Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freundschaft mit
hat nach 1 Millisekunden 737 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Freudenthalbis Freundschaft |
Öffnen |
677
Freudenthal - Freundschaft.
der Höhe des Schwarzwaldes, über dem Forbachthal, an der Linie Stuttgart-F. der Württembergischen Staatsbahn, mit Amtsgericht, großem, von Arkaden umgebenem Marktplatz, einer 1601-1608 erbauten zweigetürmten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
erschien die Freundlichkeit und Leutseligkeit GOtteZ, unsers Heilandes, Tit. 3, 4.
Freundrecht
Das Recht des nächsten Anverwandten, Ier. 32, 7. vergl. Ruth 2, 20.
Freundschaft
z. 1. I) Die Blutsfreundschaft, 1 Mos. 21, 4. 40. 41. 49. 4 Mos. 10, 30
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
.
Auslieferungs-V. zwischen dem D. R. und Belgien 24. Dez. 1874 (Deklaration 29. Dez. 11878); Brasilien 17. Sept. 1877; Columbia; s. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrts-V. Großbritannien 14. Mai 1872, über die Auslieferung der Verbrecher zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Freundschafts-V.
Hinterlassenschaften, Konventionen über die Regulierung von H. zwischen dem D. R. und Rußland 12. Nov. und 31. Okt. 1874; s. auch Verlassenschaften.
Kongo, Ü. (Freundschafts-V.) zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
, und der serbisch-bulgarische Krieg mit einem Siege dieses Nebenbuhlers endete. Die Radikalen schrieben diese Ergebnisse der österreichischen Freundschaft zu und glaubten durch die russische Freundschaft bessere erzielen zu können. Sie knüpften daher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Delta-Metallbis Denhardt |
Öffnen |
lernten und ihrerseits diese Freundschaft vernachlässigten. Als Rückstand blieb dann nur die Sage von einer solchen Freundschaft und das über die ganze Welt verbreitete Gesetz der Unverletzlichkeit dieser Tiere. Auch unter den Fischern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Intervenierenbis Intervention |
Öffnen |
, also auf freundschaftliche Weise, gebraucht. Je nachdem eine I. mit bewaffneter Macht oder nur mittels freundschaftlicher Bemühung (Anbieten der "guten Dienste") geschieht, wird zwischen bewaffneter und moralischer I. unterschieden. Eine I. kann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
in den Pflanzen, über die Infusionstierchen, die Befruchtung der Pflanzen etc. Er starb 10. April 1863 in Florenz.
Amicis, Edmonde de, s. De Amicis.
Amicisten, Studentenorden, s. Universitäten.
Amicitia (lat.), Freundschaft, Göttin der Freundschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
den reinen Weltverstand mit wahrer Freundschaft gegen Leidenschaft, Neigung und äußere Bedrängnisse wirken lassen, um auch einmal auf diese Weise eine Tragödie zu motivieren". Der Konflikt des Gefühls mit dem Talent und Charakter ist die Grundidee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
von Leipzig aus zu einer Werbung um die Hand Margaretens führte. Gleichwohl gab die "Freundschaft" Charlottens und die Bewunderung, welche die jugendliche Frau dem Dichter unverhohlen entgegenbrachte, seinem Auftreten ein stolzeres Selbstgefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
der Verantwortlichkeit, die bildende Freundschaft einer edeln Frau mäßigt ihn mehr und mehr; der Revolutionär wird auf einer höhern geistigen Stufe der wärmste Verfechter schöner Form und ruhiger Entwicklung. Wieder wird unserer Litteratur das mitthätige Interesse des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Fixe Idee, fixer Wahn, s. Fix
Freiheit
Freundschaft
Furcht
Gedächtnis
Gedanke
Gedankengang
Gefühl
Geiz
Gemeingeist, s. Gemeinsinn
Gemeinsinn
Gemüth
Genie
Gerechtigkeit
Gewissen
Gewissenhaftigkeit
Gewissensfälle
Gewissensfreiheit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
Landseer« genannt. Dahin gehören z. B.: die armen Verwandten (Hundebild), die drohende Gefahr (1871), und namentlich: Gegenseitige Freundschaft (1875), Aus den Augen, aber nicht aus dem Sinn, die Konsultation (1877), Don Quichotte und Sancho Pansa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
die Akademie in München, wo er von Cornelius und Genelli beeinflußt wurde und in freundschaftlichem Verkehr mit des letztern früh gestorbenem Sohn Camillo G. stand. Dann kam er nach Antwerpen und wurde hier durch das Studium des Rubens sowie später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0197,
Gallait |
Öffnen |
in freundschaftlichen Verkehr mit Delaroche getreten war, kam für ihn wieder eine erfolgreichere Zeit. Er schuf: Hiob und seine Freunde, Michel Montaigne bei Tasso im Gefängnis (damals vom König Leopold erworben), die Schlacht von Montcassel unter Ludwig XIV
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
und die allegorischen Gestalten der Liebe, Freundschaft und Unschuld. Das einzige seiner Genrebilder, das mit Recht gelobt wurde, ist Gretchen im Kerker.
Grünenwald , 1) Alexander Rudolf
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
, Abendandacht, gute Freundschaft (zwischen einer Bauerndirne und einem Kätzchen), der geheime Schatz, Blumen und Perlen (1876) u. a.
Rundt , Karl Ludwig , Landschafts- und Architekturmaler, war Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
und namentlich eine von Stryowski und Sy staffierte kolossale Landschaft für den dortigen Artushof. 1866 kehrte er nach Königsberg zurück, verlegte aber schon 1867, durch die Freundschaft zu Ed. Hildebrandt bestimmt, seinen Wohnsitz nach Berlin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
Bauakademie), erfreute sich namentlich des Unterrichts und der Freundschaft von Wilh. Stier und nachher von Stüler, wurde Bauführer beim Schweriner Arsenal und leitete 14 Jahre lang in derselben Stellung den Bau des dortigen Schlosses, für den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, sondern allmählich zugleich mit der Freundschaft ihrer Herrn. Nun nahmen jene beiden Klöster, Bebahausen und Au, im Zeitlichen täglich mehr ab, weil das Geistliche schon lange aufgehört hatte zu blühen; deshalb begannen die Äbte gezwungen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Landvolk. Andere, auch von dem höheren Adel, die feste Burgen hatten, erwarben sich, durch Kriege bedrängt und arts Furcht vor irgend etwas, oder aus Liebe oder Freundschaft durch Anhänglichkeit oder durch bestimmte Verdienste oder durch Verträge
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
genannt wurden, so setzte sich die Gewohnheit fest, daß auch die ihrem Blute Fremden sie Vetter nannten, und so blieb ihnen der Name. Oder vielleicht pflegte einer von ihnen in freundschaftlicher Unterhaltung alle Leute Vetter zu nennen, wie noch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
einen brennenden Eifer für die Gerechtigkeit hatten und viertens in Frieden und Freundschaft als Mitbürger einträchtig lebten. Hiedurch, sage ich, ist das der Welt einst unbekannte, geringe und kleine Rom erhöht und Herr der ganzen Welt geworden. So können
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
Belagerungen erlitten die Mauern oder Türme der Stadt Ulm keine Gewalt, sondern es wurde nur die Forderung gestellt, Freundschaft zu schließen. Dies alles erreichten die Ulmer mehr durch ihre Tüchtigkeit, hochherzigen Sinn und Klugheit, als durch Kriege
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
124
kehrte, in enger Freundschaft mit der ehrwürdigen Frau Äbtissin Elisabet Krelin verbunden nach Urspringen zurück, ganz erfüllt von der Sehnsucht nach der Ordensregel. Aber es schien allzuschwierig, dieses Kloster zu reformieren, weil
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
, in geistlichem und zeitlichem Fortschritt unter der genannten Frau Meisterin Helene, die vermöge ihrer besonderen Neigung zur Frömmigkeit sowohl in dem alten Leben vor der Reformation, als im jetzigen, mir in Freundschaft verbunden war.
Aus allem diesem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
Oheim Varnhagen von Ense nach Berlin, mit dem sie die innigste Freundschaft verband, und durch den sie auch in freundschaftliche Beziehungen zu A. v. Humboldt und andern ausgezeichneten Männern kam. Ihre ersten größern Werke waren die Biographien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
wiedererhielt. Im J. 1769 wurden die Chinesen trotz ihres ungeheuern Heers in einer glänzenden Schlacht besiegt; aber schon 1790 finden wir die beiden Reiche wieder in freundschaftlichen Beziehungen zu einander. Unter dem thatkräftigen König Mentaragyi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
. 1862 einen bereits 13. Mai 1858 mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika geschlossenen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag. Auch mit Frankreich trat er 1863 in freundschaftliche Beziehungen. Schwieriger ward ihm die Beilegung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
England. Ende 1839 erhielt er den Gesandtschaftsposten bei der Eidgenossenschaft in Bern. Von da ward er 1841 nach Berlin zurückberufen und vom König Friedrich Wilhelm IV., welcher bei seinem Besuch in Rom mit B. innige Freundschaft geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
Beschäftigungen und starb 11. Sept. 1825 daselbst. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben die Romane: "Das Grabmal der Freundschaft und Liebe" (Bresl. 1792) und "Der Freiherr und sein Neffe" (das. 1824), die Novelle "Almanzor" (Leipz. 1808
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Elisabeth (Österreich, Pfalz, Preußen, Rumänien, Rußland) |
Öffnen |
evangelischen Kirche über. Seit 1840 Königin von Preußen, war sie nicht ohne Einfluß auf die preußische Politik, indem sie für die Erhaltung enger Freundschaft zwischen Preußen und Österreich thätig war. Friedrich Wilhelm IV. war sie eine musterhafte Gattin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Landesloge der Freimaurer von Deutschland in Berlin; die Große Loge von Preußen, genannt Royal York zur Freundschaft; die Große Mutterloge des eklektischen Bundes in Frankfurt a. M.; die Große Loge zu Hamburg (nach Schröderschem System); die Große
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
1719 zu Ermsleben im Halberstädtischen, studierte zu Halle Jurisprudenz. Im freundschaftlichen Verkehr mit den Dichtern Uz und Götz bildete er hier sein poetisches Talent weiter aus, und durch das gemeinschaftliche Studium des Anakreon sowie englischer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
vom Mutterland erstrebte, entdeckt wurde. Als angeblicher Teilnehmer an derselben verhaftet und vor Gericht gestellt, wurde G., trotzdem ihm nichts weiter als ein freundschaftlicher Umgang mit einigen der Verschwornen nachgewiesen werden konnte, 18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
Forderungen gestellt zu haben, und sein volles Vertrauen auf dessen Freundschaft aussprach. Trotzdem ließ man, um der erregten Empfindlichkeit des Volkes Genüge zu thun, die Murderbill für jetzt fallen; die wichtigsten Bestimmungen derselben erhielten indes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
er auf die welfische Freundschaft großes Gewicht legte. Heinrichs Stellung war so fest und unerschüttert, daß er 1172 eine Pilgerfahrt nach Jerusalem unternehmen konnte. Seitdem jedoch der Kaiser sich durch einen Vertrag mit Welf VI. (s. Welfen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0414,
Herder |
Öffnen |
willen den Winter in Straßburg und knüpfte hier die freundschaftlichen Beziehungen zu dem um fünf Jahre jüngern Goethe an. Ende April 1771 trat H. seine neue Stellung in Bückeburg an. Sein Verhältnis zu dem Landesherrn des kleinen Ländchens, dem berühmten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
einer Hausfrau etc., die des Antonio Bruccioli (gest. 1567) über Moral, Physik und Metaphysik, die dem Platon nachgebildeten Dialoge des T. Tasso über Adel, die Pflichten eines Familienvaters, weibliche Tugend, Freundschaft und andre moralische Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
Zusammenkunft, schloß mit ihm Freundschaft und beschenkte ihn bei seinem Abzug aus Abessinien reichlich mit beschützen, Gewehren und Munition. Nachdem Kassai Gobesieh, der sich ganz Südabessiniens bemächtigt hatte, bezwungen, ließ er sich 1. Febr. 1872
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
.) seinen Tod fand. Seine treue Freundschaft zu David bildet eine der schönsten Episoden der alttestamentlichen Geschichte.
Jonathan (Bruder J., engl. Brother J., spr. dschónnäthan), scherzhafte Benennung für die Gesamtheit der Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
anderm auch die Freundschaft Lessings, welcher ihn bestimmte, ein Trauerspiel zu schreiben. Es entstand der Entwurf des "Seneca", ein Fehlversuch, wofür ihn K. selbst erkannte. Im Mai 1758 folgte K. dem Korps des Prinzen Heinrich, welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
ihn jedoch die theologischen Studien weniger anzogen als die Erinnerungen und Denkmäler des Altertums. Nach Polen zurückgekehrt, wurde er zum Ehrendomherrn ernannt und erlangte die Freundschaft des jungen Grafen Stanislaus Poniatowski, bei dessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0497,
Lange |
Öffnen |
sie durch Einführung der antiken Versmaße zu verdrängen suchten. Ihre Gedichte erschienen zusammen unter dem Titel: "Thyrsis' und Damons freundschaftliche Lieder" (Zürich 1745). Am bekanntesten wurde L. indessen durch seine metrische Übersetzung der "Oden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
seiner akademischen Lehrer; früh trat er in engere freundschaftliche Beziehungen zu hervorragenden Gelehrten, so namentlich in Berlin zu A. Böckh, A. v. Humboldt u. a. Heine, den er in Paris 1846 kennen lernte, entwarf eine glänzende Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
durch die Gegenseitigkeit der L. bedingt wird. Aber auch hier muß man wieder die aufopfernde L. der Eltern für ihre Kinder und die Erwiderung derselben seitens der letztern, die uneigennützige L. oder Sympathie für andre Personen, die man Freundschaft nennt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0478,
Schiller (1791-1795) |
Öffnen |
für die deutsche Litteratur war der Beginn eines geistigen Verständnisses und bald einer dauernden und unlöslichen Freundschaft mit Goethe. Nach verschiedenen Annäherungsversuchen, die erfolglos geblieben waren, führten einige durch die Jenenser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
Wodzinska) ein unvergängliches Denkmal gesetzt hat. Im Februar 1836 begab sich S. nach Rom, wo er mit dem Grafen Sigismund Krasinski (s. d.) in freundschaftlichen Verkehr trat, unternahm dann im Spätherbst d. J. eine Orientreise, welche eine Reihe neuer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhunderts neben den Landsmannschaften andere Verbindungen, sogen. Orden, welche sich im philanthropischen Geschmack der Zeit auf die Freundschaft gründeten und die Beglückung der Menschheit als ihr Ziel aufstellten. Da sie von den Freimaurern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1780-1812) |
Öffnen |
rasch. 1791 wurden Vermont, 1792 Kentucky, bisher ein Teil von Virginia, 1796 Tennessee als Staaten in die Union aufgenommen, die nunmehr als 4 Mill. Einw. zählte. Nach außen hin suchte Washington durch Abschluß von Handelsverträgen freundschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abessinienbis Ablation |
Öffnen |
. 1885 die Stadt mit Zustimmung der Engländer besetzten, glaubten sie auch in die freundschaftlichen Beziehungen zum Negus treten zu können, welche Admiral Hewett durch den Vertrag vom 3. Juni 1884 angeknüpft hatte. Um dieselben noch enger zu knüpfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abensberg und Traunbis Abstimmungspostkarten |
Öffnen |
Sprachstudien« (Leipz. 1886).
Abensberg und Traun, Otto Ferdinand, Graf von, österreich. Feldmarschall. Ihm zu Ehren erhielt 1888 das österreichische Infanterieregiment Nr. 21 seinen Namen.
Abessinien. Die Freundschaft zwischen dem »König
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Russisches Reichbis Rußschreiber |
Öffnen |
QWerst, wurde dem Generalgouvernement Turkistan einverleibt. Während Bochara und Chokand mit Rußland Verträge abgeschlossen hatten und zwischen diesen Reichen freundschaftliche Beziehungen zu stande gekommen waren, stellte sich der Chan von Chiwa, Seid
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
Mannheimer Nationaltheater über. Seine Freundschaft mit Beil und Iffland förderte die Leistungen der
gediegenen Schauspielgesellschaft ungemein. Während sich Schiller in Mannheim aufhielt, trat B. zu ihm in ein freundschaftliches Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Blumenspielebis Blumenthal (Leonh., Graf von) |
Öffnen |
, Die Blumenwelt nach ihrer deutschen Namen Sinn und Deutung (2. Aufl., ebd. 1869); Hradisch, Schönste B. oder vollständige Deutung der Blumen in Versen und Prosa, nebst Kränzchen und Sträußchen für Liebe und Freundschaft, dann ein Blumenorakel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
Gibea. (Die Erzählungen von D.s Salbung durch Samuel und seinem Kampfe mit Goliath sind unhistorisch.) D. erwarb sich dort rasch die Zuneigung der königl. Familie. Jonathan, Sauls ältester Sohn, schloß Freundschaft mit ihm, Saul machte ihn zu seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Alexander II. (13. März 1881) bestieg in der Person seines Sohnes Alexander III. ein Feind deutschen Wesens den Thron; aber die Friedensbedürftigkeit des im Innern schwer erschütterten Staates trieb auch ihn dazu, die Freundschaft des alten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
Tochterlogen und 13473 Brüdern), die "Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland" zu Berlin (mit 101 Tochterlogen und 11037 Brüdern), die Großloge "Royal York zur Freundschaft" zu Berlin (mit 66 Tochterlogen und 6520 Brüdern), die "Große Loge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, G.s Theaterleitung, 2 Bde., Lpz. 1863; Burkhardt, Das Repertoire des weimarischen Theaters unter G.s Leitung, Hamb. 1891; Wahle, Das Weimarer Hoftheater unter G.s Leitung, Weim. 1892.) Aber die Freundschaft des Herzogs blieb ihm treu. Dagegen löste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
).
Grusonwerk, s. Gruson, Hermann.
Gruß, Begrüßung, die landesüblichen Zei-
chen und Redensarten, durch die man andern beim
Zusammentreffen oder Abfchiednehmen seine Ach-
tung, Ergebenheit und Freundschaft zu erkennen
giebt. Die alten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, unter andern war er ein Gönner
des Avmödienoichters Terentius. L.' Freundschaft
mit Scipio verherrlichte Cicero in dem Dialog
"Lälius oder über die Freundschaft".
L'Allemand (spr. lallmäng), Fritz, Maler, geb.
24. Mai 1812 zu Hanau, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
überraschte. Die Prosascenen des dramat. Fragments "Der (versöhnte) Menschenfeind" entsprangen der lichtern Anschauung des Menschen, zu der S. durch Körners Freundschaft gelangt war. Das Hauptstück der "Thalia" waren die dritthalb Akte des "Don Carlos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Stein (Bezirk)bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) |
Öffnen |
Vulpius eingegangene Verbindung führte eine völlige Entfremdung herbei, die erst ganz allmählich einem dauernden freundschaftlichen Verhältnisse wieder Platz machte. Auch mit Schiller und dessen Frau hat Charlotte lange freundschaftlich verkehrt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
der Einzelnen nicht untersucht, sondern Allen und Jeden die nämliche Arzenei verordnet und gereicht wird." - Ebenso erfordert auch in wahrhaft christlichen brüderlichen Freundschaften die Aufrichtigkeit, die Grundbedingung aller Freundschaft, ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ehebettebis Ehebruch |
Öffnen |
setzt; worans von selbst die höchste Verpflichtung christlicher Ehegatten zu einer in der innigsten Liebe und im Geiste zu führenden Ehe stießt. (S. Bräutigam z. 2.)
Ehebette
Die höchste Freundschaft zwischen Ghelenten, tko-rüg voi^uAÄlis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, lernte reiten, tanzen und fechten und verband sich mit Schauspielern, namentlich mit der berühmten Schauspieldirektorin Neuber, die seinen "Jungen Gelehrten" auf die Bühne brachte. Eine dauernde Freundschaft schloß er mit C. F. Weiße. Aus dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
einen kleinen Eichengrund, und sogleich fiel ihnen allen ein, den Bund der Freundschaft unter diesen heiligen Bäumen zu schwören. Sie umkränzten die Hüte mit Eichenlaub, tanzten um den Baum herum, riefen den Mond und die Sterne zu Zeugen ihres Bundes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
der Ekliptik aufhört, des Todes, der Religion, der Würden, welches mit dem zur Zeit der Geburt eines Menschen kulminierenden Punkte der Ekliptik anfängt, der Freundschaft und der Feindschaft. Das erste Haus ist direkt oder genau östlich gestellt, u
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Baggerbis Baggesen |
Öffnen |
mit ihr im Spätsommer 1790 über Paris nach Kopenhagen zurück. Auf dieser Reise war er in ein freundschaftliches Verhältnis zu dem Philosophen Reinhold in Jena getreten und hatte außer andern litterarischen Größen auch Schiller kennen gelernt. Im J. 1793 reiste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
Wesen beschützt, Friede und Freundschaft unter den Menschen erhält, im Himmel die ankommenden Seelen der Seligen empfängt und ihnen ihre Plätze anweist. Ihm ist der zweite Tag jedes Monats heilig; das ihm gefeierte Fest heißt Bahmangeh.
Bahn, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
, Étude sur les démons dans la littérature et la religion des Grecs (Par. 1881).
Damon und Phintias, zwei durch ihre Freundschaft berühmt gewordene Pythagoreer zu Syrakus. Aristoxenos erzählt nach der selbst angehörten Erzählung des jüngern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
am Hellespont u. a. O. Übrigens ward E. nicht bloß als Gott der Liebe zwischen den beiden Geschlechtern, sondern auch als der Stifter der Freundschaft und
^[Abb.: Fig. 1. Eros (Rom, Vatikan).]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
. Die freundschaftliche Geselligkeit, deren Hebung ihr eigenster Zweck war, wurde durch eine eigentümliche Rangordnung nach den studentischen Altersgraden gefördert. Zufolge dieser übten die ältern Studenten (Schoristen) auf eine gewisse Zeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
der Kaiser Wilhelm I. nach seinem Aufenthalt in den Bädern Ems und Gastein die Kaisermanöver unter lebhaften Huldigungen der Bevölkerung im Elsaß abhielt. Die Katastrophe Ludwigs II. in Bayern trug dazu bei, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
und Diplomaten William Gifford P. (gest. 1888). Unter so anregenden Einflüssen aufgewachsen, erfreute er sich der Freundschaft des Historikers und Rechtsgelehrten Sir Thomas Erskine May, dem er nach dessen Tod (1886) in dem wichtigen Amte des Clerk of the
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
. von Empfindungen; so wird ein Händedruck zum A. der Freundschaft. In engerer Bedeutung nennt man A. ein natürliches und wesentliches Zeichen für Vorstellungen und Empfindungen, durch welches sich das Innere im Äußern veranschaulicht, das Geistige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
goldenen Schlüsseln, 2) Zum goldenen Schiff, 3) Pegasus, 4) Zur Beständigkeit, 5) Zum Pilgrim, 6) Zum goldenen Pflug, 7) Zum Widder, 8) Friedrich Wilhelm zur Morgenröte. Ⅲ. Große Loge von Preußen Royal York, zur Freundschaft (Dorotheenstr. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
).
D. starb 15. April 1659 an der Schwindsucht. Die
meisten Dichtungen D.s sind Gelegenheitsgedichte;
die wenigen aus eigenem Poet. Antriebe entstandenen
geistlichen und weltlichen Gedichte danken ihre An-
regung dem freundschaftlichen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
einer Gesandtschaft zur Anknüpfung freundschaftlicher Beziehungen mit Jakub Beg nach Ostturkestan, kam aber nur bis Jarkand. Bei einer Gesandtschaftsreise im Juni 1873 erreichte er Kaschgar und schloß einen vorteilhaften Handelsvertrag (Febr. 1874), während
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
sich. Zwar verursachte der von dem amerik. Kommodore Schufeldt 5. Mai 1882 abgeschlossene Freundschafts- und Handelsvertrag im Juli eine Emeute gegen die Fremden. Diese aber wurde rasch unterdrückt, und es folgte nun 26. Nov. 1883 ein Handelsvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch die beiden
^?^
"Gute Freundschaft" (24 Bilder), "Stillvergnügt",
"Der alte Bekannte" (21 Bilder), "Was willst du
werden" (43 Bilder), "Auf dem Lande" (18 Bil-
der), "Springinsfeld" (22 Bilder), "Buben und
Mädels" (25 Bilder), "Nesthäkchen" (10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
803b. Hochmuth 588a. Stolz 931a. Eigenliebe, Eigennutz 294 ff. Selbstmord 897a. Liebe, warum ein neu Gebot? 704a. warum die höchste Tugend? 524a. Bruderliebe 205. Freundschaft, ob das Christenthum sie kenne? 419b. Barmherzigkeit 124 f. Mitleiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
viele gute Stunden, bringt manchen Schatten in Haus und Ehe, trennt alte Freundschaften und schafft neue Feinde . . das Warten und - das Wartenlassen.
Die wenigsten Menschen können in kleinen Dingen ruhig warten. Besonders die Männer nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0217,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder einem welken Kranze, der über einem Bilde hängt, getrieben wird, und wenig äußerlicher Reiz liegt in dem alten, unmodernen Kästchen, das die Reliquien alter Freundschaften, mystischer Bänder, vergilbter Atlaskästchen, entblätterter Blumen und blonder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Liebe und Freundschaft zurückläßt? Glücklich der, der auch das Entbehrliche weise auswählt und zurückläßt wir schleppen uns zeitlebens mit so viel unnützen Dingen. Dagegen treu bewahren, was wirklich zweckmäßig ist, soll auch empfohlen werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
teilt ihr väterlich ruhig mit, daß das verboten ist, und daß es 3 fl. Strafe kosten würde, wenn er fie noch einmal fo spät bei solcher Arbeit fände. Dann fpricht man wohl noch ein paar Worte in aller Freundschaft zusammen, und der Schutzmann geht ruhig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und an sonnigen Plätzen den poetischen Frühlingswein schlürften und wie sie anstießen auf Liebe und Freundschaft und Treue und Wohlergehen. Ganz wie es heute zu geschehen pflegt, wenn Liebende beisammensitzen oder Freunde sich zusammentun, während
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0247,
Dankopfer |
Öffnen |
; mithin Freundschaft, Friede mit GOtt wiederhergestellt wird. Das Dankopfer hatte drei Arten: Ü. Lobopfer, wodurch der Meusch GOtt für eine gottliche Wohlthat oder erfahrene Hülfe das schuldige Lob erstattet; 2. Gelübdeopfer, welches der Meusch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
und mit am erikanischen Familien freundschaftlichen Umgang pflog, gewann er die Zuneigung und das
Vertrauen der Peruaner. Und da er außerdem ihren wirtschaftlichen Zustand aus seiner tiefen Zerrüttung emporhob
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
ägyptischen Reichs. Nach römischer Sage verkündigte ein A. dem Tarquinius die königliche Herrschaft, und unter den Attributen des Königtums, welche die Etrusker den Römern als Zeichen der Freundschaft schickten, war auch ein Zepter mit einem A. von Elfenbein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
zu Baflo bei Groningen (daher Frisius genannt), vorgebildet in Groningen, studierte in Löwen, ging dann nach Paris, wo er mit Reuchlin Freundschaft schloß, und hielt sich hierauf sieben Jahre in Italien auf. Trotz aller Ehre, die er hier fand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
bestiegen den Thron, wodurch Memphis wieder zur ersten Residenz des Reichs erhoben ward. Die Tochter eines Königs dieser Zeit, Psusennes II., führte Salomo von Israel als Gemahlin heim, und zwischen beiden Königen bestand Freundschaft und friedlicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
erworbene Machtstellung. Mit Tyros stand er in freundschaftlicher Verbindung und vermählte sich mit Isebel, der Tochter König Ethbaals; auch mit dem Reiche Juda knüpfte er ein Familienbündnis an, indem er seine Tochter Athalja mit König Jehoram
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
im ganzen günstig aus, wenn die Kolonisten es sich würden angelegen sein lassen, ein freundschaftliches Verhältnis zu den Eingebornen herzustellen und dieselben zu heben, anstatt sie zu unterdrücken. Sein Reisewerk er-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
: die Könige von Pegu und Siam und der Schah von Persien suchten die Freundschaft Albuquerques; in Kalikat durfte eine befestigte Faktorei angelegt werden. A. war ein stattlicher Mann mit mächtigem weißen Bart, gebildet, gerecht, wahrhaftig, tapfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alemannische Gesetzebis Alemtejo |
Öffnen |
Friedrichs II., der ihm seine Freundschaft, noch dem der Kaiserin Katharina II. von Rußland, die ihm die Erziehung ihres Sohns Paul antrug. Von dem erstern erhielt er einen Jahresgehalt. Er starb 29. Okt. 1783 am Stein, dessen Operation er sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0317,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
, worauf Gesandte der Barbarenfürsten Frieden und Freundschaft erbaten. A. eilte nun nach Südwesten gegen die Päonier, Illyrier und Taulantiner und zwang auch diese zum Frieden. Das Gerücht, A. sei im Kampf gegen die Illyrier gefallen, veranlaßte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0325,
Alexander (Schottland, Serbien) |
Öffnen |
325
Alexander (Schottland, Serbien).
stellung: das neue Deutsche Reich und sein Kaiser waren durch Dankbarkeit und verwandtschaftliche Bande ihm verpflichtet, und Frankreich bewarb sich eifrig um seine Freundschaft, um seine Hilfe zu dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
Kader kam endlich (26. Febr. 1834) ein erster Friede zu stande, in welchem der Emir den König der Franzosen als Lehnsherrn anerkannte und Freundschaft und Einigkeit zwischen beiden Nationen auf jede Weise zu befördern versprach. Derselbe war aber nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Generalstabs bei dem Armeekorps in Baden, wo er mit dem damaligen Prinzen von Preußen, spätern Kaiser Wilhelm I., Freundschaft schloß. Er ward 1855 Oberst, 1858 Generalmajor, 1861 Generaladjutant des Königs, 1863 Generalleutnant und machte den Feldzug von 1866
|