Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ho
hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
Erfolg hatten, am meisten wohl die beiden durch den Stich verbreiteten: Eastward ho! (1858) und das Gegenstück Home again! Unter seinen übrigen: die letzten Augenblicke Mozarts, Traum der Königin Katharina, Rückkehr des Wanderers, Ruth und Naemi
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
), und das posthume Trauerspiel "Przemysl Ottokar II.". Höherer Schwung geht diesen Dichtungen ab.
Ho, chines. Getreidemaß, s. Hwo.
Hoangho, Fluß, s. Huangho.
Hoard (engl., spr. hohrd), Schatz (Hort); Hoards, Vorräte, insbesondere im englischen
|
||
89% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
222 hl – Hoang-ho
und wurde 1822 als Lektor der deutschen Sprache und Litteratur an der Akademie zu Sorö angestellt. Seit deren Aufhebung (1849) lebte H. als Privatgelehrter zu
Kopenhagen. Seit 1847 gab
|
||
88% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
. v. M. oder H. v. Mey., nach der wissenschaftlichen Benennung naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Hermann von Meyer (s. d.).
Hwang-ho, Fluß in China, s. Hoang-ho.
Hwei-jüen, Stadt in China, s. Ili.
Hyacínth, Edelstein, Varietät des Zirkons (s
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
finden wir in China zwei Schulen oder Kirchen nebeneinander, die der Foisten oder
Hō-schang und die der Lamas. Fo ist chines. = Buddha, Lama ist tibetan. bLama und bedeutet «Oberer»,
Lamaismus
|
||
73% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
.
Kaiserkanal oder
Großer Kanal , chines. Jün-ho oder
Jün-liang-ho («Kornverschiffungsfluß»), der Peking mit Hang-tschou verbindende
Wasserweg. Er läuft von Peking in östl. Richtung bis Tung-tschou, wo
|
||
72% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
).
Pei-hai , s. Pak-hoi .
Pei-ho (der «Nordfluß», auch Pai-ho , der «Weiße Fluß»),Fluß in der chines. Provinz Pe-tschi-li,
entspringt im mongol. Grenzgebirge
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Jün-hobis Junius (Briefe des) |
Öffnen |
1004
Jün-ho – Junius (Briefe des)
Seine schriftstellerische Laufbahn eröffnete J. mit der an tiefen religiösen Anschauungen reichen, von Goethe zum Druck beförderten
|
||
62% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
, Inspektor der Hopeianischen Sammlungen in Oxford, Entomolog.
Westward Ho , neuentstandenes Seebad in Devonshire (England), an der Mündung des
Torridge, mit großem Hotel und höherer Schule
|
||
54% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
.), Heimat, Vaterland. (S. Hónved .)
Hon. , in England gebräuchliche Abkürzung für
Honourable (s. d.).
Ho-nan (d. h. des [Hoang-Ho ] Flusses Süden), chines. Provinz, 173350 qkm groß, wird im N. von Schan-si, im NO. von Pe-tschi-li
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
der
Druck mit beweglichen Typen (wörtlich «lebendigen Tafeln», hŏ pan ) aus feiner Thonerde erfunden. Doch scheint derselbe damals
nicht in Aufnahme gekommen zu sein. Das gewöhnliche Vervielfältigungsmittel in China
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
;
Cole, Kalkutta 1885–86);
3) die Sprache der Larka Kolh oder Ho (Tickell im
«Journ. of the Beng. Soc.» , 1835);
4) das Korkú (A. Norton im
«Journ. of the Asiatic Society» ), Bd. 16, 1884) und die Idiome der
Savara (Saura
|
||
44% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
Abkürzung für Zinsfuß.
Z. G. , Abkürzung für Zollgewicht.
Zgierz , russ.-poln. Stadt, s. Sgersh .
Zhafâr , Orte in Arabien, s. Dhafâr .
Zikatse , Stadt in Tibet, soviel wie Schigatse (s. d.).
Zhö-ho , soviel wie Schö
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
guten Bewässerung. Hauptfluß ist der Kan-kiang, der wie alle andern sich in den großen Pojangsee ergießt. Hauptstadt ist
Nan-tschang mit etwa 100000 E.; wichtig sind Schao-tschou ,
Ho-kou ( Hu-kou ) am Kwei-ki und die berühmte kaiserl
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, s. Tael .
Liang-kwang , s. Kwang-nan .
Liao-tung , Liao-tong , Halbinsel, s. Liau-ho und Sching-king .
Liard (spr. -ahr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hoardsbis Hobbema |
Öffnen |
223
Hoards - Hobbema
aufs neue, bildet nun innerhalb derselben von N.
nach S. fliehend die Grenze zwischen den Provinzen
Schen-siund Schan-si, biegtdann gegen O. um, durch-
strömt Ho-nan und nach einer Wendung gegen NO.
auch Schan-tung, um
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Springflut). Von den Strömen gehören der Jang-tse-kiang
(s. d.) und der Hoang-ho (s. d.) zu den größten der Welt; der dritte an Größe, der Si-kiang (Tschu-kiang), steht ihnen bedeutend nach. Der
Liau-ho
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Fürstentum Erfurt.
FR Zum Großherzotum Frankfurt gehörig.
HE Zum Großherzotum Hessen gehörig.
HO Fürstentümer Hohenzollern (Hechingen und Sigmaringen).
I Fürstentum Isenburg.
K Französische Niedere Grafschaft Katzenellnbogen.
L Fürstentum
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die
Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
210 China (Geschichte)
Am 12. Dez. stellten die Alliierten dem Vicekönige Je das Ultimatum, das dieser verwarf. Nun besetzten sie die Insel Ho-nan gegenüber von Kanton und beschossen am
8. Dez. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0986,
Peking |
Öffnen |
August kommen. Von Anfang Dezember bis Ende Februar ist der Pei-Ho (s. d.) gewöhnlich zugefroren, ebenso der Golf von Pe-tschi-li bei Tien-tsin (s. d.), der Hafenstadt von P. Administrativ gehört P. zum Reg.-Bez. Schun-tien-fu der Provinz Pe-tschi-li
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Weidendornbis Weigand |
Öffnen |
gegen W. und Weidmannsgebrauch wurden früher streng geahndet, der Delinquent wurde über den erlegten Hirsch gestreckt und erhielt vor der versammelten Jägerei drei Schläge (Pfunde) mit dem Weidmesser, wobei diese beim ersten Schlag rief: »Ho ho
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
213 China (Ereignisse der letzten Jahre)
die am Südufer gelegenen Deiche, und ein Teil seiner Gewässer suchte einen Ausweg nach dem Ku-lu-ho, einem Nebenflusse des Hwai-ho, einen großen Teil des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
im S. die Schneegrenze. Im O. gehört das obere Thal
des Hwei-ho zu K. Von den sonstigen Nebenflüssen des Hoang-ho sind die bemerkenswertesten der Ta-tung-ho, der im O. von Si-ning auf der linken Seite, und der Tao-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
. h. "Menschen, die unter einem Munda (= Dorfschulzen) leben". Sie sitzen im südwestl. Bengalen, südlich von Rantschi, der Hauptstadt von Tschutia-Nagpur. Südlich von ihnen im Distrikt Singbhum sitzen 2) die Larka-Kolh, die sich selbst Ho (dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
vollständig unter Bildung von Ammoniaksalzen. Wie in der Kalilauge Kaliumhydroxyd KHO1^[KHO_{1}], so (kann man annehmen) ist in der Ammoniakflüssigkeit das Hydroxyd des hypothetischen Ammoniums (s. d.) NH4^[NH_{4}] also NH4HO^[NH_{4}HO], gelöst. Sind Kalisalze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
und Schwefels und für das Molekulargewicht des Wassers, das Kaliumhydrat KO·HO, Calciumhydrat CaO·HO, Schwefelsäure HO·SO3, Phosphorsäure 3 HO·PO5 u. s. w.
Hydraulik (grch.), auch Hydrodynamik genannt, ein Teil der angewandten Mathematik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Schenschinbis Scheren (Werkzeuge) |
Öffnen |
ist, als Erbvertrag oder Vermächtnisvertrag zu beurteilen.
Schenschin , russ. Dichter, s. Fet .
Schen-si («westlich vom Schan», dem Engpaß am Knie des Hoang-ho), Provinz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Magnesium chlorátum.
Magnesiumchlorid, Chlormagnesium.
MgCl2^[MgCl_{2}], krystallisirt + 6 HO.
Weisses, krystallinisches Pulver; geruchlos, von bitterem, salzigem Geschmack; sehr hygroskopisch, so dass es an der Luft alsbald zerfliesst. Löslich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
von Flußläufen sind nicht selten. Sie erfolgen meistens im Unterlauf.
Berühmt sind die Stromverlegungen des Hoang-Ho (s. d.) und Amu (s. d.); auch die
westl. Zipfel des Bodensees bei Radolfzell und Ludwigshafen sind nichts anderes als ehemalige
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
zurückzuführen ist, wie es durch folgende Formeln verdeutlicht sein mag: ^[img]
x-C-y und x-C-y
|| ||
N. OH HO. N
Man erkennt unschwer die Analogie mit der soeben entwickelten Isomerie ungesättigter Verbindungen mit doppelter Kohlenstoffbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, von eigentlichen Edelsteinen Rubin, Saphir und Topas. Neben einer rötlichen Alaunerde findet sich die echte
Porzellanerde namentlich auf dem Kao-ling in der Gegend von King-te-tschin in Kiang-si, dann bei Schu-tschou in Ho-nan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
zählt eine Reihe ausgezeichneter Herrscher, die dem Reiche eine große Ausbreitung nach
Westen gaben, wie z.B. unter dem Kaiser Ho-ti der Tung-han, von 89 bis 106 n.Ohr., Pan-tschao, der berühmteste aller chines. Feldherren, der bis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
), Insel, s. Charak.
Khara-müren, mongol. Name des Hoang-ho (s. d.).
Khardgéh, ägypt. Oase, s. Chargeh.
Kharput, Stadt in Kleinasien, s. Charput.
Khartum, Stadt am Nil, s. Chartum.
Khärvâr (Khälvâr), pers. Handelsgewicht, s. Batman.
Khāsī
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
-kiang getrennt ist. Die etwa 145000 km umfassende Provinz ist
größtenteils gebirgig; das Bergland ist aber durch das 100 km breite ebene Thal des Liau-ho in zwei Teile geteilt, der westl. Teil, Liau-si, den I-wu-lu-schan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
(s. Gulden ).
Tiën-tsin ( Thien-tsin ), Stadt in der chines. Provinz Pe-tschi-li, auf beiden, durch
eine Schiffbrücke verbundenen Ufern des Pei-Ho, 75 km von dessen Mündung in den Golf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Ilfracombe
Newton Abbot
Okehampton
Ottery Saint Mary
Paignton
Plymouth 1)
Plympton St. Maurice
Salcombe
Southsea
Sidmouth
Tavistock
Teignmouth
Tiverton
Topsham
Torquay
Torrington
Totnes
Westward Ho
Dorset
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
577
Wehr (Wasserbau)
den kann, so vermag dieselbe in C eine Arbeit von ^[mathem. Formel] nomineller Pferdestärken zu entwickeln, wenn ho^[ho] in Metern eingeführt wird. Bezeichnet E den Punkt, in welchem die gestaute Wasserfläche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
292
Albertische Bässe - Albigenser.
schien unter dem Titel: "Esplorazione della Nuova Guinea. Ciò che ho veduto e ciò che ho fatto" (Neap. 1880), gleichzeitig in englischer Übersetzung zu London.
Albertische Bässe heißen in der Musik nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
im Typus NH4HO ^[NH_{4}HO] 4 Atome Wasserstoff durch Alkoholradikale ersetzt werden, z. B. Teträthylammoniumhydroxyd N(C2H5)4HO ^[N(C_{2}H_{5})_{4}HO]. Die organischen B. sind fest, flüssig oder gasförmig, teilweise flüchtig, meist in Alkohol
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Arsenopyritbis Arsenwasserstoff |
Öffnen |
aus, und es entsteht Pyroarsensäure, As2O3(HO)4 ^[As2O3(HO)4]; wird diese auf 200° erwärmt, so geht sie in Metaarsensäure, AsO2(OH) ^[AsO2(OH)], über; bei Rotglut endlich bleibt Arsensäure-Anhydrid, As2O5 ^[As
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
und Fu-kien. Ende der sechziger
Jahre gab es apostolische Vikare in den Provinzen Fu-kien, Schan-tung, Jün-nan, Kwei-tschou, drei in Sze-tschwan, drei in Pe-tschi-li, je einen in Kiang-nan,
Ho-nan, Kiang-si
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
.
Eine neue Periode der geogr. Forschung trat durch die Erschließung des Reichs für Fremde im Vertrage von Tien-tsin (Juni 1858) ein. Zunächst sind zu nennen die
Aufnahmen des Pei-ho 1858 durch Osborn und Ploix; des Jang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-ning an den Kuku-nor und
drang nordwestlich bis An-si-fan am Su-lai-ho vor; da die Behörden den Reisenden nicht gestatteten, weder zum Lob-nor noch nach Lhasa zu gehen, so wendeten sie
sich aus Kan-su
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
.
Im Sept. 1887 fand einer der furchtbarsten Ausbrüche des Hoang-ho bei Tschöng -tschou im Bezirke von Kai-föng-fu in Ho-nan statt. Der Fluß, welcher, wie der Po,
sein Bett hier und da über die seine Ufer begrenzende Ebene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
und verbesserte derselbe sie nur.
Marco Polo erwähnt ihrer nicht. Sie nimmt ihren Anfang südwestlich von Su-tschou in Kan-su, verläuft erst in nördl., dann meist südöstl. Richtung bis zum Hoang-ho
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
hier, wenn es nicht durch eine Strömung weggeschafft wird, ein
Delta (s. d.). Bei großen F., z. B. dem Hoang-Ho, gelangen ganz feine,
staubartige Massen weit ins Meer hinaus und setzen sich erst dort nieder. Die im Fluß gelöst enthaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
die
von Erfurdt begonnene Ausgabe des Sophokles
fort und gab fast sämtliche Tragödien des Euri-
pides, ferner des Aristophanes Mud68" (Lpz. 1799;
2. Aufl. 1830), die "Oi'iMcH" (ebd. 1805), die Ho-
merischen Hymnen (ebd. 1806), des Plautus "Ii'i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
Ascotan) gelegen. Vorax-
lager und vorzügliche Silberminen sind in der Nähe.
Huang-Ho, Fluß in China, s. Hoang-Ho.
Huano, Düngemittel, s. Guano.
Huanüco (spr. uan>), Departamento in Peru,
35695 ykm mit (1876) 78856 E., umfaßt die Quell-
aebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Kalettebis Kalibrieren |
Öffnen |
) nordwestlich von Peking, liegt südlich von der Öffnung der Großen Mauer, welche den Tsing-Ho, einen Nebenfluß des Hun-Ho, durchläßt, an dem gewöhnlichen Handelswege von Peking nach Kiachta. K. ist ein für die Ausfuhr von Thee nach Innerasien
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Kiang-subis Kiefer (anatomisch) |
Öffnen |
. von der Provinz Schantung, gegen O. von dem Gelben Meere, im S.von der Provinz
Tsche-kiang, im W. von den Provinzen Ngan-hwei und Ho-nan begrenzt. K. hat flachen, reichbewässerten, größtenteils fruchtbaren Boden. Es wird vom Kaiserkanal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
gesungen.
Pai-choi, Gebirge, s. Paj-choj.
Paigmon, s. Pägnion.
Paigu, indobrit. Division, s. Pegu.
Pai-Ho, Fluh in China, s. Pei-Ho.
Päijänne, einer der größten Seen auf der Fin-
nischen Seenplatte, 130 km lang, 30 km breit,
1142 ykin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, die Marmorbrücke
< jetzt nicht mehr zugänglich), der Trommelturm,
der Glockenturm, das Observatorium mit Bronze-
instrumenten aus dem 13. und 17. Jahrh., die
Prüfungshalle mit Zellen für 12000 Personen, der
protze Lamatempel (Iung-ho-kung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
1044
Personenporto - Personenrecht
mung anzugeben durch ein Patronymikon (s. d.), z. B. ̓Αχιλλεὺς ὁ Πηλείδης (Achilleus ho Pēleidēs), Achill der Sohn des Peleus, eigentlich "der Peleische", oder durch Zusetzung des Vatersnamens im Genitiv, z
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
. Karten hat man den Namen beibehalten. P. hat
innerhalb und außerhalb der Großen Mauer etwa 150000 qkm mit zusammen 19, 3 Mill. E. Hauptfluß ist der Pei-ho. Zahlreich sind die
kath. Missionen. Nach P
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
, wie bei der Salzsäure, ll(^I, Blausäure, HO^,
u. s. w., oder durch Vermittelung von Sauerstoff (als
Hydroryl) gebunden ist, wie bei der unterchlo-
rigen Säure, H0Oi,
Diese Wasserstoffatome werden bei der Salchildung
durch positive Elemente
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
. Im Osten senkt sich die Hochebene, so daß
der Steilrand von Osten aus als hohes Gebirge er-
scheint. Dieses ist der Tai-hang-schan. Im Westen
senken sich von Löß bedeckte Becken stufenweise mit
dem Tbale des Fön-Ho nach dem Hoang-Ho zu hinab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Schanstaatenbis Schanz |
Öffnen |
gebirgig, wird aber in seinem westl. Teile noch von der großen Ebene des nordöstl. China berührt, wo der Hoang-ho vor einigen Jahrzehnten bei seinem Durchbruch
das Bett des Ta-tsing-ho aufgesucht hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
,Schehersad),
Mürchcnfigur, s. Tausendundeine Nacht.
Schehol, besser Schö-Ho, nach sranz. Aus-
sprache ost I eh ol geschrieben, Sommerfrische (chines.
pi-8cIni-8cIian-t8c^unnF) des Kaisers von China
in der Provinz Pe-tfchi-li, außerhalb der Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr.
vollendete Kaiserkanal (s. d.) ist 250 Meilen lang, 60–300 m breit, bis 3 m tief, verbindet den Pei-ho mit
dem Hoang-Ho und Jang-tse-kiang und ist die Hauptverkehrsader dieses Reichs. Zur Überwindung der Höhenunterschiede
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
14. Dez. in vollständiger Auflösung nach Norden zurückgeworfen. Überall wurden jetzt die Winterquartiere aufgesucht, doch zogen die Chinesen fortgesetzt
Verstärkungen nach der Liau-ho-Ebene. Ihre Flotte, soweit sie nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
war die Befestigung der Stadt beschlossen, und
der Telegraph verband sie mit Wei-hai-wei. Der
weiter östlich mündende Kiao-Ho hat eine Verbindung
mit dem Golf vonPe-tschi-li durch den nordl.Kiao-
lai-ho. In neuerer Zeit ist die Bucht von K. von
russ
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
diese auf Chlorammonium einwirkt, so erhält man eine dunkelblaue Flüssigkeit, welche vielleicht A. ist; sie zerfällt schnell in Ammoniak und Wasserstoff. Das Ammoniumoxyd kennt man nicht; Ammoniumhydroxyd (Ammoniumoxydhydrat) NH4HO ^[NH_{4}HO] kann man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
]
CH_{3}
|
HO-C-CH_{2}OH,
|
H
Propylenglykol, optisch inaktiv, läßt sich jedoch unter gewissen Bedingungen spalten in zwei Isomere, in ein rechts- und ein linksdrehendes. Im Molekül der Weinsauren haben wir zwei asymmetrische Kohlenstoffatome
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Troja (Thatbestand des Nekropolenstreites) |
Öffnen |
ein kleines Thor zum Hauptraume der Burg führte. Diese Abschnittmauer, von der freilich nur ein Stück gefunden ist, ist an der Innenseite mit Strebepfeilern besetzt, welche vermutlich ein weitvortretendes Dach getragen haben. Der Ho/ war also
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
350
Diskos - Dismembration
Diskos (grch.; lat. äikonä), die steinerne, später
metallene, in der Mitte stärkere, nach dem Umkreise
zn flacher ablaufende Wurfscheibe, bei den Griechen
von uralter Zeit her
in Gebrauch. Im Ho-
mer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0713,
Festungen |
Öffnen |
^°..>
?<",...!.... .6^5. .)Ho^H^.. .^, ,^H^>
Festungswerke zur Feldschlacht ist ungemein zeit-
raubend und schwierig. Das Los einer solchen ein-
geschlossenen Armee ist, wie die Kriegserfahrungen
aller Zeiten beweisen, in sehr vielen Fällen schließ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
, um sie biegsamer zu machen, zuvor durch Ho-
beln verdünnen.
Die größte Aufmerksamkeit erfordert das F.
runder Stücke, Säulen, Walzen u. s. w. Die
Blätter müssen hierzu gleichfalls verdünnt werden.
Man fchncidct sie dann etwas größer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Stadt hat 10–20000 E. und liegt etwa 50 km von ergiebigen
Zinngruben entfernt. M. ist der Sitz eines franz. Konsuls. Der Verkehr mit Tongking findet auf dem
Ho-ti-kiang, einem Nebenflusse des Roten Flusses, statt. Die hauptsächlichsten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
, Ansicht vom Großen Ho rn (1873), Passagierboote auf dem Nil (1874), Oktober an der Küste von Massachusetts, Cedern in Neuengland und zahlreiche andre in Öl und in Aquarell, die mit Naturwahrheit und getreuer Scenerie bald großartige Winterstürme
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
als Sulfat gefällt und die filtrierte Flüssigkeit durch Verdunsten so weit konzentriert werden, daß sie bei 0° zu großen weißen Blättern von U. S., H₃PO₂ oder HO·PH₂O, erstarrt. Schon bei 17,5° C. schmilzt sie und zersetzt sich bei stärkerm Erhitzen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
, sind aber der Direktion, zu
deren Bezirk sie gehören, instanzmähig untergeord-
net. Im übrigen bedürfen die Anordnungen der
Betriebsämter und Eisenbahnbaukommissionen nur
in den besonders vorgeschriebenen Fällen der hö-
hern Genehmigung, sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
östlich vom Liau-ho, zu
dem jetzt auch das Pien-wai (s. d.) gehört; es zählt etwa 170000 E.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
), am Torridge, hat (1881) 6512 Einw., die lebhaften Handel treiben. Seeschiffe von 500 Ton. Gehalt gelangen bis an die Kais der Stadt. 3,5 km westlich von B., am offenen Meer, liegt das besuchte Seebad Westward Ho! Der Weg dahin führt über die Northam Burrows
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
und eine unterirdische Sternwarte (Stjerneborg) einrichten ließ, wovon nur wenige Mauerreste übrig sind.
Hwo, chines. Getreidemaß, = ½ Tschi oder Tan, = 5 Teu à 10 Sching à 10 Ho, = ca. 51,5 Liter.
Hyacínth, Edelstein, s. v. w. Zirkon; unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
durch das Herzogtum Sachsen-Koburg, nimmt die Rodach, Lauter etc. auf, bildet unterhalb Koburg den fruchtbaren Itzgrund und mündet nach 80 km langem Lauf unterhalb Rattelsdorf (nördlich von Bamberg).
Itzehoe (spr. -ho), Stadt in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
Bygdom" (1865), "Han og ho" u. "Marit Skjølte" (1868), "Torgrim" (1872); "Den Bergtekne" (1876) u. a., ließ auch einen Band lyrischer Gedichte: "Norske Dikt" (1867), sowie eine historische Tragödie: "Jon Arason" (1867), erscheinen. 1876 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
, dem Lauf des Ebro auf seinem rechten Ufer von Tudela bis unterhalb Saragossa folgend, wurde unter Kaiser Karl V. begonnen, ist 119 km lang, 23,5 m breit und 3,35 m tief. - 2) (Jün-ho) s. China, S. 3.
Kaiserkrone, Pflanzengattung, s. Fritillaria
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
der tragische Konflikt zwischen der poetischen Philosophie des Heidentums und der Jugendkraft des Christentums mit künstlerischem Sinn behandelt wird, und "West Ward ho!" (1855, 3 Bde.; deutsch von Schück, Gotha 1885), eine religiös-patriotische Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
. 1879); "Northward ho!" (1879); "Polar reconnaissance: voyage of the Isbjorn in 1879" (1881).
Markieren (franz.), bezeichnen, mit einer Marke versehen; mit Nachdruck hervorheben; beim Billardspiel die Points zählen.
Markirch (Mariakirch, franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
), der Verfasser von "Westward ho!" und "Dutchman's fireside"; Timothy Flint (gest. 1840), J. ^[John] Pendleton Kennedy (gest. 1870; "Swallow Barn", "Horse-shoe Robinson"); William Gilmore Simms, der mit Vorliebe die südlichen Staaten zum Schauplatz seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0673,
Papier (Geschichtliches) |
Öffnen |
nannten dieses Fabrikat biblos oder chartos und die Römer charta.
Geschichte des Papiers.
Die Erfindung des durch Verfilzung feinster Fasern dargestellten Schreibblattes gehört den Chinesen. Der Ackerbauminister Tsailün unter dem Kaiser Hiao-Wuti (Han-ho
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
doubtful gentleman" (1823); "The Dutchman's fireside" (1831, neue Ausg. 1868); "Westward ho!" (1832, 3 Bde.), eine Schilderung des Lebens in Kentucky; "The old continental" und "The puritan and his daughter" (1849, 3 Bde.). Von seinen übrigen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
-ho, "weißer Fluß"), Fluß im nordöstlichen China, entspringt an der Grenze der Mongolei, fließt südöstlich in einer Entfernung von 20 km an Peking vorüber, nimmt bei Tiëntsin den von NW. kommenden Whenho sowie von S. her den Janho und Hutanho mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
einwertiges Radikal, z. B. Salpetersäure NO2HO ^[NO2HO]
Polyhydrische S.
Dihydrische S., Typus H2H2O2 ^[H2H2O2], in welchem H2 ^[H2] ersetzt ist durch ein zweiwertiges Radikal, z. B
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schwefelsäure (Verwendung) |
Öffnen |
aus rauchender S. Kristalle von Pyroschwefelsäure H_{2}S_{2}O_{7} aus. Diese entsteht aus gleichen Molekülen S. S_{2}HO_{4} und Schwefelsäureanhydrid SO_{3}, schmilzt bei 35° und zerfällt schon bei mäßigem Erwärmen in S. und Schwefelsäureanhydrid
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
die Mundasprachen (Ho und Santhal) etc.; das Japanische und Koreanische in Japan und Korea; das Jukagirische, Korjakische u. Tschuktschische, Kamtschadalische, Aino, Giljakische, Jenissei-Ostjakische und Kottische in Nordasien; die Sprachen der Alëuten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
) C2HO2 ^[C_{2}HO_{2}], welche bei 78° schmilzt und sich destillieren läßt; ungelöst bleibt Palmitinsäuremyricyläther (Myricin). Außerdem enthält W. 4-5 Proz. bei 28° schmelzendes Cerotein, welchem es seine Fettigkeit verdankt. Durch konzentrierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0370,
Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) |
Öffnen |
vonduras, anderseits vom nördlichen ho."Ui über Euba nach Guatemala. Die Lage der Vulkane an der Innenseite der Kordillere entspricht jener der Vulkane der Apenninen und der Karpathen. Nach der Art der Umrahmung steht das Karibische Meer zu dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
(Ho. l7)
Hellberge, Sachsen 141,2 l244,i
Hellbrunn (Lustschloß), Salzburg
Heller, Iomt. Lipm., Iüd. Litt. 300,1
Heller, K.V.(Naturforscher), >^".«
Heller Fluß, Songla
Heller Haufen, Fechtart 37,2
Hellet Kaka, Afrika 171,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
), Salomoninseln
Paidelin, Weißenstein 2)
Pai-ho,Peiho
Paijar, Ural 1039,2
1^3,1116 äö >i/5, Hut 822,2
I^il.in (franz.), Brot 468
kkin ^x^eüer (engl., »Schmerz-
vertreider ), Geheimmittel 1022,^
Paionios, Päonios
Pairilas, Zoroaster 969,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . . VII, 155 und
Blättertapitäl...........
Blattfächer...........
Blatlkattus (Taf. Kakteen)......
Blattomamente, griech. .Tuf.I, F. 30 u. 31)
Blattpflanzen, Taf 1 u. II......
Blattzapfen (Ho!zvcrband)......
Blauholz (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
haben, aber noch nicht aus den Spalten des »Daily Telegraph« in Buchform übergegangen sind. Alexander Ho ne berichtet über Forschungsreisen in »Three years in China«; Lionel Goming ^[richtig: Gowing (= Lionel Francis Gowing, 1859-?)] in »Five
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Galvanomagnetische Temperaturdifferenzbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
), der Sammlung »Forteljingar og sogur« (1884), »Mannfolk« (1886), »Hos Mama« (»Bei Mama«), »Hjaa ho Mor« (beide 1890) als einer der Hauptdarsteller der sozialen und geistigen Kämpfe in seinem Vaterland hervor, erhielt zwar 1882 die beim Storthing
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kapplerbis Karl |
Öffnen |
er, mit litterarischen Arbeiten beschäftigt, in Stuttgart, wo er 20. Okt. 1887 starb. Erschrieb noch: »Ho Mndisch-Guiana« (Stuttg.
1881) und »Surinam, sein Land, seine Natur, Bevölkerung :c.<< (das. 1887). 1882 unternahm er eine Reise nach Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Mascagnibis Matkowsky |
Öffnen |
« (Brüss. 1878); »sixmöloäi68« (Andre van Hasselt, 1869); »1.6 Ho^oux«, lyrisches und symphonisches Gedicht (1882); »8ix wiwäes äs (^06tk6« (1883); »^i'^dii-«, lyrisches und symphonisches Gedicht (1884), welch letzteres, ebenso wie die 1888in Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
(Bremer) Missionsgesellschaft. Sie hat3 Haupt- und 12 Außenstationen zu Keta (Quitta), Anyako, Waya, Wegbe, Ho, Peti u. a., auf denen 11 deutsche Missionare mit 18 eingebornen Gehilfen unter 800 Heidenchristen wirken. In 14 Schulen werden über 300
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
Pflanzenbewegungen (neuere Untersuchungen) |
Öffnen |
Arten von Cercal bestätigt. Die Blätter dieser Art (I'i'owi'i'In MZ (Ho Knti) haben nämlich ein Adernetz von außerordentlicher Feinheit, das mit demjenigen vieler Dikotylen (Ranunkulaceen, Saxifragaceen 2c.) übereinstimmt. Zusammen mit denselben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
und den Kanal q^ über den großen Kolben L befördert wird und der Abdampf des großen Cylinders durch den Kanal Ho, die Schieberhöhlung 8 und das Abdampfrohr ^ entweicht. Bei großen Anlagen kann auf dem Verbundschieber noch ein zweiter Schieber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Altbis Altai |
Öffnen |
. d.) und des Großen A. ab. Letzterer, auch Ektag-Altai und im östl. Teile Südlicher Ä. genannt, erstreckt sich fast bis zum großen Hoang-ho-Knie, die Wüste Gobi in zwei Teile scheidend; er bildet den Südrand des abflußlosen Kobdobeckens und erreicht
|