Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grün
hat nach 1 Millisekunden 2952 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
874
Grünerde - Grüner Turban.
at Milan. Illustrations of the painted decorations by B. Luini" (Lond. 1859-60); "A selection of the art treasures in the Green Vaults at Dresden" (Dresd. 1862); "The terracotta architecture of North Italy" (Lond
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
875
Grüner Zinnober - Grünhagen.
besteht aus rotem Fes mit blauer Quaste, umwunden mit einem grünen Tuch.
Grüner Zinnober, s. Chromgrün.
Grünes Gewölbe, s. Dresden, S. 142.
Grünes Vorgebirge (portug. Cabo verde), die westlichste
|
||
92% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
505
Grundzahl - Gruner (Justus von)
wirtschaftlichen Bodens in allen europ. Kulturlän-
dern auf eine Höhe gestiegen, welche die schlimmsten
Aolgen hatte, als die Getreidepreise seit den siebziger
Jahren bedeutend heruntergingen. Denn
|
||
92% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
745
Schweinfurt - Schweinfurter Grün.
Schweine. Ein besonderes Interesse hat die amerikanische S. (Swine-Plague, Hog-Cholera), eine epidemische Krankheit mit außerordentlich perniziösem Verlauf, welche in den letzten Jahren in Nordamerika
|
||
92% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
616
Wiener Grün - Wiener Kongreß.
nischen Bourbonen abgetreten werden sollten, wogegen Frankreich die Pragmatische Sanktion und August III. von Sachsen als König von Polen anerkannte. - 2) Der Friede zwischen Kaiser Franz II. und Napoleon vom
|
||
91% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
367
Braunschweig-Bevern - Braunschweiger Grün.
gußwaren, Maschinen aller Art, Eisenbahngut, Tabak, Woll- und Baumwollzeug, Stärke, Gold- und Silberwaren, Leder, Handschuhe, lackierte Waren, Tapeten, Papiermaché, Farben, chemische Artikel
|
||
91% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
873
Grüneisenstein - Gruner.
und Geschichte des Totentanzes", "Der Salomonische Tempelbau", "Über den Kunsthaß in den ersten drei Jahrhunderten der Kirche") hervorzuheben: "Über die bildliche Darstellung der Gottheit" (Stuttg. 1828); "Über
|
||
91% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
404
Groß-Müritz - Grün
gebahnt. Ein schon im Vorfahr geplantes Gesetz, durch welches ein eignes Ackerbauministerium geschaffen wurde, ging diesmal durch (23. Juli), ebenso ein Gesetz, betreffend den Schutz der Kinder gegen Mißhandlung unddie
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
506
Gruner (Ludwig) – Grünes Wachs
und verblieb dort bis zum Juni 1815. Beim Wiederausbruch des Krieges erhielt er die Oberleitung der seitens der verbündeten Mächte
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
486
Grumbachsche Händel - Grün (Farbe)
zu Würzburg von einer Rotte Unbekannter angefallen und getötet. Dies Ereignis veranlaßte die sog. Grumbachschen Händel. G. hatte diesen Anschlag eingeleitet, obgleich es vielleicht nicht in seiner Absicht lag
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0718,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
705
B. Farben für Malerei und Druckerei.
für 4-5 ganz verschieden zusammengesetzte Farben gebraucht, so dass nur die genaue chemische Untersuchung darüber entscheiden kann, welche Farbe man vor sich hat.
Altonaer Grün siehe Schweinfurter
|
||
80% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
113
Genteles Grün - Gentiana.
ihm gegen Anerkennung ihrer Herrschaft einige Abtretungen anzubieten, ließen die Bürger beide Männer nach ihrer Rückkehr in Gegenwart der Fürstin und trotz flehentlicher Bitten derselben enthaupten. Nach Marias Tod
|
||
80% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Auerochsbis Auersperg |
Öffnen |
. von Eibenstock, 1019 m hoch.
Auersberger Grün, s. Berggrün.
Auersperg, ein nach der Überlieferung im 11. Jahrh. aus Schwaben nach Krain eingewandertes Adelsgeschlecht, das angeblich um 1020 sich auch in Friaul niederließ, im 13. Jahrh. im Dienst
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
793
Gentelos Grün - Gentile da Fabriano
und die vielfachen Greuel des Krieges hatten auf
lange Zeit G.s Wohlstand vernichtet. In den Krie-
gen'Lndwigs XIV. wnrde G., 1673 und 1708, aucb !
im Osterreichischen Erbfolgekriege 1745 von den
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0178,
von Guanobis Guineapfeffer |
Öffnen |
oder 8000 kg G. exportieren; die Ware geht hauptsächlich nach England, Deutschland und Nordamerika. - Zollfrei.
Guignets Grün; eine in Wasser unlösliche, schöngrüne Maler- und Anstrichfarbe, aus wasserhaltigem borsaurem Chromoxyd bestehend; man hat
|
||
70% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0511,
von Schwefligsaurer Kalkbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
511
Schwefligsaurer Kalk - Schweinfurter Grün
steht dadurch schweflige Säure; diese wird dann in Wasser geleitet. Man muß dieses Präparat in sehr gut verschlossenen und ziemlich voll gefüllten Gefäßen aufbewahren, da es durch die Einwirkung
|
||
69% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0717,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, dass man blaues oder grünes Ultramarin mit solchen Salzen, welche in der Hitze Säure abgeben, erhitzt. Das gewöhnliche Mittel, das Ultramarin zu strecken, ist schwefelsaurer Kalk und zwar gewöhnlich gefälltes Kalksulfat, sog. Analin; bedeutende
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
heftige Wechselwirkung statt; die Flüssigkeit erhitzt sich bedeutend, schäumt stark und färbt sich allmälig dunkelgrün. Sollte die Wirkung zu stark werden, so setzt man etwas Wasser zu.
Zu der grünen Flüssigkeit setzt man so lange Natriumcarbonat
|
||
69% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
715
Schweineseuche – Schweinfurter Grün
Schweineseuche, Krankheit der Schweine, die früher mit dem Rotlauf (s. d.) der Schweine zusammengeworfen wurde. Sie besteht im wesentlichen in einer ansteckenden Lungenbrustfellentzündung, die durch kleinste
|
||
69% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
221
Grünenwald - Gruner.
rah, Hagar und Ismael, Judith, Esther, büßende Magdalena, Rebekka am Brunnen (1879); aus der Mythologie eine Diana
|
||
69% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
33
Chinesisch Grün - Chinidin.
gebundener Rede verfaßt sind. Was die Chinesen in dieser Gattung geschaffen haben, mag unzählbar sein: rechnen sie doch Versemachen zu den notwendigen Künsten eines Mannes von feinerer Bildung. Was wir davon außer
|
||
69% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Grumbkowbis Grün |
Öffnen |
856
Grumbkow - Grün.
1563 zurückkehrte, wies ihm der Herzog Johann Friedrich einen Zufluchtsort zu Hellingen bei Koburg an. Hier trat G. mit seinen Gefährten Wilhelm v. Stein und Ernst Mandelslohe zusammen, um sein Recht auf dem Weg der Gewalt
|
||
69% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0396,
von Panamahütebis Papier |
Öffnen |
oder bedruckte Fäden enthält, Nr. 41 d 6.
Pannetier's Grün; eine schön grüne Mineralfarbe für Tapetendruck und Wandmalerei, aus borsaurem Chromoxyd bestehend, wird als Ersatz für das giftige Schweinfurter Grün empfohlen. - Zollfrei.
Päoniensamen
|
||
69% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
) (K. am Wechsel) Marktflecken in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen, mit schöner Kirche, (1880) 1161 Einw. und zahlreichen Hammer- und Sägewerken. Dabei die Hermannshöhle, eine ausgedehnte Stalaktitengrotte.
Kirchberger Grün, dem
|
||
68% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fliegebis Fliegen |
Öffnen |
dritter Größe, alle übrigen schwächer sind.
Fliege, grüne, s. Wanzen.
Fliege, schwarze, s. Blasenfüßer.
Fliegen, die Ortsbewegung von Tieren in der Luft. Das F. ist an eine besondere Organisation des Tierkörpers geknüpft und kommt hauptsächlich
|
||
67% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0720,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
707
B. Farben für Malerei und Druckerei.
bei künstlichem Licht ein schönes, kräftiges Grün, sind aber auch nur dort anzuwenden; Tageslicht bleicht sie rasch ab.
Maigrün.
Ein gelblich gefärbtes Zinkgrün.
Moosgrün siehe Chromgrün
|
||
66% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
; es entwickelt sich der oben erwähnte Geruch und das metallische Arsen setzt sich im oberen Theil der Röhre als schwarzer Metallspiegel an.
Seidengrün und Smaragdgrün siehe Chromgrün.
Steingrün siehe Grüne Erde.
Strassburger Grün siehe
|
||
58% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0719,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
706
Farben und Farbwaaren.
Grüne Erde, Veroneser Erde, cyprische Erde.
Diese sehr dauerhafte, namentlich für Kalk sehr verwendbare Farbe findet sich als erdiges Mineral an verschiedenen Orten der Erde. Sie ist entstanden aus der Verwitterung
|
||
58% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0375,
von Rothe Flammenbis Gelbe Flammen |
Öffnen |
369
Rothe Flammen - Gelbe Flammen.
Grüne Flammen.
1. Baryumnitrat 570,0
Kaliumchlorat 215,0
Schwefel 215,0.
2. Baryumnitrat 485,0
Kaliumchlorat 245,0
Schwefel 180,0
Schwefelantimon 90,0
3. Baryumnitrat 715,0
Kaliumchlorat 55,0
|
||
58% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
857
Grün - Grund.
gelben, z. B. aus Berliner Blau und Chromgelb, zusammengesetzt, doch liefern viele Chromverbindungen (Chromoxyd, Chromhydroxyd) und Kupferverbindungen (Schweinfurter Grün, Schwedisches Grün, Malachit etc.), auch manche
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
Erzgebirges, 7 km südöstlich von Eibenstock, 1022 m hoch, mit Aussichtsturm.
Auersberger Grün, Berggrün, Kupfergrün, Glanzgrün, Ölgrün, eine früher gebrauchte, aus basischem Kupfercarbonat bestehende grüne Farbe, die dadurch erhalten wurde, daß man
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0282,
Tinten |
Öffnen |
Vorschrift:
Gummigutt 10,0
Gummi Arabicum 5,0
Spiritus 10,0
Wasser 30,0
Das Gummigutt wird fein gepulvert, mit dem Spiritus erwärmt, dann mit dem Wasser vermengt und zuletzt das in wenig Wasser gelöste Gummi Arabicum hinzugefügt.
Grüne Chromtinte n
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
391
Bremer Grün - Bremse.
Bremer Grün, s. Bremer Blau.
Bremerhaven (Bremerhafen), Hafenstadt im deutschen Freistaat Bremen, am Ausfluß der Geeste in die Wesermündung, mit Bremen durch Eisenbahn verbunden, gegenüber der auf dem linken Geesteufer
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
. Chronographie tripartita", größtenteils byzantinischen Quellen entlehnt (hrsg. von Fabroti, Par. 1649, u. Vened. 1729). Auch galt er lange als Verfasser der "Historia de vitis romanorum pontificum" (s. Liber pontificalis).
Anastasius Grün, s
|
||
57% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gold, blaßgelbesbis Gold, Mannheimer |
Öffnen |
.
Gold, grünes, mit Silber legiertes Gold, s. Goldlegierungen.
Gold, Mannheimer, s. v. w. Similor.
|
||
57% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Grundwertbis Grüneisen |
Öffnen |
Deutschlands eine segensreiche Thätigkeit entfaltet.
Grüne Berge, s. Green Mountains.
Grüneisen, Karl (von), Theolog, Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 17. Jan. 1802 zu Stuttgart, Sohn des als erster Herausgeber des "Morgenblatts" bekannten
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Casseler Blaubis Cassia |
Öffnen |
. Bergblau.
Casseler Gelb, s. Bleioxychlorid.
Casseler Grün, s. Schweinfurter Grün und Baryummanganat.
Casseler Öfen, s. Thonwarenfabrikation.
Casseler Schwarz, gereinigtes Beinschwarz oder Knochenkohle.
Cassell & Company Limited
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Grün (Pseudonym)bis Grund (in der Malerei) |
Öffnen |
487
Grün (Pseudonym) - Grund (in der Malerei)
marin, Saftgrün. Einige dieser Farbstoffe, wie z. B. das Schweinfurter G., sind wegen ihres Gehalts an Arsenik nur mit äußerster Vorsicht zu verwenden. – Über die in der Färberei benutzten grünen
|
||
47% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0060,
Spirituosen |
Öffnen |
ganz kleine Mengen von Holzessig oder Spuren von Birkentheeröl zu.
Grüner Bitter.
Grün. Bitteressenz ¼ Liter
Spiritus 4 ¼ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird grün gefärbt.
|
||
46% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0358,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
, Venet. 240,0
Neugelb 80,0
Talkum 20,0
Terpentinöl 25,0
Grüner Siegellack.
Harzmischung wie bei der vorigen Vorschrift, unter Zusatz von Zinkgrün oder Permanentgrün 100,0.
|
||
46% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
. a. Seit 1875 gibt C. die theologische Wochenschrift "Sunem" heraus; in neuester Zeit hat er sich namentlich als Gegner der Antisemiten bethätigt.
Casselmanns Grün, grüne Farbe, welche sich beim Vermischen siedender Lösungen von Kupfervitriol
|
||
46% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scheelbleierzbis Schefer |
Öffnen |
: "Scheeles sämtliche physikalische und chemische Werke" (Berl. 1793, 2 Bde.).
Scheelesches Grün (Schwedischgrün, Mineralgrün), aus arsenigsaurem Kupferoxyd bestehende grüne Farbe, wird erhalten, wenn man eine heiße Lösung von Kupfervitriol
|
||
46% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
Blau und eignet sich gut zum Nüancieren grüner Kupferfarben. Durch Schwefelwasserstoff wird es geschwärzt. Man benutzt es besonders in der Tapetenfabrikation. Hierher gehört auch das künstliche Bergblau, welches man durch Fällen von Kupferchloridlösung
|
||
46% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
, 1853) heraus. G. starb 1845.
Guignets Grün (spr. ghinjä), s. Chromhydroxyd.
Guildford (spr. ghillfŏrd), Hauptstadt der engl. Grafschaft Surrey, in malerischer Gegend am Wey, der sich hier durch die nördlichen Downs eine Bahn bricht, mit der Ruine
|
||
46% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
725
Tiroler Grün - Tisch.
den Bayern sehr feindliche Stimmung und bereitete den heimlichen Aufforderungen Erzherzog Johanns und Hormayrs in Wien zum Aufstand einen günstigen Boden. So entzündete sich im April 1809 jener Volkskrieg unter den Helden
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
. Saint-Arnaud.
Arnaudons Grün, eine im Zeugdruck gebrauchte, wenig lebhafte, aber auch bei künstlicher Beleuchtung rein grüne (nicht giftige) Farbe, die aus metaphosphorsaurem Chromoxyd besteht und dargestellt wird, indem man 128 Teile neutrales
|
||
46% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
Farbenskala zur Hand haben als die böhm.
und deutschen Glasfabrikanten, welche schwer schmelzbares Glas verarbeiten. Man färbt Glas blau mit Kupferoxyd und Kobaltoxyd,
braun mit Eisenoxyd und Braunstein, grün mit Chromoxyd und Kupferoxyd, auch
|
||
46% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
verpflichtete, die auf dieser Provinz haftenden Schulden zu übernehmen und 35 Mill. Fl. an die österr. Staatskasse zu bezahlen. Zugleich ward die lombard. Eiserne Krone an Victor Emanuel Ⅱ. ausgeliefert.
Wiener Grün, s. Schweinfurter Grün.
Wiener Joch, s
|
||
46% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Wallensteins.
Arnaud (spr. -noh), 1) Jacques Leroy de Saint-, franz. Marschall, s. Saint-Arnaud.
2) Baculard d', franz. Dichter, s. Baculard d'Arnaud.
Arnaudons Grün, ein aus metaphosphorsaurem Chromoxyd bestehender Farbstoff, hat wenig Eingang
|
||
46% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
beruhende Bezeichnung für Christus als den Hersteller der wahren Gottesgemeinschaft.
Mittlere Zeit, s. Mittag.
Mittlers Grün, s. Chromhydroxyd.
Mittnacht, Hermann, Freiherr von, württemberg. Minister, geb. 17. März 1825 zu Stuttgart, studierte
|
||
46% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pankreatitisbis Panofka |
Öffnen |
altklassische Werke hervor.
Panneau (franz., spr. -noh), s. Paneel.
Pannerden, Dorf in der niederländ. Provinz Gelderland, bekannt durch den 1701-1707 in der Nähe gegrabenen Pannerdschen Kanal, zur Verbindung des Rheins und der Waal.
Pannetiers Grün (spr
|
||
46% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Vorsprung des Dreibündenmarksteins (2154 m), ein Parallelzug, der im aussichtsreichen Stätzer Horn (2576 m) kulminiert.
Plessys Grün, s. Chromhydroxyd.
Plethomelie (Polymelie, griech.), Überzahl der Körperteile, z. B. 6 Finger, 3 Hoden
|
||
46% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Gesetz ward 18. Febr. 1874 publiziert. Im März 1888 trat Seebach zurück und ward durch
Bonin ersetz t. Vgl. Gruner , Historisch-statistische
Beschreibung des Fürstentums Koburg saalfeldischen
|
||
46% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
wegen seines Eintretens für die Orthodoxie als Heiligen. - Unbedeutend waren A. II. (496-498), A. III. (911-913) und A. IV. (1153-54).
Anastasius Grün, schriftstellerisches Pseudonym von Anton Alex. Graf von Auersperg (s. d.).
Anastatica L
|
||
46% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
und eisenschüssigem Boden gedeiht, auf dem der Rotklee unsicher ist.
Schwedisches Grün, s. Kupferarsenit.
Schwedisches Heerwesen. Das Heerwesen in Schweden wurde auf dem außerordentlichen Reichstage von 1892 reorganisiert; die beschlossenen Änderungen
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0085,
von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz |
Öffnen |
Ingwer 30,0
Pomeranzenschalen 30,0
Grüne Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Orangenschalen 30,0
Galgant 30,0
Enzian 30,0
Wermuth 30,0
Tausendgüldenkraut 30,0
Ingwer 20,0
Zedoar 20,0
Die Essenz wird dunkelgrün gefärbt
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
. Die erste Klasse trägt das Ordenszeichen an einer aus Rosen und Schilden gebildeten Kette nebst Bruststern, bei dem das Ordenszeichen auf einer goldenen, gezackten Platte liegt, beide mit grün emaillierter Krone, die zweite Klasse den Orden am großen Band
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
.
Kasseler Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün; s. auch Mangansäure.
Kasseler Öfen, s. Mauersteine.
Kasseler Schwarz, s. v. w. gereinigtes Beinschwarz (Elfenbeinschwarz) oder Knochenkohle.
Kassenanweisungen (Kassenbillets, Kassenscheine), bald
|
||
40% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.
Neuwieder Blau , s. Bergblau und Kupferoxyd .
Neuwieder Grün , s. Schweinfurter Grün .
Neuwirth , Joseph
|
||
40% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
.
(Der Familienfreund).
Einmachkunst.
Tomaten einzumachen. Schöne frische Tomaten werden entzwei gerissen, durch ein Sieb getrieben und die Brühe mit etwas Essig, Pfeffer, Muskatnuß und Nelken zirka 5-6 Stunden gekocht.
B. G., Thalweil.
Grüne Grbsen ungekocht
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
, s.
Wein (617).
Grüne Mandeln , s.
Pistazien .
Grünerde , vgl.
Pastellfarben u
|
||
34% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
306
Wachs, grünes - Wachsmalerei.
Schwefelkohlenstoff, fetten und ätherischen Ölen und schmilzt mit Fetten zusammen; Äther löst die Hälfte, siedender Alkohol höchstens 20 Proz. des Wachses. Der in Alkohol lösliche Teil ist Cerotinsäure (Cerin
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
.) oder
Grüner Star ( Glaucoma ), eine der gefährlichsten Augenkrankheiten, die, sich selbst überlassen, unter plötzlich
oder langsam sich entwickelnder Sehschwäche und periodisch auftretenden
|
||
34% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
sie verwendet werden. Neben diesen echten Schalen werden
auch grüne Pomeranzenschalen überhaupt als C. bezeichnet.
Einfuhrzoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2 (getrocknete, marinierte
|
||
34% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0013,
von Einmachkunstbis Kochrezepte |
Öffnen |
. Nach 24 Stunden wird die Brühe abgeschüttet, eine Weile wieder gekocht und an die Gurken gegossen. Wenn erkaltet, gut zugebunden und aufbewahrt.
A. Sch., Bubikon.
Grüne Erbsen in Flaschen einzumachen. Nicht jede Erbse eignet sich zum Konservieren
|
||
34% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
).
Nürnberger Eier, frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen ovalen Taschenuhren.
Nürnberger Gold, s. Goldlegierungen.
Nürnberger Grün, s. Chromhydroxyd.
Nürnberger Novellen, Nachträge zu der deutschen Wechselordnung, so
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Schriften noch Pietsch , Der Kampf gegen die Fremdwörter (Berl. 1887); Dunger , Die Sprachreinigung und ihre Gegner (Dresd. 1887) ; Grün , Der Deutsche Sprachverein und seine Gegner (Straßb. 1888).
Deutsche Sprache
|
||
34% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
Rheins (s. d.).
Pannerherren, s. Banner.
Pannetiers Grün (spr. -tĭehs), s. Chromgrün.
Panneuritis endemica perniciosa, Tropenkrankheit, s. Beriberi.
Panniculus adiposus, s. Fetthaut.
Pannisellum, s. Bischofsstab.
Pannonia, als röm
|
||
33% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
die, welche unter dem Namen grüner
Zinnober und Ölgrün geht, und die Farben,
welche mehr oder weniger aus bloßem Chromoxyd bestehen. Das erstere ist ein Gemisch
von Chromgelb
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
.
Eisenvitriol (Schwefelsaures Eisenoxydul, Eisenoxydulsulfat, Grüner Vitriol; lat. Ferrum sulfuricum , Vitriolum Martis; frz. Sulfate ferreux, vitriol vert; engl. Vitriol of iron). Der E. ist eine in großen Mengen erzeugte und verbrauchte
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
(Winter).
2) Halbbutterbirnen von gleicher Gestalt, aber nur halbschmelzendem
Fleisch: Grüne Magdalene (Sommer), Doppelte Philippsbirne (Herbst), Jaminette (Winter
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Chinesisches Grün ( Chinagrün , Lokao ), ein aus China kommender
grüner Farbstoff, der namentlich in der Seidenfärberei Verwendung gefunden hat. Über die in China übliche Bereitungsart ist, trotz mannigfacher
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
.
Rinmanns Grün, Kobaltzinkoxyd, Kobaltgrün, Zinkgrün, entsteht beim Vermischen von feuchtem kohlensaurem Kobalt mit Zinkoxyd (1‒1½ Kobaltoxydul auf 9‒10 Teile Zinkweiß), Trocknen und Glühen als schöne grüne Farbe, deren Intensität dem Gehalt an
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0010,
von Alfenidbis Alizarin |
Öffnen |
war. Man erhielt nur 3% der
Wurzel an Ausbeute, das Präparat war eine schwärzlichgrüne harzartige
Masse und wurde grünes Alizarin
genannt. Das jetzt in den Handel kommende künstliche A
|
||
29% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
, Die Indigoküpen (das. 1886).
Indigo, chinesischer, s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
Indigo, deutscher oder falscher, s. v. w. Waid (s. d.).
Indigo, gefällter, s. Indigo.
Indigo, grüner, s. v. w. Chinesisch Grün (s. d.).
Indigo
|
||
29% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
, unabhängiges und republikanisches Italien, und erhoffte die Verwirklichung seiner Ideen durch die
Revolution. (S. auch Junges Europa .)
Junges Österreich , die Gruppe der nach Anastasius Grün, Nikolaus Lenau, Karl Beck u. a. in den
|
||
29% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
316
Jungfer im Grünen - Junghans.
bald ein Mensch zwischen sie gebracht wurde, zusammenschlugen. Auf solche Weise hingerichtet werden hieß: die J. küssen.
Jungfer im Grünen (J. im Busch), s. Nigella.
Jungfern, linsenförmige Blöcke mit 3
|
||
29% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Silber, galvanisiertes, oxydiertesbis Silber-Jen |
Öffnen |
972
Silber, galvanisiertes, oxydiertes - Silber-Jen.
Silber, galvanisiertes, oxydiertes, s. Silbersulfuret.
Silber, grünes, s. v. w. natürliches Bromsilber.
Silber, güldisches, gediegen Silber mit Goldgehalt, gelblich, findet sich bei
|
||
28% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
in dänischer Sprache; ferner veröffentlichte er in deutscher Sprache "Die Nikobarischen Inseln" (das. 1847).
Rinmanns Grün, s. v. w. Kobaltgrün.
Rinnleiste, s. v. w. Karnies.
Rinnsal, s. v. w. Flußbett; dann in Österreich der Nebenarm
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
. Sterblichkeitsstatistik .
Mittleres Russisches Höhengebiet , s. Alaunische Höhen .
Mittlere Zeit , s. Sonnenzeit .
Mittlers Grün , s. Chromgrün .
Mittler+Sohn, Ernst Siegfried , königl. Hofbuchhandlung
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0033,
von Bärlappsamenbis Bassiafett |
Öffnen |
.
Barytgrün ; diesen Namen hat man
einem neuerdings aufgekommenen grünen, für die Tapetenfabrikation
und als Anstrichfarbe sich eignenden Farbstoff gegeben, der
aus mangansaurem Baryt
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
Kurkumapapier. In Alkohol löst sich die B. auch nur in
kleiner Menge auf, die Lösung brennt mit intensiv grüner
Flamme. Beim Erhitzen schmilzt die B. und verliert ihr
Kristallwasser; man erhält
|
||
23% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
, s. Berliner Kongreß .
Berliner Grün , der in den Mutterlaugen der Blutlaugensalzfabrikation entstehende
grüne Niederschlag, der durch Filtration abgesondert als Nebenprodukt in den Handel gebracht und als
Malerfarbe, wiewohl selten
|
||
23% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
Friedensschlüsse, s. Paris, S. 728.
Pariser Gelb, s. v. w. Chromgelb von bestimmter Nüance, auch s. v. w. Mineralgelb, Kasseler Gelb.
Pariser Gold, s. v. w. blaßgelbes Blattgold, s. Goldschlägerei.
Pariser Grün, s. v. w. Schweinfurter Grün.
Pariser Kohle, s
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Niewenhovenbis Niger |
Öffnen |
. ) und die Braut in Haaren ,
Gretel im Busch , Jungfer im Grün oder
Kapuzinerkraut ( N. damascena L. ).
Erstgenannte Pflanze, in Südeuropa und dem Orient heimisch, bildet bis 60 cm hohe Stengel mit doppelt fiederschnittigen Blättern
|
||
23% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
) ,
Grüne Inseln , die nördlichsten der deutschen Salomoninseln, zwischen Buka und
Neumecklenburg.
Sir-darja , Fluß, s. Syr .
Sire (frz., spr. ßihr ), An rede, s. Seigneur .
Sirēdon , Molch, s. Axolotl
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
und ebensolcher Spitze. Fliegt jährlich zweimal: die erste Generation im Mai und Juni,
die zweite im Herbst, überwintert und findet sich häufig in Häusern. Die grüne, schlanke und glatte Raupe lebt auf Weidenarten.
Kapuzinerinnen , Nonnenorden, s
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Pergament .
Schweinfurter Grün , vgl.
Anilinfarben ,
Baseler- ,
Mineral- ,
Mitis
|
||
17% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
im Werte
von etwa 90 Mill. M.
Über Galvanisiertes Silber s. d.; grünes S.
ist soviel wie Bromit (s. d. und Bromsilber ).
Vgl. Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1861–65); Percy-Wedding
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Scheelesches Grün , s.
Schweinfurter Grün .
Scheelesches Süß , s.
Glycerin .
Scheibenlack , s.
Gummilack
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Pleuronectus flessus., platessa, s.
Schollen .
Plessys Grün , s.
Chromgrün .
Pliu-Keoi , s
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Baumwollgarne (41); -Spinnmaschine, s.
Baumwollgarne , S. 40, Sp. 2.
Rinman's Grün , s.
Kobalt (277
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
., capillare, miliaceum ciliare, filiforme und sanguinale, s.
Hirse .
Panikorn , s.
Hirse .
Pannebiers Grün , s
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Arnaudon's Grün , s.
Chromgrün .
Arnotto , s.
Orlean .
Aromamills , s.
Blauholz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0301a,
Steinobst. |
Öffnen |
aus Bühlerthal. 6. Nektarine von Feligny. 7. Grüne Reineclaude.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
. Jahrh. (Rothschild in Frankfurt a. M.)
4. Nautiluspokal, 16. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.)
5. Remigiuskelch in der Kathedrale zu Reims, 12. Jahrh.
6. Kruzifix von A. Eisenhoit, 16. Jahrh.
7. Münzpokal aus Lüneburg, 1536. (Berlin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0291,
Sympathetische Tinten |
Öffnen |
285
Sympathetische Tinten.
4. für Roth.
Man schreibt mit sehr dünner Natriumgoldchloridlösung und bestreicht nach dem Trocknen mit einer schwachen Zinnsalzlösung.
5. für Grün.
Man schreibt entweder mit einer reinen Nickelchlorürlösung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0045,
Farbstoffe |
Öffnen |
(chromsaures Zinkoxyd), Ultramaringelb (Gelbin, Barytgelb), Antimongelb, Steinbühler Gelb, Wismutgelb, Massicot (Bleigelb), Gummigutt, Pikrinsäure (Pikringelb), Aurantia (?).
Grüne Farben: Grünspan (Spangrün), Bremer Grün, Berggrün (Braunschweiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
eingedruckt.
^[Abb: Konturen-Lithographie]
1. Platte: Fleischton, liegt unter dem ganzen Bild, d. h. (in verschiedenen Abtönungen) mit Ausnahme der Stellen, die in reinem Blau erscheinen sollen, oder wo das Gelb mit dem späteren Blau als frisches Grün wirken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802a,
Geologische Karte von Deutschland |
Öffnen |
Devon
Silur (inkl. Cambrium)
Graue und grüne Schiefer der Alpen
Krystallinische Schiefer (Gneis, Glimmer etc.)
Eruptivgesteine:
Ält. Orthoklasgesteine (Granit, Syenit, Quarzporphyr)
Ält. Plagioklasgesteine (Diabas, Diorit, Gabbro, Melaphyr
|