Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hagen stadt
hat nach 1 Millisekunden 290 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
644
Hagen (Stadt) - Hagen (Angust)
Hagen. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, hat 241,79
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
1007
Hagelversicherung - Hagen (Stadt).
burg gegründete. Derselben reihten sich an Schwedt (1826), Güstrow (1840), Greifswald (1840), Brandenburg a. H. (1845), Marienwerder (1848). Die H. wird insbesondere durch den Umstand erschwert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
.>)agelsberg (Fort), Danzig 539,1
Hagen (in Braunschweig), Theding-
hausen
Hagen (Bildh.), Vildhauerk. 945,1
Hagen (Reisender), Asien 936,2, (Bd.
17) 61,1
Hager (abessin. Stadt), Ankober
Hllgerdingsgut, Bauerngut 469,i
Haggadol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
1008
Hagen (Personenname).
zahlreiche Eisen-, Stahl-, Puddlings- und Walzwerke, Eisengießereien, Eisen-, Blech- und Stahlwarenfabriken, eine große Kattundruckerei, Spinnerei und Weberei, Holzschrauben- und Papierfabrikation, Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
646
Hagen (Karl Gottfried) - Hagenbach-Bischoff
Bogen" (Berl. 1844; neue Bearbeitung 1862), "Über
die Oberfläche der Flüssigkeiten" (Tl. 1 u. 2, ebd.
1845-46), "über den Einfluß der Temperatur auf
die Bewegung des Wassers in Röhren" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
" (Bd. 1, ebd. 1860). Nach
seinem Tode erschienen die "Denkwürdigkeiten. Auto-
biographisches und Aphorismen" (Stuttg. 1892).
Auch redigierte er 1848 die "Prager Zeitung".
Haspe, Stadt im Kreis Hagen des preuß. Neg.-
Vez. Arnsberg, 4 km im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
für Maschinentechnik in
Hagen, eine große Anzahl höherer Stadt- und
Knabenschulen und 24 höhere Mädchenschulen (dar-
unter 16 städtische). Ferner sind 8 Lehrerseminare
(Warendorf, Buren, Gütersloh, Petershagen, Her-
decke, Hilchenbach, Ruthen und Soest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
aufgestellten Marmorstatuen. Auf dem Leipziger Platz befinden sich die Bronzestatuen der Grafen Brandenburg (1862, von Hagen) und Wrangel (1880, von Keil), vor der frühern Bauakademie die Statuen von Schinkel (1869, von Drake), Beuth (1861, von Kiß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
, Die Zuchtstammbücher aller Länder (Brem. 1883); Martiny und Biernatzky, Die Zuchtbuchführung für Rindvieh an einem Beispiele für die Praxis erläutert (ebd. 1883); ferner die Handbücher der einzelnen Viehrassen.
Herdecke, Stadt im Kreis Hagen des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
977
Elberfeld
rich, beide von Eberlein, aus dem Königsplatz ein Kriegerdenkmal von Albermann; auf der Hardt, im NO. der Stadt, Denkmäler des heil. Suitbertus, des Schulinspektors Wilberg, Stifters der Hardtanlage Diemel.
Verwaltung. Die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Bilder),
meist bei Alphons Dürr in Leipzig erschienen, u.a.m.
Pletschen, Wasserfall, s. Lauterbrunner Thal.
Plettenberg, Stadt im Kreis Altena des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, am Zusammenfluß der Grüne,
Öfter und Elfe, unweit lints von der Lenne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Hagen-Schwarzbis Hagenau |
Öffnen |
1009
Hagen-Schwarz - Hagenau.
und Dichten" (Königsb. 1863), wie er auch die 3. Auflage von Schenkendorfs "Gedichten" (Stuttg. 1866) besorgte. Endlich veröffentlichte er einige dramatische Arbeiten und verfaßte eine "Geschichte des Theaters
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
. Sie ist abgedruckt in der Ausgabe des Heldenbuchs von v. d. Hagen und Primisser (Berl. 1825, 2 Bde.) und geht unter dem Namen Kaspars von der Rhön (aus Münnerstadt in Franken), welcher der eine der beiden Schreiber der (einzigen, jetzt in Dresden befindlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
durch Kohlen- und Eisenbergbau, sowie durch Industrie und hat 7696,18 qkm, (1890) 1 342 711 (695 915 männl., 646 766 weibl.) E., 47 Städte mit 949,13 qkm und 528 110 (270 689 männl., 25)7421 weibl.) E., 798 Landgemeinden und 5 Gutsbezirke mit 6747,05
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Hagenbeckbis Hagestolz |
Öffnen |
Bafel-Stadt beziehen.
Hagenbeck, Karl, Tierhändler, geb. 10. Juni
1844 zu Hamburg, übernahm 1866 das Gefchäft
feines Vaters, eines Fifch- und Tierhändlers, das
sick unter feiner Leitung bald zu einem der blühend-
sten auf dem Gebiete des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
mit dem Gouvernement Kasan. Er ist 798 km lang, im Frühjahr fast im ganzen Lauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis zur Stadt Wetluga.
Wetlúga. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Kostroma, im Gebiet der Wetluga und Pishma (zur Wjatka
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
, Postagentur, Fernsprech-
verbindung und kath. Kirche.
Altenhagen, Ortschaft im Landkreis Hagen des
preuß. Neg.-Vez. Arnsberg, zur Gemeinde Eckesey
(s. d.) gehörig, an der Mündung der Ennepe in
die Volme und durch dieselbe von der Stadt Hagen
getrennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
), "Buch der Liebe" (das. 1809, Bd. 1, "Tristan und Isolde", "Fierrabras" etc. enthaltend), sämtlich in Gemeinschaft mit H. v. d. Hagen herausgegeben; "Museum für altdeutsche Litteratur und Kunst" (mit v. d. Hagen und Docen, das. 1809-11, 3 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
1011
Hager - Haghe.
nen-H. der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, ein großherzogliches Amt, eine neue Kirche in gotischem Stil, Dampfsägen und Dampfmühlen u. (1885) 4091 meist evang. Einwohner.
Hager, Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
Gedicht zerfällt in
seiner jetzigen Gestalt in drei sich gesteigert wieder-
holende Teile. Der kurze erste erzählt die märchen-
hafte Entführung Hagens von Irland durch Greife,
seine Ernährung durch drei Königstöchter, feine
Heimkehr und Vermählung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
(Hannover, Leipzig, Dresden, Stettin u. a. m.) sowie neue Anlagen in verschiedenen Industriebezirken ein.
Entwickelung des Stadt-Fernsprechwesens in Deutschland.
Ende des Jahres Fernsprechnetze Sprechstellen Leitung Kilom.
1881 7 1489 3152
1882 21
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
geblieben. Vgl. Dreyhaupt, Ausführliche Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755, 2 Bde.), im Auszug von Stiebritz (das. 1771-73, 2 Bde.), fortgesetzt von Eckstein (das. 1842-44); Freiherr v. Hagen, Die Stadt H. (das. 1866-67, 2 Bde. mit Nachträgen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Hagen 135359
.. Hamm 71999
.. Hattingen 55389
.. Iserlohn 65190
.. Lippstadt 37719
.. Meschede 35794
.. Olpe 35743
.. Siegen 77673
.. Soest 51543
.. Wittgenstein 20783
Arnsberg (Stadt) 6131
Arnstadt 11537
Arnstein 1816
Arnstorf 1443
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
458
Dortmunder Receß - Doryphoros
Märkischen Eisenbahn im N., Bahnhof der Rhein.-
WeMl. Eisenbahn im S. und D.-Gronau-Ensche-
der Bahnhof im O. und liegt an den Linien Han-
nover-Köln, Hagen-Lüttringhausen-D. (22,3 kni),
D.-Welver (35,8 km
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Enneccerusbis Enniscorthy |
Öffnen |
einnahm. 1887-90 und wieder
seit 1893 vertritt er die Stadt Oldenburg im Reichs-
tage. Er schrieb: "über Begrifs und Wirkung der
Suspensivbedingung und des Anfangstermins"
(I.Hälfte, Gott. 1871), "Friedrich Karl von Savigny
und die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Engel (Karl Dietrich Leonhard)bis Engelbrecht |
Öffnen |
zu Aachen und starb nach einer Reise zum Lyoner Konzil 20. Okt. 1274 zu Bonn. Die Kämpfe der Stadt mit E. sind in der Reimchronik Meister Gottfried Hagens des Stadtschreibers, eines Zeitgenossen, geschildert.
Engelbrecht, Theod. Elias Aug. Benjamin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
2,40 97868 741
Brilon 789 14,33 38016 48
Dortmund (Stadt) 28 0,51 78435 −
Dortmund (Land) 246 4,47 61496 249
Gelsenkirchen 78 1,42 95621 1226
Hagen (Stadt) 17 0,31 29614 −
Hagen (Land) 242 4,40 56256 232
Hamm 453 8,23 72100 159
Hattingen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
Sir George Seymour. 1875 begann er eine Kolossalstatue Alfreds d. Gr., die 1877 vom Obersten Lindsay der Stadt Wantage (Berkshire), Geburtsort Alfreds, geschenkt wurde. Er ist Constable des Schlosses Windsor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
in Weimar lebenden Dichters und Germanisten Hoffmann von Fallersleben, bezog die Akademie in Düsseldorf und später die Kunstschule in Weimar, wo er Schüler von Theodor Hagen wurde und in lebhaftem Verkehr mit Friedr. Preller stand. Dann machte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
306
Koekkoek - Koller.
sein Vetter Gustav, unter Hagens Einfluß stand, und machte Studienreisen im Teutoburger Wald, in den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
).
Manthe , Albert August Karl, Bildhauer, geb. 13. Aug. 1847 zu Angermünde, trat 1863 zu Berlin in das Atelier Streichenbergs, wurde 1865 auf der Akademie Schüler von Schievelbein und nach dessen Tod (1867) von Hugo Hagen, an dessen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0397,
Neureuther |
Öffnen |
). Er ist Mitglied der dortigen Akademie.
3) Richard Gustav, Bildhauer, geb. 9. Okt. 1848 zu Berlin, besuchte 1866 bis 1869 die dortige Akademie, war Schüler von Hagen und nach dessen Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
. Bemerkenswerte Ge-
bäude sind: das Rathaus (14. Jahrh.) mit zwei
Türmen, das Regierungsgebäude (jetzt Sitz der Kreis-
behörden und des Amtsgerichts), die 1785 erbaute
Stadtkirche, die ehemalige reform., jetzt unierte Neu-
städter, die kath. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
), ausgehend von den Städten !
Mainz, Vingen, Oppenheim und Worms, angesichts !
der zahllosen Fehden des sog. Interregnums den ,
Schutz des Friedens bezweckte und diese Aufgabe!
zeitweise auch nachdrücklich erfüllte. Der Bund
breitete sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
960
Diether von Isenburg - Dietrich.
Hut und verbietet ihnen, aus der Stadt zu reiten. Trotzdem aber reiten sie aus derselben, verirren sich in die Gegend von Raben (Ravenna) und fallen dort von Wittichs Hand. Nach der Sage in dem Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Eisenbahn (s. d.) zur Herstellung der Bahn von Hagen nach Brügge und der
Stadt Menden zum Grunderwerb für die Anschlußbahn nach Fröndenberg überwiesen.
Bergische Kräher , eine im Herzogtum Berg in Westfalen und Rheinland gezüchtete Rasse des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
und teilte im September dessen Niederlage bei Winchester. Jan. 1865 wurde er von Davis zum Staatssekretär des Kriegsdepartements ernannt. Nach dem Kriege lebte er zurückgezogen und starb 17. Mai 1875.
Breckerfeld, Stadt im Landkreis Hagen des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
. und wirtschaftspolit. Fragen
gerichtet: namentlich ist er lebhaft für die Reform
der Börse eingetreten und hat über diesen Gegen-
stand mehrere Broschüren veröffentlicht.
Arnold, Stadt in der engl. Grafscbaft Notting-
bam, dicht bei Nottingham
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Bommelsvitte, Dorf im Kreis Memel des
preuß. Neg.-Bez. Königsberg, am Tief von Memcl
und unterhalb der Stadt Memel, hat (1895) 3205 E.
(2400 Litauer), darunter 415 Katholiken und 14
Israeliten; Schiffahrt und Fischerei.
Bommern, Landgemeinde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Bearbeitungen. Sie finden sich meist mit den Ausgaben des Nibelungenlieds vereinigt, wie schon in den Handschriften. Gesonderte Ausgaben sind die von v. d. Hagen (Berl. 1852), von Holtzmann (Stuttg. 1859), die beide nur die eine Bearbeitung enthalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist der Brechwein (Vinum stibiatum). Gegenwärtig wird B. auch in der Färberei und Kattundruckerei angewandt.
Brechwurzel, s. Cephaelis.
Breckerfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 352 m ü. M. und 4 km
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
(das. 1883).
Herdecke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 104 m ü. M., an der hier schiffbaren Ruhr und den Linien Hagen-Witten, H.-Dahlhausen und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine alte evangelische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Milonbis Miltenberg |
Öffnen |
übermenschlichen Kraft. 576 v. Chr. besiegten unter seiner Führung die Krotoniaten die Sybariten und zerstörten ihre Stadt. Bei den Olympischen Spielen soll er einst einen vierjährigen Stier über die Rennbahn getragen und an Einem Tag verzehrt haben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
von Bern (Verona) über Ermrich vor Ravenna (Raben). Eine meisterhafte Episode bildet die Erzählung von dem tragischen Ende der Söhne Etzels. Das Gedicht ist aus der Heidelberger und Wiener Handschrift in v. d. Hagens und Primissers "Heldenbuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
und Kroatien lebhaft beteiligt.
Rackwitz (Rakwitz), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Wattenfabrikation, Hopfen- und Weinbau und (1885) 2163 Einw.
Raclawice (spr. ratz-), Dorf im russisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
523
Hager - Halle
über die Kirchengeschichte von der ältesten Zeit bis
zum 19. Jahrh." (7 Bde., ebd. 1868-72; neue Aus-
gabe des 1. bis 3. Bandes, 1885-87, durch Nippold);
ferner: "Kritische Geschichte der Entstehnng und der
Schicksale
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
(Zehntstadel) der Markgrafen von V., Krankenhaus; Getreide- und Schweinehandel.
Vohenstrauß. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 440,27 qkm und (1895) 24041 (11649 männl., 12392 weibl.) E. in 48 Gemeinden mit 266 Ortschaften, darunter 1 Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
gegen ihn aus und schlägt ihn bei Raben (s. Rabenschlacht), worauf er als Sieger in Mailand einzieht. Das Gedicht (hrsg. in Hagens und Primissers "Heldenbuch", Bd. 2, und von Martin in "Deutsches Heldenbuch", Bd. 2, Berl. 1866) ist in Reimpaaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
und ist von 1271 bis 1304 urkundlich nachgewiesen. Sein Geschlecht versah das Schenkenamt in der Abtei zu St. Gallen. Seine Lieder sind in v. d. Hagens "Minnesingern" (Bd. 1, Leipz. 1838) abgedruckt. Vgl. "Zwei St. Gallische Minnesänger" (hrsg. vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
. d. Hagens "Gesamtabenteuern", Bd. 3, Stuttg. 1850, und in Lambels "Erzählungen und Schwanken", 2. Aufl., Leipz. 1883); "Engelhart und Engeltrut", vielleicht die schönste Erzählung Konrads (hrsg. von Haupt, das. 1844); "Kaiser Otte" oder "Otto mit dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
die danach benannte
Wetterau (s. d.) und mündet bei Assenheim rechts in die Nidda.
Wetter , 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Marburg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
. Arnsberg, hat (1890) 81873 (42372 männl., 39501 weibl.) E., 4 Städte und 14 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis A., an der Lenne, in 158 m Höhe, in einem von den Höhen des Sauerländischen Gebirges eingeschlossenen, engen Thale, eine 4 km lange Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Eisengießereien (1011380 t Gußwaren) sind durch das ganze Reich verteilt und befinden sich, insoweit sie mit dem Maschinenbau verbunden sind, vorzugsweise in den großen Städten, sonst meist in den Bezirken der Hochöfen und Walzwerke.
Eine wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
. Triangulation.
Dreiecksköpfe, s. Grubcnottcrn.
Dreieichenhain, auch bloß H a i n oder Hainin
der Drei eich, Stadt im Kreis Osfenbach der Hess.
Provinz Starkcnburg,zwischenDarmstadt undFrank-
furt a. M., hat (1890) 1271 E., Postagentur, Fern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
war,
lernte bei letzterm, besnchte die Universität zu Kopeu-
hagen und wurde 1800 Adjunkt der mediz. Fakultät.
Zugleich übernahm er die Verwaltung einer Apo-
theke und bielt Vorlesnngen über Chemie und Natur-
metaphysik. In den folgenden Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
; er unternahm 1814 eine Reise nach Konstantinopel und der kleinasiat. Küste, die er in einem mit prächtigen Kupfern ausgestatteten Werke (deutsch von F. W. von der Hagen, Bresl. 1824) beschrieb. Er erhielt gemeinsam mit seinem Bruder Athanasius (nach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
Nord-
hausen "1867 im Konstituierenden Norddeutschen
Neichstage; 1871 wurde er von Schwarzburg-Nudol-
stadt und 1874 vom Kreise Hagen in den Deut-
schen Reichstag gewählt, dem er seitdem ununter-
brochen angehört. Auch im preusi. Abgeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
im Kreis Waldbröl des
preuh. Reg.-Bez. Köln, an der obern Aggcr, hat
(1895) 4358 E., Post, Telegraph, rath. und evang.
Kirche, Bürgermeisterei, Volksbank: Viehmärkte.
Gckefey, Dorf im Landkreis Hagen des preuß.
Reg.-Bez. Arnsberg, am Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
in Deutschland und Österreich-Ungarn im J. 1894 giebt die Tabelle auf S. 522.
Hagen *, Stadt, ist Sitz eines Bezirkskommandos, hat elektrische Straßenbahn nach Eckesey (8 km) und (1895) 41833 (21206 männl., 20027 weibl.) E., darunter 29 088 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
-, Strumpfwarenfabrikation und Weberei. In der Nahe die Schloßruine Reichenfels.
Hohenlimburg oder Limburg an der Lenne, Stadt im Kreis Iserlohn des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 9 km von Iserlohn, links an der Lenne und an der Linie Hagen-Siegen-Betzdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
. (ebd. 1818); Knauth, Kurze Geschichte und Beschreibung der Stadt H. (3. Aufl., ebd. 1861); vom Hagen, Die Stadt H., nach amtlichen Quellen (2 Bde., ebd. 1866 - 67; Ergänzungshefte: die Verwaltungsberichte der Stadt H., ebd. 1868-73); Führer durch H. (6
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
133
Plettenberg - Plieningen.
bet", "Was willst du werden?", "Kleines Volk", "Schnickschnack") erschienen. Seit 1872 lebte P. in Niederlößnitz bei Dresden, wo er 12. Jan. 1888 starb.
Plettenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
sind größere Lokomotivfabriken auch in Königsberg, Elbing, Stettin, Hannover und Kassel. In den meisten dieser Orte sowie noch in Görlitz, Breslau, Greifswald, Düsseldorf, Hagen, Köln, Deutz und Frankfurt a. M. sind auch Anstalten zum Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
Rücksichten zulässig erscheint, geladen wird. Innerhalb der Stadt, oder in den Hauptstraßen, übernimmt dann die Batterie die Stromlieferung. Dieses System, ausgebildet von der Accumulatorenfabrik, Aktiengesellschaft Hagen, soll sich in Hannover, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
.-Görlitzer, D.-Bodenbacher, D.-Chemnitzer und D.-Berliner Bahn), die Elbschiffahrt, Elbdampf- und Kettenschleppschiffahrt sowie durch den ungemein starken Zusammenfluß von Fremden außerordentlich belebt. Den Verkehr innerhalb der Stadt und ihren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
und 19 Abgeordneten (einer von der Handelskammer, 4 von den Städten und Industrieorten, 14 von den Landgemeinden) zusammengesetzt ist. In politischer Beziehung zerfällt V. in folgende Bezirkshauptmannschaften:
Bezirkshauptmannschaften Areal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0054,
Elsaß-Lothringen (Wappen) |
Öffnen |
, Hospitant der Konservativen); Stadt Straß-
bnrg (Vebel, Socialdemokrat); Landkreis Straßburg
(Vostetter, Hospitant der Nationalliberalen); Hage-
nau-Weißenburg (Prinz zu Hohenlohe, Hospitant
der Konservativen); Zabern (Hoeffel, Reichspartei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
man in Glashäusern in England, Holland, in Hamburg, Berlin und andern großen Städten. Die Mittelmeerländer, Vorderasien, der europäische Kontinent bis zur Ostsee und Nordsee, England und Skandinavien nur im Süden und Rußland etwa von der Mitte an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
die Stiftung des Historischen Vereins für den Niederrhein und benutzte, 1856 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, auch den Aufenthalt in Berlin zu wissenschaftlichen Studien. Seit 1857 Archivar der Stadt Köln, starb er daselbst 14. Juni 1880. Außer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
57
Armenwesen (Statistik).
tende bezeichnet werden und auf die Wichtigkeit dieses Verwaltungsgebiets klar hinweisen.
Vergleichen wir mit den Ziffern der Tabelle I jene, welche die Böhmertsche Armenerhebung über die deutschen Städte für 1883
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
Religionsgespräch zwischen den Protestanten und Katholiken statt, das jedoch ohne Resultat blieb. Mit der Landvogtei kam 1648 auch die Stadt H. an Frankreich, worauf Ludwig XIV. 1673, ihre Reichsunmittelbarkeit nicht achtend, die Festungswerke abtragen ließ. 1675
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Momordicabis Monaden |
Öffnen |
als entkräfteter Greis; in neuern Kunstwerken erscheint er auch als hagerer Jüngling mit Satyrgesicht und der Narrenkappe.
Mömpelgard, Stadt, s. Montbéliard.
Mompox, Stadt im Departement Bolivar der südamerikan. Republik Kolumbien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
998
Rothenditmold - Rothhoffit.
Besitzungen und behielt die meisten auch nach dem Bauernkrieg, an dem es, durch Karlstadt aufgehetzt, sich beteiligte. Auch am Schmalkaldischen Bund nahm die Stadt teil und wurde, als sie 1554 den aufständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
.
Saïs (ägypt. Saj), Stadt im alten Ägypten, von welcher jetzt nur noch einige Ruinenhügel am großen westl. Nilarme (früher dem Bolbitinischen, jetzt dem Rosetteschen) übrig und unter dem Namen Sā el-hager bekannt sind. Ein Dorf gleichen Namens liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
ist während dieser
Zeit enifach zum Motor parallel geschaltet. Inner-
halb der Stadt, oder in den Hauptstraßen, über-
nimmt dann die Batterie die Stromlieferung. Dieses
System, ausgebildet von der Accumulatorenfabrik,
Aktiengesellschaft Hagen, soll sich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
ausgestattet, gewährte es bei 107 m Durchmesser ca. 10,000 Personen Raum. Sonst sind noch die römische Wasserleitung, welche von W. her von den Quellen am Hag. Ilias kommt, und die Nekropolen vor dem Nord- und Südthor der Westhälfte der Stadt zu nennen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
), schöne Glasgemälde im Chor und neben
der Orgelbühne die Grabsteine von Hans und
Matthäus Vöblinger; der schöne durchbrochene
Turm (75 m), 1520 vollendet, ist auf 267 Stufen
zu ersteigen und gewährt eine prächtige Aussiebt auf
die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
453
Gabes – Gabl
Gabes oder Kabes , Stadt im südl. Tunesien, am Golf von G.
oder an der Kleinen Syrte, liegt zerstreut in einer fruchtbaren Oase, hat etwa 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
"; sie selbst wird "das Gold unter den Göt-
tern und das Elektrum (Silbergold) unter den
Göttinnen" genannt, oder "Fürstin des Tanzes und
der Freude". Sie hatte viele Tempel in Ägypten,
in Theben, in Ombos, in drei Städten, die nach
ihr Aphroditopolis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
, an der Linie Vohwinkel-Steele-Hagen der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 3818 E., darunter 1796 Katholiken und 33 Israeliten, 1895: 4009 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Synagoge, Franziskanerkloster; mechan. Webereien und Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Arnsberg 677 12,29 40848 60
Bochum (Stadt) 6 \ 33440 -
Bochum (Land) 354 6,52 203388 575
Brilon 789 14,33 37866 48
Dortmund (Stadt) 28 \ 66544 -
Dortmund (Land) 415 8,04 117185 282
Hagen 417 7,57 125182 300
Hamm 453 8,22 67082 148
Iserlohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eversbergbis Evolena |
Öffnen |
951
Eversberg - Evolena.
Eversberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Meschede, nahe der Linie Schwerte-Warburg-Kassel der Preußischen Staatsbahn, mit einer kath. Kirche, Tuch-, Jacken-, Achsenfabrikation, einer Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
Zeit nur ein Dorf, in dessen Feldmark die kaiserliche Pfalz Grone lag (im W. der heutigen Stadt, auf einem Hügel, dem sogen. Kleinen Hagen). Der Ort erhielt 1210 vom Kaiser Otto IV. Stadtrecht und war später zu verschiedenen Malen (1286-1463
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
510
Tangwiesen - Tanne.
Tangwiesen, s. Fukusmeere.
Taenia, Bandwurm.
Tanis (ägypt. T'â, T'ân, hebr. Zo'an, arab. Sân), altägypt. Stadt im nordöstlichen Nildelta, deren zuerst von Mariette, dann 1883-84 von Flinders Petrie aufgedeckte Ruinen beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
, Die Wittelsbacher (das. 1880); Döllinger, Das Haus W. (das. 1880).
Witten, alte schwed. Silbermünze, s. Ör 1).
Witten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr, Knotenpunkt der Linien Langendreer-Löttringhausen, Steele-W., W
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Cornelius (Peter)bis Corniani |
Öffnen |
kleinerer Arbeiten, wie: Hagen den Nibelungenschatz in den Rhein versenkend (Ölbild in der Nationalgalerie zu Berlin; 1859) und die Nachtwandelnde Lady Macbeth (Museum zu Weimar; gestochen von Burger), ausschließlich mit den Campo-Santo-Kartons
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
aus
Epidaurum (Altragufa) gegründet, als dicfes bei
der Einwanderung der Slawen zerstört wurde. Es
war bis 1204 eine Stadt der byzant. Provinz Dal-
matien, begab sich hierauf unter Venedigs und 1358
unter Ungarns Schutz. Durch den Handel in Ser-
bien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher (97 m ü. M.) und der Linie Dortmund-Hagen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und kath. Pfarrkirche, Maschinenfabrikation, ein Draht- und Blechwalzwerk, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
von Bern, der, da Wunderer schon alle Thore gesprengt hat, hinabstürzt und nach viertägigem Kampf den Riesen erschlägt, worauf Selde in das Land ihres Vaters zurückkehrt. Das Gedicht ist abgedruckt in v. d. Hagens und Primissers "Deutschen Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Schwerin (seit 1166 Stadt) mit seiner Umgebung wurde als Grafschaft dem tapfern Ritter Guncelin von Hagen verliehen. Indem Pribislaw 1170 von Kaiser Friedrich I. die Reichsfürstenwürde erhielt, wurde Mecklenburgs Zugehörigkeit zum Deutschen Reich für alle
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
(spr. tönn), engl. Flüssigkeitsmaß für Wein, = 252 Gallons, für Bier = 216 Gallons (s. d.).
Tûn, ansehnliche Stadt in der pers. Provinz Chorasan, unter 34° nördl. Br. gelegen und mit einem für jene wüsten Gegenden bedeutenden Kulturgürtel umgeben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
, daß der Bauer, wenn er einmal nicht in der Hage ist, die fällige Nate des Kaufpreises pünktlich zu entrichten, nicht allein
seine bisherigen Zahlungen verliert, sondern daß er nun auch das Vieh auf seine Kosten für den Händler die ganze Zeit über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
? Proz. jährlich). Das Übergewicht der männlichen Bevölkerung hat sich seit 1885 noch gesteigert; 1890 entfielen auf 100 männliche nur 95,8 weibliche Personen. Städte mit mehr als 20,000 Einw. besitzt die Provinz 10, nämlich: Dortmund (89,663 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
840
Bernstein - Bernstein (Stadt)
330° C. beginnt er unter Zersetzung zu schmelzen, indem Bernsteinsäure, Bernsteinöl und andere Brennprodukte entweichen, ein in Ölen lösliches Harz (Colophonium succini) aber zurückbleibt.
Über Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Dietfurtbis Dietrich (von Bern) |
Öffnen |
:
Sohne Karl D., Berl. 1861), an dessen Voll-
endung ihn der Tod hinderte. D. war auch Mit- !
degründer der statist. Kongresse. !
Dietfurt, Stadt im Bezirksamt Beilngries des '
bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, 12 km im NW
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
und G.-'sGraven-
hage, hat (1891) 20037 E. und ist freundlich zwischen
Bäumen gelegen, von zahlreichen Kanälen durch-
schnitten. G. besitzt ein spätgot. Rathaus, ein Stadt-
haus, beide am Markt, ein städtisches Museum mit
Altertümern, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
.
Gunny (engl., spr. gönni), soviel wie Jute (s. d.);
in der Mehrzahl Gunnies, s. Gunnibags.
Gunpolvder (engt., spr. gönnpaud'r), das
Schiehpulver, auch der Name einer Art grünen
Thees (s. d.).
Güns, ungar. K0526F, Stadt mit geordnetem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
682
Halle (in Belgien) - Hallein
und in der Umgebung große Kalkbrennereien und
Ziegelei. Der Ort erhielt 1719 Stadtrechte.
Halle, Stadt in Belgien, s. Hal.
Halls (fpr. alleh), Charles, Dirigent und Pianist,
eigentlich Karl H alle,geb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
Städte, 76 Landgemeinden und
1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 36 km
im NW. von Arnsberg, an der Mündung der Ahse
in die Lippe und an den Li-
nien Dortmund - Hannover,
Soest-Emden und Unna-H.
(18,3 km) der Preuß. Staats-
dahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
sich
aber viel mehr zu philos., histor. und ästhetischen
Studien hingeneigt. 1834 kehrte er in die Vater-
stadt zurück, wo ihn ein kleines Lustspiel, "Das selt-
jame Frühstück", mit Ludwig Tieck und Theodor
Hell in Verbindung brachte und ihn
|