Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach h. hoff
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Viehoff'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
590
Hoffen.
sie großes Wesen, fahren über Andere her, verachten und unterdrücken sie wohl gar. Sie sind genau mit den Hochmüthigen verwandt; denn beide führen von der Braut des lügenhaften Prahlers, Luc. 4, 6. nämlich der argcn Welt, ihren
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
261
Hodgson - Hoff.
maler werden, wobei er sich durch das Malen kleiner Bildchen einen Nebenverdienst machte. Endlich gelang es ihm, 1859 als Schüler
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
und einer Reihe ähnlicher Isomerien lieferten Le Bel und van 't Hoff. Sie erkannten zuerst, daß in allen optisch aktiven Kohlenstoffverbindungen ein sogen. asymmetrisches Kohlenstoffatom vorhanden ist, d. h. ein solches, welches mit vier untereinander
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
Kostümbildcrn sind zu nennen: Die
Heimkehr(1868), Tartüffe und E'lmire nach Moliere.
Seit 1878 als Professor in Karlsruhe thätig, starb
H. daselbst 13. Mai 1890.
Hoff, Konrad, Architekturmaler, geb. 19. Nov.
1816 in Schwerin, bildete sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, mein GOtt, warum hast du mich «erlassen? Ps.
22, 2. Matth. 27, 46.
Du bist mein GOtt von meiner Mutter Leibe an, Pf. 22, 11. Mein GOtt, ich hoffe auf dich, Ps. 25, 2. Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ab, GOtt,
mein Heil, Ps
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Hiatusbis Hicks |
Öffnen |
besser Elision eintritt (liebt' er, hoff' ich). Gemildert wird der H. übrigens schon durch kleine Pausen, während größere ihn ganz aufheben.
Hiawatha, in den Indianersagen Nordamerikas ein Krieger, welcher Jagd und Fischfang und die Kunst des Friedens
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
611
Hoff - Hoffinger.
lich in folgenden Punkten ab. Das neuere Anerbenrecht steht im Einklang mit der modernen freiheitlichen Agrarverfassung und der Rechtsgleichheit. Es ist kein Zwangsrecht mehr, die Dispositionsfreiheit des Erblassers
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
. Kammeri 2Kön.20,13.
Harren
8. 1. Auf etwas (ängstlich, mit großem Dränge) warten, hoffen, recht aufmerksam ocn Kopf in die Höhe recken, und sich von Weitem nach Hülfe umsehen.
Noah harrete 7 Tage im Kasten, i Mos. 8, 10. 12.
Harret, ich will hören
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0473,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An die geehrten Leserinnen!
Mit der heutigen Nummer beginnt der 14. Jahrgang unserer Kochschule.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, allen denen zu danken, die mich bei meiner, wie ich hoffe, nicht erfolglosen Arbeit so kräftig unterstützt haben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
95
Eigenschaften wegen geradezu unentbehrlich geworden. Es ist erhältlich in Drogerien und besseren Coiffeurgeschäften oder auch direkt beim Fabrikanten H. Ed. Schuhmacher, Universitätsstr. 116, Zürich. A. W. in Z.
An Fr. F. in G. Pension
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
,
H. 5. Das ist die schwerste Probe der Hoff" 1 Kon. 4, 6. Obadja bei Ahab» c. 18, 3. Eliakim bei His-
«..'..«. ^.«..« ^:. «f..c^^s^..«^^« ^,.e« c-.'^^.n« n«:^/,. km, 2 Kon. 16, 13. Nebusaradan bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
der deutschen
Könige, der die Hauswirtschaft derselben leitete.
Später ging der Titel H., Oberhofmeister oder
Obersthofmeister auch an andere Höfe über für
den Beamten, der auf Beobachtung des Hofceremo-
niells zu achten und Hoffeste anzuordnen hat. An
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
Kriegsmonate erlebt, als in dem gleichen Zeiträume des 18. Jahrh. volle Kriegsjahre.
Ewige Richtung (d. h. Austrag, Friede) wurde der von der schweiz. Eidgenossenschaft mit dem Erzherzog Sigmund von Tirol als Vertreter Österreichs im April 1474 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
. 1885).
Vanillenkampfer, s. Vanillin.
Vanillenstrauch, s. Heliotrop.
Vanillīn, C_{6}H_{3}(OCH_{3})(OH)(HCO), Vanillenkampfer, der aromatische Stoff der Vanille. Es findet sich darin in sehr verschiedenen Mengen, so in Mexikovanille zu 1,3 bis 1,8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
. 1, 3. die Geduld aber soll fest bleiben, v. 4. Hier ist Geduld und Glaube der Heiligen, Offb. 3, 10. (Es
wird mit dem Schwert und Gewalt nichts, auszumachen sein.)
Treffend ist der Ansspruch F^a^H. äs?z-ok. Virt. Opp. VI. 319. Rßisk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
habe, dich zu kreuzigen, und Macht
habe, dich los zu geben? Joh. 19, 10. Weg, weg mit dem, kreuzige ihn, ib. v. 15. So wisse nun das ganze Haus Israel gewiß, daß GOtt diesen
IEsum, den ihr gekreuziget habt, zu einem HErrn und Christ
(I«h. 18, 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
widerstehe dem Teufel, Iac. 4, 7. h) nebst diesen allen aber ist Glaube und Gebet die kräftigste und heilsamste Hülfe wider diese Versuchung, Ebr. 2, 19. nämlich der Glaube an die über alle waltende Vaterliebe GOtteS, die Niemanden zum Elende bestimmt hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0661,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Nr. der Wolle des betreffenden Knäuels kennt, um bei Neuanschaffung weder fich noch dem Verkäufer durch langes Suchen unnötige Mühe zu machen. Zum Voraus besten Dank.
Von Frl. W. H. Bohnen. Wie behalten beim Kochen die Bohnen ihre schöne grüne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0315,
Heinrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) |
Öffnen |
(Februar 1176) H. um bewaffneten Zuzug bat, hartnäckig, denselben zu leisten, unternahm vielmehr einen neuen Zug nach Pommern, um die dortigen Eroberungen zu erweitern. Er fürchtete, daß während seiner Abwesenheit in Italien seine Gegner in Sachsen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
trage, und die mir sehr gute Dienste leistet. Die heftigen Schmerzen, die ich früher öfters verspürte, sind seither verschwunden. Ich hoffe, daß Ihnen obige mitgeteilten Erfahrungen auch einigermaßen von Nutzen sein werden. E. G.
An K. in D
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0434,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H.
Hausmittel und Rezepte.
Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
Staaten, sowie
im April 1892 Italien mit der Schweiz neue H. ad,
welche nicht nur mehr oder minder erhebliche Zoll-
crmäßigungen mit sich brachten, sondern auch durch
ihre auf 12 Jahre bemessene Dauer eine für die Han-
delsbeziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
, übergegangen. Dieser trennte den
Verlag vom Sortiment, blieb an letzterm nur
Teilhaber und verkaufte es 1885 ganz unter der
Firma "Hoffmann H Campe Sortiment". "Hoff-
mann H Campe Verlag" umfaßt namentlich Gesamt-
ausgaben der Werke von Heine
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
; (CH)''' ist durch N''' ersetzbar. Weiter ist ersichtlich, daß nur bei Verschiedenheit von x und y Konfigurationsunterschiede obwalten können, völlig im Einklang mit der Thatsache, daß wir zwei isomere Oxime des Benzaldehyds C_{6}H_{5}.CO.H, des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
der Naturforschung für das Leben", Verl.
1848), die "L^äraALii tot äs nNtnur1^1<6 d^ckie-
ä6ni3 v^n ä6n ^6Z6r8tHM)) (Leid. 1842) und die
"?kilo80pki3< öooloFicH" (ebd. 1864).
Sein älterer Bruder, Cornelis Pruys van
der H., geb. 13. Aug. 1792
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Weinligbis Weinsäure |
Öffnen |
der Weinreben, Trester u. s. w. erhalten wird.
Weinrose, s. Rose.
Weinsäure, Dioxybernsteinsäure, Bezeichnung für mehrere organische Säuren von der Zusammensetzung C4H6O6 = COOH ‧ CHOH ‧ CHOH ‧ COOH. Es sind vier
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
.); Bailly, Lettres sur l'Atlantide de Platon (Par. 1779); v. Hoff, Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche, Bd. 1 (Gotha 1822); Th. H. Martin, Études sur le Timée de Platon, Bd. 1 (Par. 1841); Heer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
die Rauchkammer, g den untern Teil des Schornsteins. Der Dampf gelangt vom Kessel in den kleinen (Hochdruck-) Cylinder h, dann durch den Receiver i in den großen (Niederdruck-) Cylinder k und endlich durch ein in der Zeichnung fortgelassenes Rohr in den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) K. Ad. Heinr.
6) Peter
7) Heinr. v.
8) Karl
9) Eugen
10) Max
Hetsch, 1) Phil. Friedr. v.
Heyden, 3) Otto
4) Aug. v.
Hiddemann
Hildebrandt, 1) Ferd. Theod.
2) Eduard
Hiltensperger
Hlavacek *
Höhn
Hoff, 2) Konrad
3) Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
für neuere deutsche
Litteraturgeschichte. 1890 wurde K. als
außerord. Professor uach Breslau be-
rufen, wo er 1895 zum Ordinarius be-
fördert wurde. K. schrieb: "H. P.Sturz,
nebst einer Abhandlung über die schlcsw.
Litteraturbriefe" (Münch. 1878
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0228,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
228
Alles ist geordnet, streng eingeteilt. Freilich stellt es sich gleich beim Einkauf der Kohlen heraus, daß sie leider wider alles Hoffen noch immer nicht billiger geworden sind und daß man drei oder fünf Franken mehr als veranschlagt zahlen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Platte läßt man 50 gr Butter zergehen, schüttet die Eierkäsemasse hinein und rührt sie über mittelstarkem Feuer solange, bis sie ringsherum kocht und steigt, dann muß sie sofort aufgetragen werden. H. B.
Litteratur.
Der Gemüsefreund
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Horen, die kanonisch. H. singen 110
Hospital, s. Spital
Hütte, Steinhütte 24
Hufschmiede, sufforratores equorum, 4te Zunft 92
Hugen, Familie 70
Hugo, de Sancto Victore. 43
Hulma, Hulmerigi 9
Hundfues, Familie 70
Hunstetter, Familie 84
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
205
Hass. - Hasselt.
bar ist, daher der Menschenhasser andre Menschen nicht als Menschen gelten läßt, sondern sie selbst mit einem andern Namen ("Bipedes" nennt sie Schopenhauer) bezeichnet. Im wahrhaft Gebildeten kann der H. niemals zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
Hauptwerke. Außerdem schuf
er die Postamente an den Denkmälern von Tegett-
hoff, der Kaiserin Maria Theresia und von Grill-
parzer. H., 1873 in den Freiherrenstand erhoben,
ist Professor der Specialschule für Architektur an
der Akademie zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Hoffmann (Friedr. Eduard)bis Hoffmann (Joseph) |
Öffnen |
eonZuitatoriw) (12 Bde., ebd.
1721-39). Seine lat. Werke wurden unter seiner
Mitwirkung (6 Bde., Genf 1740; 2. Aufl. 1748;
Supplemente, 3Bde., 1761) zusammengestellt. Eine
von H. verfaßte "Od^mia r^tionaiis 6t OxperiinLn-
Wli8" erschien 1784. - Vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hobbemabis Hoffmann |
Öffnen |
, Lazare, franz. General. Vgl. Escande, H. en Irlande 1795-98 (Par. 1888); Font-Reaulx, Le général H. (das. 1890).
Hodell, Frans, schwed. Bühnendichter (s. Bd. 17), starb 25. Mai 1890 auf Vermdön bei Stockholm.
Hoff, 3) Karl, Maler, starb 13. Mai
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
und Iltis zerstören dieselben. Vgl. Hoffer, Die Hummeln Steiermarks. Lebensweise und Beschreibung (Graz 1882-83).
Hummel, 1) Johann Erdmann, Maler, geb. 1769 zu Kassel, war ein Zögling der Akademie seiner Vaterstadt, ging 1792 nach Italien und neigte sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
da. Sonst sind Dücker, Kröner, A. Arnz, H. Deiters, Alb. Bierstadt, Flamm, Normann zu nennen. Das bedeutendste landschaftliche Talent Berlins war Ed. Hildebrandt (1817-68), an welchen sich Ch. Hoguet, H. Eschke, A. Lutteroth, Pape, Douzette, Ockel
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
des Kunstgewerbes zeigt sich eine künstlerische Selbständigkeit und Feinheit der Empfindung, welche hoffen läßt, daß es Amerika gelingen werde, sich einst stilistisch, Europa gegenüber, selbständig zu machen.
Die Bildnerei Amerikas, von der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Arbeit her-
angezogenen Maler I. Schlotthauer, Cl. Zimmer-
mann, C. W. von Heideck, H. Heß und E. Neu-
reuther die Decken und Bogenfelder der Glyptothek
mit den in sinniger Gliederung angeordneten Dar-
stellungen zur griech. Göttersage und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
162
Hieroglyphen
bedient man sich der Bilder konkreter Gegenstände,
deren Begriff mit jenem abstrakten verwandt ist: so
schreibt man di-p "leiten" mit einem Kommando-
slad v! h^ "herrschen" mit dem Königsscepter I;
?8 "Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
die lebendige Rede im allgemeinen nur in mehr oder minder roher Umrißzeichnung wiedergiebt und kein durchaus getreues Abbild von ihr ist, läßt die Übergangslaute in der Regel unbezeichnet. Der Begriff des zusammengesetzten L. ist hiernach, d. h. wenn
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
und Produkt vollkommen erkennen und studieren können. Hiernach wird das A. zum eigentlichen Ausgangspunkt geologischer Forschung, wie dies Hoff ("Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche", Gotha
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
354
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung).
bei a sich verzweigend; h die auf und durch den Algenfaden wachsenden Hyphen). Auch Gonidien, die mit Algengattungen aus der Abteilung der Konfervaceen, Koleochäten, Rivularieen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
. verwirklicht gedachte objektive, d. h. allgemein gültige Idee (s. d.). Da es nun logische, ästhetische und sittliche Ideen, d. h. unbedingt gültige Musterbilder für das Denken, Schaffen und Wollen, gibt, so gibt es dem entsprechend auch logische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0120,
Bergbau (neue Fangvorrichtungen an Fördermaschinen) |
Öffnen |
verhüten, ist die Anwendung von Wasserbesatz (d. h. Anfüllung der Bohrlöcher über der Sprengpatrone mit Wasser) versucht worden, wodurch beim Sprengen mit Dynamit die Flammenbildung auch bei Anwesenheit von Grubengas verhindert wird, während bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
" (im Korrespondenzblatt des 16. Bandes) hervorgerufen hat. Wir dürfen demnach hoffen, bei unsrer Absicht, das Werk soviel wie möglich vor dem Veralten zu schützen, in dieser Form das Richtige getroffen zu haben, und verweisen Sie des weitern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Stickstoffbis Stöcker |
Öffnen |
dem fein verteilten Platin.
Stickstoffwasserstoffsäure (Azoimid) N3H ^[N_{3}H] entsteht, wenn man Hydrazinhydrat N2H4·2H2O ^[N_{2}H_{4}·2H_{2}O] auf Benzoylglykolsäure einwirken läßt, das (neben Hydrazinessigsäure) entstandene Benzoylhydrazin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
.
Denkmälern ,, 1889), »Hi8t0rieHl 8oa.rad8< (1889), -H^vai'H, Lialimu anä ^I8in06« (1889), Xakun, (^aiol) anä H^vai-H« (1890), »Iiialmn, Xalmn and ^ural)« (1891), »I'eil ei He8^ (I^odisli) < (1891), Hieäum« (1892), >^en )'6kl«' äiF^inA8, a populär aeconnt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
mit Lust oder
Nutzen-, die Moral des I. deckt sich danach mit der
des Eudämonismus oder Utilismus.
Juristisch hat jeder ein H. an einem Vorgang,
welcher von demselben für seme Rechte Förderung,
Mehrung, Sicherung zu erwarten oder Schaden zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
467
Novellen - Novizen
Unter den Slawen ragt neuerdings Turgenjesj als
Novellist hervor. Das klassische Land der N. ist,
zumal im 19. Jahrh., Deutschland-, hier ist sie durch
Goethe, H. von Kleist, L. Tieck, Achim von Arnim,
E. T. A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
abzunötigen, namentlich eine Erhöhung seines Ranges, insofern er nicht mehr Wali, d. h. Statthalter, sondern Chedive, d. h. Vizekönig, heißen sollte. Unabhängigkeitspläne waren unverkennbar, das zeigten das Wachstum der Flotte und die Vermehrung des Heers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
, welcher von 1679 an zu Paris erschien, Notizen über den Postenlauf, die Hoffeste, die Messen und Märkte, Münzplätze etc., denen seit 1699 noch die Genealogie des königlichen Hauses, ein Verzeichnis der höhern Geistlichkeit u. dgl. hinzugefügt wurden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
zwölfmal) übereinander und dabei die Füße aneinander schlägt.
Entre chien et loup (franz., spr. angtr schiäng e luh; lat. inter canem et lupum), "zwischen Hund und Wolf", d. h. in der Dämmerung, auch Bezeichnung von etwas, was sich nicht recht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
Kenntnis der örtlichen Sitten und Sprache in die Kirchenstellen einbrachen, so daß sich die Konzile zu Basel und Trient genötigt sahen, die Erteilung von Exspektativen gänzlich zu untersagen. Der Kaiser seinerseits hatte das Jus primae precis, d. h
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0197,
Gesandte (Geschichtliches, Arten von Gesandten, Gesandtschaftsrecht) |
Öffnen |
Gesandtschaftsrechts verkehrte.
Die Veranlassungen des gesandtschaftlichen Verkehrs sind auch heute noch verschiedener Art. Abgesehen von bloßen Zeremonialgesandtschaften (zur Anzeige von Thronbesteigungen, zur Anteilnahme an großen Hoffesten), kommen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0815,
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches) |
Öffnen |
815
Klavier (Bau des Klaviers; Geschichtliches).
rungsversuchen sei das "Celloresonanzboden-Pianino mit Tubenstegverbindung" von A. H. Francke in Leipzig genannt; Streichinstrumente und Klaviere haben freilich eine so verschiedene Art
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
667
Schußzeichen - Schütz.
streuung, namentlich nach rückwärts, nach dem Heimatland, herbeizuführen. Anderseits ist zu hoffen, daß die Einführung des antiseptischen Verfahrens (s. Wunde) in die Kriegschirurgie eine ähnliche Besserung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Wechtlinbis Weda |
Öffnen |
am weitesten ausgebildet hat. Sein Stil ist von Dürer und H. Baldung beeinflußt.
Weckelsdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Braunau, an der Eisenbahnlinie Chotzen-Halbstadt, besteht aus den Gemeinden Ober- und Unter-W. und Markt-W., hat ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
veranschlagen, so ist das W. gewesen = 98 × 100 / (1000 + 400) = 5,2 Proz. Solange das W. größer ist als die Verzinsung, auf welche nach dem Abtrieb zu hoffen ist, solange ist der Bestand noch auf dem Stock zu erhalten. Derselbe wird finanziell hiebreif
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Brera); s. auch »Johannes der Täufer«.
Taufe des Nachgebornen - Karl Hoff (Berlin, N.-G.).
Taufe des nachmaligen Königs Stephan I. von Ungarn - Benczur (Pest, National-Museum).
Tauholer, die - Baisch (Berlin, N.-G.).
Teich von Bethesda - P
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eisenbahnbetriebsleistungen (im allgemeinen und in Preußen) |
Öffnen |
auf die weitere Entwickelung der Eisenbahnnetze anschließen lassen.
Die Eisenbahnen der gesamten Erde betrugen Ende des Jahres 1890: 595,767 km, d. h. ungefähr das 15fache des Erdumfanges am Äquator und 200,000 km mehr als die mittlere Entfernung des Mondes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Klöppelnbis Klops |
Öffnen |
424
Klöppeln - Klops
Unternehmer und der mangelhaften Ausführung der
von diefen ausgeführten und geheimnisvoll gehüte-
ten Maschine zu verdanken fein.
Litteratur. E. Höffer, über Flechtmaschinen
(Sonderaddruck aus den Verhandlungen des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
Geistes sind nur insofern adäquat, als ihre Ursachen in ihm selbst (als Modifikation Gottes) liegen; inadäquat aber, insofern er in seinem Erkennen durch andere Modifikationen Gottes bestimmt ist. (Vgl. J. H. Loewe, über S.s Gottesbegriff und dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auslieferung |
Öffnen |
der
völkerrechtlichen Auslieferungspflicht, ein Grund-
satz, der sich aus der kumauilüren Erwägung er-
Närt, daß ein polit. Verbrecher, der in feine Heimat
ausgeliefert wird, kaum auf ein unparteiisches Ur-
teil hoffen darf, umfaßt mangels anderer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
wird auch sein die Zukunft des Menschen Sohnes, Matth. 24, 27. Luc. 17, 24. Menn hier nnr von dem Gericht über Jerusalem die Rede ist, so zeigt der Blitz die unerwartete, und mehr nur aus der Wirkung selbst erkennbare richtende Gewalt Christi an.^I
H. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
Eri - Erkennen.
347
hörung ein Unterschied unter den Bitten zu machen: wenn Bitten um etwas unbedingt Gutes, d. i. um den heiligen Geist, gewisse Erhörung zu hoffen haben, so kann bei Bitten nm irdisches, leibliches Gut nur bedingter Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
der Sonne Stätte des Gerichts, da war
ein gottloses Wesen, Pred. 3, 16. Sei nicht zänkisch vor Gericht (in öffentlichen Versammlungen),
Sir. 4, 7. Sind nicht die Reichen die, die Gewalt an euch üben, und ziehen
euch vor Gericht? Iac. 2, 6.
H
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
mit GOtt zn bezeichnen, die die unverbrüchlichste Heizens- und Lehenstreue erfordert, und alle fremde Liebe ausschließt, zugleich aber auch die ebenso große Gegenliebe GOttes hoffen läßt.: demnach starken Abscheu gegen alle Nntreue und Falschheit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Äolsharfebis Aosta |
Öffnen |
sie Schätze zu finden hoffen, öffnen, so wird das Schiff von den entfesselten Winden wieder zur Äolischen Insel zurückgetrieben, von wo Ä. die mit der Götter Haß Belasteten verjagt. Nach Vergil wohnt Ä. auf Lipara oder Strongyle als König der Winde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
und hoffen zu Gott, daß es der deutschen Nation gegeben sein werde, unter dem Wahrzeichen ihrer alten Herrlichkeit das Vaterland einer segensreichen Zukunft entgegenzuführen. Wir übernehmen die kaiserliche Würde in dem Bewußtsein der Pflicht, in deutscher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Erblandeshofämterbis Erblichkeit |
Öffnen |
, welches die organischen Typen, d. h. die Arten und Rassen, in ihren Grenzen erhält, und sie wird selbstverständlich am meisten durch Inzucht begünstigt, während Kreuzung und Bastardierung der Rassen Veranlassung zur Bildung von Mittelformen geben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
Ernte (Erntegebräuche, Volkswirtschaftliches) |
Öffnen |
Deutschlands übliche Stehenlassen eines Büschels Ähren, welches man in Mecklenburg der "Fru Gaue" stehen läßt, in der Altmark noch selbst "Vergodendêls Struß", d. h. Frau Godenteilstrauß, nennt, sei es, daß es auf eine weibliche Gottheit oder auf Wodan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
und Holländische übersetzt wurde. Von jetzt an taucht die Gestalt des Ahasver öfters auf, z. B. in den Niederlanden unter dem Namen Isaak Laquedem, in Spanien unter dem Namen Juan Espera-en-Dios ("Hoff auf Gott"); dort soll er eine schwarze Binde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
Maiwürmern (Meloë proscarabaeus) und unkenntlichem Pflanzenpulver; 4,50-6 Mk.
Huste-Nicht von L. H. Pietsch u. Komp. in Breslau, "Honig-Kräuter-Malz-Extrakt" bezeichnet; eine konzentrierte Abkochung von Brustthee mit Früchten, versetzt mit Malzextrakt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Gladii jus et potestasbis Gladstone |
Öffnen |
.), "das Recht und die Gewalt des Schwertes", d. h. das Recht, Todesstrafe zu verhängen.
Gladii poena (lat.), Todesstrafe, welche durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten.
Gladiolus L
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Michonbis Mickiewicz |
Öffnen |
der Graphologie (weiteres s. unter Handschriftendeutung). Neuerdings will man Beweise für die Identität Michons mit dem "Abbé ***" (s. d.) gefunden haben. Vgl. Varinard, J. H. M., sa vie et ses œuvres (Par. 1883).
Michx., bei botan. Namen Abkürzung für A
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
gelangte (allegorisierende Darstellungen antiker Süjets zu fürstlichen Vermählungen und andern Hoffesten). Dieselben unterschieden sich von den ersten wirklichen Opern nur dadurch, daß sie im Madrigalienstil gesetzt waren und Rede und Gegenrede
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Panoramenapparatbis Pantelleria |
Öffnen |
. Kahleis brachte 1853 in einem großen Cyklorama "3000 Jahre Weltgeschichte", d. h. eine zeitlich angeordnete Darstellung aller Hauptbauwerke von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, zur Ansicht. Alle diese "oramen" sind entweder durch Panoramen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
Frankreich und Nordamerika, in welch letzterm Lande die Bewegung zu gunsten des Bimetallismus die mächtigste Stütze findet. Anders liegt die Sache in mehreren Ländern der Goldwährung, insbesondere in England, auf dessen Beitritt nicht zu hoffen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
ist (erworbene I.), hat Veranlassung gegeben, nach den Ursachen dieser eigentümlichen Thatsache zu forjchen. Neben dem wissenschaftlichen Interesse, welches die Aufklärung dieses Problems bietet, darf man auch hoffen, daß die Ergründung des Wesens der I. zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
Arbeiterwohl (Vereine für A.) |
Öffnen |
in einem immer höhern Grade angebahnt werden kann. Und so ist zu hoffen, daß die Konferenz dazu beitragen wird, die Schwierigkeiten, welche sich für den einzelnen Staat in der Durchführung der wünschenswerten Arbeiterschutzgesetzgebung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) |
Öffnen |
verstehen, ein Zurückbleiben einzelner nicht dulden, zur Erreichung dieses Zweckes jedes Mittel gebrauchen (d. h. rücksichtslose Offiziere auch hinter der Fronte). Man darf nicht hoffen, daß der Feind vor dem Handgemenge Kehrt macht, muß vielmehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
. Er hoffe indessen ernstlich, daß vor der Eröffnung der nächsten Seehundsjagdzeit Abmachungen getroffen sein werden, welche den Vereinigten Staaten das ihnen von Rußland überkommene Eigentumsrecht sichern. Als Vorlagen von höchster Wichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
Studienreform (Mittelschulen) |
Öffnen |
. Die jährlichen Schulberichte haben mitzuteilen, inwieweit diesen Absichten nachgekommen werde. Damit ist ein vielversprechender Anfang gemacht worden, und es ist wohl zu hoffen, daß bei stetiger Einhaltung dieser Vorschriften die heilsamen Folgen nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
Krankheit (vgl. Bd. 14, S. 828) hervorgerufen hatten. Da nun zu hoffen ist, daß die! in den zahlreichen Naupenleichen massenhaft aufgespeicherten Pilzsporen und Spaltpilze in der nächsten ! Saison von großem Vorteil bei der Vernichtung der Raupen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
53252 13249 12931 79432
1889 1875 4243 1220 1067 6530 25909 64154 19116 14574 97844
Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung. 1) Geographie. Hoffmann, Deutschland und seine Bewohner (4 Bde., Stuttg. 1834-36); von Hoff, Deutschland nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
- und Umdichten, aber auch
durch Weglassung und Kürzung. Es ist ein Läute-
rungsprozeß, der sich nach und nach vollzieht, bis
die ganze Volksseele (Empfinden und Denken, Wün-
schen und Wollen, Glauben und Hoffen) ihr Bild in
diesen Liedern sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Estrachbis Estrées |
Öffnen |
Kindern, ver-
mählt. Indes wurde diese Ehe bald aufgelöst, und
Gabrielle, zur Marquise von Monceaur, dann zur
Herzogin von Veaufort erhoben, konnte hoffen, dem
Könige das thörichte Versprechen, sie zur Gemahlin,
zur Königin zu erheben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
), Eifersucht (letztere beide im Na-
tionalmuseum zu Stockholm), Besuch bei den
Großeltern, Das Jawort (1868), Ohne Hoff-
nung, Der abgewiefene Freier (1876), Zeitvertreib
(1882), Der Deserteur (1883), Ein Nival, Die
Werbung (1884; radiert von H
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
der Bezirk Matzleinsdorf
in Wien als Abgeordneten zum Konstituierenden
Reichstage wählte. Das liberale Ministerium Dobl-
hoff ernannte ihn zum Minifterialrat, auf welche
Stellung er jedoch nach Eintritt des Ministeriums
Schwarzenberg verzichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0866,
Germanisches Museum |
Öffnen |
, unter denen die Zahlung einer Summe (d. h. eine Anzahl von Kühen oder anderm Vieh) an den Vater oder Vormund die wichtigste war. Das Mädchen ging aus der Gewalt der einen Familie in die der andern über. Der Mann konnte mehrere Frauen haben, hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
.
Einen besondern Fabrikationszweig bildet die
H erstellung derPatentgummiwar e n. Als Roh-
material dienen hierzu die oben befchriebenen Pa-
tentgummiplatten. Man stellt hauptsächlich chirurg.
Artikel, ferner dic schwarzen Kindersauger und die
schwarzen sog
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
sein Verfasser den ältern jüd. Standpunkt. Bei der Ungewißheit aller menschlichen Dinge wird die Resignation als die einzige Lebensweisheit gepriesen: menschliches Streben und Hoffen ist eitel. Der Genuß der Güter des menschlichen Lebens und Reichtum haben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
die größte
Art der [##]en[######]Raubtiere, wird bis 2,5 m
lang, 1 m h[#####]at ein breites Gesicht, platte
Stirn, runde [####]gensterne, einen 1,2 m langen
Schwanz mit Endquaste und eine ungefleckt=braune=
gelbe Färbung; das Männchen ist mit großer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
qicm und (1890) 53392 (25984
männl., 27 408 weibl.) E., 84 Gemeinden mit 117
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Neu-
Bistritz und N. - 2) N., czech. Hi^äeo ^iiM-ie>iüv
(d. h. Hcinrichsburg), Stadt und Sitz der Ve-
zirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
, Heman, Ethan, einige auch auf andere
Namen zurück (darunter den 90. P. auf Moses und
P. 72 und 127 auf Salomo). In Wirklichkeit sind
die P. ein Erzeugnis und der lyrifche Ausdruck jüd.
Glaubens und Hoffens, und daher aus nacherilischer
Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
) und die Dwarslinie (s.d.). Die taktische
(5'inbeit wird bierbei ein Geschwader von etwa vier
Schiffen fein muffen, da es im Kampfe für größere
Flottenverbände fchwerfcin wird, sich zu verständigen
und gleichzeitig zu manövrieren.
Die Seesch lacht, d. h
|