Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gestohlen
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verstohlen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Diebstahl |
Öffnen |
und Leuchtgas können aus
den Leitungen gestohlen werden. Die Sache muß
eine fremde sem, also in eines andern Eigentum
sich befinden. Ob das der Fall, darüber entscheidet
das am Orte der That gellende bürgerliche Recht.
Das gilt z.V. auch von dem
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
so verstehen, daß jede Ersitzung ausgeschlossen sei. Das Preuß. Allg. Landr. I, 9, §. 589 schließt die gewöhnliche Ersitzung desjenigen aus, welcher gestohlene Sachen im heutigen Sinne im guten Glauben aus erster Hand von dem Diebe erworben hat
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
in dessen Handelsbetrieb geschehen ist. Nur wenn die Gegenstände gestohlen oder verloren waren, gilt jene Regel des Handelsgesetzbuchs nicht. Inhaberpapiere werden indessen, auch wenn sie gestohlen oder verloren waren, Eigentum des gutgläubigen Erwerbers
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Bonainibis Bonald (Louis Gabriel Ambroise, Vicomte de) |
Öffnen |
- oder Rechtserwerbs: so wenn bewegliche Sachen von einem Kaufmann in dessen Handelsbetrieb veräußert sind, es sei denn, daß die Sachen vorher gestohlen oder verloren waren (Handelsgesetzbuch Art. 306); Inhaberpapiere können redlich erworben werden
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
.
Gestohlen
Da5 gestohlene (mit Lug und Trug erworbene) Brod schmeckt Jedermann wohl, Sprw. 20, 17. vergl. c. 9, 17.
Sehet zu, daß nicht gestohlen sei, gebet es dem rechten KGrrn wieder, Tob. L, Li.
Gestühle
Gestelle, woranf etwas ruht, 1 Kön. 7, 27. Ier
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
sie von einem Kaufmann in dessen Handelsbetrieb veräußert und übergeben worden sind, auch wenn der Veräußerer nicht Eigentümer war, eine Bestimmung, welche jedoch keine Anwendung findet, wofern die Gegenstände gestohlen oder verloren waren. Handelt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Handlungsunkostenbis Handschrift |
Öffnen |
, muß man ihn wieder suchen". Dieser Grundsatz, welcher aber auf gestohlene oder verlorne Sachen keine Anwendung findet, ist in verschiedene Partikularrechte übergegangen, so namentlich in das preußische Landrecht und in das österreichische
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
, auch wenn der Veräußerer nicht Eigentümer war. Dieser Artikel findet, sofern es sich nicht um Inhaberpapiere handelt, keine Anwendung, wenn die veräußerten Sachen gestohlen oder verloren waren. Diese Fehlerwirkung haben auch das franz. Recht (Code
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
) erlangt der redliche Erwerber das Eigen-
tum, auch wenn der Veräußerer nicht Eigentümer war
und auch wenn das Papier gestohlen oder verloren
war. Das Schweizer Obligationenrecht gestattet
die Vindikation gestohlener oder verlorener Sachen
binnen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
die Geschichte unzählige Beispiele von Brieferbrechungen überliefert. Luther, dessen an Leipziger Bürger gerichtete Briefe häufig erbrochen wurden, protestierte 1528 in seiner "Schrift von heimlichen und gestohlenen Briefen, sampt einem Psalm, ausgeleget widder
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Indophenolweißbis Indoxyl |
Öffnen |
legitimiert; auch können mehrere Blanko-Indossamente aufeinander folgen. Dem redlichen Erwerber schadet es nicht, wenn das I. gefälscht, das Papier gestohlen oder verloren und von dem Diebe, Finder indossiert ist. Nur wenn das I. ausdrücklich mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
, oder sie sind gestohlen, selten wegen Verbrechen verkauft. Diese große Unsicherheit der Existenz hat unter den Negern zur Blutbrüderschaft geführt, welche fast noch engere Bande zieht als die Familie.
Religion. Den wesentlichen Anteil an der blutgierigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0167,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
Gegenden veröden durch diese Razzias, und es wird dadurch der Sklavenhandel zu einem Haupthindernis einer fortschreitenden Entwickelung der Neger. Außer den Kriegsgefangenen werden aber auch viele gestohlen, ältere Leute wie Kinder; manche werden von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bilâdbis Bilbao |
Öffnen |
931
Bilâd - Bilbao.
von der Erde aus mit ihrer Eimerstange und dem Eimer sehen kann. Man deutet die Erzählung auf die Flecke im Mond, welche deutscher Volksglaube für einen Holzdieb hält, der am Sonntag Holz gestohlen und zur Strafe dafür
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
) gewann ihm die Neigung des englischen Publikums, das sich gern durch Sentimentalität bestechen läßt. Von spätern Werken sind zu nennen: die Tochter des Gefängniswärters, französische Landleute ihr gestohlenes Kind wiederfindend, die Freigebung Gefangener
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Dieburgbis Diede |
Öffnen |
bestimmter Werkzeuge verübt wurde; ferner, wenn aus einem zum Gottesdienst bestimmten Gebäude dem Gottesdienst gewidmete Gegenstände gestohlen werden; wenn auf einem öffentlichen Weg, einer Eisenbahn, in einem Postgebäude oder an einem andern öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
unterstellten Grundstück verübt wurde, wenn aus einem umschlossenen Raum mittels Einbruchs gestohlen wurde etc.
Felddienst, im Gegensatz zum Garnisonsdienst alle jene Dienstzweige der im Feld stehenden Truppen, deren Ausübung einem Schlachttag folgt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.).
Geräusch, s. Schall.
Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gräber, prähistorische |
Öffnen |
Gebrauch untauglich zu machen, damit sie nicht gestohlen würden, wurden sie häufig zerbrochen. Es finden sich hiernach in den Gräbern Reste von Kleidern, Geräte, Waffen, Schmuck, Reste von Tieren, zerschlagene Tierknochen, Pferdeschädel, Rinderschädel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
Herrschaft.
Harpalos, ein Makedonier, war von Alexander d. Gr. als treuer Anhänger seiner Mutter Olympias mit Auszeichnung behandelt, selbst, als er 333 v. Chr. mit einer aus dem königlichen Schatz gestohlenen Geldsumme aus Kleinasien nach Megara
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Hausgewerbebis Hausierhandel |
Öffnen |
eine andre Form der Landstreicherei bilden und sowohl die Dieberei im Umherziehen wie auch als Hilfsgeschäft der Hehlerei den Absatz gestohlener Sachen erleichtern. Dazu kommt die Möglichkeit der betrügerischen Übervorteilung der Käufer durch den spurlos
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
303
Heimerdinger - Heimweh.
Weltuntergang Götter und Einherier zum Kampf ruft. Loke nötigte er, das der Freia gestohlene Halsband (Breysing) wieder herauszugeben. Einst wandelte er unter dem Namen Rigr auch auf der Erde und setzte die drei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
. stets das Eigentum, gleichviel, ob er es von einem Kaufmann oder von einer andern Person erwirbt, selbst dann, wenn das Papier gestohlen oder verloren war. Der redliche Erwerber ist also gegen die Vindikation seitens des frühern Eigentümers geschützt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
und Wildschonung zu unterstützen sowie den Wilddiebstahl und den Handel mit gestohlenem Wildbret nachdrücklich zu verfolgen. Sie erreichen die letztgedachten Zwecke durch Prämienzahlung für entdeckte Wilddiebstähle und durch Benutzung der Presse. Außerdem haben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Milchzähnebis Miles gloriosus |
Öffnen |
anheimgibt. So wird z. B. derjenige, welcher bereits zweimal als Dieb im Inland bestraft wurde, bei dem dritten Diebstahl mit Zuchthaus von einem bis zu zehn Jahren bestraft. Liegen aber m. U. vor, ist z. B. der Wertbetrag des Gestohlenen nur ein ganz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
; dort werden arme Kinder, die gestohlen oder von ihren Eltern verkauft wurden, lediglich zur P. herangebildet. Auch die Japaner betreiben P. in großem Stil: unbemittelte Leute verkaufen ihre Töchter in die "Theehäuser", welche unter dem Schutz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
595
Raubbau - Raubtiere.
des gestohlenen Guts zu erhalten. Das deutsche Strafgesetzbuch ahndet das Verbrechen des Raubes, dessen Versuch ebenfalls strafbar ist, mit Zuchthaus von 1 bis 15 Jahren und, wenn mildernde Umstände vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
sind dieselben leichtsinnig, treulos, furchtsam, der Gewalt gegenüber kriechend, dabei rachsüchtig, im höchsten Grad cynisch und da, wo sie glauben es wagen zu können, anmaßend und unverschämt. Alle sind dem Betteln ergeben, gestohlen wird besonders
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
Kultur entstammte Arzt Saniel, wie Malot in dem zweiten Teil seines Werkes, "Justice", zeigt, durch philanthropisches Wirken lasse sich das Geschehene tilgen. Er gibt den Armen und Unglücklichen tausendfach zurück, was er gestohlen hat; aber der Fluch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
tief waren und keine Aufsicht hatten. Mit den gestohlenen Leichen wurde ein schwunghafter Handel betrieben. Der Preis einer Leiche schwankte je nach dem Bedürfnis der anatom. Institute zwischen 2-16 Pfd. St. Den Anstoß zum Einschreiten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
, welche aus einem zum Gottesdienst bestimmten Gebäude gestohlen werden
(Reichsstrafgesetzb. §. 243), Gräber, Grabmäler, öffentliche Denkmäler, Brücken u.s.w. (§§. 168, 304, 305) oder so daß ein Verweilen wider Verbot in den
befriedeten Räumen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Bernard (Rosine)bis Bernau |
Öffnen |
, der große Polyhistor, um die Mitte des 17. Jahrh. zu Camoens’ Werken geschrieben hatte, ist B. beschuldigt worden, Camoens’ Manuskripte gestohlen, deren Inhalt für seine Arbeit ausgegeben und seinen Gedichten beigefügt zu haben. Diese Beschuldigung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
sehr gelitten. Zu
Anfang des 16. wurde daraus der Tacitus gestohlen
und gelangte später in die Hände des Papstes Leo X.
Es ist die einzige Handschrift, worin die sechs ersten
Bücher der "Annalen" uns erhalten sind. Unter Abt
Christoph Bernhard
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
gewisser Johannes das Druckgerät gestohlen, sich damit über Amsterdam und Köln nach Mainz begeben und hier 1442 zu drucken begonnen. – Von nun an wurde es bei den Holländern eine Ehrensache, die Erzählung des Junius gegen alle Anfechtungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dieburgbis Dieckhoff |
Öffnen |
Lehrherren oder Dienstherrschaften bei bestehender häuslicher Gemeinschaft, insofern die gestohlene Sache von unbedeutendem Werte ist.
Dem D. verwandt sind Mundraub (s. d.), Feld- und Forstfrevel (s. d.), Futterdiebstahl (s. d.), Munitionsdiebstahl (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
der letztere den Reeve). Daneben fungiert die Gemeinde als Organ der größern Verbände und hat in deren Auftrage Steuern einzutreiben, Verbrecher zu verfolgen und gestohlene Sachen ausfindig zu machen. Mit der Township identisch waren zur angelsächs
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
auf dem
Felde, wenn der Wert der gestohlenen Sache mehr
als 5 Fl. beträgt, als Verbrechen (§. 175, II a).
Felddienst, in weiterm Sinne die gesamte
Thätigkeit der Truppen im Kriege; in engerm Sinn
nur Marsch, Aufklärung, Sicherung und Unterkunft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
eine Person Gewalt verübt oder Drohungen
mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben an-
wendet, um sich im Besitz des gestohlenen Gutes zu
erhalten, ist gleich einem Räuber zu bestrafen, d. i.
mit Zuchthaus (Strafgesetzb. ß. 252). 3) Haus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
genannten, bei denen der nur durch die
Strafthat hervorgerufene rechtswidrige Zustand
fortdauert, so bei dem Dicbstahl die fortdauernde
Entziehung der dem Eigentümer gestohlenen Sache.
Forth, Fluß in Schottland, entspringt in zwei
Hauptquellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
, die im Walde gefunden werden,
wenn der Dieb in feiner Thätigkeit gestört wurde,
oder auch außerhalb des Waldes, z. V. bei Haus-
suchungen. - Mitunter bezeichnet man indes mit
F. auch die im Boden zurückgebliebenen Wurzcl-
stöcke, von denen die gestohlenen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
und Fruchtbarkeit. Er wird Vater des Jama und der Jamī, des ersten Menschenpaares, genannt und sein
Wohnsitz in die Gewässer verlegt. In besonderer Beziehung steht er zum Sōma (s. d.), den der G. Viçvāvasu, der
König der G., einst gestohlen haben soll
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Geld (auf Kurszetteln)bis Geldbrief |
Öffnen |
der Beklagte wissen mußte, daß er
die Sache sich zuzuwenden nicht berechtigt sei. Wo,
wie im franz. Necht, der Grundsatz gilt, daß beweg-
liche Sacken nur, wenn sie gestohlen und verloren
waren, vindiziert werden können, gilt dies beim
Mangel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
beides zugleich, bald ein Springen und Stützen zugleich (der sog. gemischte Sprung), bald ein Schweben.
Gerau , Stadt, s. Großgerau .
Geraubte Sachen werden im bürgerlichen Rechte wie gestohlene Sachen behandelt.
(S. Furtiva res
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Gesteinsbohrmaschinenbis Gesundheit |
Öffnen |
als stillschweigende
Annahme der Erbschaft erscheint (vgl. darüber Erb-
schaftserwerb).
Gestirne, soviel wie Sterne.
Gestler, Berg, s. Chasseral.
Gestohlene Sache, s. 1'nitiv^ i-68 und Fehler.
Vsstor slat.), Träger, Geschäftsführer; l^. tendi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
ist der Radscha von Bastar für jedes solche Opfer verantwortlich. Bei den G. von Singbhum erhielt der Gott Baradeo Menschenopfer. Als ein
Radscha von Bastar 1826 eine Reise antrat, fielen 20 Menschenopfer. Die Opfermenschen ( meriâ ) wurden gestohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Handelsgesetzbuchbis Handelskorrespondenz |
Öffnen |
redlichen
Handelsverkehr allgemein gegeben und genommen
wird. Wertpapiere sind z. V. kein H., wenn sie als
gestohlen bekannt gemacht sind, oder wenn sie nach
den Usancen der betreffenden Papiere nicht für lie-
z ferbar erklärt sind; Samen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
handelt er doch immer seines Vorteils wegen und
kann wegen H. bestraft werden, wenn die ange-
kauften Sachen gestohlen waren und er dies wußte
oder den Umständen nach annehmen mußte. Wäh-
rend nach deutschem Recht die gehehlte Sache über-
haupt nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
redlichen Erwerber,
welcher Eigentümer geworden ist, auch dann einlösen,
wenn der Aussteller das Inhaberpapier nicht aus-
gegeben hat, sondern wenn es ihm etwa vor einer
beabsichtigten Ausgabe gestohlen war. Abgesehen
von diesem Fall hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Jakobinermützebis Jakobsleiter |
Öffnen |
einem See und der
Gestohlenen oder Faulen Ihna, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Stargard), hat (1890) 1928 meist
evang. E., darunter 59 Israeliten; Post und Fern-
sprechverbindung. I. erscheint zuerst 1336 im Besitz
von Siegfried
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
Reichsstrafgesetzbuch §. 243, Nr. 1 droht Zuchthaus bis zu zehn Jahren, im Falle mildernder Umstände Gefängnis nicht unter drei Monaten, wenn aus einem zum Gottesdienste bestimmten Gebäude Gegenstände gestohlen werden, die dem Gottesdienste gewidmet sind. (S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
auf der Reise zur Leipziger Messe seine beiden Pferde als gestohlen weg; da der Junker dieselben nur gegen Erstattung des Futtergeldes herausgeben wollte
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
) rechtsordnungsmäßig feststand (z. B. die
Privatklage aus dem Diebstahl ging auf das Vier-
fache oder Doppelte des Wertes der gestohlenen
Sache, je nachdem der Dieb bei der That ertappt
war oder nicht). Diejenigen P., bei denen es sich
bloß um Ahndung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
vor, wenn mit
Mord Diebstahl konkurriert. Gleich dem R. wird
bestraft die räuberische Erpressung (s. d.) und der
Dieb, welcher, auf frischer That betroffen, um sich
im Besitze des gestohlenen Gutes zu erhalten, Ge-
walt gegen eine Person verübt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0107,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
von den Beamten gestohlen wurde. Zur Verzweiflung getrieben, ergaben sich die Bauern dem Trunk oder bildeten Räuberbanden. Im Kiewschen entstanden jüd. Räuberbanden, worauf Tausende von Juden ausgewiesen wurden. Die Bevölkerung suchte die Behörden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
Franz' I. und
das Mosaikd^nkmal von Fredcgunde (gest. 597).
Von dem großen Kirchensck)atze wurde während der
Revolution das meiste verstreut und von dem Rest
1882 vieles gestohlen. S. D. hat Zcugdruckerei,
Wollwäscherei, Fabrikation von Schuhwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen, vorsetzte; nach Pindar, weil er Nektar und Ambrosia stahl und davon seinen Freunden mitteilte, oder weil er den goldenen Hund, den Pandareos aus dem Tempel des Zeus auf Kreta gestohlen und ihm anvertraut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
. Zeit fand. Diese sog. Tondernschen Hörner, 1802 aus der Kopenhagener Kunstkammer gestohlen und eingeschmolzen, waren weder Trink-noch Jagdhörner, sondern Prunkstücke oder Weihgeschenke. - Vgl. Karstens, Die Stadt T. (Tondern 1861).
Tondeur (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
. wenn sich jemand im Besitze einer gestohlenen Sache befindet. Dringender wird der V., je mehr Gründe desselben übereinstimmend zusammentreffen. Die Verdachtsgründe sind teils vorausgehende, wie Handlungen und Äußerungen vor der That, z. B. Drohungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
mit seinem Gelde vermischte, nach Österr. Bürgerl. Gesetzb. §. 371, Sächs. Gesetzb. §§. 296, 297 und nach Deutschem Bürgerl. Gesetz §. 295 schon, wenn er das Geld oder das Geldsurrogat in gutem Glauben empfing, auch wenn die Geldstücke gestohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eilslebenbis Einkommensteuer |
Öffnen |
von Behältnissen gestohlen
wird; 2) wenn der Diebstahl dadurch bewirkt wird,
daß zur Eröffnung der Versicherungsräume oder der
Zugänge zu denselben, zur Eröffnung der im Innern
befindlichen Thüren oder Behältnisse falsche Schlüssel
oder andere zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
arbeiten müsse etc., A.G. 20, 35.
Ich habe viel mehr gearbeitet, denn sie Alle, nicht aber ich, sondern GOttes Gnade, die in mir ist, 1 Cor. 15, 10. 2 Cor.
11, 23.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite, und schaffe mit den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
auch der Besitz des Gestohlenen beuchten möge, Sprw. 9, 17. wird er doch bald eine drückende Last, und verbittert allen Genuß, c. 20, 17.
§. 5. Ein Jeder hüte sich demnach vor unrechtem Gute, Eph. 4, 28. Sir. 41, 22. Ps. 37, 3. damit nicht das Wehe Hab
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Eberbis Eckstein |
Öffnen |
. Die Ebräer im N. T. sind die Iudeuchristen, die in Palästina ansässig waren, und ebräisch oder syrochaldaisch redeten; im Gegensatz gegen die Hellenisten, A.G. 6, 1. Joseph war aus dem Lande der Ebräer gestohlen, i Mos.
40, 15.
Egypter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
, der Gins gestohlen, 2 Mos. 22, i.
? Widder und Böcke opferte ein jeder Fürst in Israel, 4 Mos. 7, 17. 23.
? Seckel mußten zur Lösung eines Menschen und unreinen Thieres gegeben werden, 4 Mos. 19, 15. 16.
? Könige ließ Iosua hängen, Ios. 10, 5. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Goldenbis Gott |
Öffnen |
, Ketten, waren bei den Juden gebräuchlich, 1 Mos. 24, 22. 53. c. 41, 42.
Goldene Gürtel hat Achan gestohlen, Ios. 7, 21.
" Ein Wort geredet zu seiner Zeit ist wie goldene Aepfel (Citronen, Pomeranzen lc., welche nnmuthig und einen guten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
Schätze (der unschntztmre Reichthum Hsins), Esa. 45, 3. Heimliche Orte des Windes, Ps. 135, 7. Ier. 10, 13. vergl.
Joh. 3, 8.
Heimliche Orte Esaus (Sery und seraschloKr), Ier. 49, 10. Joseph war aus dem Lande der Ebräer heimlich gestohlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
soll ers seinem Herrn bezahlen, 2 Mos.
22, 12. Oder wo ich zu arm würde, möchte ich stehlen, Sprw.
30, 9.
Stehlen hat überhanb genommen, Hos. 4, 2. Sehet zu, daß nicht gestohlen sei. Tob. 2, 21. Gs schcime sich ein Nachbar des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
924
Steig ? Stein.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28.
8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Karibenfischbis Karikatur |
Öffnen |
. durch Vermischung mit entlaufenen oder gestohlenen Negern die sog. Schwarzen K., die jedoch 1796 von den Engländern nach der Insel Ruatan deportiert wurden. Von hier aus gelangten sie mit Hilfe der Spanier auch an die Küste von Honduras, wo sie sich von Trujillo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Runenschriften stammen aus dem 3. und 4. Jahrh.; es sind die Inschriften des Schildbuckels von Thorbjœrg, des Kamms von Vimose und vor allem des 1734 bei Gallehuus unweit Mögeltondern in Schleswig gefundenen goldenen Horns, das einst von Dieben gestohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
Verpfänders stattfinden. Das franz. Recht läßt das Faustpfandrecht gegen dritte Besitzer nur verfolgbar sein, wenn das Pfand dem Gläubiger gestohlen oder von demselben verloren ist (Code civil Art. 2076, 2279, 2280; vgl. auch Sächs. Bürgerl. Gesetzb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
zu 150 M. oder mit Haft bestraft. Ähnlich wie das deutsche Recht ist der Österr. Entwurf zum Strafgesetz von 1889. Übrigens kommt es, wenn die Voraussetzungen des M. vorliegen, nicht darauf an, ob etwa mittels Einbruch oder Einsteigens gestohlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
.
Es gebühret uns nicht, zu essen von gestohlenem Gut, Tob. 2, 21. Iß noch trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (meide gott-
loser Leute Umgang, 1 Gor. 5, 11.) Sieben Tage lang aßen sie mit einander, Tob. 11, 20. Ein Neidischer siehet nicht gern essen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
) Götzen, welche, ob sie schon nichts, 3 Mos. 19, 4. und nnnütz, Ier. 2, 8. sind, doch von den Götzendienern als ein GOtt verehrt werden. Das ist Menschengemächt GOtt heißen, Weish. 13, 10.
Warum hast du mir meine Götter gestohlen? i Mos. 31, 30. Thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
, geschweige für um ihn verdiente Wohlthäter; sondern für Sünder und siir seine Feinde gestorben), Röm. 5, 7.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr; sondern arbeite und schaffe mit den Händen etwas Gutes :c., Eph. 4, 26.
Prüfet alles (alle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
und fliehen, c. 26, 56. werden beschuldigt, sie hätten IGsum gestohlen, c. 23, 13. IGsus tritt mitten unter sie, Joh. 20, 19. gehen auf den Berg in Galiläa, Matth. 28. is.
IEsus lehrt sie beten, Luc. 11, 1. 2. sind mit auf der Hochzeit zu Cana, Joh. 2, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
, Kieselstein
Kleine Kieselsteine, die häufig am Ufer des Meers liegen, Esa. 48, 19.
DaZ gestohlene Brod schmeckt Jedermann wohl; aber hernach wird ihm der Mund voll Kiefelinge (der Häsangs reizende sündttche Genuß wird nachher zur unerträglichen Onnl), Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
(anSrichtttr).
Matth. 27, 24.
Martha aber machte sich viel zu schaffen, Luc. 10, 40. Wer gestohlen hat, stehle nicht mehr, sondern arbeite und schaffe
mit den Händen etwas Gutes, Eph. 4, 28.
§. 7. Wenn Trübsal eine ewige Ruhe schaffet
|