Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hegen
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
Freiheit faktisch ein Ende machten. Vgl. Manso, Über den Begriff und Umfang der griechischen H. (Berl. 1804); Groen van Prinsterer, Über die griechische H. (Leid. 1820).
Heger, Franz, Architekt, geb. 5. Jan. 1792 zu Worms, widmete sich 1810
|
||
84% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0252,
von Hegerbis Heilmayer |
Öffnen |
246
Heger - Heilmayer.
Heger , Heinrich , Architekturmaler, geb. 1832 zu Hadersleben, war 1852-1856 Schüler der Akademie in Kopenhagen, wo
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel u. s. w.
Hege , in der Jägersprache die Wildpflege.
Hegel , Georg Wilh. Friedr., Philosoph, geb. 27. Aug. 1770 zu Stuttgart,
wurde teils durch Privatlehrer, teils auf dein dortigen Gymnasium
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0212b,
Ventilation. II. |
Öffnen |
. Fester Sauger von Wolpert.]
^[8. Fester Sauger von Windhausen & Büsing.]
^[9. Beweglicher Sauger von Howorth.]
^[10. Großer Schraubenventilator von Heger.]
^[11. Aerophor von Treutler & Schwarz.]
^[12. Kosmosventilator.]
^[13. Schema
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Heger *
Heideloff
Hittorff
Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr.
Hude
Hübsch
Klenze
Knapp, 2) Joh. Michael
Knobelsdorf
Knoblauch
Lange, 2) Ludwig
5) Friedrich
Langhans, 1) K. Gotth.
2) K. Ferd.
Lasaulx, 1) Joh. Claud. v.
Laves
Leins
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
Katakomben, wo er einer Taube entgegenläuft, die einen Ölzweig im Schnabel hält); erst später wird er zum Sinnbild der Furcht. Vgl. v. Thüngen, Der H., seine Naturgeschichte, Jagd und Hege (Berl. 1878); Waldenburg, Jagd und Hege von Reh, H. etc
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
im preußischen Allgemeinen Landrecht (I. 9, tz 141 -147), nach welchem keine Ersatzpflicht bestand, wenn Hochwild nur in gewöhnlicher Menge gehalten wurde. Wer solches in ungewöhnlicher Menge hegen wollte, mußte die zum Schutze der angrenzenden bebauten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
gedünstet (perdrix aux choux). Ungarisches R. nennt man in Österreich eine Art Hackbraten aus verschiedenen Fleischsorten, Ochsenmaul, Schweins- und Kalbsfüßen. Vgl. v. Thüngen, Das R. (Weim. 1876); Waldenburg, Jagd und Hege etc. (Königsb. 1886
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zweck und wäre ich für Mitteilung dankbar.
Von E. L. in B. Blumengarten. Kann mir jemand aus dem verehrten Abonnentenkreise ein Büchlein nennen, das Anleitung gibt zur Hege und Pflege eines kleinen Blumengartens. Was gibt es für dankbare, frühblühende
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und unvermeidliche Förderer unserer Anstalt, von schwerer Krankheit glücklich genesen ist und wir die Hoffnung hegen dürfen, ihn noch lange unserm segensreichen Unternehmen vorstehen zu sehen.
Mit Befriedigung erwähnen wir sodann des Ganges unserer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0452,
Ameisen (Nahrung; Nutzen und Schade) |
Öffnen |
der ganzen übrigen Insektenwelt; lebende wie tote Kerfe schleppen sie in ihr Nest und fressen sie bis auf die harte Haut oder Schale auf. Nur zu gunsten einiger Arten machen sie eine Ausnahme. So hegen sie für die Blattläuse (Aphis) eine ganz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
, dessen Naturgeschichte, Hege und Jagd (Stuttg. 1874); Geyer, Die Auerhahnbalz (2. Aufl., Graz 1874).
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
sich anschmiegend, zuweilen etwas unregelmäßig gestaltet und hegen in bergigen Gegenden oft den Gipfel eines isolierten Bergkegels ein (Steinringe, Hünenringe). Zuweilen sind noch Außenwerke, Vorburgen, ebenfalls durch Schanzen eingeschlossen, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Caesar ad Rubiconembis Cäsarea |
Öffnen |
hegen schien, das Diadem sich aufs Haupt zu setzen. Ein Zug gegen die Parther sollte, wie man meinte, Gelegenheit zur Übertragung der Königswürde geben. Allein ehe dies geschah, bildete sich eine Verschwörung gegen ihn, zum nicht geringen Teil
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Connemarabis Conräder |
Öffnen |
Gewalt im Krieg war fast die eines altrömischen Diktators. Daher hatten die Könige oft Grund genug, in den Bürgerkriegen gegen den C. Argwohn zu hegen und Gewaltmißbrauch von seiner Seite zu befürchten. Ludwig XIII. hob nach des tapfern Lesdiguières
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
und der Südinsel die Schiffahrtsstraße hindurchführt.
Fovieren (lat.), warm halten; hegen und pflegen.
Fowey (spr. foh-i), Fischerstädtchen in der engl. Grafschaft Cornwall, mit vorzüglichem, durch Batterien verteidigtem Hafen und (1881) 1658
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
Gedanken hegen, daß ebendiese Zukunft nicht an Frankfurt a. M. gebunden sein werde. Seine Art zu dichten hatte damals etwas Improvisatorisches, was nicht ausschloß, daß er große Intentionen und Gestalten tief in sich hegte. Einstweilen ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
Einem Feinde, den Hegelingen, Besorgnis hege. Auf die Frage ihres Bruders Ortwin, ob nicht eine Jungfrau G. einst als Geraubte hierher gebracht worden sei, gibt sich letztere für eine der mit jener geraubten Jungfrauen aus und meldet den Tod jener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
" (mit Bisching, 5. Aufl., das. 1883). Hochstetters "Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Fregatte Novara" gab v. Haardt (Wien 1885) heraus. Vgl. Heger in den "Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien" (1884, Heft 8
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
den guelfischen Traum einer italienischen Föderation unabhängiger Staaten hegen, mußte aber dann die rasche und bittere Enttäuschung dauernder Fremdherrschaft erleben. Das politische Gleichgewicht war durch fünf Mächte erhalten worden: durch Neapel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
aus der Niederjagd (Offenb. 1849; 5. Aufl. von v. d. Bosch, Berl. 1880); Boner, Tiere des Waldes (a. d. Engl., Leipz. 1862); Grunert, Jagdlehre (Hannov. 1879 bis 1880, 2 Bde.); v. Riesenthal, Das Weidwerk (Berl. 1880); v. Nolde, J. und Hege des europäischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
Verhandlungen, welche den verschiedenen Friedensbeschlüssen vorhergingen; fortwährend rüttelte er an den Ketten, an welchen ihn seine Mutter lenkte. Bisweilen schien es sogar, als ob er wirklich den Wunsch hege, dem Bürgerkrieg wie der Herrschaft seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Kolierenbis Kolik |
Öffnen |
, schwieriger schon ist die Entscheidung über die derselben zu Grunde liegende Ursache. Bei heftigen Koliken muß man immer auch Verdacht auf Vergiftung hegen. Ist die Ursache entfernt, so schwindet auch die K., und da man bei der einfachen Form
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Krossenbis Krötensteine |
Öffnen |
Drüsen verursacht nur auf Schleimhäuten Brennen, ohne sonst nachteilig zu wirken. Gärtner hegen K. in Gärten, weil sie viele schädliche Schnecken etc. vertilgen. Früher benutzte man die K. auch medizinisch. Die Kreuzkröte (Rohrkröte, B. calamita Laur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
, aber sie haben selten das Streben, vorwärts zu kommen, eigentlicher Sparsinn ist kaum vorhanden. Bei aller Unterwürfigkeit gegen den Herrn hegen sie in der Regel großes Mißtrauen gegen denselben, und damit pflegt der Neid untereinander Hand in Hand zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
Heg-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
, Ordnungsliebe und Redlichkeit aus, sind aber zum Teil sehr fanatisch und abergläubisch und hegen auf Grund mißverstandener Bibelstellen eine große Verachtung gegen das irdische Leben, was zahlreiche Selbstmorde zur Folge hat. Im übrigen ist das innere Wesen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
selten die charakteristische Stellung der Affen an; verfolgt setzen sie sich in einen merkwürdigen Galopp. Sie sind wild, zornig, unverschämt, tückisch und höchst geil; zu einander und gegen die Kinder hegen sie große Liebe, auch wohl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
, franz.), für jemand, für etwas Vorliebe hegen.
Portĭkus (lat.), Säulengang, -Halle (s. Halle).
Portĭo gratiālis (lat.), Gnadengehalt.
Portĭo legitĭma (lat.), Pflichtteil (s. d.).
Portion (lat.), abgemessener Teil, besonders von Speisen etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Protektionbis Protestantenverein, deutscher |
Öffnen |
Protestanten angeregt, welche die Überzeugung hegen, daß die seit längern Jahren betretene Bahn der kirchlichen Restauration unser deutsches Volk dem Christentum immer mehr entfremdet. Auf Grund einiger von dem Heidelberger Professor Schenkel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
); Hiltl, Das R. (Klagenf. 1885); Waldenburg, Jagd u. Hege vom R. etc. (Königsb. 1886).
^[Abb.: Fährte des Rehs. schreitend flüchtig]
Rehabeam, König von Juda, Sohn Salomos und einer ammonitischen Fürstentochter, geboren um 990 v. Chr., ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
besonderes Mißtrauen hegen zu müssen. Die Schattenseiten des turnerischen Treibens und das unreife Gebaren von Mitgliedern der mit der Turnerei enge Fühlung unterhaltenden Burschenschaften auf dem Wartburgfest (18. Okt. 1817) veranlaßten zunächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
gilt. Vertrauens- oder Mißtrauensvotum heißt das von einer Volksvertretung oder einer sonstigen Körperschaft abgegebene Urteil, welches kundgibt, ob man zu einer bestimmten Person, z. B. zu einem Minister, Vertrauen oder Mißtrauen hege.
Vouet (spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Auslieferung von Verbrechernbis Aussatz |
Öffnen |
leicht verjüngt, deren Länge etwas mehr als die Hälfte des Durchmessers eines roten Blutkörperchens beträgt. Im Innern hegen sie 2-3 Sporen, ihr Wachstum in künstlichen Kulturen ist ein ungemein langsames. Durch den Nachweis dieses Mikroben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
ihr anscheinend an Autorität gegenüber dem Treiben der Presse; Österreich-Ungarn hege alles Wohlwollen für Serbien, müsse aber an der Voraussetzung der Gegenseitigkeit festhalten; Verwickelungen seien übrigens nicht zu besorgen. Es war wohl mehr als ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
); ihm reihen sich ferner an: Grodekow, »Die Kirgisen und Karakirgisen des Syr Darja-Gebiets« (Taschkent 1889), und Heger, »Reisen im Kaukasus, Transkaspien und Russisch-Turtestan« (Wien 1890).
Über das bunte ethnographische Bild im nordwestlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
Fischereirecht und Fischereipflege (Binnenfischerei) |
Öffnen |
- oder Genossenschaftsfischwasser meist die Verpachtung, und zwar auf eine längere Zeit (6-12 Jahre), vorgeschrieben und den Pachtern eine verständige Hege (Einsatz von Brut, Anlage von Laichplätzen 2c.) zur Pflicht gemacht wird. 2) Die Regelung der Art
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
nicht davon abhängig, daß der W. durch übermäßiges Hegen oder sonstiges Verschulden in Ausübung der Jagd veranlaßt werde. In andern Ländern ist die Ersatzpflicht nur in beschränktem Umfang anerkannt, so in Württemberg (Gesetz vom 27. Okt.
1855
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
einer zeitgemäßen Revision der Landesverfassung, insbesondere in Absicht auf die Zusammensetzung der Ständeversammlung, eine Lösung nicht gefunden,z Meine Regierung wird den Versuch einer Verständi^ gung erneuern, und Ich hege die Hoffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
in die Erde genießbar gemacht werden. Der A. wird zur hohen Jagd gezählt.
Vgl. Wurm, Das Auerwild, dessen Naturgeschichte, Hege und Jagd (Stuttg.1874). (S. Tafel: Hühnervögel I, Fig. 1.)
Auerhahnbeller, Bezeichnung für kleine Hunde, die junges
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
.).
Die Zählung von 1891 ergab 3008466 E. (46 auf 1 qkm), darunter 2041158 Singhalesen und 723853 Tamulen. Die westlich wohnenden Singhalesen (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 11) und die östlich wohnenden Tamulen hegen einen unüberwindlichen Haß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
- und Belagerungsgeschütze 5-
7 in stark sein. Dünger bietet etwas weniger Wider-
stand als Erde. Festgestampfter Schnee sichert bei !
1,75 in, Korngarben sichern bei etwa 5 in Stärke !
Hegen Gewebrfeuer; Schnee von 8 in stärke gegen
^euer ans
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
Unterleibe ausfallenden, zum Teil auch aus-
gerupften Dunen umgiedt. Da diefe Dunen, die
Eiderdunen, einen wichtigen Handelsartikel bil-
den, so hegen die Besitzer der Brüteplätze die Vögel
sehr sorgfältig, wozu besondere Gesetze erlassen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
. In jüngern Äus-
fchlägen und Ästen der Aspe lebt ^^erä^ i^nwoa
^. und verursacht knotige Anschwellungen. Viele
Bockkäfer leben in Weiden, z. V. Lluni^ texwi- ^>.,
deren Larve durch Zerstörung der Stöcke in Weiden-
hegern empfindlich fchadet
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
) im ^. und der Eüdinsel
Neuseelands im N.; sie ist 16-40 km breit, mit
Klippen besät und schwierig zu befahren. Am vstl.
Eingänge die Insel Ruapuke. sund pflegen.
Fovieren (lat.), warm halten, bähen; auch hegen
Foville (spr. -wil), Alfred de, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
deutschen Staaten entdeckte man seit 1840 geheime, meist von Handwerkern gestiftete Vereine, die ähnliche Tendenzen zu hegen schienen. Diese Bestrebungen waren teilweise von der Schweiz aus hereingetragen, wo eine 1843 zu Zürich eröffnete Untersuchung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
. 1.3. H^6', lat. Ha^H l^omi-
tig), d. h. "des Grasen Ge-
hege", Residenz der Koni-
gin der Niederlande sowie
Sitz der Regierung, srüher
Residenz der Holland. Gra-
sen, liegt in der Provinz
Südholland, 5 Km vom
Strand der Nordsee, an den
Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
. So gelang es ihm, eine Geschwindigkeit von 6 m zu erreichen und zuerst von allen Luftschiffern auf der Auffahrtsstelle zu landen (22. Sept. 1885). Trotzdem erklärt Renard 1890, daß man keine Hoffnung hegen dürfe, aus dem elektrischen Ballon ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
der liberalen und demokratischen Partei
in Hannover 19. Juli und in Eisenach 17. Juli und
14. Aug. 1859 erscholl der Ruf nach preusi. Hege-
monie und nach Organisation einer deutschen Natio-
nalpartei. Der Mittelpunkt derselben sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
. bei ihren wei-
tern Schlüssen doch zu falschen Ergebnissen. Ins-
besondere hegen sie die ganz irrtümliche Ansicht, daß
diese der Heilkunst gestattete Unterstützung der Na-
turbeilkraft, von deren Wirkung sie eine höchst un-
vollkommene Vorstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
Hunnenland macht er nicht
mit. - Ein anderer O. (O. von Ortland) ist der
Bruder Kudruns, Sohn König Hettels von Hege-
lingen; er hilft die Schwester aus ihrer Gefangen-
schaft in Ormanie (Normandie) befreien und führt
die Schwester
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schutzgildenbis Schutzimpfung |
Öffnen |
Ausfall der Laboratoriums-
crpcrimente zu hegen berechtigt war, erheblich zurück-
geblieben, und auch nicht eine der neuern S. kann
sich annähernd mit der Schutzpockenimpfung mesfen.
In den letzten Jahren haben andere Anschauungen
über das Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
Lüftungsanlagen ist die von Heger angegebene Konstruktion (Taf. II, Fig. 10) verwendbar. Die eingesaugte Luft wird allmählich durch den untern gußeisernen kegelförmigen Körper a in den feststehenden Ring b geführt, in welchem zwölf gekrümmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Unterwasserbootebis Urheberrecht |
Öffnen |
-
bau (Altenbcrg, Mönchsberg, Kesselberg, Hegen,
Dautenklinge). Hier schlössen 28. Mai 1514'die
Remsthaler Bauern den Bund des Armen Konrad.
^Unterwasserboote. Als neuestes Unter-
wasserboot ist das von Holland für die amerik.
Marine erbaute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
, Ps. 106, 36.
§. 9. Das meiste Aergerniß stiften I) Lehrer und Prediger, sowohl im Lehren, wenn sie Irrthümer hegen, Trennungen verursachen, die Einfältigen mit Beredtsamkeit verwirren etc. (Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren etc. Mal. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Gleitenbis Glück |
Öffnen |
und Warnung wider das Aergerniß, das man an der Gottlosen Glück nehmen kann. Denn viele Menschen hegen das falsche Vorurtheil: wem es in der Welt glücklich gehe, der müsse ein Kind GOttes sein, und bei GOtt in besondern Gnaden stehen; wem es aber übel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
Hochzeitleute ? Hoffärtig.
589
Bräutigams; eme heftige Sehnsucht, mit ihm Gemeinschaft im Himmel zu haben, hege; und eine Licbe zu den Freunden Christi empfinde; wo nicht, so eile 'man, durch eine gründliche Bekehrung eine Braut ICsu zu werden. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
, daß die, die sich den Gehorsam gegen GOtt erst durch seine strafende Macht abnötyigen lassen, nie zu dem seligen Gefühle einer edlen Besserung, nie zum Bewußtsein wahrer Liebk^Hegen GOtt, kurz nie zu einem beruhigenden Zutrauen zu sich selbst und zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
Petr. 2, 1. und also Leute, welche Lehren hegen, die den Grund des Glaubens umstoßen, diese halsstarrig vertheidigen, und unter dem Schein der Wahrheit Andern beizubringen sucheu. Sie verstellen sich in einen Engel des Lichts, verstricken mit ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
Zustandes ab (s. Mond z. 3.), Ezech. 32, 7.
Ihre Sonne soll bei hellem Tage untergehen, Ier. IS, 9.
AmoZ 8, 9. Die Sonne soll über die Propheten untergehen (uud zugleich
aller Hegen verschwinden), Mich. 3, 6. Die Sonne ward schwarz, wie ein härener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Gadarabis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Briefwechsel zwischen G. und Wigard (Leipz. 1886); Derselbe, Briefe Gabelsbergers an Heger, Posener und Anders (das. 1890); Lautenhamer, Zur Erinnerung an die Enthüllung des Gabelsberger-Denkmals (Münch. 1891); »Fr. X. G. und seine Kunst«, Festschrift
|