Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach größter platz
hat nach 1 Millisekunden 856 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grèveplatz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
von Beuren hießen und wiesen ihnen einen Platz auf dem Sand d. h. am Grieß an; und weil der Tempel, den sie bauen wollten, groß werden sollte, so nahmen sie den größten Teil des Gartens der Minoriten-Brüder dazu, um die Fundamente der Kirchtürme zu legen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0905,
Rom (das neue: Thore, Brücken, Straßen, Plätze) |
Öffnen |
Sonnentempel zu Heliopolis weg 10 v. Chr. nach R. kam, als Gnomon einer Sonnenuhr diente und 1798 hier aufgestellt wurde. Der größte öffentliche Platz Roms ist der Circo agonale, ein beliebter Volksplatz mit drei prächtigen Brunnen. Die gesündeste Lage
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
, einer der größten Europas. In der Nähe des Palais steht die 1845 vollendete Börse, ein stattliches Gebäude mit einer von 14 ionischen Säulen getragenen Vorhalle, das aber bald einem neuen, viel größern Gebäude Platz machen müßte. Sonst sind noch anzuführen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Leinweberbis Leipzig |
Öffnen |
. Im J. 1888 soll der Markt durch Aufstellung eines großartigen, von Siemering geschaffenen Siegesdenkmals eine herrliche Zierde erhalten. Leipzigs Schmuckplatz und wohl einer der größten und schönsten Plätze Deutschlands ist der von schönen öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
., als auch zu öffentlichen Versammlungen und Verhandlungen, wie das Forum Romanum und die spätern kaiserlichen Foren. Die größten und weitesten Plätze, welche mit Rasen bewachsen, auch wohl mit Gartenanlagen versehen waren, hießen Campi und wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
die 1874-77 umgebaute mit 4 Marmorgruppen (Schiffahrt, Fischerei, Gewerbe, Handel) geschmückte Belle-Alliancebrücke, und vom Lützowplatz die Herkulesbrücke mit Sandsteingruppen von Schadow.
Unter den 72 öffentlichen Plätzen, die seit dem Bau der 14
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Königsberg, Memel etc. wichtige Plätze; der Bedarf an Schiffen wird aber auf den heimischen Werften noch nicht gedeckt. Wissenschaftliche Instrumente werden in Berlin, Kassel, Aachen, Bonn, Wetzlar, Bielefeld, Frankfurt a. M., Göttingen, Halle, Rathenow
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
, der Botanische Garten, das Physik, und das chem. Staatslaboratorium, das Hygieinische Institut, die Sammlung hamburgischer Altertümer und die Sternwarte.
Den ersten Platz unter den Kunstinstituten nimmt die Kunsthalle am Wall ein (1863-68 erbaut
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
678
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Diese Teppichgärtnerei und die bauliche Gartengestaltung der Italiener vereinigten die Franzosen in ihrer Gartenkunst, deren größter Meister Andre Lenôtre (1613-1700) ist. Der französische Garten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Marktverkehr, Gerichtsverhandlungen und Volksversammlungen bestimmter öffentlicher Platz, s. v. w. Markt. In der Stadt Rom, wo solcher Plätze bald mehrere angelegt wurden, unterschied man in der Folge stets Gerichtsforen (fora civilia) und Marktforen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0511,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
) und Bischofswalde (63) mit insgesamt 28 066 E., so ergiebt sich für das wirtschaftliche Weichbild von Groß-Breslau eine Einwohnerzahl (1890) von 363 252.
Anlage, Straßen, Plätze, Denkmäler. Die Stadt zerfällt in die innere Stadt (Alt- und Neustadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
) Provinz , die größte und volkreichste des Landes, hat auf 305119 qkm (1895)
921222 E. Sie grenzt im N. mit 261 km an Cordoba und Santa Fé, und zwar mit 80 km an den Fluß Arroyo del Medio. Von Entre-Rios trennt sie auf 249
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
).
Belbet, kleiner Fluß im S. der Halbinsel Krim, entspringt am Nordwestabhang des Jailagebirges,
fließt meist in nordwestlicher Richtung u. mündet nördlich von Sebastopol ins Schwarze Meer; 65 km lang.
Beleuchtung. Die Helligkeit eines Platzes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0121,
New York (Stadt: Straßen und Plätze) |
Öffnen |
121
New York (Stadt: Straßen und Plätze).
New York von den Engländern erobert, die bis zum Frieden von 1783 im Besitz der Stadt blieben. Am 26. Juli 1788 nahm der Staat die Konstitution der Union an; 1821 ward seine Verfassung in liberalem, 1846
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0444,
Orléans (Stadt) |
Öffnen |
444
Orléans (Stadt).
sich durch Breite und Reinlichkeit auszeichnen und mit schönen Häusern und Schauläden besetzt sind. Der Platz du Martroi, der größte und schönste der Stadt, ist seit 1855 mit einer bronzenen Reiterstatue der Jeanne d'Arc
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
. 335b): 1.
Thea chinensis (Thee); a Blüte, b Frucht, beide in nat. Gr. 2. Cistus creticus
(Ciströschen); a Blütengrund nach Entfernung der Blumenkrone und des größten Teils der Staubgefäße, b Frucht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
verschwunden und hat neuen Stadtteilen mit schönen Straßen Platz gemacht. In diesem Jahr wurde auch das Städtchen Ingouville nebst dem größten Teil von Graville und Sanvic mit H. verbunden. Von Ingouville aus, welches sich auf den nördlich gelegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Angreifer gelingen, seine Artillcrieaufstellung
näher an die Wälle beranzulegen und mit ihr den
größten Teil des Platzes zu beschießen. Eine von
hier aus angeordnete kräftige Beschießung des In-
> nern kann dann unter sonst günstigen Verhältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
.) ^[Abb.: Wappen von Potsdam]
Anlage, Plätze, Denkmäler. Die zum großen Teil schön gebaute Stadt besteht aus der Altstadt und vier Vorstädten (Berliner, Nauener, Brandenburger und Teltower). Die Teltower Vorstadt ist mit der Altstadt durch eine über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
wenig Anziehendes, da sie von öder Landschaft und unfreundlichen Ortschaften umgeben ist; aber im Innern ist M. eine der schönsten Städte von Europa, mit regelmäßigen, breiten Straßen und Plätzen, gutem Pflaster, schön gebauten Häusern und prächtigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
), der größte Platz von P., mit schönen Anlagen und einem Denkmal des tschechischen Dichters Halek; der Wenzelsplatz (Roßmarkt), eigentlich mehr eine breite Straße, mit großartige Perspektive, durch den Neubau des Landesmuseums abgeschlossen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Auskunftswesen (geschäftsfreundliche u. berufsmäßige Auskunftserteilung) |
Öffnen |
. der Berichterstatter an den einzelnen Plätzen) ab. Erst in zweiter Reihe kommt das Archivmaterial, dessen Wert ja vorzugsweise auf der Erfahrung der Korrespondenten beruht, und endlich in dritter Reihe der Beamtenkörper des Instituts in Betracht. Nun
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
durch seine schönen Straßen, großen Plätze und vielen palastartigen Gebäude zu den schönsten Städten der Niederlande. Grachten umziehen und durchschneiden die Stadt. In der Mitte derselben liegt der Weiher (Vijver), ein von Alleen umgebenes Wasserbecken
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
221
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude).
einer doppelgeschossigen Säulenreihe umschlossen wurde, wovon die untere dorisch, die obere ionisch war. Der ganze Platz ist von öffentlichen Gebäuden umgeben: der Basilika, dem Apollotempel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
die innere Stadt erstrecken sich, den Promenaden entlang, mehrere große Plätze (s. den Stadtplan ), so der Augustusplatz, einer der größten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. Der mittlere Luftdruck betrug (1895) 715,1 mm, die mittlere Jahrestemperatur 7,7° C. (+ 12,1 Maximum, - 3,2 Minimum), die Niederschlagsmenge 837 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze u. s. w.)
Bevölkerung. M. hatte 1871: 169693
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0216,
Lissabon |
Öffnen |
der Hauptankerplatz für die größten Schiffe, namentlich die Kriegsschiffe. Die Flut reicht bis Villa Franca de Xira den Flnß hinauf. Das Klima ist gemäßigt: Maximaltemperatur 38,8, Minnnaltemperatur -1,5, inittlere Jahrestemperatur 15,51 °C., Durchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
St.-Clément (1850-63 erbaut), das Stadthaus (mit der reichhaltigen Gemäldesammlung Musée Henri, nebst einem Münzkabinett, einer Naturaliensammlung und einer Bibliothek), das neue Hospital (von 1862), die Hallen auf dem Platz des ehemaligen Schlosses u
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
792
Lima - Limburg.
gebaut, hat breite, gerade Straßen mit Trottoirs und größtenteils einstöckige Wohnhäuser, 33 Plätze und 67 Kirchen und Kapellen. Unter den Plätzen ist die Plaza mayor, in der Mitte der Stadt, der größte und schönste; an ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0892,
Geschichte |
Öffnen |
, auf die als Überreste bezeichneten Quellen sich aufbaut.
Der größte Teil der sog. "quellenkritischen Untersuchungen" bei Memoiren, Chroniken u. dgl. stellt sich dar als der Versuch, die berichterstattenden Quellen auf Grund der Überreste und Akten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
829
Moskau (Industrie, Handel).
die größte beständige Warenniederlage Europas; im Bjelgorod das Exerzierhaus (151 m lang, 47 m breit). Erwähnenswert ist auch der im gotischen Stil 1692-1695 erbaute Sucharewsche Turm mit dem Reservoir der über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Dockebis Dock warrant |
Öffnen |
oder Hecks eines Schiffs ge- . der Längsrichtung auf Schieifbahnen ans Ufer ge-
Fig. 1.
statten, während der Schiffskörper an seinem Lade-
platz im Wasser bleibt.
4) Zu den fest-
stehenden D.
mit vertikaler
Hebung des
Schiffs ist vorerst
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
, und die alten "Giftbuden", wie der Volkswitz so häufig die früheren Apotheken und Drogengeschäfte nannte, sind heute durchaus nicht mehr am Platze.
Das Kapital, welches der Geschäftsmann für eine hübsche Ausstattung der Geschäftsräume anlegt, wird sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
12
Die Urgeschichte der Kunst.
größte Feld für die Kunstbethätigung, und es spricht für die Höhe des Kunstsinnes dieser, sowie der folgenden Zeit, daß so viel Wert auf den Schmuck der Gebrauchsgegenstände gelegt wurde. Rein künstlerische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ist aber, daß man bei Gründung neuer Städte nach baukünstlerischen Gesichtspunkten verfuhr. Bei der Anlage hielt man an der Geradlinigkeit und rechtwinkligen Durchschneidung der Straßen fest; die öffentlichen Plätze stattete man mit Säulenhallen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Schon in der ältesten Zeit nahmen die Festspielhäuser, die Theater, neben den Tempeln einen hervorragenden Platz im Bauwesen ein. Bei diesen behielten die Römer die griechische Grundanlage bei: die halbkreisförmige Anordnung der Sitze vor der Bühne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
404
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung).
Dom und Parkanlagen, der große Schießwerderplatz (zu Ausstellungszwecken), der Platz "am Wäldchen", der infolge weiterer Zuschüttung des Ohlebettes gewonnene Platz "am Ohlau
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
die feinwolligsten Merinos; (Elektorals und Infantados; s. Wolle), England hat die schwersten Fleischschafe (Southdonws ^[richtig: Southdowns], Cotswolds, Lincolns, Leicesters, etc.), Frankreich die größten feinwolligen Schafe in den Rembouillets, Mauchamps, etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
). Das Goldene Horn (im Altertum Chrysokeras genannt), der Marktplatz zweier Weltteile, einer der größten und sichersten Ankerplätze der Erde und zugleich von solcher Tiefe, daß sich die schwersten Kriegsschiffe fast überall dicht an das Ufer legen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kurpfuschereibis Kurs |
Öffnen |
bemerklich, während an seiner rechten Seite ein allmählicher Übergang, oft auch ein Umbiegen des Stroms nach SO. und S. stattfindet. Seine größte Schnelligkeit (2-4 Seemeilen in der Stunde) erreicht er zwischen der Vandiemensstraße und dem Golf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
720
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen).
die Forts erster Klasse Cormeil, Domont und Vaujours, die zweiter Klasse von Montlignon, Montmorency, Ecouen, Stains und Chelles. Das Südostlager liegt zwischen Marne und Seine und erhält seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
für Wechsel, Effekten, Edelmetalle und Geldsorten sind, oder wie man eine in fremder Währung ausgedrückte Schuld an einem andern Platze am billigsten deckt oder für eine Forderung dort den größten Betrag in inländischem Gelde erlangen kann. A. werden daher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
keinen Platz fanden, wurden ebenfalls
als Ritter bezeichnet. Sie bildeten zwischen dem
^enat, dessen Mitglieder seit 129 nicht wie bisher
ihre Plätze in den Nittercenturien behalten durf-
ten, sondern mit dem Eintritt in den Senat aus
denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
15
Petersburg (in Rußland)
Anlage, Brücken. P. ist sehr regelmäßig gebaut, mit weiten und langen Straßen und großen Plätzen. Der nördlich gehende Teil der Newka trennt die sog. Petersburger Seite (links) von der Wiborger Seite (rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
.
Plattschweifsittiche, Platts chwanzftttiche
s^iHt^ckroiclae), eine der größten Papageienfami-
lien, deren Mitglieder sich durch den langen stufen-
förmigen Schwanz, in welchem die vier mittelsten
Federn in der Regel gleichlang sind, von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Thaumatropiebis Theater |
Öffnen |
. entfaltete eine fruchtbare litterar. Thätigkeit teils streng wissenschaftlicher, teils scharf polemischer Natur. Sein bedeutendstes Werk ist "Dürer, Geschichte seines Lebens und seiner Kunst" (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1884).
Thaya, der größte Nebenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
mit einem Brunnen von Schwanthaler; der Äußere Burgplatz, der größte Platz, mit den ehernen Reiterbildern des Erzherzogs Karl (1860) und des Prinzen Eugen von Savoyen (1865) von Fernkorn, und dem äußern Burgthor; der Innere Burg-, jetzt Franzensplatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
Skulpturen an der gleichfalls unvollendeten Fassade und an den Portalen, im Innern mit Gemälden und Denkmälern reich ausgestattet, mit Angabe des hier 1653 bestimmten Meridians. Der größte Platz ist der an der Nordseite gelegene ehemalige Mercato, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0201,
Jerusalem (das jetzige) |
Öffnen |
geschlossen sind, geben den Häusern ein gedrücktes, gefängnisartiges Aussehen. Verräucherte
Kaffeeschenken, düstere Bazare und Sackgassen, stallartige Erdgeschosse, der Mangel an geräumigern Plätzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0900,
Sevilla (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Labyrinth von engen Gassen, ist jedoch gut und solid gebaut. In den letzten Jahren hat sich S. bedeutend verändert, sowohl in den äußern Vierteln gegen den Bahnhof zu als auch im Innern, wo neue Plätze und Straßen durch Niederreißung vieler Häuser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
75
Venedig (Provinz und Stadt).
westlich bis zur Adda, Istrien, den größten Teil Dalmatiens und einen Teil Slawoniens sowie zeitweilig auch einen Teil Griechenlands, Cypern, Kandia und die Ionischen Inseln mit fast 8 Mill. Einw. umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
68
München
Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
Thore, hohe Wälle und enge Straßen, die durch Bogengänge (portici) noch mehr verdüstert werden, und zahlreiche Brücken, einige aus der Römerzeit.
Plätze, Denkmäler. Der größte Platz ist die Piazza Vittorio Emanuele (früher Prato della Valle), mit 82
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0352,
Prag |
Öffnen |
Zimmer, 108 Kabinette,
32 Vorzimmer, 103 Küchenräume, zusammen 711 Räume mit 4 Sälen, wovon der Spanische Saal (1152 qm) der größte, der
Wladislawische (68 m lang, 19 m breit, 13 m hoch, 1484–1502 erbaut, früher Turnier-, dann Huldigungssaal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Stadtplan: Rom mit Verzeichnis der Straßen, Plätze u. s. w.; eine Karte: Rom und Umgebung; die Tafeln: Rom I und II.)
Bevölkerung. R. hatte 1881: 285544, als Gemeinde 300467, nach einer Berechnung (31. Dez. 1892) 408943, als Gemeinde 440596, (30. Okt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
829
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel).
Auswärtigen, dem Handelstribunal, der Börse u. a. (am Eingang zur Rua Augusta steht der 1873 vollendete prachtvolle Ruhmesbogen, in der Mitte des Platzes die bronzene Reiterstatue Josephs I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
oder andern seltsamen
Symbolen (s. Taf. II, Fig. 15).
Einen hervorragenden Platz unter den P. A.
nehmen sowohl durch ihre Menge wie durch ibre
Eigenart die keramischen Erzeugnisse ein. Der größte
Teil derselben, fast drei Viertel sämtlicher in den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0596,
Uhren |
Öffnen |
., mit größter Aufmerksamkeit an Bord gebracht, erhält ihren Platz in der Nähe der Schiffsmitte in einem Verschlag, wo sie in einem gepolsterten Kästchen liegt, das wie ein Kompaß in Doppelringen aufgehangen ist. Dies gilt von der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
Fallgewicht mit geringer Geschwindigkeit (bis 100 Schläge in der Minute), die letztern von 25 kg Fallgewicht abwärts mit größter Geschwindigkeit (bis 400 Schläge pro Minute) gebaut. Da sie früher ausschließlich mit Wasserkraft betrieben wurden, so heißen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
285
Königsblau - Kopaivabalsam
Arabien, Aegypten, Cypern etc., ebenso in Spanien an sterilen Plätzen wild wächst, auch zum Teil angebaut wird. Die Früchte sind rund, von Apfelgröße, mit gelblicher oder bräunlicher pergamentartiger Schale
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Rostflockebis Rostock |
Öffnen |
. v. w. Phyllerium, s. Erineum.
Röstgummi, s. v. w. Dextrin.
Röstholz, s. v. w. Rotholz.
Röstkohle, bei niedriger Temperatur dargestellte rotbraune Holzkohle.
Rostock, größte und wichtigste Stadt des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
. Die Walzen können, mögen sie eine glatte oder mit Rippen, Kannelierungen oder sonstigen Vorsprüngen versehene Oberfläche haben, nur dadurch wirken, daß die zu zerkleinernden Körper außerhalb der Stelle der größten Annäherung auf die Walzen kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
die des rechten Rhôneufers besonders berühmt sind, 9 Rhône- und 13 Saônebrücken.
Die Place Bellecour, einer der größten Plätze Europas, von stattlichen Gebäuden umgeben, enthält schöne Kastanienalleen, Springbrunnen, zwei Pavillons, einen Kiosk
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
bei diesen einen Platz. Nachdem kunstmäßige Dramen aufgekommen waren, schlossen sich die Saturae als Exodia (s. Exodium) an jene an, bis sie diesen Platz den Atellanen (s. d.) einräumen mußten. Dem Wortsinn nach ist S. wohl als "Allerlei" zu erklären
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
Rußland 50000 -
Belgien 105872 78119
Niederlande 3619 65670
England - 811000
Die größte Ausfuhr hat Österreich, da die Zahl für 1882 nur ausnahmsweise niedriger ist als diejenige Italiens. Die Eigenproduktion Deutschlands wird auf 3350 Mill. Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0171,
Chicago |
Öffnen |
und Gewerbe. C. nimmt im Vieh- und Getreidehandel den ersten Platz in den Vereinigten Staaten, ja auf der ganzen Erde ein. Die größten der weltberühmten Viehhöfe (350 ha groß) sind die Union Stock Yards, im südwestl. Teile der Stadt. Das Schlachtvieh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Newcombbis Newjanskij-Sawod |
Öffnen |
Stellung Professor der Mathematik und Astro-
nomie in Baltimore. Als praktischer Astronom hat
er sich besonders bei der Konstruktion des Washing-
toner Riesenrefraktors (lange Zeit der größte der
Erde) und der dazu nötigen Baulichkeiten gezeigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
Zierbäume wachsen. Die schönste Straße ist die Canal Street, über 3 km lang und 58 m breit, mit einer schönen Anlage in der Mitte, in der ein Standbild Clays steht. Unter den zahlreichen öffentlichen Plätzen sind zu erwähnen: Jackson Square
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
Erde benutzte man dazu, um einen Teil der Bai auszufüllen, und diesen ebensten Teil der Stadt schützt ein 2545 m langer Steindamm (sea-wall), oben 20 m breit, an dem die größten Seeschiffe anlegen können. Sie hat breite, sich meist rechtwinkelig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0365,
Gaskraftmaschine (von Körting-Lieckfeld) |
Öffnen |
durch den Kugelregulator R, welcher auf das Auslaßventil derart einwirkt, daß er bei denjenigen Maschinen, bei welchen auf die größte Sparsamkeit im Gasverbrauch auch für den Fall einer nicht vollen Ausnutzung der Maschinenkraft Gewicht gelegt wird, bei zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
, der Wilhelmshöher Platz, der große Ständeplatz mit vierfachen Lindenreihen und Anlagen und der Friedrich-Wilhelmsplatz mit einem Löwenbrunnen (1881). Auf dem Königsplatze, während der westfäl. Regierung Napoleonsplatz genannt, stand damals
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
142
Chemische Meßkunde - Chemische Orte
sind gegenwärtig in Deutschland alle höhern Lehranstalten mit zum größten Teil mustergültig eingerichteten C. L. ausgestattet, welche die Aufgabe haben, die Lernenden in die Wissenschaft einzuführen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0351,
Prag |
Öffnen |
.
Plätze und Denkmäler . Auf dem Kreuzherrenplatz steht das Standbild Kaiser Karls IV., nach
Hähnels Modell in Nürnberg gegossen und 1848 bei der 500jährigen Jubelfeier der Universität errichtet; auf dem Franzensquai
(1840) das Franzensmonument
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
Bahn läuft am Ufer von den Fällen bis zum Bluff
oberhalb Queenstown. An Stelle der Eisenbahn-
hängebrücke ist jetzt eine neue stählerne Bogenbrücke
in zwei Stockwerken, die eine der größten Brücken der
WeK sein wird, im Bau. Das Land auf beiden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0038,
Diätetische und Genussmittel |
Öffnen |
32
Diätetische und Genussmittel.
langsam geschehen muss, weil sonst, bei so saftreichem Material, die Pressbeutel unfehlbar platzen würden. Erst gegen das Ende der Pressung darf das Anziehen der Presse in kürzeren Zwischenräumen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
. Auf ihr wurden auf Napoleons I. Befehl die Namen der beim Sturm auf die Stadt 2. Juli 1798 gebliebenen französischen Soldaten eingezeichnet, die an ihrem Fuß beerdigt liegen. Den Mittelpunkt der gesamten Stadt bildete der ungeheure Platz, auf dem sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
611
Bukarest.
Gebäude erfahren haben. Noch vor wenigen Jahrzehnten bot B. einen ganz orientalischen Anblick dar; heute hat es ein wesentlich andres Aussehen. Die Straßen sind gepflastert oder chaussiert und haben zum größten Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dublin |
Öffnen |
Straßen, schöne Plätze und Squares und eine größere Anzahl von öffentlichen Gebäuden, welche jede Hauptstadt zieren würden. Unter den Straßen zeichnet sich aus die 52 m breite, 600 m lange Sackville Street, welche sich von der Carlislebrücke aus nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0012,
Irland (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, so verbreitete sich bald allgemeiner Schrecken in I.; viele der Insurgenten gaben die von ihnen besetzten festen Plätze ohne Schwertstreich auf und flüchteten sich in die Moräste. So ward binnen drei Vierteljahren der größte Teil der Insel von den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
Hafen stehen mehrere schiffbare Kanäle in Verbindung, welche namentlich den Slotsholm umschließen. K. wird in 19 Quartiere eingeteilt und hatte 1885 ca. 400 Straßen und Plätze mit zusammen etwa 7000 Gebäuden. Von den Plätzen sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0605,
Padua |
Öffnen |
des venezianischen Condottiere Gattamelata von Donatello (1444). Der größte Platz ist die ovale Piazza Vittorio Emmanuele, einst die Stätte des antiken Theaters, jetzt der seit 1275 im Juni jedes Jahrs stattfindenden Wettrennen, außerdem als Korso
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0291,
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen) |
Öffnen |
291
Sankt Petersburg (Straßen, Plätze, Denkmäler, Brücken, Kirchen).
Newskij-Prospekt. Hier promeniert in den ersten Nachmittagsstunden die feine Welt, hier rollen die Wagen der Reichen über das elegante Holzpflaster. Auch die Pulsader des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0112,
Beleuchtung (Hygienisches) |
Öffnen |
, die Kohlensäureentwickelung ist bei Rundbrennern in beiden Fällen annähernd gleich, die Wärmeentwickelung aber bei Gas erheblich stärker und der Preis höher. Ist eine größere Anzahl von Plätzen zu beleuchten, so bringt man sehr lichtstarke Lampen in 1 m Höhe über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0677,
Privatposten |
Öffnen |
ein, welches den Paketdienst zwischen den größern Städten Deutschlands nicht nur, sondern auch zwischen deutschen Städten und Plätzen des Auslandes besorgen und, den Ankündigungen gemäß, 25-50 Proz. billiger arbeiten sollte als die Post. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
umgeben. Die Ilica, deren längste Straße, ist der Mittelpunkt von Handel und Industrie; an der Ostseite endet dieselbe in den Jellachich-Platz mit dein Standbild des Banus Jellachich, einem Meisterwerk von Fernkorn. Der Jellachich-Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
. des Gouvernements B., hat 4150,7 qkm mit 100560 E. Den größten Teil desselben nimmt die Halbinsel Apscheron (s. d.) ein.
3) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises B. sowie zugleich Kriegs- und Handelshafen, an der Südküste der Halbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0327,
Börse |
Öffnen |
325
Börse
Hauptbörsen alle andern Zweige an Wichtigkeit überholt, und wenn man von der B. als dem Barometer spricht, das mit größter Empfindlichkeit alle Wendungen der polit., finanziellen und volkswirtschaftlichen Zeitumstände zu erkennen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
. Frs.). Von den öffentlichen Plätzen sind
der Champ de Mars und der Platz Jean Bart mit
dessen 1845 errichteter Vronzestatue bemerkenswert.
Unter den Baulichkeiten zeichnen sich aus: das 1644
erbaute Rathaus, die nach dem Muster des Pantheon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
und Denkmäler. Von den 23 bedeutendern öffentlichen Plätzen sind zu nennen: die Piazza dell' Indipendenza, in dem neu angelegten nordwestl. Stadtviertel, der größte und regelmäßigste Platz, aber ohne allen architektonischen Charakter; die Piazza della Signoria
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Col di Tenda verwendet wurden.
Die Österreicher rückten 6. April vor, eroberten
Vado, das Fort San Stefano und die Bocchetta,
schlugen Massena am 18. bei Voltri und schlössen 21.
Genua ein, in das sich Massena mit dem größten
Teile seines Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Meers gelegen, einer der größten, sichersten und be-
quemsten Häfen Europas, ist seit 1801 Hauptkriegs-
hafen von Italien und wird als solcher noch fort-
dauernd ausgebaut; große Dockanlagen und ein
ungeheures Arsenal machen diesen Platz zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0217,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Linie östlich bis zum Sebeto
liegt der älteste und größte Teil der Stadt, der
Hauptsitz des Handels, von Norden nach Süden
durchschnitten von der langen Hauptstraße, dem To-
ledo (jetzt Via Noma). Die engen Straßen und Gassen
dieses Stadtteils
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Obdurationbis Oberalppaß |
Öffnen |
Rollen fortgeschafft und steht jetzt auf dem Peters-
platze. Im ganzen giebt es in Rom zwölf O., dar-
unter nenn mit Hieroglyphen versehene; der größte
^32 in, mit Postament 47 in hoch) ist der vor San
Giovanni in Laterano aufgerichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
, die Slawische Wohlthätigkeitsgesellschall (gegründet 1867), die Vereine für Landwirtschaft und Gartenbau u. a. Zu den größten Bibliotheken Europas gehört die kaiserl. Öffentliche Bibliothek (1794 mit der aus Warschau überführten Bibliothek Zaluskis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
für Fuhrwerk unzugänglich sind; die Neustadt bildet regelmäßige Vierecke mit breiten, mit Quadern gepflasterten Straßen, Plätzen und dem neuen Volksgarten (Giardino pubblico).
Plätze und Denkmäler. Der dicht am Meer gelegene Große Platz (Piazza
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bierbaumbis Biermann |
Öffnen |
oder Abtreiben. Es besteht
darin, daß man aus einem schwärmreifen Korde die
fruchtbare Mutter mit dem größten Teil der flüggen
Bienen in einen dicht aufgesetzten leeren Korb durch
Klopfen (Trommeln) treibt. Der junge Stock heißt
Triebling
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
, vor allem aber Belfast mit seinen niedrigen Löhnen und langer Arbeitszeit. Das Seidengeschäft hat seinen Sitz hauptsächlich in den Grafschaften Cheshire, Somerset, Derby und Stafford. Wichtige Plätze sind Macclesfield, Congleton (für Seidengarne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
Hafen, der zum Freihafen erklärt ist; nur auf Spirituosen und Wein wird ein Zoll erhoben. Im J. 1884 liefen in den Hafen von G. 6146 Schiffe, fast ausschließlich Dampfer und zum größten Teil unter englischer Flagge, mit 4,610,000 Ton. ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
Todesstrafe; der Ausdruck wurde zuerst von Schlözer 1782 gebraucht, obwohl derselbe eigentlich nur dann am Platz wäre, wenn vorsätzlich und wissentlich ein Unschuldiger hingerichtet würde. Die Möglichkeit der irrtümlichen Verurteilung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
, aber keine Lichtwirkung hervorbringen. Bei der Gasflamme gehört der weitaus größte Teil ihrer Strahlung dem letztern Gebiet an, mit einem Maximum bei 1,6 μ, die Strahlung des Leuchtkäfers dagegen fällt ganz in das sichtbare Gebiet, mit dem Maximum
|