartleben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
bescheidenen Anschmiegen an die Anfänge des deutschen Dramas. Sowohl die »freie Bühne«, die nur mit Wagnissen experimentiert, als das Volkstheater, welches auf die dramatische Gestaltung im engern Sinn verzichtet, sind ein Memento mori an die bestehende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
fand das Buch bei der wachsenden Freude am Wunderbaren und Gruseligen, die sich seit Anthony Trollopes photographischer Darstellung des wirklichen Lebens hervorgedrängt hat, zahlreiche Freunde und, als Spektakelstück auf die Bühne gebracht, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
(1820-93). Seit dem Staatsstreich und dem daraus hervorgehenden zweiten Kaiserreich wurde das Recht öffentlicher Meinungsäußerung eingeschränkt, die Presse und selbst die Bühne streng überwacht, freie Entwicklung wurde nur da erlaubt, wo die Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
verboten, «Lucrèce Borgia» (1833), «Marie Tudor» (1833), «Angelo» (1835), «Ruy-Blas» (1838). Entfernt H. sich hier von der klassischen Bühne durch Nichtbeachtung der Einheiten, freie Behandlung des Alexandriners, gelinde Beimischung des Komischen, so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
und die Mitwirkung der Laien sind für diese neue Gestaltung darstellender Kunst bezeichnend. Die Lutherfeier von 1883 gab die erste Anregung zu dieser Wiedergeburt der Volksschauspiele (s. Lutherfestspiele). Über die «Freie Volksbühne» s. Freie Bühne. – Vgl. H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
(Administrator); für das Feuilleton: Ludw. Speidel, Eduard Hanslick (s. d.) u. a. Die Zeitung wurde 1864 von Max Friedländer (s. d.) und Michael Etienne (s. d.) im Verein mit Adolf Werthner gegründet.
Neue Freie Volksbühne, s. Freie Bühne.
Neue
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
freie Nachbildungen lieferte und in den ältern Stilen, namentlich im altdeutschen und venezianischen, dessen Formen sich mit modernen, praktischen Anforderungen am besten in Einklang bringen lassen, selbständig fortarbeitete. R. zählt gegenwärtig zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
», die Freie Litterarische Vereinigung, der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen, der Verein zur Beförderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts (Lette-Verein), zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
») erscheinende Wochenschrift für Politik und öffentliches Leben, Theater, Kunst und
Litteratur, die 1. Okt. 1892 von Maximilian Harden (s. d.) gegründet wurde. Das Blatt sollte sein e Unabhängigkeit wahren und eine freie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
Stelle, entschloß sich aber bald darauf, zur Bühne zu gehen, um seine prachtvolle Tenorstimme in ihrem Dienst zu verwerten. Er debütierte 1811 als Loredano in Paërs "Camilla" zu Bamberg, während dort E. T. A. Hoffmann das musikalische Zepter führte. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Essipowbis Eßlingen |
Öffnen |
Vorzüge ihres Spiels.
Eßlair (spr. -lähr), Ferdinand, namhafter Schauspieler, geb. 2. Febr. 1772 zu Essek in Slawonien, schlug erst die militärische Karriere ein, betrat dann 1795 die Bühne zu Innsbruck, begab sich bald darauf nach Passau, 1797 nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Lillebonnebis Lima |
Öffnen |
. Die Stellung als Mittelpunkt so zahlreicher Kommunikationen hat L. auch seine hohe strategische Bedeutung gegeben. In der Stadt verkehren Tramways. An Bildungsanstalten bestehen zwei Fakultäten (für Medizin und für Wissenschaften), außerdem eine freie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
und treffliche Charakteristik aus. Seine Lustspiele insbesondere gehören an komischer Wirkung zu den besten des spanischen Theaters. Sein Meisterstück: "El desden con el desden", eins der vier klassischen Stücke der ältern spanischen Bühne, wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
der Bühne nennen. Schon zu Äschylos' Zeiten beschäftigte man sich eingehender mit der szenischen Ausschmückung. Der Maler Agatharchos von Samos wird als erster Verfertiger von Bühnendekorationen für Stücke des Äschylos genannt. Da die griechische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
minder ausgezeichnete dramatische Künstlerin, geb. 11. Dez. 1783 zu Leipzig, betrat die Bühne 1791 in Weimar, vermählte sich 1803 mit dem Schauspieler Becker und nach der Scheidung von diesem 1804 mit W., dessen Anleitung sie neben Goethes und Schillers
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
, Hermann 504
Reimann, Heinrich 775
Sittard, Joseph 864
-
Theater.
Von A. Rosenberg.
Dramaturgische und theatergeschichtliche Litteratur 206
Freie Bühnen 315
Theater in Deutschland 915
Münchener Shakespeare-Bühne, mit Plan (Art. »Theater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Brahebis Branntweinsteuer |
Öffnen |
Zeitschrift: »Freie Bühne«, heraus.
Brandtechnik, s. Holzverzierungen.
Brandzeichen der Gestüte, s. Pferdezucht.
Branntweinsteuer. Der Satz der B. für 1 Hektoliter beträgt gegenwärtig in
Mark
Großbritannien mit Irland 10 Schill. das Gallon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
). Infolge der Amnestie vom 18. März 1848 aus der Haft zu Magdeburg entlassen, gab B. in Altona eine polit. Revue, "Die Parteien" (3 Hefte, Hamb. 1849), heraus, dann mit Th. Olshausen die "Norddeutsche Freie Presse", lebte später vorübergehend in London
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
), die Arbeiten über die Sprachen der Buräten (1857), der Koibalen und Karagassen (1857), der Jenissei-Ostjaken und Kotten (1858) als Band 7–12 der Sammlung.
Castrense peculĭum (lat., d. i. im Feld erworbenes Vermögen), im heutigen Recht das freie Vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Egrettenbis Ehe |
Öffnen |
der Revolution floh er in die Türkei, kehrte aber bald zur Bühne zurück und starb plötzlich während der Vorstellung 30. Juli 1866 in Pest. E. zeichnete sich durch großartige, originelle Auffassung, vollendeten Vortrag und charakteristische Mimik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Frederiksholmbis Freehold |
Öffnen |
.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der
niederländ. Provinz Drenthe, zwischen Steenwyk
und Vledder gelegen, hat mit den angrenzenden
Willemsoord und Wilhelminaoord etwa
2000 Kolonisten in 450 Häusern, eine prot. und
eine kath. Kirche und Schule. Die Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Gemeingebrauchbis Genée (Ottilie) |
Öffnen |
öffentliche, sondern sog. allgemeine Sachen.
Die freie Benutzung besteht hier ohne besondere An-
ordnung durch Rechtssatz oder Stiftung, der G. ist
nur kraft Gesetzes oder Stiftung gegeben.
^ Gemeinheitsteilung. Für England wird der
Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
Aufführung 1893 in Weimar), das in kurzer Zeit alle größern Bühnen des In- und Auslandes eroberte, einen durchschlagenden Erfolg hatte. Außerdem hat H. bis 1896 folgende Kompositionen veröffentlicht: eine Humoreske für Orchester (1880), "Das Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
der "Vossischen Zeitung", deren litterar. Sonntags-
beilagen er zugleich leitet, und hat sich durch seine
sachkundigen Recensionen einen bedeutenden Einfluß
errungen. 1889 wurde er Mitbegründer, 1893
Vorsitzender des Vereins "Freie Bühne". Seit 1892
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
), der Marstall, das Gebäude der Gesellschaft Erholung, das Sophienstift (eine Schule für die Töchter höherer Stände), das Landesschullehrerseminar, die städtische Realschule, die Bade- und Waschanstalt, der Bahnhof etc. Das Hoftheater, dessen Bühne unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
, die in Zeitschriften erschienen, ohne besonders beachtet zu werden, und von Dramen, die nicht aufgeführt wurden. Erst mit dem außerordentlichen Erfolg des bürgerlichen Schauspiels »Ehre« (1888), das auf der Mehrzahl der deutschen Bühnen aufgeführt ward
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
meistens nur freie Übersetzungen, enthalten häufig aber auch ihm selbst angehörige größere Einschaltungen. So erweitert er z. B. in seiner Übersetzung des Orosius (hrsg. u. übers. von Bosworth, 1855 u. 1859, und Thorpe in der englischen Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
) vom Publikum aufgenommen. Durch Not nach Irland zurückgetrieben, schrieb er hier die Tragödie "The Earl of Westmoreland" (1745), welche 1761 auf die Londoner Bühnen kam; während der irischen Rebellion entstanden seine "Farmer's letters" (1745
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von County-Hallbis Courbet |
Öffnen |
, seltener feinem Kognak etc.
Coup d'état (spr. ku detah), Staatsstreich (s. d.).
Coup de théâtre, Theaterstreich, jede zum Zweck der Überraschung auf der Bühne hervorgebrachte plötzliche Wendung oder Veränderung in der Situation oder dem Charakter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Dülmenbis Dumas |
Öffnen |
203
Dülmen - Dumas.
gleich in der schönen Litteratur und brachte im 17. Jahr ein Drama: "Meister Pilgram", mit Beifall zur Aufführung. Da seine freie Gesinnung in Österreich unter dem Metternichschen Drucke keinen Boden fand, verließ er 1830
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ensemblebis Entartung |
Öffnen |
mittelmäßigen Bühnen möglich, etwas Befriedigendes zu leisten, während das individuell sich vordrängende Virtuosentum der Schauspieler das E. und damit die Gesamtwirkung stört. In der Oper und Instrumentalmusik heißen Ensemblestücke Nummern oder Werke
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
Immermanns Leitung in Düsseldorf zum Schauspiel überzutreten. Nachdem sie in Meiningen und zuletzt in Brünn als jugendlich muntere Liebhaberin gewirkt hatte, verheiratete sie sich 1839 mit dem Ingenieur Frieb und entsagte der Bühne. Doch nahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
publizistischen Feldzug für die Einführung einer konstitutionellen Verfassung und gegen den Schmerlingschen Scheinliberalismus. Mit M. Etienne (s. d.) begründete er im September 1864 die "Neue Freie Presse" und blieb mit jenem vereint bis zu seinem Tod an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
sich unter Tomascheks und Triebensees Leitung in der Komposition und im Kunstgesang aus. 1817 betrat er als Sarastro zu Prag die Bühne, wirkte dann hier sowie später an den Operntheatern von Wien, Leipzig und Berlin mit großem Erfolg bis 1846, wo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kunst (Maschine; Personenname)bis Kunstakademien |
Öffnen |
. Febr. 1799 zu Hamburg, war eine Zeitlang eine Berühmtheit des Tags und jedenfalls der bekannteste Schauspieler Deutschlands, denn er hat, wie sein Tagebuch zeigt, auf 276 Bühnen gespielt, am meisten in Wien. Begabt mit den herrlichsten Mitteln zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
Edlen, d. h. den Fürsten und edlen Herren (Dynasten), zwischen Schöffenbarfreien und gemeinen Freien unterscheidet, so findet sich im Schwabenspiegel eine Dreiteilung in Semperfreie oder Höchstfreie, M. und freie Landsassen. Die Mittelfreien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
795
Moränen - Moratin.
freie Wille in Bethätigung, während z. B. für die wenig schwankende Relativzahl der Totgebornen (Verhältnis der Totgeburten zur Zahl aller Geburten) im Deutschen Reich im gleichen Zeitraum sich zwar eine mäßige Tendenz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
597
Pacini - Pädagogik.
fügungen, worin die Könige den Protestanten freie Religionsübung bewilligten. Pacifizieren, Frieden stiften, in den Stand des Friedens zurückführen.
Pacini (spr. -tschini), 1) Giovanni, ital. Opernkomponist, geb. 17. Febr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
); "Petite pluie" (1875); "L'étincelle" (1879); "Le monde où l'on s'ennuie" (1881), ein Stück, mit dem er einen sehr glücklichen Wurf that, und das auch auf deutschen Bühnen erschien; "La poupée" (1884) u. a. Ein zweiter Band Gedichte: "Amours et haines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0895,
Perugia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
derselben auf dem Kopf wird jetzt meist mit Druckfedern bewirkt. Von besonderer Wichtigkeit ist die Perückenmacherei jetzt noch für Bühne, Zirkus, Maskengarderoben, Schaufensterköpfe u. dgl. Vgl. Nicolai, Über den Gebrauch der falschen Haare und Perücken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Pothierbis Potjechin |
Öffnen |
Zitronensäure in 190 Teilen Wasser löst, 9 Teile kohlensaures Natron hinzufügt und nach erfolgter Lösung die vollkommen gefüllte Flasche sofort schließt. Man gibt die P. Riveri, welche freie Kohlensäure enthalten soll, bei Erbrechen, Kolik etc.
Potior
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Raabbis Rab |
Öffnen |
", Skizzen und Novellen (Glog. 1862); "Die Leute aus dem Wald" (Braunschw. 1863, 3 Bde.); "Der Hungerpastor", Roman (Berl. 1865, 3 Bde.; 4. Aufl. 1886); "Freie Stimmen", Erzählungen (das. 1865); "Abu Telfan oder die Heimkehr vom Mondgebirge" (Stuttg. 1867, 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
geschah dies aus dem rein praktischen Grunde, daß für diese Gattung sich damals allein ein Anknüpfungspunkt bot in der Vorliebe der italischen Völker für dramatische Darstellungen und in dem Vorhandensein einer stehenden Bühne in Rom, auf welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
, speisen.
Schäffer, 1) Heinrich, Männergesangskomponist, geb. 20. Febr. 1808 zu Kassel, war in Magdeburg, Braunschweig und Hamburg als Tenorsänger am Theater thätig, zog sich 1838 von der Bühne zurück und widmete sich der Komposition; er starb 28
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
.).
Stake, Wasserbaukunst, s. Buhne.
Stake (engl., spr. stehk), Einsatz, Einlage (beim Spielen, Wetten etc.).
Staket, Zaun aus Pfählen, Latten etc. (Staken).
Stakholz, s. Fachholz.
Stalagmiten und Stalaktiten, s. Tropfstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stimmgabelbis Stimmung |
Öffnen |
zu sein, da in einzelnen Familien fast alle Kinder daran erkranken. Der S. tritt in Anfällen auf, zwischen welchen freie Pausen liegen. Der Anfall ist charakterisiert durch eine plötzliche gewaltsame Unterbrechung des Atmens, welche mehrere Minuten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
Erfolg. 1840 verließ sie die Bühne, nachdem sie sich mit Sabatier verheiratet hatte, und zog sich auf eine Villa bei Florenz zurück, wo sie 23. März 1877 starb.
Unglückshafte, s. Termiten.
Unglückstage, s. Tagewählerei.
Ungnad, Hans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
und Fehlern, denen die Z. unterworfen ist, sind zu nennen: Entzündung, Krebs, Lähmung und angeborne oder erworbene Verlängerung. Erstreckt sich das Zungenbändchen zu weit nach vorn, so wird dadurch die freie Beweglichkeit der Z. beeinträchtigt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Drehbankbis Drillsäemaschine |
Öffnen |
, wurde 1863 als Hilfsprediger nach Gotha gerufen, ward später Pfarrer und Superintendent daselbst. Unter seinen Schriften nennen wir: »Fester Glaube und freie Wissenschaft« (Gotha 1869); »Glaube, Liebe, Hoffnung«, Predigten (das. 1870); »Das einzige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
gemacht werden können. Zum Kochen des Leimguts ist ein Kessel mit Blechhaube anzuwenden, welche die Ableitung der Dämpfe unter den Rost der Kesselfeuerung gestattet. Niemals dürfen die Dämpfe unmittelbar ins Freie abgelassen werden. Die Rückstände
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
, folgte jedoch seinem innern Veruf zur Bühne, die er 1851 zuerst in Amerika, wohin er ausgewandert war, und zwar im Nationaltheater in Boston betrat. Einen durchschlagenden Erfolg erzielte er in New Jork als Lord Tundreay in dem von ihm verfaßten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
daneben die wunderlichsten Liebestheorien, welche ein zerrüttetes Nervensystem je erträumte.
Dramatische Litteratur. Lyrik.
Es ist sehr bezeichnend, wenn auch keineswegs erfreulich, daß die »freie Bühne« mit den Werken, die sie zur Aufführung brachte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
aufgenommenen Einakter: »Thuis gebleven«, dem er eine freie Bearbeitung eines französischen Stoffes, »Zijn model«, folgen ließ, doch blieben die daran geknüpften Erwartungen bis jetzt unerfüllt. Von ältern der jetzt lebenden Dichter gab der Rotterdamer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Théâtre librebis Theologische Litteratur |
Öffnen |
durch Singspiele etc. bedacht war. Auch das deutsche Theater in Budapest ist, nachdem es 20. Dez. 1889 durch Brand zerstört worden, eingegangen. Vgl. auch Dramaturgische etc. Litteratur.
Théâtre libre, s. Freie Bühnen.
Theben in Böotien ist 1888 von E
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beaumont (Familie)bis Beaumont (Gustave Auguste de la Bonninière de) |
Öffnen |
Gelbcke nebst «Die beiden edlen Vettern» in «Die engl. Bühne zu Shakespeares Zeit» (Lpz. 1890), Baudissin «Der span. Pfarrer» und «Der ältere Bruder» in «Ben Jonson und seine Schule» (ebd. 1836); «Philaster oder die Liebe blutet» (von Beaumont allein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Brahestadbis Brahmana |
Öffnen |
, promovierte 1879 in Jena und wohnt seitdem als Schriftsteller und Kritiker in Berlin. Seit 1889 leitete B. den von ihm mitbegründeten Verein "Freie Bühne" (s. d.) und begründete 1890 die gleichnamige und gleiche Tendenzen vertretende Zeitschrift. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Cuevasbis Cujacius |
Öffnen |
", oder
zeitgenössische Ereignisse, "83.ec0 äs Roma", oder
freie Erfindungen, "N1 äO^oii^äo", "N1 vi6^o 6QNmo
r3.ä0", das Motiv bilden. So unvollkommene Ver-
suche sie auch in Bezug auf Führung der Handlung'
und Charakteristik der Personen sind, so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Einheit |
Öffnen |
ist. Diese Armee muß sich
ohne Zerreißung der strategischen E. mehrfach glie-
dern lassen. Soll der Heerführer zur Herbeiführung
verschiedener Kombinationen einigermaßen freie
Hand haben, so wird er mindestens über 4 E. ver-
fügen müssen, besser noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Cal-
derons für die Weimarifche Bühne, gab anonym
"Grundlinien zu einer Theorie der Schauspielkunst"
(Lpz. 1797) heraus und lieferte eine freie, metrische
Übersetzung des Terenz (2 Bde., ebd. 1806). Er
starb 9. Juli 1828.
Ginsiedeln. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
in Innsbruck zur Bühne. Ein halbes Jahr später wurde er Mitglied des Theaters zu Passau, wandte sich 1797 nach München, wo er auf dem alten Theater des Haschebräuers auftrat, und von hier 1798 nach Prag. 1800 entwich E. aus Prag und spielte nun erst in Augsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
Iosö Iunqueira, brasil. Dichter,
s. Brasilianische Litteratur (Bd. 3, S. 433 d).
Freiregimenter, s. Freikorps.
Freireligiöse Gemeinden, s. Freie Gemein
Freis, Krampf, s. Frais. ften.
Freifamkraut, s. Viola
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Genealogische Taschenbücherbis Genehmigung |
Öffnen |
Bühnen zu Reval,
Riga, Köln, Aachen, Düsseldorf, Danzig, Mainz,
Schwerin, Prag und feit 1868 in Wien thätig und
lebt seit 1878 auf seiner Besitzung in Preßbaum bei
Wien. G. schrieb zahlreiche Lieder, Duette, Terzette
und Chöre meist humoristischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
170
Görlitzer Neisse - Gorod
verlor ihre Landgüter, die freie Ratswahl und die Gerichtsbarkeit über das Weichbild, doch gelang es ihr, ihre Besitzungen und die Ratswahl noch im Laufe des 16. Jahrh. zurückzukaufen. Im Dreißigjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
war, durch Anpassung an die Forderungen und Bedürfnisse
einer für die Öffentlichkeit bestimmten Bühne von Berufsschauspielern den Weg geebnet zu haben. – Vgl. Ebert,
Entwicklungsgeschichte der franz. Tragödie (Gotha 1856); Rigal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
sie von ihrer ursprüng-
lichen Stelle entfernte und zu selbständigen Bühnen-
stücken gestaltete. Die Opera, dussa bildete den Ab-
schluß dieses Entwicklungsprozesses. Ähnlich wie in
Italien läßt er sich auch in der franz. Oper ver-
folgen. Seit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
, geborene Schneeweiß
(Künstlername: Weiß), geb. 10. Mai 1839 zu
Marburg in Steiermark, wirkte bis zu ihrer Ver-
heiratung 1863 als Hosopernsängerin an den Hof-
bühnen zu Wien und Hannover, seitdem nur noch
als Konzertsängerin. Sie nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
und Vorderindien bis Ceylon bewohnt. Der Ober- und Unterschnabel schließen vorn und hinten
aufeinander, klaffen aber in den mittlern zwei Dritteln auseinander, sodaß hier eine lange, schlitzförmige freie Lücke bleibt. Die bekannte afrik. Art
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
soll gleichfalls gut gelockert und recht nahrhaft sein. Je schleuniger, ungestörter die Knolle sich entwickelt, desto zarter ist sie. Sommerrettiche werden von März bis Mai, Mairettiche Ende März ins freie Land auf gut vorbereitete Beete gesät
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
928
Rokade - Roland
Bühne. Gute deutsche Übersetzungen einiger der
besten von R.s Dramen finden sich in Dohrns
"Span.^Dramen", Vd. 3 u. 4 (Berl. 1844).
Nokade, s. Frontwechsel und Schachspiel.
Rokambolle, s. Rocambole.
Nokipaß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur |
Öffnen |
praktischer Zweck in der offiziellen Verherrlichung der Siege Peters bestand. Auch die Bühne diente praktischen Zwecken. 1702 wurde aus Danzig der Theaterdirektor Joh. Kunst mit seiner Truppe verschrieben, der russ. Schauspieler bilden sollte. Sein Repertoire
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und seine russ. Schule. Als neue Gattung trat das Melodrama hinzu. Der Hauptvertreter der klassischen Richtung war Oserow (1770-1816). Im Lustspiel beherrschte der Fürst A. Schachowskoj (1777-1846) die Bühne; daneben wurden viele franz. Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
zum letztenmal die Bühne betrat. 1850 verheiratete
sie sich mit Herrn von Bock, einem livland. Edel-
mann, dem sie nach Livland folgte. 1851 nach
Deutschland zurückgekehrt, sah sie sich bei ihrer An-
kunft in Dresden in eine Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Seebarschbis Seebeute |
Öffnen |
Art, wie Dämme, Wellenbrecher, Buhnen (s. diese
Artikel). Untiefen (Felsriffe, Sandbänke) sind zu
beseitigen oder durch Seezeichen (Leuchttürme,
Feuerschiffe, Bojen, s. diese Artikel) kenntlich zu
machen. Die S. sind durch die Gezeiten sehr beein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
Voltaire |
Öffnen |
zuerst aus Paris verwiesen, dann im Mai 1717 auf 11 Monate in die Bastille gesperrt und ihm erst seit März 1719 wieder der freie Aufenthalt in der Hauptstadt gestattet. In der Bastille hatte V. ein Trauerspiel «Œdipe» geschrieben, das 18. Nov. 1718
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
Sorge". Marie von Ebner-Eschenbach," Dorf- und Schloßgeschichten".
1888. Kretzer, "Meister Timpe". Wildenbruch, "Die Quitzows".
1889. Freie Bühne in Berlin. Hauptmann, "Vor Sonnenaufgang". Bertha von Suttner, "Die Waffen nieder!"
1890. Fontane
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
5vattowitz des preuh. Reg.-Vez. Oppelu, hat
<189'>" .">157 E., darunter 80 Evangelische. - 3) N.,
Dorf im Kreis Oppeln, s. Königlich-Ncudorf.
Neue deutsche Rundschau, s. Freie Bühne
"Zeitschrift).
^ Neuenburg, Kanton, hatte 1888 eineWohnbe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
., 1883), «Pie Ⅸ et Victor Emanuel, histoire contemporaine de l’Italie 1846‒78» (1879) und eine von ddseliger Auffassung nicht freie Geschichte Deutschlands: «Histoire de l’Allemagne» (6 Bde., 1872‒90), dem ein Abriß: «Histoire résumée de l’Allemagne et
|