Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gefroren
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wegefronen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0260,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
252
zu reinigen, reibt man es mit einem in Terpentin getauchten Flanelllappen ab und legt es drei Tage an die Sonne. E. P.
Für die Küche.
Gefrorenes Obst aufzutauen. Nach den Untersuchungen von Dr. Müller-Thurgau ist die weitverbreitete
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
Büdingen, Stoppelsberg bei
! Hünfeld, Stcinberg bei Breuna, Vraunsberg bei
! Cassel, Kalvarienberg bei Fulda, Otzberg bei Darm-
stadt, auch im Thüringer Walde,
z Gefrorenes oder Eis (frz. Fiaes; engl. ice-
. cream), beliebtes Erfrischungsmittel
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Eismaschinen |
Öffnen |
und werden mit Wasser angefüllt. In einzelnen Reihen werden diese gefüllten Zellen in einem geineinsamen Rahmen mit Hilfe eines Krans in die kalte Lösung eingebracht. Ist der Inhalt gefroren, so werden sie mit dem Kran herausgehoben und einen Augenblick
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
mit einem Läppchen, spülen mit Wasser nach und trocknen die Glocke gut mit einem weichen Tuch ab.
An Fr. I. I. Zwiebeln. Sie dürfen gefrorene Zwiebeln weder anders plazieren noch überhaupt berühren. Wenn sie gefroren sind und man sie sich selbst überläßt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
-Connewitz. B. hat sich besondere Verdienste um die mechan.-physiol. Richtung der Anatomie erworben; auch hat er die Schnitte durch gefrorene Körper in die anatom. Technik eingeführt. Er schrieb "Die Doppelbildungen und angeborenen Geschwülste
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
Handel mit Getreide, Tabak, Guano, Jute, gefrorenem Fleisch aus Australien (1893 wurden 171640 Rinderviertel und 3,9 Mill. gefrorene Schafe eingeführt). Im ganzen besitzen die 4 Dockgesellschaften 305 ha Wasserfläche und 1,3 Mill. qm Lagerräume. Die Zahl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0985,
Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
schneebedeckte Gebirgswälle als Grenzen des höchsten Hochlandes der Erde es vor dem milden Einfluß des Südens verschließen. Die Winter sind lang, die Sommer kurz, der Boden ist weit nach Süden herab (an der Ostküste bis Amurland) beständig gefroren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Die
heragonalen Gestalten (Sternchen) des gefrorenen
Wassers lassen sich mit einem Vergrößerungsglase
beobachten an den kleinen Flocken des Schnees (s. d.);
auch das Fenstereis verrät die Regelmäßigkeit seiner
Teilchen. (Vgl. Schumacher
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eis (als Konditorware)bis Eisbär |
Öffnen |
entziehendes Mittel
vielfache Verwendung. Es dient zur Abkühlung
der Luft in Theatern und Krankenzimmern, zur
Herstellung von Gefrorenem (s. d.), vor allem adcr
zur Verhinderung und Verzögerung verschiedener
Zersetzungserscheinungen, so zur
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
die Brückenpfeiler nicht un-
terwaschen werden.
Eisboden. In den nördl. Gegenden von Asien
und Nordamerika ist der Erdboden bis in bedeu-
tende Tiefen beständig gefroren. Nur zur Sommer-
zeit taut er an der Oberfläche auf. Die Region
des E. beginnt schon
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Nachtfröstebis Nachtigal |
Öffnen |
, wenn der Erdboden gefroren ist oder am Morgen noch deutliche Spuren trägt, daß er gefroren war, selbst wenn ein in beträchtlicher
Höhe über der Erde be findliches Minimumthermometer nicht unter den Eispunkt gesunken war. N. können bei klarem Himmel
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
.; das Quecksilber erstarrt, fast aller Wasser-
dampf der Luft wird als Schnee niedergeschlagen
und die Luft dadurch ungemein trocken, die schrägen
Sonnenstrahlen der Sommertage sind nicht im stände,
den ewig gefrorenen Boden der Flachlande viel tiefer
als 1 m
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
) und Libau (für
! Dampfer stets frei). In strengen Wintern wird die
! südliche O. ebenfalls von losem Treibeis überzogen.
! 1460 war die O. so hart gefroren, daß man zu Fuß
und zu Pferd von Dänemark nach den Hansastädten
und Schweden reisen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
Nitroglycerin und 25 Teilen Holzmehl bestehend und daher den Nobeliten (s. d.) zuzurechnen.
Dem Kieselgurdynamit (s. d.)
sehr ähnlich, übertrifft es dieses darin, daß es auch in gefrorenem Zustande leicht explodiert und daß Nässe ihm weniger
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
Chlorcalciumlauge zirkulieren, bis die den abzuteufenden Schacht umgebenden Massen vollständig gefroren sind und nun hinreichende Festigkeit besitzen.
Abbaumethoden.
Die Abbaumethoden, die Art und Weise, wie die zugängig gemachten Lagerstätten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
. Von großer Bedeutung für die Viehzucht ist neuerdings der lohnende Transport gefrorener Hammel nach England geworden; 1880 sandte man zum erstenmale 400 Stück ab, 1890 wurden 210831 Stück ausgeführt. - Vgl. Wallace, The rural economy and agriculture of
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
Fleifches ist
eine unbegrenzte; dies zeigen die in Nordsibirien
aufgefundenen gefrorenen Mammutkadaver, deren
Fleisch trotz des unverhältnismäßig hohen Alters
noch genießbar war. Eine allgemeinere Bedeutung
hat die F. durch Kälte jedoch erst erlangt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Kirschenküchli *)
Dienstag: Griessuppe. Rindszunge mit Nudeln und Tomatensauce. Koteletten mit Kohlraben und neuen Kartoffeln. Gefrorenes von Himbeeen (Glace).
Mittwoch: Omelettensuppe. Klops *) (nachgemachter Rehbraten) mit Salat und Omeletten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0153,
Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert |
Öffnen |
und dabei doch gefroren zu haben, während der Herr Müller trotz des geringen Preises seiner Kohlen immer recht warm gehabt zu haben vorgibt, sind heutzutage wirklich nicht mehr nötig: Die Wissenschaft hat uns in den Stand gesetzt, den Heizwert jedes
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dankbar.
Von Fr. S. U. in J. Frostbeulen. Wer gibt mir ein wirksames Mittel gegen Frostbeulen? Besten Dank zuvor.
Von winterlichem Spaziergänger. Eissporen. Es werden gegen das Ausglitschen auf gefrorenem oder halbgefrorenem Boden sog. Eissporen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch's Sieb getrieben, mit Wasser und Zucker vermischt, bis die Mischung auch wieder 18-20° zeigt. Haben Sie nun eine Art gefroren, so wird die fertige Glace in eine Form gefüllt und diese 1-2 Stunden vollständig in Eis verpackt in einen Kessel, den man noch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Dünger bis zum Ausbreiten im Frühjahr bedeutend an Wert verloren hat. Aber auch das Ausstreuen und Breiten hat dann seine Schwierigkeiten, weil selbst bei gelinder Witterung jeder Haufe im Innern einem gefrorenen Klumpen gleicht, dessen Zerkleinern
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0651,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Schüssel wird dann auf ein mit Salz bestreutes Blech gestellt und in einem nicht zu warmen Brat-
ofen eine halbe Stunde gebacken. Diese Flammeri muß oben eine gelbe Kruste bekommen und wird kalt gegessen.
Gefrorener Kaffee. Von 60 gr. frisch gebranntem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie dies bei andern Maschinen vorkommt, faulen oder muffig werden kann.
Alle Metallteile, welche mit dem Gefrorenen in Berührung kommen, mit reinem Blockzinn überzogen.
Alle sonstigen Eisenteile haltbar verzinkt. Einfache, leicht zu handhabende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
) von der Größe der Mispeln, welche sehr zusammenziehend schmecken, aber gefroren einen milden Geschmack annehmen und sowohl roh als auf verschiedene Weise zubereitet gegessen und auf Branntwein verarbeitet werden, wächst in den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Dubarrybis Dublette |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Wallis, auf der Gemmi, 2206 m ü. M., in wüster, von Felsstürzen überschütteter Einöde, je zehn Monate lang gefroren, ohne sichtbaren Abfluß. Nahe dabei ist das Bergwirtshaus Schwarenbach, 2065 m ü. M., der Schauplatz von Z. Werners
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Eis (Eismaschinen) |
Öffnen |
Quellwasser gefroren ist, so kann es auch direkt zum Genuß gebraucht werden, wozu das rohe Natureis sich nicht eignet.
Bei der Äthermaschine von Harrison befindet sich nach der Verbesserung von Siebe der Äther in den Rohren eines einem Röhrendampfkessel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
, die aber erst aufzulegen, wenn der Erdboden ziemlich hart gefroren ist. - Die Wände des Wohnhauses können mit Spalierobstbäumen, an der Südseite mit Weinstöcken bepflanzt, bez. bekleidet werden. Für die Bekleidung von in nächster Nähe des Wohnhauses
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
sie in Wildraufen. Eicheln, Kastanien und Kartoffeln streut man auf den Boden, gibt letztere aber nicht bei Frost, weil sie gefroren nicht vom Wild zerkaut werden und, ganz verschluckt, im Schlund stecken bleiben können.
Zur Pflege des Wildstandes legt man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0844,
Klima |
Öffnen |
in einer Tiefe von 1 m stets gefroren bleibt, während auf Island bei einer viel höhern mittlern Jahrestemperatur und einem viel mildern Winter der Bau von Getreide nicht mehr möglich ist, weil die dort herrschende niedrige Sommertemperatur dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
mehr und mehr zunimmt. In seiner Mitte erheben sich fünf Inseln, auf deren einer ein buddhistisches Kloster liegt, dessen Bewohner nur während drei Monaten (wenn der See gefroren ist) mit dem Uferland verkehren können, da die umwohnenden Kalmücken
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
in einer Tiefe von 1 m beständig gefroren bleibt. Dagegen ist in Island bei einer höhern Jahrestemperatur und bei einer unbedeutenden Winterkälte an Getreidebau nicht mehr zu denken, weil die niedrige Sommerwärme nicht ausreicht, dasselbe zur Reife zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
hervorzuheben: der Wereteja, Massalskoje, Junowo; die meisten derselben sind nur gefroren passierbar und erzeugen Fieber und andre Krankheiten. In einigen Kreisen herrscht Lehmboden, in andern steiniger Grand- und Kiesboden vor; sonst findet sich überall
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
mit Fleisch, Leber, Fisch, Krebsen, Austern und Gemüse. Genossen werden die Puddinge teils warm, teils kalt, sogar gefroren (Cremepuddinge). Plumpudding ist Rosinenpudding und wird in der Regel mit Rum übergossen, den man beim Servieren entzündet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Punktbis Punta Arenas |
Öffnen |
, Apfelsinen, Eier etc. verwendet. Man trinkt den P. heiß, kalt, selbst gefroren. Ponche à la Romaine ist ein gefrorner Champagnerpunsch, mit Eiweißschnee vermischt; schwedischer P., ein zum Aufbewahren bestimmter, kalter P., der (gewöhnlich mit Wein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
der Schiffahrt wenig günstig, da es bis zum Juni gefroren ist. Im W. bilden zunächst der Tana-Elf und Torneå-Elf die Grenze gegen Norwegen und Schweden, mit welchen Ländern Rußland durch einen breiten Isthmus im NW. zusammenhängt. Dann folgt die Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
nach begonnenem Winter mit Rohr, Fichtenreisig u. dgl. eingebunden oder durch Bedecken mit Brettern, Holzkasten oder Körben, die mit trocknem Laub oder Nadelstreu ausgefüllt werden, während die Wurzeln, nachdem der Boden gefroren, ebenso zu bedecken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Veronikabildbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
und der Ballen möglichst weit unterminiert, wobei alle vorstehenden Wurzeln scharf abzustoßen und mit dem Messer glatt zu schneiden sind. Ist der Ballen so weit gefroren, daß ein Zerfallen nicht zu befürchten ist, so hebt man ihn mit einer Hebemaschine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Einlagerungsgewichtbis Eisen |
Öffnen |
um 2,97° für je 100 m zu, in 23 m Tiefe, wo die Temperatur das ganze Jahr hindurch konstant bleibt, ist diese ^[Formel]. Ist t = 0 oder T = -1,6° (rund -2°), so muß die thermisch neutrale Schicht beständig gefroren sein; in geringerer Tiefe taut
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Schnee (Einfluß auf Boden, Klima etc.) |
Öffnen |
auf eine größere Tiefe gefroren ist oder nicht. In dem erstern Falle ist er für Wasser undurchdringlich und erreicht dieses die flüsse rasch. Ist aber tiefer S. auf nicht gefrornen oden gefallen, so dringt bei der Schneeschmelze sehr viel Wasser in den Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Alpine Clubbis Alraun |
Öffnen |
in der Höhe von ungefähr 3000 m gelegen und die höchsten Alpenteiche Europas bildend, den größten Teil des Jahres gefroren sind, während die Thäler der südlichern, tiefern Terrasse ein sehr warmes Klima besitzen und überaus fruchtbar sind. So haben die A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Amtsverlustbis Amu-darja-Bezirk |
Öffnen |
SW., durchströmt Badachschan und nimmt links den Hauptfluß dieses Landes, den 244 km langen Kutscha-darja (Kokscha) auf, der am Hindukusch entspringt. Von der Kutschamündung aufwärts bleibt der A. im Winter gefroren; hier schlägt auch der Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anatomie |
Öffnen |
gefrorenen Kadavern gewonnenen Durchschnitte. Auch die A. für bildende Künstler ist wesentlich topographisch; sie hat vorzugsweise die Oberfläche des Körpers, die Abhängigkeit ihrer Form von den unterliegenden Teilen und insbesondere von den Muskeln in ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
904 Stück, Wolle 116 341 t, Talg und Fett 14 422 t, Dörrfleisch 21 251 t, Zungen 585 t, gefrorene Hammel in Kühlschiffen, besonders nach Havre 9944 t, Mais 45 574 t, Weizen 172 332 t, Knochen und Knochenasche 25 600 t, Mineralien (Silber, Kupfer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
., spr. -ßähr) oder Nachtisch, der aus Zuckerwerk, Torten, Früchten, Gefrorenem oder auch aus Butterbrot und Käse bestehende Schluß eines größern Mittag- oder Abendessens, wozu auch besondere Dessertweine, meist schwere süße Weine oder Champagner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Dynamisbis Dynamit |
Öffnen |
. Gegen Druck und Stoß ist es weniger empfindlich als Nitroglycerin. Nur gefrorene Dynamitpatronen können durch bloßes Hinfallen explodieren. Beim Anzünden brennt eine kleinere Menge D. ruhig ab. Als Sprengmittel bedarf es einer künstlichen Zündung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
aber die alte Walkürennatur sich regt und
sie den E. verläßt, sucht sie dieser, auf seinen Schlitt-
schuhen die gefrorenen Meere durchfal rend, überall.
Dadurch wird E. der Erfinder der Kunst des Schlitt-
schuhlaufens. Als Völund beim König Nidung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
, die
mit Dextrin versetzt sind, auf Tafelglas gestrichen
werden. Beim langsamen Verdunsten der Flüssig-
keit krystallisiert das Salz, wobei die Scheiben das
Ansehen von gefrorenen Fensterscheiben erhalten.
, Eisgnff, s. Hufeisen.
Eisgrub
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
Schiffe versehen gegenwärtig die Hafenstädte von England mit gefrorenem Schlachtfleisch von Australien, mit durch Kälte konservierten Lachsen aus den fischreichen Seen Amerikas.
Litteratur. Al. Schwarz, Die Eis- und Kühlmaschinen und deren Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
, eine eigentümliche, wie es scheint,
sehr seltene Erscheinung, bei der das Wasser in
Form sehr kleiner, klarer Eiskugeln, augenscheinlich
gefrorene Regentropfen, fällt.
Eisschränke, kastenförmige Schränke mit dop-
pelten Wandungen, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
Eigentümlichkeiten; um einen Ver-
sand im großartigern Maßstabe handelt es sich hier
nur bei Wertfischen, wie Forellen, Lachs u. s. w.,
oder beim Zander, der in sehr großer Menge aus
Rußland in konserviertem oder gefrorenem Zustande
in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
aber uicht folgen, weil ihre
zarten Würzelchen nicht steif genug sind, in die
Erde einzudringen, namentlich nicht, wenn die un-
tern Bodenschichten noch gefroren sind, sie fallen um
und aehen zu Grunde. Nach wiederholtem derarti-
gen Auffrieren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
Vorgesetztenverhältnis.
Gefrierapparat, soviel wie Eismaschine (s. d.).
Gefrierdurchschnltte, in der topogr. Anatomie
Bezeichnung der an gefrorenen Kadavern gewonne-
nen Durchschnitte.
Gefrieren nennt man den Übergang des Tropf-
barflüssigen in den festen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gjendebis Gladbach |
Öffnen |
Augenbrauen.
Glace (frz., spr. glahß ), Eis, auch zum Genuß künstlich bereitetes, Gefrorenes; zu Gelée
eingekochte Bouillon ( Fleischglace ); Zuckerguß (auch Glasur); ferner Spiegelglas, Spiegelscheibe, großer Spiegel;
G. d’argent
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
, der sich bildet, wenn Wasser in Form von Regen oder feinen Eisnadeln auf den gefrorenen, sehr kalten
Erdboden fällt. Ist das Regenwasser stark überschmolzen, d. h. ohne
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
58 Glätten – Glatz
Erstarrung unter den Eispunkt abgekühlt, so kann G. auch bei Temperaturen über Nullgrad und auf nicht gefrorenem Erdboden sich bilden.
Glätten , ein Appreturverfahren (s. Appretur ) bei Garnen, Geweben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Wegen
finden sich einige, oft nur spärlich mit Wasser versehene, in der Regel verwahrloste und monatelang gefrorene Brunnen.
Die Kenntnis der G. bezieht sich namentlich auf die wenigen Karawanenwege, die seit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
.), Butter und Margarine (15,67), Käse, Vieh lebend (9,36) und Fleisch gefroren, Fleisch (22,35), Eier (1139 Mill. Stück für 3,79 Mill. Pfd. St.), Spirituosen, Wein und Früchte.
Andere wichtige Einfuhrartikel sind noch: Holz (für 17,18 Mill. Pfd. St
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
franz. Kommunisten Cabet (s. o.).
I. (3. v., Abkürzung für .I68u ^kristo Ducs
(lat., d. h. unter Führung Jesu Christi).
Ios"orsa.lu (engl., spr. eih krihm), soviel wie
Gefrorenes (s. d.).
Ich, in philos. Kunstsprache oft als Substantiv
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
und +14,6, im Jahresdurchschnitt - 16,i und -10,7° 0. Werchojansk (s. d.) wird als Kältenordpol der Erde bezeichnet. Im Sommer taut der Boden nur oberflächlich auf und bleibt darunter bis 200 m Tiefe gefroren. Dennoch ist bis zum Polarkreis viel Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Karl XI. (König von Schweden)bis Karl XII. (König von Schweden) |
Öffnen |
von 1655 bis 1660.) .hierauf wandte
sich K. gegen Dänemark und rieb diefe Macht fast
gänzlich aus. Der 26. Febr. 1658 nach glücklich voll'
brachtem Znge über die gefrorenen Belte eiligst ge-
schlossene Friede von Noeskilde verschaffte Schweden
seine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
und Fruchtsästen bereiteten
Sirupe. Ferner rechnet man zu den Arbeiten des
K. die Herstellung von Eis (Gefrorenem) aller Art,
von Dekorationsstücken, wie Tafelaufsätzen u. dgl.,
aus Zucker und Backwerk bestehend. - Vgl. A. E.
Hennersdorf, Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
in der Wirkung als Kieselgurdynamit, soll aber noch weniger empfindlich als dieser und in gefrorenem Zustande auch leichter zur Explosion zu bringen sein. Er wird von der Firma Krebs & Co. zu Kalk am Rhein hergestellt und namentlich nach Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
. einen besondern Schöpfungsakt an.
Über die Lage der lebenswichtigen Organe des menschlichen Körpers giebt die beigefügte Tafel: Der Körper des Menschen (Durchschnitt) Aufschluß, die nach dem Durchschnitt in der Mittellinie einer gefrorenen männlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
Mill. M.), gefrorenes Fleifch, Gold, Kaurikopal,
Butter und Käse, Häute und Leder. An Verkehrs-
mitteln waren 31. März 1895: 3489 km Eifenbahnen
in Betrieb, darunter 282 km Privatbahnen. Die
2614 Post- und Telegraphenanstalten beförderten
1894
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Newcastle (in Amerika)bis Newcastle-under-Lyme |
Öffnen |
die
bedeutendsten Steinkohlenwerke Australiens. Der
Hafen ist befestigt und gut ausgestattet. Ausgeführt
wurden (1892) 1,89 Mill. t Kohlen, meist nach
Victoria, Wolle, Kupfer, gefrorenes Fleisch, Pferde,
Talg und Holz. In großer Fahrt liefen 332 Dam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
gefrorenen und
dann zersägten Leichen. P. schrieb: "^natoiniu.
topOArg^iiick LectioniduL per corpus Iiuinanuni
con^^wm 6w. i1w8trata" (Petersb. 1859), "Chi-
rurg. Anatomie der Arterienstämme und Fascien"
(Lpz. 1861), "Grundzüge der allgemeinen Kriegs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
von dem Einflusse des Meers abgeschlossen ist. Überdies bleiben auch die weiten Tundren und Steppensümpfe manche Jahre hindurch 6 m tief und darüber fest gefroren. Im allgemeinen senken sich daher die Isothermenkurven von Westen nach Osten in steter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
-
ten Hafen. S. ist bedeutender Markt für Wein,
Obst und Fische (gefroren und gesalzen), hat Handel
mit Getreide, Holz, Herstellung von Fässern, Holz-
waren, Brauerei, Waggon-, Dünger-, Werkzeug-,
Essig- und andere Fabrikation.
Sandviper (Vipei-a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
und Bedürfnisse wertvoll ist. Für Haltungskanäle kommen
hinzu: Man kann in beiden Fahrrichtungen die Zugkraft gleich günstig ausnutzen, ist von den Wasserständen im Fluß unabhängig,
kann also den Kanal, wenn dieser nicht gefroren ist, stets befahren, man
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
durch die
Schwere großer, bei ruhiger, milder Winterwitterung fallender, wässeriger Schneemassen, die sich an die Bäume anhängen.
Bleibt die Witterung mild, so werden diese niedergedrückt, oft auch mit den Wurzeln aus dem nicht gefrorenen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
557
Schneeprimel - Schneezäune
für Räumung von 1 km Gleis betragen in hart-
gefrorenem Schnee von 1,2 bis 4,75 m Tiefe für
einen gewöhnlichen Schneepflug etwa 7 M., für einen
Leslicschaufler etwa 1,5 M. In 1 Stunde können ge-
räumt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
.
wird hervorgerufen durch im Herbst auftretende
Frühfröste, die die noch nicht verbolzten Teile der
Pflanzen schädigen. Eine zweite Form der S. ent-
steht durch Vcrtrocknung, wenn im zeitigen Frühjahr
der Boden noch gefroren ist, in den oberirdischen
Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
. Dieser höchste Gebirgsstock ist auf der
Süd- und Nordseite von tiefen Thälern (Varrancos)
durchfurcht, an deren Anfang in der Höhe von 2920
bis 3250 m tiefe Cirkusthäler, vielfach mit je einem
kleinen, meist gefrorenen Alpensee (Laguna), liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
eines Unfalls bei einer Überfahrt über den gefrorenen Don. S. veröffentlichte: «Periodische Erscheinungen im Leben der Säugetiere, Vögel und Reptilien im Gouvernement Woronesch» (Petersb. 1855; von der Akademie der Wissenschaften prämiiert), «Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
, am Eingang in das Meer, steigt die Flut auf 7 m. Das Meer, welches den größten Teil des Jahres gefroren und mit Schnee bedeckt ist und daher seinen Namen erhalten hat, kann nur 150-170 Tage, in den Monaten Mai bis Ende September, in den meisten Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0017,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
in gefrorenem Zustande über See zu transportieren lernte.
Unter den Getreideexportländern stehen die Vereinigten Staaten von Amerika und Rußland im Vordergrunde. Ihnen folgen nach der Größe der Exportziffern die Balkanstaaten. Eine rapid steigende Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
748 949, Oucensland 101528 und Westaustralien
77484 Gallonen Wein. Umgekehrt bat sich die Zahl
der Schafe in den letzten Jahren vermindert, da-
gegen der Ertrag der Schur vermehrt. Beträchtliches
Wachsen zeigt nur die Ausfuhr von gefrorenem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Flekkefjordbis Floridsdorf |
Öffnen |
-
neben wurden 415565 Stück Rindvieh und 1065470
Schafe eingeführt.
Der Hauptabnehmer für gefrorenes Fleisch ist Eng-
land, dann folgt Frankreich. Auch in Deutschland
wurde im Futternotjahr 1892 die Einfuhr versucht,
aber aus sanitären Gründen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
887 600 M.), Spiritus, Wein
und Bier (4667 300 M.), Thee (2739720 M.),
Früchte (2 676580 M.), Tabak und Cigarren
(2495140 M.), Öl (2233180 M.), Kohlen (2103820
M.) u. s. w.; Hauptausfuhrartikel: Wolle (96 540 320
M.',, gefrorenes Fleisch (23890900
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
gefroren und von
klarem Eise durchzogen und bewegt sich gletscherartig
nach den Seebecken zu.
Mit dem Großen Bärensee und seiner Umge-
bung bat uns der Missionar Petitot genauer bekannt
gemacht. Der See ist nur zwei Monate ohne zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0174,
von Grauwerkbis Gries |
Öffnen |
, indem man sie erst durch Futter gewöhnt, sich an einzelnen Punkten zusammen zu finden, und dann schließlich vergiftetes Futter auswirft, um die armen Tiere andern Tages massenhaft und steinhart gefroren aufzulesen. Hauptkonsumenten für das Grauwerk
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0254,
von Kaseinbis Käse |
Öffnen |
254
Kaseïn - Käse
Kanalfracht). Die Versendung darf nicht bei Kälte geschehen, da die K. leicht erfriert und dann bei Wärme fault; gefrorene K. sind nur technisch zu verwerten, für den Genuß widerlich süß geworden (Umwandlung von Stärkemehl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
. Durch den Wind, den dein Zorn erweckt, thürmten sich die Wasser in die Höhe, und die Fluthen setzten sich fest und standen da, als wenn sie zusammen gefroren wären. Siehe auch Ios. 3, 13.
§. 3. II) Eine gewisse Versammlung, Heer, Truppe )c., z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
nach England zurück und starb 31. Okt. 1858 in London.
Reif, dünne schneeartige Decken, die sich auf festen Körpern bilden. R. ist nichts anderes als gefrorener Tau (s. d.).
Reif, Schmuck, s. Ring.
Reif, deutscher Name von Riva.
Reifeisen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
, glashellen Zellen, wie mit gefrorenen Tautropfen besetzten Stengel und Blätter Eisblume, Eiskraut oder Eispflanze genannt wird. Man kann sie als Ampelpflanze, zur Bepflanzung von Steinpartien im Garten und selbst in der Küche als Gemüse wie Spinat verwenden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
und Mais aus der Union, Vieh, besonders Schafe, gefrorenes Fleisch, Käse, Eier, Holz und Phosphate. Eingeführt wird: Reis, Kaffee, Tabak, Zucker, Salz, Soda, Eisen- und Stahlwaren (auch aus Deutschland), Baumwolle, Jute und Kohlen. Der Gesamthandel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Filtrierpapierbis Filzfabrikation |
Öffnen |
und wo-
möglich gefroren trocknen läßt. Als das beste, vor-
züglich für die quantitative Analyse geeignete F.
dat lange Zeit das sog. schwedische, mit dem
Wasserzeichen Munktell versehene gegolten, doch
wird dies neuerdings an Güte durch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
in einer Schlacht auf dem gefrorenen See Kuku-nor das feindliche Heer, das 500000 Mann gezählt haben soll. Bald wurde auch die Hauptstadt von Tangut erobert und verwüstet. Mit neuen Eroberungsplänen beschäftigt, starb D. 18. Aug. 1227, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
für gefrorenes Fleisch, nimmtder für
die Aufnabme der Zufuhr bestimmte Platz (füdlich an
der Themse) 1,2? da ein. Die verschiedenen Gesell-
schaften haben hier sechs Stock hohe Gebäude ohne
Seitenfenster, mit elektrischer Beleuchtung und Ma-
schinen
|