Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hans dampf
hat nach 1 Millisekunden 107 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wasserdampf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
befestigt sind. Die Schaufeln des einen Systems sind denen des andern entgegengesetzt geneigt, während wiederum in jedem System die feststehenden Schaufeln zu den beweglichen rechtwinkelig gerichtet sind. Der Dampf tritt in der Mitte zwischen beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
787 Han-kou – Hennaken
gung der materiellen Moleküle der Körper betrachtet und annimmt, daß sich die beiden Modifikationen der positiven und negativen Elektricität nur durch die
Richtung ihres Umschwungs
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Hansbis Hansa |
Öffnen |
142
Hans - Hansa.
ein arabisches Lager vor den Mauern von Laghuat mitbrachte. Seitdem hat er eine große Anzahl von Landschaften, Genrebildern und Porträten geschaffen, unter denen das Paradies der Gänse (1864, Museum zu Marseille
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
die Lunge nicht lufthaltig ist, weil nichtlufthaltges Gewebe ein besserer Schallleiter ist als lufthaltiges.
Bronsart von Echellendorff, 1) Hans, wurde im Juli 1887 zum Hoftheaterintendanten zu Weimar ernannt.
2) Paul, preuß. Kriegsminister, ward 28
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
82
Auerswald (Hans Jak. von) - Aufbäumen
Parlament 1848 wurde er zum Abgeordneten gewählt. In der Deutscheu Nationalversammlung zu Frankfurt, wo er zur Rechten gehörte, galt seine Hauptthätigkeit den militär. Angelegenheiten. Von ihm stammte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
Schiffe (34 Dampfer) mit 14 500 t und aus 60 Schiffe (35 Dampfer) mit 14 819 t.
Die Geschichte der unter allen Städten des Landes am meisten mittelalterlichen Stadt läßt sich bis ins 3. Jahrh. verfolgen, in welchem der heil. Chrysolus den Bewohnern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
und Abteilungen für Medizin, Litteratur, Landwirtschaft und Technik.
Hans , Abkürzung von Johannes, hebr. Jehôchânân , d. i. Jehovah schenkt oder ist gnädig. Mit dem Namen H.
verknüpfen sich noch Nebenbeziehungen, die meistens ins
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
ausgelaufen Dampfer Flagge (von Fahr- Mill. Fahr- Mill. Fahr- Nord nach Süd) ten t ten t ten t Niu-tschwang 856 0,66 754 0,61 232 166 822 Tien-tsin 1298 1,01 1 198 0,97 58 32 650 Tschi-fu 2 623 2,15 2 540 2,11 218 164 118 I-tschang 4 359 0,24 262 0,13 – – Han
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: »Hans Holbeins Initialbuchstaben mit dem Totentanz (Götting. 1849) und dessen »^Iplindetuin inol N's« (Köln 1849),die»KleinenBeiträgezurKunstgeschichte« (das. 1858) und eine Kopie der zwölf Clairobscurschnitte des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0120,
Augsburg |
Öffnen |
. Tafel: Altäre II, Fig. 4), dem Grabmal des Hans Fugger aus carrarischem Marmor (von Alex. Colin aus Mecheln), 1877 von Schloß Kirchheim hierher versetzt in die durch ein schönes Eisengitter (1568) abgeschlossene Fuggerkapelle, einer großen bronzenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
Flusses, zu erreichen, ist eine zu Lin-ngan in Jün-nan gehörige Kreisstadt. Im Juli 1889 war der erste franz. Dampfer bis nach Lao-kai
gelangt. Die fremden Zollämter unterstehen dem Inspector General of Customs in Peking
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
Tkatfache, daß an der
Aufwärtsbewegung fast ausschließlich die Dampf-
schiffe beteiligt sind, während die Segelschiffe all-
gemein einen Rückgang aufweisen. Außerdem zeigt
sich, daß die Durchschnittsgröße
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
37,88
30,16
29,03
24,81
19,28
13,04
17,57
17,69
16,87
15,22
15,14
13,77
12,55
11,36
11,09
10,04
9,91
9,71
9,42
8,86
8,47
7,93
Verkehrswesen. Schiffahrt. Am Beginn des
1.1895 betrug der Stand der österr.-ungar. Han
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
- Freifrau v. Groß, Weimar
Winter, Leov. - Leopold Winternitz, Linz
Wipvchen (»Bei nuer Wespen ) - Julius Stettenheim, Berlin
Wippcrtien, Karl - Graf Karl v. Krockow, Lüben i. Schles.
Wirth, M. - Meta Wellmer, Ebersdorf
Wi'>?lanus, Hans - Beruh
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0632,
Korea |
Öffnen |
zu nehmen,
fuhr der franz. Konteradmiral Roze Ende Okt. 1866
mit der Korvette Primauguet und zwei kleinen
Dampfern den Fluß Han-kang hinauf, befchoh die
Stadt Kang-Hoa und verbrannte die dortigen Re-
gierungsmagazine. 1871 und 1872 schickte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
. Eine wichtige Reise führte Aurel Schulze aus, indem er längs des Tschobe oder Cuando nach W. bis zum Cubango vordrang, wo Feindseligkeiten ihn zur Umkehr zwangen. Die Einfahrt in den Limpopo wurde zum erstenmal 14. April 1884 durch einen Dampfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
, die durch die Temperaturverhältnisse
allein nicht zu stande kommt. Wichtig ist in dieser
Hinsicht, daß die Entwickelung der großen Dampf-blasen, welche regelmäßig in das große Geiserrohr eintreten, periodisch erfolgt. In dem großen Geiser muß, damit eine Eruption erfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
-Dampfer Cam-
pania und Lucania sind Schwesterschifse. Die Cam-
pania ist 189 m lang, 20 in breit, hat 13,i m Tief-
gang; das Schiff ist nur 22 m kürzer als der berüch-
tigte unsörmliche Great-Eastern, hat aber viel schlan-
kere Formen und daher
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
.
Huckarde, Dorf im Landkreis Dortmund deo
Neg.-Vez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie
Dortmund-Märten-Wanne der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1895) 3598 E., Postagcntur, Telegraph,
kath. Kirche: Steinkohlenbergbau (Zeche Han^'a). !
* Hughes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
wird der Fluß J. genannt. Von N. her sind im Oberlauf der Jalong, im Mittellauf der Ming, im Unterlauf der Han, von S. im Unterlauf der Heng (Siang) die wichtigsten Zuflüsse. Bis zum Austritt aus Setschuan ist die Strömung stark; Boote können nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
, geb. 14. Juli 1874, ältester Sohn des Chedive Tewfik Pascha und der Prinzessin Emineh Hanem, wurde in Wien auf der Theresianischen Ritterakademie erzogen und 1891 für mündig erklärt. Er befand sich im zweiten Jahrgang der juristischen Abteilung des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Wunderscheibe, s. Phänakistoskop
Zauberlaterne, s. Laterna magica
Zauberscheibe, s. Phänakistoskop
Zerstreuungslinse
Zerstreuungsspiegel
Wärme.
Wärme
Abkühlen
Atherman
Atmologie
Calor
Calorie *
Dampf
Diakausis
Diatherman
Eispunkt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
diese zu zersetzen
und in beständi-
gere Gase über-
zuführen. Den
Stickstoffgehalt
der resultierenden
Gafe vermindert
man durch Zu-
führung heißer
Verbrennungs-
luft und über-
hitzten Wasser-
dampfes, fo daß
ein Gas
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
und Fleischbrühe bei und läßt die Fische 1/2 Std. dämpfen. Als Zeichen, daß die Fische gar sind, gilt, wenn sich die Gräte und Flossen leicht vom Fleische lösen. Die Sauce kann durch Zusatz von Sardellenbutter und ein wenig Mehl pikanter und gebunden hergestellt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0059,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
ablöscht und zu der Sauce gibt, event, noch etwas Weißwein beifügt. Bei Kalbsbraten dämpfe man in Butter eine Brotrinde und ein gelbes Rübchen und füge es der Sauce bei, kräftige dieselbe, wenn man kann, mit Zugabe von etwas Rahm, den man noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0543,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
halte ich stets auf Lager zum Preise von 60 Cts. bis 2 und 3 Franken. Mich Ihnen bestens empfehlend Hans Geißmann, Wohlen.
An J. Z. Krankenwärterin. Kann Ihnen aus langjähriger eigener Erfahrung mitteilen, daß der Beruf als Krankenpflegerin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
Fahrwasser dies wünschenswert macht, z. B. in den oder aus dem Binnenhafen, in und aus dem Trockendock, in Havariefällen der Maschine auch Dampfer; in und aus See werden die Segler bei ungünstigem Wind geschleppt. Die Schleppschiffahrt ist nicht nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
von Bredow" (das. 1846-1848, 5 Bde.; 9. Aufl. 1881) mit den Einzeltiteln: "Hans Jürgen und Hans Jochem" und "Der Wärwolf" (5. Aufl. 1884), der die Zeit des Kurfürsten Joachim I. und der Reformation zum Hintergrund hat; "Ruhe ist die erste Bürgerpflicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siemensbis Siemering |
Öffnen |
er die zuerst 1816 von Stirling vorgeschlagenen Regeneratoren bei Dampfmaschinen an, baute 1847 eine Regenerativdampfmaschine, in welcher der Dampf abwechselnd überhitzt und wieder gesättigt wurde, und widmete sich seit 1856 der Einführung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
, das engl. Konsulat, die Kirche der Baptisten und andere Häuser (namentlich solche von
Ausländern) zerstört, die Bewohner auf einen Dampfer geflüchtet und etwa 2000 Mann einheimischer Truppen und ein engl. Kriegsschiff
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
, Scklackthaus, Krankenhaus, evang.
Waisenhaus, Martinsstist sür evang. Frauen, kath.
Hosvital und Armenhaus - Eisengießerei, Maschinen-
fabrik, Dampfmühle, je 2 Bierbrauereien und Dampf-
sägewerke; 6 Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. -
Das Bistum C
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
der Befestigungen zwang sie abzuziehen. Der Herzog Hans von Sagan, durch Matthias Corvinus von Ungarn unterstützt, befehdete den Kurfürsten Albrecht Achilles und berannte 1477 die Stadt, schlug den Kurprinzen Johann bei einem Ausfalle zurück, verbrannte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
,
übersteigt die des Pflugs also um das Dreifache
(s. Tafel: Dampf-Bodeukultur, Fig. 2).
Grube, im Bergbau, s. Grubenbau.
Grube, Aug. Wilh., Pädagog. Schriftsteller,
geb. 17. Dez. 1816 in Wernigcrodc, besuchte das
dortige Lyceum, sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, der ^Itecklen-
burger Bank und der Mecklenburger Hypotheken-
und Wechselbank; Maschinen-, Kartoffelmehl-,
S'lluMidnlatjon, Tuchfabrik mit Wollspinnerei,
Ziegelei, Kalkbrennerei, Dampfsägewerke, Dampf-
molkerei, Schiffahrt, Fifcherei und Krebsfang sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
584
Schöneck - Schonerbark
Galvanoplastik und Kupferdruck, Eisenbahnwagen-
bau- und Neparaturwerkstätte, Schloßbrauerei,
Weißbierbrauerei, Depots der Berliner Dampf-
straßenbahn- und Omnibusgesellschaft sowie einen
Bahnhof der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Han-koubis Hannover |
Öffnen |
547 Han-kou – Hannover
* Han-kou , Stadt in der chines. Provinz Hu-pe. Nach dem Abschlusse des Friedensvertrags von Simonoseki (8. Mai 1895; s.
China, Geschichte ) erlangten sowohl die Japaner als auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
« (das. 1886); »Die südeuropäischen Halbinseln« (in dem Sammelwerk »Unser Wissen von der Erde«, Bd. 3, Prag u. Leipz. 1890).
5) Ludwig Hans, Maler und Radierer, geb. 2. März 1848 zu Salzburg, machte seine Studien auf der Wiener Kunstakademie, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
-, höhere Handels -, Bürger- und Brauerschule. Der Kunst dienen die königl. Gemäldegalerie im ehemaligen St. Katharinenkloster, für die Geschichte der altdeutschen Kunst bedeutungsvoll durch die reiche Sammlung von Bildern Holbeins des Ältern, Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
der aus Südaustralien
stammende Jägerliest oder Rieseneisvogel
(Halcyon giganteus Lath.) ist. Man findet denselben fast in jedem zoolog. Garten, wo er durch
seine Haltung und mehr noch durch seine Stimme, die ihm den Namen Lachender Hans
eingebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
. Düsseldorf, 22 km nördlich von
Düsseldorf, am Rhein, nahe
der Mündung der Ruhr, ist
Sitz eines Landgerichts (Ober-
landesgericht Hamm) mit 8
Amtsgerichten lDinslaken,D.,
EmmerichMülheim a.d.Nuhr,
Oberhausen, Rees, Ruhrort,
Wesel) und Kammer für Han
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
werden. Die Stadt
ist Sitz eines Gerichtshofs erster Instanz, eines Han-
dels- und zweier Friedensgcrichte, einerHandels- und
einer Ackerbaukammer und vieler Konsulate. D. hat
eine Hydrographenschule, eine mathematische, eine
Bau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Evansscher Lenkerbis Eventualmaxime |
Öffnen |
447
Evansscher Lenker - Eventualmaxime
Lokomotive diente, bewirkt. Im Sept. 1804 legte
E. der I^auc^ter lurupiks Oompau^ einen Über-
schlag der Kosten des Lotomotivbetriebes auf Land-
straßen vor, wobei er die Leistung des Dampf-
wagens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hamdanidenbis Hameln |
Öffnen |
712
Hamdaniden - Hameln
oder Teneriffa gehen. Monatlich gehen 8 Dampfer,
4 nach den Brasilhäfen, 4 nach dem Platastrom ab.
Das Aktienkapital besteht aus 3 750000 M. nebst
zwei Prioritätsanlcihen im Betrage von 1500000
und 4 Mill. M
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
für das mundartliche Swatau , eigentlich
Schan-thou oder Schan-Thau ), ein dem Weltverkehr
geöffneter chines. Hafenort in der Provinz Kwang-tung, zwischen Hong-kong und Amoy, links an der Mündung des Flusses Han-kiang, den chines. Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
Buchdruckerei und Schriftgießerei daselbst. Er starb 6. Febr. 1830. Nach vormundschaftlicher Verwaltung übernahmen 1852 von seinen Söhnen Eugen Rudolf Georg Trowitzsch (gest. 11. Febr. 1867) das Berliner und Hugo Hans Sigismund Trowitzsch (gest. 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Danielbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
27, Kolonialwaren 36,8,
Dünger 11,8, Holzwaren 18,8, Mineralien 33,7
und Metalle 41,8 Mill. betrugen. Die eigene Han-
delsflotte hat sich 1891-95 von 3213 auf 3591
Segler und Dampfer (389) vermehrt mit 334899
Registcrtons (davon 141994
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
' in Schissen zur Ziehung der diesen ange-
hängten Züge, wenden also statt eines Dampf-
schleppers einen elektrischen Schlepper an. Wo der
Gewinn elektrischer Kraft verhältnismäßig billig ist,
wie z. V. da, wo größere Schleusengefälle nutzbar
gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Livornobis Lloyd |
Öffnen |
fürVenutzung
der Quais, Docks u. s. w., 116 549 an Vermietun-
gen, 128537 von der Hochbahn, 61765 Pfd. St.
für Benutzung der Warenlager u. s. w. Die Be-
fürchtung, daß der Manchester-Schiffkanal dem Han-
del von L. schaden werde, hat sich bis jetzt nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Albertabis Albertis |
Öffnen |
. Im J. 1880 "entdeckte" ihn Hans Richter, nahm ihn als seinen Schüler mit nach Wien und schickte ihn bereits 1881 zu Liszt. Noch in demselben Jahr begann A. seine pianistische Ruhmeslaufbahn; er spielte mit sensationellen Erfolgen in Wien, Weimar, Berlin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
für den Kaufmannsstand herangebildet, dem er in Europa bis 1875 angehörte, wo er, durch Barths und Vogels Thaten angeregt, sich nach Lagos begab, in dessen Umgebung er drei Jahre lang verweilte, bis er 1879 Gelegenheit fand, auf dem Dampfer Henry Venn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
lebensgroße Heiligenstatuen aus Stein und Thon, an 40 kleinere in Holz geschnitzte, zwei reiche Kronleuchter, zahlreiche Altargeräte etc. Er starb 10. Nov. 1867 in München.
Folz, Hans, namhafter Meistersänger, aus Worms gebürtig, lebte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
von Bihar und Bengalen) passierten 1878 (neue Zählung erfolgt 1886) 43,020 Schiffe, darunter einige Dutzend Dampfer. S. Karte "Ostindien".
Gangfisch, s. Renke.
Ganghofer, 1) August, Forstmann, geb. 27. April 1827 zu Bayerdießen am Ammersee, studierte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, Lasting- und Seidenweberei, Färberei, Fabrikation von Regen- und Sonnenschirmgarnituren, Bügeleisen, Gummizügen, Messern und Scheren, 2 Hammerwerke, Dampf- und Wassermühlen etc. und (1885) 12,646 Einw. (3111 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Dampfer fahren zwischen der Stadt M. und Mojanga auf Madagaskar. Die Haupteinfuhren bestehen in ungebleichten Baumwollzeugen, farbigen Taschentüchern, Spirituosen, Glaswaren und Perlen. In den Häfen M., Quillimane, Inhambane, Ibo, Kap Delgado
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
", "Das Wasser kommt", "Die Blinde"), in Lindaus "Nord und Süd" die Novellen: "Die Großmutter" und "Die Braut". R. starb 15. Okt. 1878.
11) Hans, bedeutender Musikdirigent, geb. 4. April 1843 zu Raab in Ungarn, trat 1853 als Chorknabe in die Wiener
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
Kupferschmelzhütten entsteigenden Dämpfe verhindern den Pflanzenwuchs in der ganzen Gegend. Es verdankt seine Blüte den reichen Kohlenlagern, die es in den Stand setzen, die ihm aus Cornwall und allen Teilen der Welt zugeschickten Kupfer- und Zinkerze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
beträchtlichen Schulden der Familie wuchsen bald bis zu 1 Mill. Gulden heran; schwere Abgaben und unfruchtbare Jahre machten die Unterthanen unzufrieden, und so erhob sich 1514 der Aufstand des "armen Konrad", den U. nur dadurch dämpfen konnte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Eitorfbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, wurde Techniker, begann aber bald ein abenteuerliches Wanderleben, das ihn durch Holland und Belgien und durch Frankreich führte, kam dann als Maschinenwärter auf einem Dampfer auf die Reede von Genua, schloß sich der Expedition Garibaldis nach Sizilien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Midongybis Mikó |
Öffnen |
l. sich der Stadt bemächtigt hatten und von den erstern 18 Monate lang belagert wnrden, aber durch ihre von den Engländern gelieferten Feuergewehre über ihre Angreifer den Sieg davontrugen.
Mielich (Müelich), Hans, Maler, geb. 1515 zu München
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
und Dämpfe ab.
Die Retorte ist mit einem Schutzmantel aus Thon umgeben und wird durch Gasfeuerung geheizt.
Maturalverpfiegungsanftalten, s. Arbeiterkolonien (Bd. 17).
Maubert, Friedrich August, Komponist, geb.
23. März 1839 zu SHkeuditz, studierte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
. geistvolles, durchdachtes Spiel, wußte er insbesondere die dämonischen Gestalten der Marschnerschen Opern (»HansHeiling«, »Vampir«) vollendet darzustellen; andre ausgezeichnete Rollen Stägemanns waren der Fliegende Holländer, Tell, Hans Sachs, Don Juan 2c
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
- und Ziegen- und 5000 Marderfelle. Der Schiffsverkehr belief sich 1890 auf 272 Dampfer von 182,616 Ton. und 979 Segelschiffe von 25,121 T.; darunter war an: stärksten vertreten Österreich-Ungarn, dann die Türkei und Griechenland.
Kanitz, Hans
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
von A. das Horn der Amaltheia (s. d.). Die bildende Kunst stellt den mit Herakles ringenden Flußgott als Drachen mit menschlichem Kopfe und Armen, oder als gehörnten Greis, oder als Stier mit menschlichem Gesicht dar.
Achen, Hans van, auch van Acken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
an
den Ufern belebt. Eine große Anzahl kleinerer Dampfer und zahlreiche Boote, insbesondere die schlank gebauten, pfeilschnell
dahinschießenden türk. Kaiks, vermitteln diese Verbindung. Der von schwarzen Basaltfelsen umgebene Eingang zum B. vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0155,
Cherbourg |
Öffnen |
, Hanf, Flachs, Erdpech und Kolonialwaren.
Der an der Mündung der Divette gelegene Han-
delshafen faßt 240 Schiffe und besteht außer dem
Vorhafen aus einem Bassin von 48 in Länge und
127 in Breite, mit einer 20 in breiten Schleuse,
welche zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Crédit foncierbis Credner (Herm.) |
Öffnen |
der Regierung
veröffentlichten Programm war sie bestimmt, Han-
del und Industrie mit Kapital zu unterstützen und
den öffentlichen wie privaten Kredit zu spornen. Sie
sollte fest verzinsliche Obligationen bis zu 600 Mill.
Frs. gegen Erwerb von Aktien
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Dampfers «H. von Wißmann» von der Mündung des
Sambesi nach dem Njassa begonnen, wo das Schiff 12. Aug. 1893 die erste Probefahrt glücklich bestand, und der am Nordende des Sees die Station
Langenburg im März 1893 gegründet hatte, unterwarf (zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
und den gegenüberliegenden
Küsten Afrikas, hatte in seiner Blütezeit einen Han-
delsverkehr im Werte von etwa 32 Mill. M., wäb-
rend 1890 ein Warenumsatz von kaum 20 Mill. M.
verzeichnet wird. Davon entfallen etwa 14,5 Mill.
auf die Einfuhr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
, auf einer weit ins Meer
sich erstreckenden Landzunge, an der Linie Hyvinge-
Hangö der Finländ. Staatsbahn, hat Dampf-
fchiffahrtsverbindung über Inga nach Helsingfors,
(1888) 1780 E., Post und Telegraph, alte Kirche,
Seminar für fchwed
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0077,
Emelé |
Öffnen |
: im Ausgang
921 Seeschiffe mit 66938, 2879 Flußschiffe mit
55 234 Registertons; außerdem bestedt ein bedeuten-
der Kanalschiffsverkehr. E. steht in direkter Dampf-
(bez. Segel-)Schiffahrtsverbindung mit den Inseln
Borkum und Norderney und mit Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
841
Fischkörner - Fischotter
Beim Räuchern unterscheidet man zwei Arten,
wanne und kalte Räucherei; bei der letztern han-
delt es sich um die Produttion von geräuchertem
Salzfisch, da der Fisch vor dem Räuchern einige Zeit
in Lake gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Guadiana (Stadt)bis Guajakholz |
Öffnen |
,
die Ausfuhr von 14,75 Mill. M. Sechs europäische
MdzwevMuyorkerDampferlinienunterhaltcnregel-
mäßigen Verkehr. 1890 verkehrten 384 Dampfer
und 59 Segler im Hafen. Ein Kabel führt nach
Curacao. G. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Guajacen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
Einrichtungen, Kohlenschütten u. dgl. Um
l^chiffsgüter aller Art und Proviant aus- und ein-
laden ("löfchen und laden" seemännisch gesagt) zu
können, sind Hebekräne auf den Kajen, die jetzt
meist durch Dampf getrieben werden und auf Schie-
nen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
«Digteren Ingemann og hans Vœrker» (1815) und in «Tolv
Paragrapher om Jens Baggesen» (1816) verteidigte H. den Standpunkt der romantischen Schule. In deutscher Sprache gab er «Joh. Scotus Erigena» (1823), in dänischer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts
(Landgericht Gießen), hat (1890) 1238 E., Post und
Telegraph. - 4) Dorf im Kreis Mors des preuß.
Reg.-Bez. Düsseldorf, am Rhein, Ruhrort gegen-
über, an den Lmien Krefeld-Ruhrort und Mörs-H.
(6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, ist Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
594
Informator - Ingelfingen
Mäßigkeit der Wahl festzustellen. Derselbe wird in
Österreich und Bayern durch die dortigen Nuntien,
in Preußen durch einen preuß. Erzbischof, in Han-
nover und der oberrhein. Kirchenprovinz durch einen
Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Paul (spr. schang) ,
s. Richter, Joh. Paul Friedr.
Jean Potage (frz., spr. schang potahsch’ ,
«Hans Suppe»), soviel wie Hanswurst (s. d.).
Jebna , Dorf in Palästina, s. Jamnia .
Jebsen , Michael, Reichstagsabgeordneter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Karawanenhandelbis Karborundum |
Öffnen |
-
nannt wird. (S. auch Karawanenhandel.)
Karawanenhandel ^ diejenige Art des Han-
dels, bei welcher die von den Kaufleuten selbst
organisierte Beförderung der Güter vermittelst
Karawanen (s. d.) stattfindet. Seit uralter Zeit und
am meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0559,
Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Insterburg, K., Lyck, Memel,
Tilsit), eines Landgerichts mit Kammer jür Han-
delssachen und acht Amtsgerichten (Allenburg, Fisch'
dausen,K.,Labiau,Mehlauken,Pillau,Tapiau, Weh-
lau), eines Amtsgerichts (zugleich Schiffsregister-
behörde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
. 1892-93), mit einer biogr. Einleitung von
E. Bernstein (diese von der socialdemokratischen
Partei veranstaltete kritische Ausgabe ist die beste der
bisher erschienenen Ausgaben); Briefe L.s an Hans
von Vülow, 1862-64'(Dresd. 1885; 3. Tausend
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
(1890) 19 309 E., die Naphtha-
fabrik einer franz. Gesellschaft (1 Mill. Pud Pro-
duktion), Cementfabrik, bedeutenden Handel, Dampf-
schiffahrt nach Anapa und Suchum-kale. Ein
Hafen ist im Bau begriffen; sehr störend wirkt im
Winter die Vora
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
für Kunstwolle, Lampendocht, Watte, Cigarren,
Asphaltpappe, ferner Färbereien, Gerbereien, Mäl-
zerei, Dampf- und Wassermühlen und Holzhandel.
Odense, deutsch Ottensee, lat. Otlwnwm,
Hauptstadt der dän. Insel und des Stifts Fünen
und des Amtes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
, links an der
Ousse, hat (1891) 2070, als Gemeinde 2610 E.;
Zeugweberei, Merino- und Bienenzucht und Han-
del mit in der Umgegend gebautem guten Rotwein
(Pontacq, Pontak). Muntern Kongo.
Ponta da Lenha (spr. lennja
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
einem vorwiegend südöstl. Laufe von 1224 kiu etwa
50 km nordnordöstlich von der Vereinigung des
Paraguay mit dem Parana. Er ist sür flacbgehendc
Dampfer das ganze Jahr hindurch, für tiefgebende
6 Monate lang bis Presidencia Noca, wo der Teuco
mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
Colonial
Vuilding für beide Kammern des Parlaments mit
Säulenportikus, Gouverneurpalast, Postgcbäude
mit ethnolog. und geolog. Museum, neues Zollhaus,
Union Bank, Zuchthaus und Athenäum. Der
sichere Hafen enthält ein Trockendock für Ocean-
dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
von Amerika. Die eigene Han-
delsflotte zählt (1893) 53 Fahrzeuge; dazu kommen
20 Dampfer und 28 Segler im Küstenverkebr. Eisen-
bahnen bestehen 90km auf Hawaii, Maui und Oahu;
Telegraph und Telephon sind sebr verbreitet.
Seit 14. Jan. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
und die Beseitigung der ge-
führNchen, in Ketten über der tobenden Reuft hän-
genden Stiebenden Brücke wefcntlich verbessert uud
1775 zum erstenmal von dem engl. Mineralogen
Greville befahren. Am 25. und 26. Sept. 1799 war
er Schauplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Manscriche, wird mit Kähnen befahren, Dampfer
werden dm-ch starken Strom zurückgebalten.
Santiago. 1) Provinz der Republik Chile, er-
streckt sich vom Abhang der Anden über das große
Längenthal und die Küstencordillcren bis zum Meere,
zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
(Su-
sanne Katharine von).
Schönewalde, Stadt im Kreis Schweinitz des
preuß. Rcg.-Vcz. Merseburg, hat (1890) 1038 E.,
darunter 28 Katholiken, Post, Telegraph, Dampf-
säge- und Olmüble, Flachsbau und -Handel.
Schöne Wissenschaften, s. Schön
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
, die beim
Zusammentreffen mit schwefliger Säure und Wasser-
dämpfen abermals S. und Stickoryd liefern. Letz-
tere Orydationswirkung kann mit Hilfe derselben
beschränkten Menge von Stickoryd beliebig oft wie-
derholt werden, wenn nur dafür gesorgt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Silius Italicusbis Silloth |
Öffnen |
umgebenen Ufer viel
von Fremden befucht. Die Eifendahn von Falun
nach Mora begleitet das Nordufer; auch befahreu
311k (engl.), Seide. ^ihn Dampfer.
Silkgras, f. Ananashanf.
Sillaro, lat. 8il^t-u3, 70 km langer, rechter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
aller nach den Philippinen und Ostaustralien gehenden Dampfer. Der Gesamthandel betrug (nach dem Jahresdurchschnittskurs des Dollar von 3,15, 2,89 und 2,55 M.) 1891: 613, 1892: 592, 1893: 590 Mill. M. Von der Einfuhr, die ohne 15 Mill. Doll
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
199
Bordeaux - Borneo
lich gefördert hat. Hierzu erschien als Nachtrag 1:
"Das portug. Handelsgesetzbuch vom 28. Juni 1888" !
(Berl. 1893), als Nachtrag 2: "Das argentin. Han- >
delsgesetzbuch vom 5. Ott. 1889" (ebd. 1895) und z
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Dalip Singhbis Dammerkirch |
Öffnen |
im Stublbezirk Eszck
des Komitats Viroviticz (Vcröcze) in Kroatien-Sla-
wcnien, rechts an der Donau, an den Linien D.-
Vosna-Vrod (104 km) und Großwardein-Eszek-
Villany der Ungar. Staatsbabnen, ist Dampfer-
station und hat (1890) 8400 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
, oder nach dem
amerik. System in geschlossenen Extracteuren unter
Beihilfe von gespannten Dämpfen oder Hochdruck
ausgelaugt und die Farbbrühcn verdunstet. Das
Extrakt wird noch warm in Kisten von 25 bis 901iF
Inhalt gefüllt, wo es erstarrt, oder man
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
der
letzten Jahre war er hervorragend thätig. Im Ka-
binett Badeni übernahm er 2. Okt. 1895 das Han-
delsministerium.
*Glarus, Kanton, hatte 1888 eine Wohnbe-
völkerung von 33825 E. (206 Italiener, 96 Ro-
manen), darunter 7804 Katholiken und 13
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
.
Flügge in der "Zeitschrift für Hygieine", Bd. 14;
ders., Grundriß der.Hygieine (4. Aufl., Lpz. 1894).
^Grünenwald, Jakob, starb 26. Sept. 1896 in
Stuttgart.
Grüner, Hans, Afrikaforscher, geb. 10. März
1865 in Jena, studierte in Jena
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
656
Kielmansegg - Kinderarbeit
aus 3715 Schisse mit 619751 Negistertons, dar'
unter 2109 Dampfer mit 549 221 Negistertons.
Die Befestigungswerke (s. Bd. 10) sind noch dnrch
Forts bei Prieß (Friedrichsort) und Nöpsdorf (Labor)
vermehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Lysidinbis Macedonien |
Öffnen |
. Dragonerregiment, die 6. Artillerieab-
teilung, wozu noch das 6. und 30. Festungsartillerie-
bataillon kommen, und statt der 12. die 14. Gendar-
merielegion. Von Zeitungen ist noch "Le Peuple" zu
erwähnen. Es sind 12 Pferde-, 5 Dampf-, 4 elek-
trische
|