Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geschichte der französischen revolution hat nach 1 Millisekunden 723 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0130, Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) Öffnen
128 Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) ebd. 1859); Doniol, Histoire des classes rurales en France (2. Aufl., ebd. 1865); Giguet, Histoire militaire de la France (2 Bde., ebd. 1849); Dussieux, L'armée en France (3 Bde
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0576, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
im Revolutionszeitalter (Hamb. 1840-44, 4 Bde.); Dahlmann, Geschichte der französischen Revolution (3. Aufl., Berl. 1864); Granier de Cassagnac, Histoire des causes de la Révolution française (2. Aufl. 1856, 3 Bde.); E. Arnd, Geschichte der französischen Revolution
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0615, von Französische Renaissance bis Französische Sprache Öffnen
von Ideler und Nolte; Arnd, Geschichte der französischen Litteratur von der Renaissance bis zur Revolution (Berl. 1856, 2 Bde.); Scheffler, Die französische Volksdichtung und Sage (Leipz. 1883-84); A. Büchner, Französische Litteraturbilder seit
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0612, Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) Öffnen
allerdings die Franzosen weniger; nur das Altertum und das Mittelalter fanden bei ihnen tüchtige Bearbeiter. Dagegen wurden alle Perioden der französischen Geschichte gründlich durchforscht, viele Urkundensammlungen, Chroniken und Memoiren herausgegeben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0221, von Deutsch-Landsberg bis Deutsch-Orawitza Öffnen
unter Maria Theresia, Joseph II., Leopold II. (Berl. 1882); Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der Revolution (Hamb. und Gotha 1845); von Sybel, Geschichte der Revolutionszeit von 1789 bis 1800 (5 Bde., neue Ausg., Frankf. 1882); Perthes, Polit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
die Französische Revolution die Forscher an. André Michel veröffentliche die "Correspondance inédite de Mallet du Pan avec la cour de Vienne dans les années 1794-98" (2 Bde., 1884). Von Albert Sorel erschienen vier Bände eines auf sechs Teile
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0174, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
geschichtliches Interesse haben die vielen Gelegenheitsgedichte, die in den "Poésies nationales de la Révolution française" gesammelt sind. Das am meisten charakteristische lyrische Erzeugnis der Epoche ist die "Marseillaise" (von Rouget de l'Isle
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0911, Deutschland (Litteratur zur Geschichte) Öffnen
(das. 1854-80, 4 Tle.); Häusser, Deutsche Geschichte vom Tod Friedrichs d. Gr. bis zur Gründung des Deutschen Bundes (3. Aufl., Berl. 1869, 4 Bde.); Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der Revolution (Hamb. u. Gotha 1845); Derselbe, Politische Zustände
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0760, Schweiz (Geschichte 1574-1798) Öffnen
, unterstützt von Frankreich und Schweden, die Anerkennung der Souveränität der S. durch den Westfälischen Frieden durchsetzte. Umwälzungen in der Revolutionszeit. In der Zeit zwischen dem Westfälischen Frieden und der französischen Revolution genoß die S
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0812, von Revisionsbrunnen bis Revolver Öffnen
.) seit dem Ende des 18. Jahrh. ^ Revolutionär (frz.), auf dem Wege der Revolu- tion (s. d.), umstürzlerisch; auch Substantiv i jemand, der sich an Revolutionen beteiligt, Aufrührer. Revolutionskalender, französischer, s.Ka lender (Bd. 10, S
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0115, von Gentlemanlike bis Gentz Öffnen
als Schriftsteller bekannt und ward später zum Kriegsrat ernannt. Als Student hatte er für Rousseau und Kant geschwärmt, und die französische Revolution begrüßte er anfangs mit Begeisterung; aber bald berührten ihre Ausschreitungen seine wesentlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0851, Arndt Öffnen
. 1844-46, 3 Bde.); "Geschichte der französischen Revolution von 1789 bis 1799" (Braunschweig 1851, 6 Bde.); "Geschichte der französischen Nationallitteratur von der Renaissance bis zur Revolution" (Berl. 1856). Zu Beckers bekannter "Weltgeschichte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
Werke, die "Geschichte der deutschen Nationallitteratur im 19. Jahrhundert" (Leipz. 1853, 2 Bde.) und die "Geschichte der französischen Litteratur seit der Revolution" (das. 1857; 2. umgearb. Aufl. 1873-74, 2 Bde.). Besondern Erfolg hatte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0003, Haïti (Geschichte) Öffnen
Negersklaven auch der Keim eines Aufstandes. Durch die zur Zeit der französischen Revolution in Paris entstandene Gesellschaft der Freunde der Schwarzen und die englische Gesellschaft zur Abschaffung des Sklavenhandels auf ihre Menschenrechte hingewiesen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0880, Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege) Öffnen
880 Deutschland (Geschichte 1792-1793. Franz II., Revolutionskriege). Die Zeit der Revolution und der Napoleonischen Kriege. (Hierzu die "Geschichtskarte von Deutschland IV".) Der Ausbruch der französischen Revolution (1789) und die ersten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
. (Berl. 1888); Actas de las Cortes de Castilla 1563-1713 (Madr. 1861-85); Morel-Fatio, L'Espagne au XVIe et XVIIe siècle (Heilbr. 1878); Baumgarten, Geschichte S.s zur Zeit der Französischen Revolution (Berl. 1861); ders., Geschichte S.s vom Ausbruch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0506, von Bauer (Edgar) bis Bauer (Klara) Öffnen
" (Charlottenb. 1843-44) und wandte sich besonders histor. Arbeiten über die Geschichte des 18. und 19. Jahrh. zu; dahin gehören: "Geschichte der Französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik" (mit Edgar B. und E. Jungnitz, 3 Bde., Lpz. 1847
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0389, von Lacord. bis Lacretelle Öffnen
Präsident der französischen Akademie, deren Mitglied er seit 1811 war. Seit 1809 war er auch Professor der Geschichte an der Pariser Universität. Ludwig XVIII. erhob ihn in den Adelstand. Er starb als Senior der Akademie 26. März 1855 in Bel-Air bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0414, von Dahlonega bis Dahn Öffnen
, ragten besonders die über die englische und französische Revolution durch ihre politische Bedeutung hervor; sie wurden bald auch gedruckt ("Geschichte der englischen Revolution", Leipz. 1844; 6. Aufl. 1864; "Geschichte der französischen Revolution
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0807, Großbritannien (Geschichte: Georg III.) Öffnen
beseitigt und das irische Parlament dem englischen ebenbürtig gemacht. Besonders gefährliche Rückwirkungen auf die britischen Verhältnisse aber hatte der Ausbruch der französischen Revolution. Die Häupter der parlamentarischen Opposition, Fox und Sheridan
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0144, von Boëthius bis Böhm-Bawerk Öffnen
von Südermanland und des schwedischen Reichsrats 1594-1596« (1884-86), »Die französische Revolution, ihre Ursachen und innere Geschichte 1789-99« (1887), »Die vormundschaftliche Regierung während der Minderjährigkeit Gustav Adolfs IV. und die französische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1001, von Blâme bis Blanc Öffnen
révolution de février" (das. 1850; deutsch, Quedlinb. 1850). Auch gründete er die Zeitschrift "Le nouveau monde", die jedoch bald wieder einging, war dann Korrespondent für verschiedene französische Zeitungen, besonders für den "Temps" (eine Sammlung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0840, von Großburgk bis Grosse Öffnen
.; die beste englische Arbeit über die Geschichte der Revolution); Dahlmann, Geschichte der englischen Revolution (6. Aufl., Berl. 1864); Macpherson, History of Great Britain from the restoration of Charles II. to the accession of the house of Hanover
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0552, Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) Öffnen
früher zu große Bedeutung zugeschrieben hatte. Zur Geschichte der Zentralverwaltung im 14.-16. Jahrh. gibt N. Valois, »Le conseil du roi au 14.-16. siècle« (1889), durch mehrere in einem Band vereinigte Aufsätze über den französischen Staatsrat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0719, von Cadmia bis Cadorna Öffnen
. Als aber Wellingtons siegreiches Vordringen die Franzosen nötigte, sich aus Andalusien zurückzuziehen, mußten sie die Belagerung aufgeben. Am 1. Jan. 1820 empörten sich auf der Insel Leon die nach Amerika zur Unterdrückung der dortigen Revolution
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
. von Frankreich begünstigte der König während der französischen Revolution die Emigranten und lehnte ein Bündnis mit Frankreich ab, worauf ihm dieses 15. Juli 1792 den Krieg erklärte. Ohne Widerstand wurden Savoyen und Nizza von den Franzosen besetzt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
. mitten im Frieden 30. Sept. 1681 besetzen, und im Frieden zu Ryswijk wurde es an Frankreich abgetreten. Die Stadt genoß eine Scheinselbständigkeit, welche ihr eine Sonderstellung im Staate einräumte, die sie beim Ausbruch der Französischen Revolution
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0315, von Courtoisie bis Cousin Öffnen
315 Courtoisie - Cousin. Robespierre gefundenen Papiere, und er erstattete im Januar 1795 der Versammlung über dieselben einen interessanten Bericht, der eins der wertvollsten Aktenstücke für die Geschichte der Revolution ist. 1795 wurde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0524, Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) Öffnen
der zweiten französischen Republik erschienen sind. Zwei davon betreffen die Schaffung der Heere, mit denen die Kriege der Revolution geführt wurden: A. Duruy weist in »L'armée royale en 1789« (Par. 1888) nach, daß Carnot seine Heere keineswegs
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0394, von Barrieretraktat bis Barrili Öffnen
einen eigentümlich bittern Beigeschmack hatte. Auch rührt der Typus des Räsonneurs, welcher in vielen modernen Stücken des französischen Theaters wie ein moralisierender Chorus die Handlung begleitet, von ihm her: sein "Desgenais" blieb das anerkannte Muster
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0176, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
Manier gehalten. Von den zahlreichen Geschichtswerken, welche die Ereignisse der Französischen Revolution selbst behandeln, sind am bedeutendsten die von Thiers (1823 fg.) und Mignet (1824). Von den Geschichtschreibern, die das erste Kaiserreich zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0434, Historische Litteratur (Italien, Frankreich) Öffnen
der französischen Revolution entworfen. Aus dem Mittelalter erwähnen wir hier nur die Schrift von R. Davidsohn, »Philipp II. August und Ingeborg« (Stuttg. 1888), worin nachgewiesen wird, daß der König zur Verstoßung und Wiederannahme seiner Gattin nur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0082, Spanien (Geschichte bis 1812) Öffnen
82 Spanien (Geschichte bis 1812). danken; derselbe hielt 24. März als Ferdinand VII. seinen Einzug in Madrid. Karl IV. nahm aber kurz darauf in einem Schreiben an Napoleon seine Thronentsagung als erzwungen zurück, und der französische Kaiser
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0205, Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) Öffnen
Fröbel, dem bekannten Führer der deutschen Demokratie im Jahre 1848, hervor. Die Säkularfeier der französischen Revolution ist nicht ohne einige bedeutende litterarische Erscheinungen vorübergegangen. Ein neues, auf das beste und mannigfach neues
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0115, von Cobb bis Cole Öffnen
der römischen Weltherrschaft, Gründung des christlichen Dogmas, Kampf des Papsttums gegen die weltliche Herrschaft, Reformation und Renaissance und die französische Revolution. Ziemlich verunglückt in der Auffassung war sein 1878 in Paris ausgestelltes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0844, von Trikolore bis Triller Öffnen
. Trikolōre (franz.), "dreifarbige" Kokarde oder Fahne, wie sie Frankreich, Belgien, Italien, Rußland, Deutschland etc. haben, besonders aber die der Franzosen (rot, blau und weiß), welche durch die erste Revolution eingeführt wurde (s. Fahne, S. 1016
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0112, Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
Einzelschriften. Hg. vom Großen Generalstabe. Heft 1-15 (ebd. 1883-93); Die deutschen Kriege von 1864, 1866, 1870/71 in wohlfeiler Bearbeitung nach den Großen Generalstabswerken, Bd. 3 (ebd. 1891); Moltke, Geschichte des Deutsch-französischen Krieges (2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
XVII. siècle (Heilbr. 1878); Baumgarten, Geschichte Spaniens zur Zeit der französischen Revolution (Berl. 1861); Derselbe, Geschichte Spaniens vom Ausbruch der französischen Revolution bis auf unsre Tage (Leipz. 1865-71, 3 Bde.); Arteche y Moro
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0239, Baden (Geschichte: Revolution 1848) Öffnen
239 Baden (Geschichte: Revolution 1848). Die badische Revolution. Mitten in diese bewegten Tage fiel die französische Februarrevolution. Der Eindruck, den dieselbe in B. machte, war unbeschreiblich. Denn hier hatten die politischen Kämpfe
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0330, Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) Öffnen
314 Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.). stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0573, von Rank bis Ranke Öffnen
sich darauf der französischen und englischen Geschichte zu und lieferte die "Französische Geschichte, vornehmlich im 16. und 17. Jahrhundert" (Stuttg. 1852-61, 5 Bde.; 3. Aufl. 1877-79) und "Englische Geschichte, vornehmlich im 17. Jahrhundert" (Berl
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0181, von Cloisonné bis Clos Vougeot Öffnen
Anacharsis C. genannt, einer der seltsamsten Schwärmer während der französischen Revolution, geb. 24. Juni 1755 auf Schloß Gnadenthal bei Kleve, wurde vom elften Jahr an zu Paris erzogen. Durch das eifrige Studium der Alten begeisterte er sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0184, von Französische Marine bis Französische Musik Öffnen
der franz. Kultureinflüsse in den letzten Jahrhunderten (Berl. 1875); H. P. Junker, Grundriß der Geschichte der F. L. (Münst. 1889). Schriften über einzelne Perioden der F. L. sind stets am Schluß der betreffenden Perioden angeführt. Französische Marine, s
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0779, von Montjean bis Montmorency Öffnen
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.). Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0474, Hessen (Großherzogtum: Geschichte) Öffnen
und Dichter, die schönste Zierde desselben seine Gemahlin, die vortreffliche Karoline von Pfalz-Zweibrücken, die "große Landgräfin", die Freundin Friedrichs d. Gr. Gegen das Ende seiner Regierung, kurz nach dem Ausbruch der französischen Revolution
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0561, von Westkapelle bis Westmacott Öffnen
, während der östliche spanische Anteil kaum 125,000 Einw. hatte. Infolge der französischen Revolution wurden aber sowohl Franzosen als Spanier aus Haïti (s. d.) vertrieben. Die den Spaniern gebliebenen Antillen sind nur schwache Überreste ihrer einst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0135, Hannover (Geschichte: 1719-1803) Öffnen
er freilich ein stehendes Kabinett für die Kurlande einrichtete. Bis zu den Zeiten der französischen Revolution, ein volles Menschenalter hindurch, erfreute sich H. gleich dem gesamten Deutschland zum erstenmal wieder einer Zeit ungestörten Friedens. An
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0563, von Bücherlaus bis Buchhaltung Öffnen
verwirklicht worden ist. Mit Roux-Lavergne begann B. die "Histoire parlementaire de la révolution française" (Par. 1833-38, 40 Bde.; von der 2. Auflage erschien nur Bd. 1-6, 1845-47), ein Werk, das die reichsten Materialien für die Geschichte
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0814, Carmagnola Öffnen
dem Einfluß Jean Pauls entstanden und wendet sich mit schonungsloser Härte gegen die Gebrechen der Zeit. Größere Wirkung hatte das erste umfangreiche historische Werk Carlyles, seine glänzend und hinreißend geschriebene Geschichte der französischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0613, von Paladilhe bis Palamas Öffnen
- und Hofbeamten in Böhmen" (das. 1832); "J. ^[Joseph] Dobrowskys Leben und gelehrtes Wirken" (das. 1833); "Litterarische Reise nach Italien im Jahr 1837 zur Aufsuchung von Quellen der böhmischen und mährischen Geschichte" (das. 1838); "Die ältesten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0174, von Görres (Josef von) bis Gorresio Öffnen
Bedürfnissen seines Geistes bestimmen. Der Einzug der Franzosen in Koblenz 1794 brachte ihn in di- rekte Berührung mit der Revolution. 1797 gründete er das "Rote Blatt" gegen Adel, Geistlichkeit und Despotismus, welches indes bald unterdrückt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0076, von Blanc (Jean Joseph Louis) bis Blanc (Marie Thérèse) Öffnen
. Nationalwerkstätten) Abhilfe zu schaffen. Nach Ausbruch der Revolution von 1848 wurde B. Mitglied der Provisorischen Regierung und setzte den sog. «Regierungsausschuß für die Arbeiter» ein, dessen Präsident er selbst war. Dieser Arbeiterkongreß vermochte indes
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0435, Europa (Geschichte) Öffnen
die Französische Revolution von 1789 die polit. und socialen Zustände E.s tief erschüttert, tritt aus dem großen Sturme Napoleon I. hervor. Seine Siege verändern den staatlichen Zustand E.s, namentlich indem sie das alte Deutsche Reich zertrümmern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0228, von Häusser bis Haussonville Öffnen
aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung, sind nach seinem Tod (Berl. 1869-70, 2 Bde.) herausgegeben worden; ebenso sind von seinen Vorlesungen durch Oncken herausgegeben die "Geschichte der französischen Revolution, 1789-99" (das. 1868, 2. Aufl. 1877
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0908, Zimmermann Öffnen
die Stadtpfarrei in Owen und starb 22. Sept. 1878 in Mergentheim. Von ihm erschienen: »Gedichte« (Stuttg. 1832, 3. Aufl. 1854), das Trauerspiel »Masaniello« (das. 1832); »Geschichte Württembergs« (das. 1835-37, 2 Bde.); »Befreiungskämpfe der Deutschen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0531, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesland Öffnen
(Wien 1873-74, 2 Bde.); Langwerth v. Simmern, Österreich und das Reich im Kampf mit der französischen Revolution von 1790-1797 (Berl. 1880, 2 Bde.); Hock-Bidermann, Der österreichische Staatsrat (Wien 1868-78); A. Wolf, Geschichtliche Bilder
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1034, Luxemburg (Stadt) Öffnen
1034 Luxemburg (Stadt). ßert. Nach dem Ausbruch der belgischen Revolution von 1830 schloß sich ganz L., mit Ausnahme der Bundesfestung und ihres Rayons, der Bewegung an und ward auch von der provisorischen Regierung zu Brüssel 28. Okt. 1830
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0351, Französische Litteratur (seit 1884: Memoiren) Öffnen
Belegen von Tagebuchstellen und Briefen erzählt. Schon um ihretwillen lesenswert, wird sie es doppelt wegen des geschichtlichen Rahmens, in dem sie sich bewegt: die französische Revolution, die polnischen Aufstände, der Hof Katharinas, Kaiserreich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0122, von Genua bis Genua, Herzog von Öffnen
, wurde 1747 durch eine französisch-spanische Entsatzarmee vereitelt. Als sich nach der französischen Revolution die Heere der französischen Republik auch über Italien verbreiteten, wollte G. eine Zeitlang seine Neutralität behaupten, schloß jedoch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
auf die farbigen Renaissancemuster des 16. Jahrh. zurückgriff. Eine reiche Sammlung von solchen Mustern enthält das Werk von F. Luthmer: "Der Goldschmuck der Renaissance" (Berl. 1881). Als Kuriosität ist zu erwähnen, daß in der ersten französischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0728, Paris (Geschichte bis 1848) Öffnen
728 Paris (Geschichte bis 1848). gelegt und die Elysäischen Felder neu bepflanzt. In P. wurde 10. Febr. 1763 der Friede zwischen Frankreich und Spanien einer- und Großbritannien und Portugal anderseits geschlossen, welcher das Ende des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0519, von Quinctius bis Quinet Öffnen
und Litterarhistoriker, geb. 17. Febr. 1803 zu Bourg en Bresse, studierte in Straßburg, Genf, Paris und Heidelberg, wo er sich viel mit deutscher Litteratur, namentlich mit Herder, beschäftigte, dessen "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0502, von Tallien bis Talmud Öffnen
, gastierte auch in der Provinz sowie in London und Belgien. Die Wahrheit seiner Darstellungen, die Natürlichkeit des Spiels und die Treue, mit der er sich zuerst des geschichtlichen Kostüms statt des modernen französischen bediente, begründeten eine neue
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0896, von Laguneninseln bis Lahaur Öffnen
Peters- burg, wo er im folgenden Jahre Lehrer der Groß- fürsten Alexander und Konstantin wurde. Bei Aus- bruch der Französischen Revolution, deren Ideen er sich mit Eifer zuwandte, kämpfte er mit Leidenschaft für Befreiung des Waadtlandes von Bern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0513, von Baumgarten-Crusius bis Baumgartner Öffnen
. Eine Selbstkritik" (Berl. 1867); "Wie wir wieder ein Volk geworden sind" (Leipz. 1870); "Geschichte Spaniens zur Zeit der französischen Revolution" (Berl. 1861); "Die religiöse Entwickelung Spaniens" (Straßb. 1875); "Jakob Sturm" (das. 1876); "Über Sleidans
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0553, von Ostrow bis Ostrowskij Öffnen
. 1804-14, 4 Bde.); Schlosser, Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs (Frankf. 1812); Finlay, History of the Byzantin and Greek Empires (Lond. 1853-54, 2 Bde.); Zinkeisen, Geschichte des osmanischen Reichs in Europa (Hamb. u
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0415, von Fo bis Fógarassy Öffnen
Bezeichnung der Banden, die während der französischen Revolution von andern großen Städten, z. B. von Marseille, nach Paris kamen, um Henkerdienste zu verrichten; auch hieß so eine von Napoleon I. 1815 aus der Hefe des Pariser Volkes gebildete Miliz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0763, von Memnon bis Memoiren Öffnen
Retz, Saint-Simon, Noailles schrieben, arten die französischen M. mehr und mehr zur Chronique scandaleuse des Hoflebens aus. Während der Revolution wuchs die Memoirenlitteratur ungeheuer; indes können viele von diesen unter berühmten Namen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0341, Frankreich (Geschichte 1887, 1888) Öffnen
abgehalten werden sollte. Die meisten monarchischen Staaten Europas, auch Rußland, hatten es auf die offizielle Einladung der französischen Republik abgelehnt, sich von Amts wegen an der Säkularfeier der französischen Revolution zu beteiligen; nur wenige
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0659, von Wimille bis Wimpffen Öffnen
und Kommandeur eines deutschen Regiments wieder in französischen Sold, ward 1789 Generalleutnant und Kommandant von Neubreisach, wurde während der Revolution als Aristokrat eingekerkert und starb in Nancy 24. Dez. 1800. Er hinterließ »Mémoires« (Par
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0765, Italien (Geschichte 1792-1815) Öffnen
verjagten Jesuiten nötigte. (S. Historische Karten von Italien 3.) 8) I. unter dem Einfluß der Französischen Revolution und unter der Herrschaft Napoleons I. (1792-1815). Neue Bewegung brachte die Französische Revolution in I., wo sie von Anfang an neben
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Beobachtungen" anzuregen und dadurch das Verständnis der neuzeitlichen Kunst anzubahnen. Einer eingehenden Schilderung der allgemeinen Verhältnisse bedarf es kaum. Das große Ereignis der französischen Revolution mit all ihren Folgen bestimmte zunächst die ganze
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
erloschen, und die Zerreißung derselben in viele Staaten selbst auf dem Gebiet der materiellen Interessen wurde noch als kein allzu großes Übel empfunden. Italien in der Revolutionszeit. Dieser Zustand wurde nun durch die französische Revolution
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
, Stuttg. 1885-92), zu widmen. Er starb 19. Juni 1893 in Straßburg. Von seinen histor. Arbeiten sind außerdem zu erwähnen: "Geschichte Spaniens zur Zeit der Französischen Revolution" (Berl. 1861), "Geschichte Spaniens vom Ausbruch der Französischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0540, von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von) bis Guichard Öffnen
Deutschland und wurde bald als Kapitän angestellt. 1767 nahm G. an dem Feldzuge auf Corfica teil, bereiste dann Deutschland, wurde 1781 zumVrigadegeneral, 1788 zum Maröchal-deCamp ernannt und 1786 in die Französische Akademie aufgenommen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0535, Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) Öffnen
als Freiwilliger in das französische Heer und war 1789 beim Ausbruch der französischen Revolution Sergeant Major, wurde aber, weil er sich 1792 und 1793 sehr auszeichnete, bereits 1794 Divisionsgeneral, focht 1794 bei Fleurus, 1795 beim Rheinübergang unter
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0184, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) Öffnen
die Zusammenkunft beider Monarchen in Pillnitz. So vorsichtig und besonnen auch die österr. und die preuß. Regierung sich der Französischen Revolution gegenüber zunächst verhielten, in Frankreich, wo die Girondisten ans Ruder gekommen waren, drängte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0214, Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) Öffnen
214 Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.). Entdeckung Amerikas und über spanische Geschichte, Allens "History of the American revolution" (1821), Wheatons "History of the Northmen" (1831), Drapers
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0689, von Dahlin bis Dahlmann Öffnen
als ord. Professor der Geschichte und Staatswissen- schaften nach Bonn. Hier bielt er mit großem Er- folge Vorlesungen über Politik sowie namentlich auch über die Geschichte der Englischen und der Französischen Revolution. An dem Zustandekom
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0463, Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) Öffnen
sich aber auch zu einer scharfen Kritik dieser das französische Leben noch heute beherrschenden Institutionen. Eine HTTTTT von E. Spuller (Par. 1891) behandelt die Geschichte der gesetzgebenden Versammlung vom 25. Mai 1849 bis zum Staatsstreich 2. Dez
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0347, von Flatbush bis Flaubert Öffnen
er die französische Gesandtschaft zum Wiener Kongreß, und die Frucht seiner Anwesenheit in Wien war die "Histoire du congrès de Vienne" (Par. 1829, 3 Bde.), ein ziemlich oberflächliches Werk von geringem geschichtlichen Wert. F. starb 20. März 1845
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0077, Italien (Geschichte: bis 1831) Öffnen
Österreichs jede selbständige Regung um so mehr zu Boden, als die restaurierten Fürsten mit dem größten Widerwillen gegen die sogen. Ideen der französischen Revolution Haß gegen politische Verfassungen und Furcht vor dem nationalen Geist verbanden
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0611, Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) Öffnen
611 Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte). Lerminier, De l'influence de la philosophie du XVIII. siècle sur la législation et la sociabilité du XIX. siècle (1833). Theologie. Es konnte nicht fehlen, daß die Theologie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Durlach bis Duroc Öffnen
aufgebaut. Bis zur französischen Revolution war D. die Residenz der Grafen von Leiningen-Hartenburg, deren Schloß 1794 von den Franzosen zerstört wurde. Das Theater in demselben leitete um 1780 Iffland. Vgl. Butters, Führer durch Bad D. (Dürkh. 1868
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0177, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
der franz. Geschichte widmeten ihre Forschung unter vielen andern Amédée Thierry, Bazin, Droz, Barante. Ein hervorragender Platz gebührt Sainte-Beuves trefflichem "Port Royal"; die Geschichte der Französischen Revolution wählten zum Gegenstande Armand
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0438, Kanada (Geschichte) Öffnen
abgeschafft und nach dem Friedensschluß mit den Vereinigten Staaten noch weitere Verbesserungen in der Verwaltung der Kolonie durchgeführt. Hierdurch wurde bewirkt, daß die französisch-katholische Bevölkerung beim Ausbruch der Revolution in den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0218, von Colombat de l'Isère bis Colombowurzel Öffnen
Gendarmerie und endlich 1843 zum kommandierenden General des 5. Armeekorps zu Posen befördert. Bei den Unruhen in der Provinz Posen 1846 schritt er energisch ein. Beim Ausbruch der Revolution in derselben Provinz 1848 hatte er insofern eine schwierige
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1009, Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) Öffnen
Willkürregiment führte. Seit dem Ausbruch der französischen Revolution und der Hinrichtung ihrer Schwester Marie Antoinette von tödlichem Haß gegen die französische Republik und die Liberalen erfüllt, bestimmte sie ihren Gemahl 1798, noch vor
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0499, von Merlin de Douai bis Mermillod Öffnen
Generalleutnant befördert, 1835 in die Deputiertenkammer gewählt und 1839 zum Pair ernannt. Er starb 14. Jan. 1854 in Eaubonne. Merlin de Thionville (spr. -läng dö thiongwil), Antoine Christophe, hervorragende Persönlichkeit der französischen Revolution, geb
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Duschan bis Düssel Öffnen
Italien befuchte. Beim Ausbruch der Französischen Revolution wandte sich D. nack London, wo er sich verheiratete und mit seinem Schwiegervater Corri, einem bekannten Gesang- und Klavierlehrer, eine Musikalienhandlung grün- dete, die ihn in so
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Barthelmeß bis Barthold Öffnen
) ebenfalls seine Entlassung. Als Gelehrter hat sich B. besonders um die Geschichte der griechischen und als gründlicher Kenner des Sanskrits um jene der indischen Philosophie verdient gemacht. Seine litterarische Hauptleistung ist die französische
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
der deutschen Kunst (Leipz. 1851-60, 5 Bde.); Derselbe, Geschichte der italienischen Kunst (das. 1869-78, 5 Bde.); Jul. Meyer, Geschichte der modernen französischen M. (das. 1867); Dohme, Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit (illustriertes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0913, von Arnault bis Arndt (Ernst Mor.) Öffnen
" (3 Bde., Lpz. 1844-46), "Geschichte der Französischen Revolution von 1789-99" (6 Bde., Braunschw. 1851), "Geschichte der franz. Nationallitteratur von der Renaissance bis zur Revolution" (2 Bde., Berl. 1856) und eine 7 Bände (mit noch 2 weitern
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0085, von Ungava bis Unger (Joseph) Öffnen
Hungariae (42 Bde., Pest und Ofen 1779-1808); Feßler, Geschichte der Ungarn und ihrer Landsassen (10 Bde., Lpz. 1814-25; neue Bearbeitung von Klein, 2. Aufl., 5 Bde., ebd. 1867-83); Engel, Geschichte des Ungarischen Reichs (5 Bde., Wien 1813-14; neue
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0713, von Eppendorf bis Epulonen Öffnen
nach des Dichters eignem Worte "die große Bewegung des Welttheaters (die französische Revolution) aus dem Spiegel einer kleinen deutschen Stadt zurückgeworfen" und so "das Bürgerliche in das Weltgeschichtliche emporgerückt wird" (Carriere). In ähnlicher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0474, von Foxkanal bis Foy Öffnen
vorbehalten wissen wollte. In der französischen Revolution erblickte F. eine der glorreichsten Begebenheiten der Geschichte und einen allgemeinen Fortschritt politischer Entwickelung, wodurch er sich Burke und dem größten Teil seiner andern politischen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0705, von Buen-Retiro bis Buer Öffnen
Verkehrs auf dem La-Plata hob sie sich noch mehr, wurde aber 1806 von den Engländern eingenommen, die jedoch bald wieder weichen mußten. 1810 brach daselbst die Revolution aus, die mit Losreißung des Landes von Spanien endete, und seitdem ist die Geschichte
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0975, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
, daß der Vorabend eines Festes zum Aufbau der Frisur angewendet werden und die Frisierte die Nacht im Lehnstuhl zubringen mußte (vgl. Fontange). Durch die französische Revolution ward auch die Tyrannei des Friseurs gestürzt, und mit den veralteten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0758, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) Öffnen
und Schönheit ihrer Darstellung sich einen Platz in der Nationallitteratur zu sichern, so die Historiker H. v. Sybel ("Geschichte der französischen Revolution"), W. Giesebrecht ("Geschichte der deutschen Kaiserzeit"), Theodor Mommsen ("Römische Geschichte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0268, von Neufundländer bis Neugriechische Litteratur Öffnen
»), Miliarakis («Cykladengeschichte»), Kutsonikas («Allgemeine Geschichte der griech. Revolution»), Romanos («Beiträge zur Geschichte der Ionischen Inseln»), Sp. Lambros («Histor. Studien», «Griech. Geschichte»), Paspatis («Byzant. Studien», «Byzant