Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach freundliche worte hat nach 0 Millisekunden 140 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freundlichkeit'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0422, von Freundin bis Freundlichkeit Öffnen
, Ps. 29, 2. Ier. 9, 8. c. 12, 6. Der Gerechte schlage mich freundlich, Ps. 141. 5. Ein freundliches Wort (Anblick, Sprw. 15, 80.) erfreuet, Sprw. 12, 25. Sir. 40, 21. Die Reden des Freuudlichen sind Honigseim, Sprw. 16, 24. Redet
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0423, von Freundrecht bis Frevel Öffnen
erbittert, so Freundlichkeit ohne Ernst verachtet wird. Wie eine frische Ouelle einem müden Wandersmann in den heißen Tagen das Herz erfrischet, und ihm Kräfte und Starke giebt; ss auch ein freundlich Wort, da» aus dem Munde des Gerechten gehet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, von Erfordern bis Erfrischen Öffnen
, welches durch Erlangung eines Gutes in der Menschen Herzen erregt wird/ 2 Joh. 4. 3 Joh. 3. Ich erfreuete das Herz der Wittwen, Hiob 29, 13. Ein freundliches Wort erfreuet, Sprw. 12, 25. Ein weiser Sohn erfreuet den Vater, Sprw. 15, 20
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0007, Vorwort zur zweiten Auflage Öffnen
durch die vielen mir zugegangenen Zuschriften aus dem Kreise meiner Fachgenossen, sowie durch die überaus freundliche und nachsichtige Beurtheilung, welche mein Buch in der Presse gefunden hat. Für Beides stätte ich hiermit meinen wärmsten Dank ab und hoffe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0818, von Rechtschaffen bis Reden Öffnen
Einen, der rechtschaffen fromm ist? Sprw. 20, 6. Sehet zu, thut rechtschaffene Früchte der Buße, Matth. 3, 9. A.G. 26, 20. Du wirst weder Theil noch Anfall haben an diesem Wort, denn dein Herz ist nicht rechtfchaffen vor GOtt, A.G. 6, 21. So ziehet nun an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0542, von Hälter bis Hananeel Öffnen
538 Halter ? Hananeel. Halte ihn im Bau, den deine Rechte gepflanzet hat, Pf. 80, ie. Ihr sollet auf der Seite getragen werden, und auf den Knien wird man euch freundlich halten (wie Kinder mit Megen- liebern einsingen), Esa. 66
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0796, von Prächtig bis Predigen Öffnen
schönen Pracht, und von deinen Wllndern, Ps. 145, S. 12. Prächtig I) Prächtige Worte sind schmeichelhafte Neden, Röm. 16, 18. II) Von GOttes Majestät, Ps. 104, 1. III) Von der Ehre der Anbetung, welche Christo gebührt, Ps. 96, 6. Prahlen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0017, Zur Dienstbotennot Öffnen
und ernst. Unordnung, grobe Fehler, lasse sie nicht stillschweigend hingehen, sondern rüge gleich anfangs, was gerügt werden muß. Anderseits anerkenne sie auch, was das Mädchen Gutes an sich hat und leistet. Ein einziges freundliches Wort
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Freundlichkeit, mir die Worte des Liedes: "Der Postillon von Longjumeau" mitzuteilen. Von L. N. in B. Speisezettel. Würde mir vielleicht eine der geehrten Abonnentinnen einen Speisezettel auf 8-10 Tage für Mittag- und Abendessen, gut bürgerlichen Tisch
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0554, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Oder deine Schneiderin hat dich mit der Arbeit sehr befriedigt; sie ist vor Tagesschluß fertig geworden! Wie groß wird ihre Freude sein. wenn ihr der volle Taglohn in die Hand gedrückt wird, mit ein paar freundlichen anerkennenden Worten und dem Bedeuten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0647, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird durch die Fragestellerinnen, und die Freundlichkeit der aus eigener Erfahrung heraus-ant Worten den Leserinnen, könnte die Kochschule nicht das sein, was sie ist: eine Fundgrube haus wirtschaftlichen Wissens und ein zuverlässiger Ratgeber. Mehr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1076, Wahrheit Öffnen
) Von GM, ist sie die Vollkommenheit, wonach GOtt mit sich selbst übereinstimmt, und demnach anch seine Offenbarung oder Erscheinung mit seinem innern Wesen harmonirt; worans also folgt, daß er nicht lügen kann, sondern getreu und beständig ist, sein Wort
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0760, von Caminha bis Camoens Öffnen
durch die Intrigen eifersüchtiger hochgestellter Adligen vereitelt, und unmutig faßte er den Entschluß, seinem Vaterland den Rücken zu wenden. Er teilte denselben einem Freund mit den Worten der Grabschrift des Scipio Africanus mit: "Ingrata patria, non
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0132, von Mystisch bis Mythus und Mythologie Öffnen
latini", 2 Bde., Celle 1834) gekommen ist. Mythus und Mytholŏgie. Der Wortbedeutung nach ist Mythus zunächst soviel wie Rede, Erzählung, so bei Homer; aber schon die spätern Griechen gebrauchen das Wort für Erzählung aus vorhistor. Zeit. Jetzt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 18. Juli 1903: Seite 0018, Küchenzettel für den Monat Juli Öffnen
betont zu werden. Ein Mädchen, das oft noch im Wachstum begriffen ist, dazu körperlich arbeiten muß, bedarf ein reichlicheres Quantum. Wird ihm Nahrung gern, genügend, freundlich gewährt, so wird es sich weniger an Näschereien und Süßigkeiten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0070, von Antipater bis Antworten Öffnen
Kön. 13, 39. Licht und leuchten lassen das Antlitz, zeigt die Gnade und Freundlichkeit GOttes an. Der HErr erhebe über uns das Licht seines Antlitzes, Ps. 4, 7. Laß leuchten dein Antlitz über deinen Knecht, Ps. 31, 17. Ps. 67, 2. Ps. 80, 4
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ist als wahrhaft königliche Frau voll gütiger Freundlichkeit und vornehmer Würde aufgefaßt, menschlich zwar, aber als solche von höchster Schönheit. Unter den sonstigen biblischen Darstellungen sind hervorzuheben das "jüngste Gericht" - ein Vorwurf, den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
nöthigen Gaben, das Uebergehen seines Geistes auf sie, sinnbildlich andeutete. Und da er das sagte, blies er sie an, und spricht zu ihnen: Nehmet hin den heiligen Geist etc. Joh. 20, 22. Anblick Freundlicher Anblick (den wir von Andern erfahren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, von Busi bis Buße Öffnen
begreift, z. B. Matth. 9, 13. Luc. 15, 7 :c. S. Bekehren §. 1. b) im besondern, engern Sinne, für die bußfertige Reue und Beküm-merniß der Seelen über die begangenen Sünden, Marc. 1, 15. A.G. 20, 21 )c., und an den Orten, wo das Wort Glaube dabei steht. 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, von Libertiner bis Licht Öffnen
heimliche Ollft erscheint in seiner wahren Gestalt), wenn es vom Licht gestraft wird (wenn durch dag Wort GMtes und durch den reinen W?ndel der Kinder GGttes seine Schande gerügt wird), denn Alles, was offenbar wird, das ist Licht.
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1049, von Verloben bis Verlöschen Öffnen
, und ist keiner von ihnen ve.rloren, ohne das Verlorne Kind, Joh. 17, 12. c. 18, 9. Welche ohne (schriftliches) Gesetz gesündiget haben, die werden auch ohne Gesetz verloren gehen, Röm. 2, 12. Das Wort vom Kreuz ist eine Thorheit denen, die verloren werden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0151, von Poerio bis Poesie Öffnen
und Litteratur, lag philosophischen und philologischen Studien zu Göttingen ob, verweilte auch in Berlin, Heidelberg und Weimar, wo er von Goethe freundlich aufgenommen wurde. Nach Italien zurückgekehrt, ließ er, da seine engere Heimat Neapel ihm noch immer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, von Läufer bis Läutern Öffnen
. IV) Von der geschwinden und ungehinderten Ausbreitung des göttlichen Worts. Dein Wort läuft fchnell, Pf. 147, 15. Betet für uns, daß das Wort des HErrn laufe, 2 Thess. 3, i< Läufer a) Ein Botenläufer, 2 Chr. 30, 6. 10. Esth. 3, 13. b) schnell
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0876, von Schmäher bis Schmiegen Öffnen
«./ Matth. 16, 29. So Jemand mein Wort hält, der wird den (ewigen) Tob nicht schmecken ewiglich, Joh. S, 52. * Schmecket und sehet, wie freundlich ber HErr ist, Ps. 34, 9. 1 Petr. 2, 3. Und geschmecket haben das gütige Wort GOttes, und die Kräfte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0989, von Treiben bis Treu Öffnen
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0481, von Brownhills bis Browning Öffnen
Goodfellow. Die Mittelfarbe "braun" (die zwischen den Licht- und den Schwarzelfen die Mitte hält) mag andeuten, daß der Charakter dieses Kobolds zwischen gut- und bösartig schwanke. Die Anrede "Goodfellow" (Gutgesell) und überhaupt gute Worte sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0958, von Mytazismus bis Mythologie Öffnen
Mythen. Mythus heißt im allgemeinen Rede, dann Überlieferung, im engern Sinn die Überlieferung aus vorhistorischer Zeit (in welchem wir das Wort mythisch auch im täglichen Leben gebrauchen), in der modernen wissenschaftlichen Sprache eine Erzählung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0922, von Siam (Meerbusen von) bis Siatista Öffnen
gestorben war, auch wirk- lich als König ausrufen, ohne daß die Großen des Reichs sich dagegen erhoben. Der neue König, Khan-Fa-Mongkut, war den Engländern und Nord- amerikanern sehr freundlich gesinnt, starb aber be- reits 1852. Nun folgte fein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0601, von Holzfürst bis Hören Öffnen
und denen, die kalter Natur, sehr gesund sein, und der Fänlniß widerstehen soll, wird das Wort GOttes, und die zu erlernende Weisheit damit verglichen. Manna schmeckte wie Semmel mit Zonig, 2 Mos. is, 31. Durfte nicht unter dem Speisopfer sein, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0934, von Stimmen bis Stirn Öffnen
, daß ich jetzt bei euch wäre, und meine Stimme (in freundliche Worte) wandeln könnte, Gal. 4, 20. 8. 2. b) Von GDtt, 1) dessen Lehre, Wille und Befehl, welchen er den Menschen in seinem Wort offenbaren lassen; 2) seine Macht und Gewalt au-zuzeigeu, Esa
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0987, von Träufe bis Traurigkeit Öffnen
ist Eitelkeit, und viele Worte; aber fürchte du GOtt, Pred. 5, 6. Gleichwie einem Hungrigen träumet, daß er esse «., Efa. 29, 9. Ein Prophet, der Träume hat, der predige Träume; wer aber mein Wort hat, der predige mein Wort recht, Ier. 23, 29. Siehe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0391, von Nivellierinstrumente bis Nizâm Öffnen
er Menschenmädchen und lebt mit ihnen in seinem Wasserhause. Freundlicher schildert die Sage die weiblichen N.; sie sind sch öne Jungfrauen und nur an dem nassen Saume des Gewandes zu erkennen. Doch wird auch von schilfgegürteten, nackten
1% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1150, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. Öffnen
^[1146] Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. Zur Einleitung. Offenbarung. S. 773. Mel 175-177. Heilige Schrift 879a. Wort GOttes 1107 ff. Neues Testament: - Zweckmäßigkeit desselben 764b. Erstes
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0026, Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe Öffnen
. Man sieht mit andern Worten die einfachsten Hauskostüme sich in prächtig möblierten Zimmern bewegen, und man wird nur wenige Frauen finden können, die ihrem Anzüge eine auffallende Achtsamkeit widmen und sich dabei mit einer Wohnung begnügen, deren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
Vergnügen sein, zu Nütz und Frommen des ganzen werten Leserkreises, mit dem Abdruck der trefflichen Beiträge nächstens zu beginnen. Mit freundlichem Gruß Redaktion der Kochschule: Frau Elise Schröter. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
. In manchem vorher vollgestopften Raum ists ordentlich geräumiger geworden; Ordnung, Luft und Licht hinzugedrungen und alles schaut freundlicher aus: Es ist gemütlicher geworden. Nun harren die verschiedenen Dinge noch einer bestimmten Verwendung
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
Besichtigung als Erwerbung freundlichst ein. Der Bazar für den Kinderspital hat ein Ergebnis zu Tage gefördert, das die kühnsten Erwartungen übertrifft. Die zielbewußten Damen haben durch die verschiedenen Veranstaltungen und Darbietungen ca. Fr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0345, von Unknown bis Unknown Öffnen
erfreuen den Kranken stets und wecken in der Seele die frühere Lebensfreude und Lebenshoffnung. Leicht erwahrt sich dann das Wort: "Der Kranke glaubt sich meist gesunder, Und wenn er nicht mehr glauben mag, So glaubt er eher an ein Wunder, Als an den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, von Abendmahl bis Aberglaube Öffnen
Gütern, Matth. 22, 3. Luc. 14, 16. Er weidet uns mit seinem Wort und Sacramenten, Ps. 23, 2. 3. 5. Hohel. 2, 35. Esa. 55, 1. 2. Luc. 22, 30. Joh. 4, 10. c. 6, 48. 1 Cor. 1, 5. Röm. 14, 7. Ebr. 6, 4. 5. So Jemand meine Stimme hören wird, und die Thür
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, von Ausgraben bis Ausländer Öffnen
(nach seinem Wort, Ps. 119, 9.) und hoffe auf ihn, Sir. 2, 6. Der HErr aber wird mich erlösen von allem Uebel, und aushelfen zu seinem himmlischen Reiche, 2 Tim. 4, 18. Zu dem, der ihm vom Tode konnte aushelfen, Ebr. 5, 7. b) Hilf deinem Nächsten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0325, von Entbrennen bis Entgegen Öffnen
) Zeigt es ein klares und deutliches Anschauen an, Ebr. 4, 13. (S. Moß §. 4.) Entfahren Wenn Jemand aus Nebereilung die Thür seines Mundes öffnet, daß unbedachtsame Worte herausgehen, 4 Mos. 30, 7. 9. Wie denn einem Menschen ein Schwur entfahren mag
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
GOttes Wort hören, Sir. 16. 14. GOtt Hut Alles beschlossen unter den Unglauben, auf daß er sich Aller erbarme, Rom. 11, 32. (S. Oeschlicßen Z. 3.) Er (Epuphrodilus) war zwar todtlrank, aber GOtt hat sich über ihn erbarmet, Phil. 2, 27. z. 3. I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0343, Erfüllen Öffnen
Erfüllen. 339 Die 'Reden des Freundlichen sind Honigseim; trösten die Seele und erfrischen die Gebeine, Sprni. 16, 24. Wenn ein Weib vernünftig mit ihrem Manne umgehet, erfrischt sie ihm das Herz, Sir. '26, 16. Erfüllen §. 1. Heißt I
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0381, von Eubulus bis Ewig Öffnen
, 4) verkündigt Befreiung von der Sünde, Eph. 1, 7. vom Fluch, Gal. 3, 13. vom Zorn, Rom. 5, 8-11 zc. §. 10. HErr, öffne die Herzen aller irdischen Gemüther, daß sie dein Wort recht annehmen, und empfinden, daß. es göttliche Weisheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0658, von Klag-Eiche bis Kleben Öffnen
, ihn zu klagen, und zu trösten, Hiob 2, 11. Der Feind giebt wohl gute Worte und klaget dich sehr, und stellet sich freundlich, Sir. 12, 15. Wir haben euch geklaget, und ihr wolltet nicht weinen, Matth. 11, 17. §. 5. Wegen erlittenen Unrechts
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0686, von Landesvater bis Läpplein Öffnen
Land, da es stockdick finster ist, Hiob 10, 21. Z2. Landesvater Hat Lnther ^"1Idt als zwei Wörter, Vater dco Königs oder des Reichs übersetzt. Ist es aber Ein Wort, so heißt es hebräisch: beugt die Knie (vor Joseph), oder egyptisch: beugt euer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, von Bessern bis Beständig Öffnen
wenig mit Gerechtigkeit, denn viel Einkommens mit Unrecht, Sprw. 16, 8. Ein Geduldiger ist besser, denn ein Starker, ib. v. 32. Ein Armer (der gerne mehr Gutes thun wollte, und nicht kann) ist besser, denn ein Lügner (der sein Wort nicht hält
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0877, von Art bis Artaxerxes Öffnen
Metalle. Art, altdeutsches Wort für Bebauung, Bearbeitung mit dem Pflug, dann s. v. w. gepflügtes Feld; noch jetzt üblich in den Wörtern Artacker, Artfeld, Artland. Artbar, s. v. w. urbar, tragbar. Art., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
, sowie seine Eitelkeit machten ihn aber auch argwöhnisch und launisch. Ein unbedachtes Wort konnte seine vertrautesten Genossen in Gefahr bringen, wie er denn selbst seinen Freund Philistos verbannte, den Dichter Philoxenos wegen eines ungünstigen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
, leistet Bedeutenderes die Pariser "Société des antiquaires de France", 1814 gestiftet ("Mémoires") und die "Commission des monuments historiques". (S. Historische Vereine.) Alter vom Berge, auf Mißverständnis des Wortes "Scheich" beruhende falsche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0899, von Betelöl bis Bethlehem Öffnen
Bittgänge (s. d.). Betglocke, die Glocke, mit der zu bestimmten Zeiten das Zeichen zum Beten gegeben wird; dann auch dieses Zeichen selbst (s. Angelus). Beth (Bajith, Baith, auch Beit), ein hebr., syr. und arab. Wort, das "Haus" (Tempel), "Ort", auch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0236, von Chipping-Wycombe bis Chiromantie Öffnen
versehen waren, daß man auf Händen und Füßen hineinkriechen muhte, und man daraus fälsch- lich auf die kleine Statur der Bewohner schloß. Andere, wie Waitz, leiten den Namen von Chucu, einem oft bei Völkernamen hier vorkommenden Wort, ab. Sie sind
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
er als sein "letztes Wort" 1884 noch "I^o ZcHiiäalo äel Vaticallo I^io", unterwarf sich dann aber, als der Papst in einem Vreve an den Erzbischof von Florenz ertlärte, alle Maßregeln gegen C. seien mit seiner Genehmigung ergriffen. Er starb 8. Juni 1891
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0551, von Schmitz (Friedrich Karl Johann) bis Schmuckfedern Öffnen
; jedenfalls ist die Erklärung von 3i8 inilii mollig (lat., sei mir freund- lich) zu gesucht. Wahrscheinlich hängt das Wort mit schmollen in der alten Bedeutung "freundlich sein" (engl. 8INÜ0) zusammen. Schmolln, Stadt im Landratsamt Altenburg (Ostkreis
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, von Auftragen bis Auswerfen Öffnen
, früh will ich aufwachen, Ps. 57, 9. Ich wache früh auf, daß ich rede von deinem Wort, Ps. 119, 148. Gleichwie einem Hungrigen träumt, daß er esse; wenn er aber aufwacht, so ist seine Seele noch leer, Esa. 29, 8. Nebucadnezar wachte auf von seinem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
(die [evangelische] Freundlichkeit und Süßigkeit GOttes. vergl. Ps. 51, 8.) und seinen Tempel zu besuchen (und in seinem Tempel jene zu überlegen, und zu erforschen), Ps. 27, 4. Ich werde Hirten im Lande aufwecken, die das Verschmachtete nicht befuchen (um
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0412, von Folgen bis Forschen Öffnen
wird man viel (weit mehr) fordern, Luc. 12, 48. §.3. IV) Strafen, die Sünde und böse Thaten rächen, 5 Mos. 23, 22. (S. Blut z. 4.) Wer meine Worte nicht hören wird, die er in meinem Namen reden wird, von dem will ich es fordern, 5 Mos. 18, 19
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Geduld Öffnen
in der Erkenntniß GOttes, und gestärket werbet - in aller Geduld lc., Col. 1, 11. So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes, Heiligen und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth, Geduld, Col. 3, 12. Jage aber nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0526, von Greifen bis Grieche Öffnen
522 Greifen ? Gneche. Grausame Bäche, Hioh 30, 6. (da die Wasser gerissen linttm.) Greifen H. 1. I) Etwas mit der Hand fassen (freundlich um einen aufzurichten, A.G. 3, 7.). II) mit List, Gewalt Jemanden ergreifen, um ihn gesanglich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0546, von Handthieren bis Harmageddon Öffnen
und her schaffen. II) Figürlich von falschen Lehrern, welche, wie geizige Kaufleute, ihre Waare unter vielen Worten, Lügen :c. verkaufen, ihre falsche Lehre mit falschen Gründen, Unwahrheiten, unter dem Schein der Gottesfurcht ausbreiten, die Lente ums
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0683, von Laben bis Lade Öffnen
. c) Ans Freundlichkeit, b) vor freudiger Verwunderung, e) aus Zweifel, f) aus Spott und ^ b. 1,10. sie nicht zu kühn darauf FrennoUchkeit nicht), Hiob der Verheißung), Hiob Hohn ans-, verlachen, Hab. c) Wenn ich sie anlachte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0751, von Mühle bis Mund Öffnen
dem Menschen den Mund geschaffen? 2 Mos. 4, 11. Du sollst zu ihm reden, und die Worte in seinen Mund legen (ihm in meinem Namen zu reden befehlen), ib. v. 15. Auf zweier oder dreier Zeugen Mund soll sterben, wer des Todes werth ist, aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0859, von Schaffner bis Schalkhaftig Öffnen
Sam. 13, 23. 24. Schafskleid, Schafstall z. 1. Schafskleider bedeuten die verstellt freundliche, sanfte und scheinheilige Miene oder Außengestalt, mit welcher Verführer Andere täuschen. (Falsch §. 5.) Sehet euch vor vor den falschen Propheten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0868, von Scherge bis Schicken Öffnen
; oder mir meint, solches Posseu-reißcn habe nichts auf sich, der denke an die letzte Rechenschaft, Matth. 12, 36. (S. Aergerniß §. 9.) Scherzen §. 1. Ohne unzüchtige Gcberden sich in der Liebe seines Ehegatten ergötzen, Sprw. 5, 19. mit ihr freundlich umgehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0873, von Schlamm bis Schlangengift Öffnen
. Ier. 31, 19. z. 3. b) Mit frennolichen Worten erinnern. Der Gerechte schlage mich freundlich, Ps. 141, 9. 8. 4. c) Einen granfam und schimpflich ' behandeln, welches denn auch mit Schlagen, Verwnnden und auf andere Art geschieht, Matth. 24, 49. Luc
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0937, Strafen Öffnen
, der wird klug werden, Sprw. 15, 5. 32. Wer die Strafe haßt, der muß sterben, ib. v. 10. c. 29, i. Das Ohr, das da höret die Strafe des Lebens, wird unter den Weisen wohnen, c. 15, 31. Oeffentliche Strafe (mit Worten und in der That) ist besser denn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1037, von Vergeblich bis Vergehen Öffnen
ihr etwas vergebet, dem vergebe ich auch, 2 Cor. 2, 10. Seid aber unter einander freundlich ? vergebet einer dem andern, gleich wie GOtt euch (nus Gunony vergeben hat in Christo, Eph. 4, 32. Col. 3, 13. Vergeblich Ohne Nutzen und El
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1119, von Zalmon bis Zauberei Öffnen
wegen der Präcedenz, Luc. 22, 24. Michael mit dem Teufel um den Leichnam des Moses, Br. Jud. v. 9. * Solches erinnere sie und bezeuge vor dem HErrn, daß sie nicht um Worte zanken, 2 Tim. 2, 14. §. 2. Von Christi Sanftmuth und Gelindigkeit, da er seine
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0086, von Recht bis Rede Öffnen
. 12, 1. Der predige mein Wort recht, Ier. 33, 28. Wir sind die rechten Kriegsleute, Ier. 48,14. Der zwischen den Leuten recht urtheilet, Ezech. 18,8. Darum daß er recht und wohlgethan hat, Gzech. 18,19. Der Herr handelt nicht recht, Gzech. 18, 35
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0119, von Lesum bis Letonnelier de Breteuil Öffnen
, der das Interesse des Staates hervorhob. Nach Dulaures "Histoire de Paris" (1853) soll dagegen der König einen Richter, der die Worte "der König und der Staat" gebrauchte, mit obigen Worten unterbrochen haben. Nach der "Revue britannique" (Mai 1851
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Gott Öffnen
in mir, GOtt, ein reines Herz, ib. v. 12. Errette mich von den Blutschulden," GOtt. der du mein GOtt und Heiland bist, ib. v. 16. Ich will GOttes Wort rühmen, auf GOtt will ich hoffen, und mich nicht fürchten, Ps. 56, 5. 12. Es ist ja GOtt noch Richter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1097, Werk Öffnen
. Er merket auf alle ihre Werke, Ps. 33, 15. Der HGrr, unser GOtt, fei uns freundlich, und fördere das Werk unferer Hände bei uns; ja das Werk unferer Hände wolle er fördern, Pf. 90, 17. Befiehl dem HErrn deine Werke, so werden deine Anschläge fortgehen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
befreundet und von Zeus zum Schaffner der Winde bestellt. Freundlich nimmt er Odysseus auf und gibt ihm zur Fahrt günstigen Westwind und einen Zauberschlauch, worin die übrigen Winde verschlossen sind. Da aber des Odysseus Gefährten den Schlauch, worin
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0901, Aschanti Öffnen
901 Aschanti. einer Art Reichsversammlung der Vornehmen umgeben ist, ohne deren Rat in Krieg und Frieden keine wichtige Entscheidung erfolgt. Die Großen, die man mit einem korrumpierten portugiesischen Wort Cabosir nennt, beanspruchen auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Bambusa bis Bamian Öffnen
306 Bambusa - Bamian. durch Karawanen an die Europäer verhandeln. Sie sind noch größtenteils Heiden ohne besondern Kultus. Ihre Sprache ist ein vielfach mit portugiesischen Wörtern versetzter unreiner Dialekt der Mandinkasprache
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0557, Bayern (Geschichte: 1855-1865) Öffnen
er den Zeitpunkt für gekommen, um der stagnierenden Politik der Reaktionszeit ein Ende zu machen, und mit den Worten: "Ich will Frieden haben mit meinem Volk" erteilte er 27. März 1859 dem Ministerium Pfordten seine Entlassung. Schrenk wurde an dessen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0931, von Bilâd bis Bilbao Öffnen
auf den holländischen Flüssen und an den Küsten. Bilanz (franz. balance oder bilan, ital. bilancia), Rechnungsabschluß mit Vergleichung von Einnahmen und Ausgaben. Das Wort wird abgeleitet von bilancia, "die Wage" (v. lat. bi-lance, d. h. mit zwei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Bismarck-Archipel bis Bismark Öffnen
zeitweilig freundlicher zu gestalten. Gestützt auf das gute Verhältnis des Deutschen Reichs zu den Kontinentalmächten, unternahm es B. 1884, deutsche Kolonien zu erwerben; den Widerstand Englands wußte er mit großer diplomatischer Kunst zu beseitigen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0545, von Dardanellengeschirr bis Dardistan Öffnen
durch Überschwemmung vertrieben, wandten sie sich nach dem asiatischen Festland, wo D. am Fuß des Idabergs, vom König Teukros freundlich aufgenommen und durch die Gnade, die der Sohn bei der "idäischen" Göttermutter fand, nun aufs neue dem Schutz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Durchwachsung bis Düren Öffnen
, Aurora, allgemeine Landesbewaffnung, das Violinsolo mit Begleitung, der kleine Republikaner, der Meraner Hirtenknabe und Lieder ohne Worte. Durdik, Joseph, philosoph. Schriftsteller, geb. 1837 zu Horitz, studierte in Prag, lehrte seit 1867
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0266, von Dynamometer, optisches bis Dyskrasie Öffnen
der Baubo (s. d.), mit der er in Eleusis wohnte. Beide nahmen hier die ihre Tochter suchende Demeter freundlich auf. Später soll er die Mysterien der Demeter nach Phlius gebracht haben. Dysenterie (griech.), s. Ruhr. Dysis (griech
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0924, von Gülle bis Gumbinnen Öffnen
Name der Abteilungen der eingebornen irregulären Reiterei. Das Wort, aus dem arabischen hukm entstanden, bedeutet s. v. w. Aufgebot etc. der streitbaren Mannschaft eines Stammes. Diese Reiter, obwohl ohne die geringste Mannszucht, werden wegen ihrer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
anschließend, mit freundlichen Villen, hat eine Erziehungsanstalt für blödsinnige Mädchen, 2 Papierfabriken, eine Filztuchfabrik, Bierbrauerei, eine Sägemühle und Holzschleiferei, bedeutende Granitbrüche und (1885) 2545 evang. Einwoher ^[richtig: Einwohner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
, Straßen, Kanälen etc. malte, die meist reich mit Staffage versehen sind. Lingelbach, A. van de Velde und Eglon van der Neer malten häufig die Figuren auf seinen klar und freundlich gefärbten Bildern. Dieselben sind in vielen öffentlichen Galerien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
wiederholt erklärten, das Staatswohl Frankreichs könne nur gewahrt werden, wenn die Regierung dem Parteitreiben gegenüber "le juste milieu" einhalte. So ward das Wort bald im freundlichen, bald im feindlichen Sinn als das politische Prinzip
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0852, von Klonismus bis Klopp Öffnen
gebräuchlich waren und den an die Thür einer Person Klopfenden von innen heraus erteilt wurden. Je nach dem Charakter der anklopfenden Person waren sie freundlich oder ernst und enthielten oft derbe Vermahnungen, die immer mit dem Worte "Klopf an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0724, Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
und gedankenhaltiger als in irgend einer andern Dichtung Lessings; dagegen wird gegen die tragische Lösung der Verwickelung jederzeit ein gewisser Einwand der Logik und Empfindung übrigbleiben, was die Wahrheit der Goetheschen Worte nicht aufhebt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0332, von Masurek bis Matamoros Öffnen
332 Masurek - Matamoros. Masurek, Tanz, s. Mazurka. Masūren (Masurenland), vorzugsweise der altpreuß. Gau Galindien und ein Teil von Sudauen, umfaßt in engerer Bedeutung des Wortes den südlichen Teil des preuß. Regierungsbezirks Gumbinnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
die Ufer freundlicher; mit den vorigen bilden Mimosen, Volkamerien, Weiden u. a. eine waldähnliche Uferbesäumung, der südöstlichste Teil aber zeigt häufig eine große Üppigkeit. Am Saum des Kulturlandes wuchert die heilkräftige Sennastaude, und an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0917, Petrarca Öffnen
. Kaiser Karl IV. empfing ihn bei seinem Besuch in Italien überaus freundlich und unterhielt sich tagelang mit ihm; P. fand sich jedoch in seinen Erwartung von ihm getäuscht und schrieb einen Brief von großer Kühnheit an den Kaiser. Gerüchte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0614, von Rayon bis Reagieren Öffnen
Wörtern s. v. w. zurück, wieder, nochmals. Ré (Rhé, Ile de Ré, sonst Radis oder Rea), Insel an der Westküste von Frankreich, zum Departement Niedercharente gehörig, vom Festland durch den Meeresarm Pertuis Breton, von der südlich gelegenen Insel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0876, von Rochsburg bis Rockinger Öffnen
876 Rochsburg - Rockinger. von Schlez, Leipz. 1836). Durch sein freundliches Verhältnis zu dem Minister von Zedlitz wirkte R. auch auf die amtliche Leitung des Volksschulwesens in Preußen ein. Er verdient der Vater der neuern preußischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0302, Sanskrit (poetische Litteratur) Öffnen
" und "Râmâyana" an und verfallen in der Form immer mehr einem armseligen Spiel mit Wort und Vers. Das Drama (Nâtaka, von Nâta, "Tänzer") scheint in Indien, wie bei andern Völkern, aus religiösen Festlichkeiten und Aufzügen mit Gesang und Tanz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
in Wort und Bild" (3. Aufl., Leipz. 1881-83, 3 Bde.); "Weltgeschichte für Haus und Schule" (3. Aufl., Berl. 1882 ff., 4 Bde.); "Volkserzählungen" (2. Aufl., das. 1867, 4 Bde.); "Volkserzählungen und Schilderungen aus dem Berliner Volksleben" (2. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0159, von Versicherungsamt bis Versöhnung Öffnen
die Metalle durch Druck vereinigt. Zum V. des Porzellans benutzt man gefälltes Silberpulver mit basischem Wismutnitrat als Flußmittel. Über Silberspiegel s. Spiegel. Litteratur s. bei Vergolden. Version (lat.), Wendung, Verwendung; Fassung in Worte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0179, von Viadra bis Vianna do Castello Öffnen
halten, was in neuerer Zeit mit dem Wort Generalbaß bezeichnet wurde, nämlich eines Basses mit darübergeschriebenen Ziffern, welche die zu seiner harmonischen Vervollständigung nötigen Intervalle anzeigen, eine schon lange vor V. gebräuchliche Art
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0242, Deutschland (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
düstern Worten: »Die auswärtige Politik des Kaisers ist mit Erfolg bemüht, den Frieden Europas, dessen Erhaltung ihre Aufgabe ist, durch Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zu allen Mächten, durch Verträge und durch Bündnisse zu befestigen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0480, Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) Öffnen
wird leider die Umständlichkeit und Kostspieligkeit des Apparats (namentlich auch des Platzes) an vielen kleinern Orten ein schwer zu besiegendes Hindernis entgegenstellen. Auch erregt es in sonst freundlich gestimmten Kreisen Bedenken, daß die J., wenn
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0139, Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) Öffnen
fast ausschließlich lateinisch schrieben, sondern veranlaßte auch eine Sucht, auch in deutschen Briefen überall lateinische Worte und Floskeln anzubringen: die ersten Anfänge des Fremdwörterunwesens. Dies führte zu einer gesuchten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0211, von Dincklage-Campe bis Donau Öffnen
eine Fülle von Räumen einer vierten D. (das Wort als Art und Weise der Ausdehnung gebraucht), innerhalb derer der einzelne Raum durch eine vierte Abmessung bestimmt wird. Die Mehrheit vierdimensionaler Räume macht eine fünfte nötig 2c