Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i. v. 2 monaten
hat nach 3 Millisekunden 457 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, am 21.
jeden Monats ((^oin^a^niL 06i^i3.l61>ÄN8HtiHnt.);
6. von S 0 uthampt 0 n nach Veracruz in 26 Tagen,
am 2. jeden Monats (N^I^Iail 8t6^in?^ckkt0o.).
2) Nack der Westküste von Mexiko: Von Ham-
burg, Southampton und St. Nazaire wie
unter 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
, stirbt, 2 Kön. 13, i. 2. 9.
12) Ioas, 16 Jahre, stirbt, ib. v. 10. 13.
13) Ierobeam, 41 Jahre, stirbt, 2 Kön. 14, 23. 24. 29.
14) Sacharin, 6 Monate, erschlagen, 2 Kön. 15, 8?10.
15) Sallum, 1 Monat, erschlagen, ib. v. 13. 14.
16) Menahem, 10
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
Kirche die Büßenden wieder in die Kirchen-
gemeinde anfgenommen wnrden. D. intsreHlaiiZ
lintelealai-in8), Schalttag. I). intraM08 et exeün-
t68, die ersten und letzten Tage jedes Monats, v.
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
-
lich 440 Mann im Frühjahr und 80 Mann im Herbst,
eingezogen werden; nach Ablauf der ersten Ausbil-
dungszeit verbleiben von den Frühjahrsrekruten
80 Unteroffizierschüler auf weitere 10 Monate, die
Gemeinen dagegen nur 2 Monate länger bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
595
Fastentuch - Fastnacht
heraus, später "Granadinische Elegien" (Lpz. 1885),
durch das furchtbare Erdbeben in Andalusien her-
vorgerufen, und "^i^ni-68 äe 1'^.1i6inaFN6 contkm-
zwi-llillk" (2. Aufl., Par. 1887). Den Htanen Al-
ions' XII
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
(erscheint
monatlich in Wien); ^ti-est I^nin^ .louiu^i ler-
scbeint monatlich in Neuyork und Cbicago); 8ti-66t
Kiul^ll)' ivLvie^v < erscheint monatlich in Ebicago).
Klein-Burgwedel, Dorf, f. Burgwedel.
Kleingartach, Stadt im Oberamt Brackenhcim
des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
Etammrassen zurück. Diese
sind: 1) das Hrrind (No8 primiZLninZ); 2) das
breitstirnigeRind(V08i'i'0iit03u3);3)daskurz-
hornige Rind (Lo8 di-Hc1i^c6i-08). Auf Grund
von Sckädelmessungen hat Wilckens (s. d.) noch eine
vierte Rasse, das ku r z k o p fi g e
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
er innerhalb
einer seit Kenntnis der Geburt laufenden Frist, und
zwar nach Österr. Vürgerl. Gesetzb. §. 158 von
drei Monaten, die Ehelichkeit bestreiten, nach Preuh.
Allg. Landr. II, 2, §. 7 innerhalb einer Frist von
einem Jahre, nach Sachs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
beginnt, mit der Sonne auszugleichen, wird von Zeit zu Zeit noch ein 13. Monat eingeschaltet, der auf den Adar folgt und Veadar, d. i. zweiter Adar, genannt wird. Der Schaltkreis umfaßt 19 Jahre, worunter 7, nämlich das 3., 6., 8., 11., 14., 17. und 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
910
Sivan ? Sohn.
l. Sivan; 2. Slomoth
1) Koth. Der Monat Juni, Esth. 8,9. 2) Friede. Ein Levit, 1 Chr. 25, 22.
Smaragd
Ein grüner und durchsichtiger Edelstein, der dritte im AmtMdlein, 2 Mos. 28, 17. Ezech. 28, 13. Offb. 4, 3. c. 21,19
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Juliabis Julianus (Flavius Claudius) |
Öffnen |
. Chr. freiwillig in
die Verbannung nach Rhodus gegangen war, gab
sie sich den größten Ausschweifungen hin. Im
I. 2 v. Chr., als I. fclbst das Forum zum Schau-
platz ihrer Orgien gemacht hatte, verbannte Augu-
stus sie nach der Insel Pandateria
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
das Leben noch 15 Jahr, 2 Kön. 20, 6. Zeigt den babylonischen Gesandten seine Schätze, v. 13. is. Stirbt, v. 21. wird gerühmt, Sir. 48, 19.
Hispania
Ein seltsames und gutes Land, 1 Macc. 6 3. Röm. 15, 24. 28.
§. 1. Eigentlich I) uon der Hitze der Sonne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
Testaments, Ebr. 9,
15. c. 12, 24.
Mitylene
Die Hauptstadt in der Insel Lesbos, A.G. 20, 14.
Mizpa, Mizpe
Schauthurm. I) Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 38. 2 Chr. 20, 24. II) im Stamm Mauasse zwischcu Hermou und Thabor, Ios. 11, 3. 8. Hos
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
, der
zehnte, daher der Name des Monats (vom lat. äs-
c6m, d. i. zehn). Der altdeutsche, von Karl d. Gr.
vorgeschlagene Name des Monats ist Heilmond
und bezieht sich auf die in denselben fallende Ge-
burt des Heilands; später erhielt er den Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
. 13, 2. Aus hundert Centnern Silbers goß man die Füße des Heilig-
thums, 3 Mos. 38, 27. Zwo Trometen von Silber, 4 Mos. 10. 2. Des Silbers achtete man zur Zeit SalomoZ nicht, i Kön. 10, 21.
war so viel wie die Steine, ib. v. 27. David hat zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
, das im Paradiese GOttes ist, Offb. 2, 7. vom verborgenen Manna, v. 17.
§. 9. IV) Sacramentlich essen, da bei einem natürlichen Essen der Leib Christi mit dem Brod vereinigt genossen wird. (S. Brod H» 10. von 1 Cor. 11, '26. 27. 28.) Christi Fleisch essen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
ins Wasser gesetzt, ib. v. 3. von Pharaons Tochter herausgezogen, ib. v. 5. erschlägt einen Egypter (ans göttlichem Eifer), ib. v. 12. flieht gen Midian, u. 15. und heirathet Zivora, v. 21. hütet seines Schwätzers Schafe, 2 Mos. 3, 1. siehet den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
.
Monatlich, die Neumonden, 4 Mos. 28, 11.
Jährlich, Ostern, 2 Mos. 23. 15. 18. Pfingsten, ib. v. 16. das
Lauberhüttenfest, 2 Mos. 34, IS. 22. 3 Mos. 23, 2. 34. 41.
44. 5 Mos. 16, 13. 1 Kön. 6, 2. 2 Chr. 5, 3. Das Posaunenfest
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
1'g.mour 6t lg. AU6rr6" (4 Bde., 1823) auf An-
trag des Kriegsministeriums 2 Monate Gefängnis
erhielt, flüchtete sich D. nach Belgien und kam
erst 1825 zurück. Er starb 15. Okt. 1833 zu Paris.
D. verfaßte noch die Romane: "I^6(miä6 on lg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
312
Elleasa - EmmahuZ.
Elleasa, s. Eleasa Ellenbogen
S. Elle, 5 Mos. 3, 11.
l. Elmadan; 2. Elnaan
I) GOtt und Mensch. Einer von den Großeltern Christi, Lnc. 3, 28. II) Die Schönheit GDttes, der Vater zweier Helden Davids, 1 Chr. 12, 46
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zinsenstammbis Zinsrechnung |
Öffnen |
) betragen in n Jahren
z = c p n / 100 (1).
Ist die Zeit n nicht in Jahren, sondern in Monaten oder Tagen gegeben, so hat man noch mit 12, beziehentlich 360 (oder 365) zu dividieren. Es geben also c = 1850 Mk. zu p = 5 Proz. in 2 Jahren 85 Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
statistica, und die Publikationen der einzelnen Ministerien, wie: L'Italia economica nel 1873 (2. Aufl. 1874), L'Italia economica nel 1868, nel 1869, nel 1870; (3 Bde., Florenz 1869-71); Brachelli, Geographie und Statistik des Königreichs I. (Lpz. 1871
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
.
Es heißt auch das Fest der süßen Brode, Luc. 2Z, i. weil die
Juden nach göttlicher Verordnung ungesäuertes Brod essen
mußten, 2 Mos. 12, 15. Am ersten Tage wurde das Osterlamm gegessen, am andern Tage
aber die Erstlinge der Ernte zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
françaises" (Par. 1834, 2 Bde.), eine vollständige Sammlung der französischen Gesetze, Verordnungen, Aktenstücke bis auf die neueste Zeit, für den praktischen Gebrauch bestimmt, sind unvollendet geblieben. I. war auch der Gründer und längere Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0192,
Blut |
Öffnen |
188
VW.
Mil Blut die Gerä'the deZ Gottesdienstes besprengt, ib. v. 22. ** Abels Blut schreit um Nache zu GOtt, i Mos. 4, 10. Ahas Blut sollen die Hunde lecken, i Kön. 21, 19. c. 22,
35. 33.
Amasa lag im Blut gewälzt, 2 Sam. 20, 12
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, hauptsächlich Kopfflechten heilbar sind, event, an welchen Arzt man sich hiefür wenden müßte. Jemand in unserer Familie leidet sehr unter dieser Krankheit und wäre für allfällige Auskunft sehr dankbar.
Von I. V. in W. KftMe He Val. Wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Vendémiairebis Vendôme |
Öffnen |
. 1896); von Boguslawski, Der Krieg der V. gegen die franz. Republik 1793-96 (Berl. 1894).
Vendémiaire (frz., spr. wangdemiähr, "Weinlesemonat"), im Kalender (s. d.) der ersten französischen Republik der erste Monat, der in den J. I, II, III, V, VI
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
Abkürzung für Fre'dc'ric Cuvier (s. d.).
I'-Änr (ital. ta mÄFFi0r6; frz. ta m^6nr; engl.
kmajor), die Dur-Tonart, bei der 1i um einen hal-
ben Ton erniedrigt wird, also ein !? vorgezeichnet
ist; parallele Moll-Tonart ist v-moil. (S. Ton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
, ein Seebad (1893: 3000 Kurgäste) mit
Warmbadeanstalt und eine Rettungsstation für
schiffbrüchige. - Vgl. Scherz, Die Nordfeeinsel I.
und ihr Seebad (2. Aufl., Norden 1893).
Iuiz de Fora (spr. schnihs), früher Parahy-
buna, Stadt im brasil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mit 6 Monaten gibt man 6 Teile Wasser und 1 Teil Milch. Wir wandten diese Milch bei unserm Mädchen an, nachdem wir es von der Ammenbrust nahmen und haben nun mit 2 Jahren ein kräftiges, blühendes Kind, das jetzt noch 3 mal täglich von der Milch genießt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
verwandelt wurde. Unter
den ältern Baronen von I. ist Jean Sieur de I.
der berühmteste. Der dritte Sohn des Königs
Ludwig Philipp erhielt den Titel eines Prinzen
von I. (Vgl. Pernot, ^otic6 ki^toiiliuö 8ur Ie
c^t6au ä6 !l., Par. 1857.) - 2) Ioiuville-le
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Taugenbis Tebeth |
Öffnen |
, 30.
IGsus hatte daselbst sein Wesen mit ihnen und taufte, Joh. 3, 22. 26. (Niimlich durch seine Jünger, c. 4, i. 2.)
Thut Buße, und lasse sich ein Jeglicher taufen auf den Namen JEsu Christi, zur Vergebung der Sünden, A.G. 3, 38.
Oder seid
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
geltend gemacht
werden, wenn derselbe erst nach Ablauf von l, Mo-
naten nach der Ablieferung an den Käufer entdeckt
ist. Die Klagen gegen den Verkänfer wegen Mängel
snicht bloß wegen der verborgenen) verjähren in
<i Monaten. Die Einreden bleiben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
werden dich deine Kinder lieb haben, ib. v. 5. (so werden für dich, daß fie eine reine Jung-sran, dir, SCrr Cljriste zuführen, vcvgl. 2 Cor. n, 2. u«d
Icch. 3, 29. deine Aiuder. d. i. die Zlpostel und ihre Nach-solger, die in der Kirche neugeboren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
in Salamis, regierten einheimische, dem
Perserkönig tributpflichtige Dynasten, die sich aber
bisweilen fast ganz unabhängig von Persien mach-
ten, wie Euagorav I. von Salamis, dem 410-374
v. Chr. fast die ganze Insel gehorchte. Nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
Monate sich einmal berauschen müsse. Der Körper kommt, wie dies .v. Kühne in seinem Werk über »Die Bedeutung des Anpassungsgesetzes für die Therapie« (Leipz. 1878) dargelegt, durch die plötzlich veränderte Lebensweise mit seinen gesamten Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Verratbis Vestibule Trains |
Öffnen |
-
legten Zusammenstellung ausländischer Gesetze er-
geben sich zwei Systeme bedingter V. Nach dem
amerikanisch-englischen, zuerst (1878) in Boston
i Massachusetts) eingeführten System wird dem Na-
men entsprechend der Urteilsspruch ausgesetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0710,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verlieren will? Ist nichts dagegen Zu machen? Dankbar für gütigen Rat wird sein eine alte Abonnentin.
Von I. V. in A. Coiffeuse. Könnte mir jemand einige größere Ortschaften nennen, wo sich eine Coiffeuse mit Erfolg etablieren könnte? Ist der Verdienst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0383,
Kalender (gregorianischer) |
Öffnen |
der Sonntagsbuchstaben:
Sonnenzirkel Julian. Sonntagsbuchstaben Gregor. Sonntagsbuchstaben
I GF ED
II E C
III D B
IV C A
V BA GF
VI G E
VII F D
VIII E C
IX DC BA
X B G
XI A F
XII G E
XIII FE DC
XIV D B
XV C A
XVI B G
XVII AG FE
XVIII F D
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Iburgbis Ich |
Öffnen |
Aufsehen erregt. Auch als Lyriker ist I. thätig gewesen, und mehrere von seinen Gedichten gehören zu den Perlen der norwegischen Litteratur. Sie sind gesammelt unter dem Titel: "Digte" (2. vermehrte Aufl. 1875; deutsch von H. Neumann, Wolfenb. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
inini8ti-s3 äs I.0U13 XIII, 1621
-24 (ebd. 1880); Houssaye, 1.6 caräinai äs Ils-
ruUs et. Is cai-äinai äs 1^. (ebd. 1875); Caillet,
I^aäminiLti-ation sn Francs 80U8 Is iniiii3tsi'6 äs
Ii. (2 Bde., ebd. 1860); d'Avcnel, R. st Ia monai-^is
adLows (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
.) meist czcch. E. in 72 Gemeinden mit
86 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Plu-
menau und P. - 2) P., czech. ?i'08tHov, Stadt
und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines
Bezirksgerichts (207,15 ^m, 43 723 E.), in der frucht-
baren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
, GOttes Befehle auszurichten und ihm zu dienen, 1 Kön. 22,19. 2Chr. 18,13. Offb. 7, 9.11.*
5 Mos. 10, 3. 1 Kön. I, 2. Ps. 134, I. Ezech. 8, 11.
Joseph vor Pharao, i Mos. 41, 46.
Selig sind deine Leute und deine Knechte, die allezeit vor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. St. v. A. 1880 20. Dez. 200 - Einsturz der Taybrücke, Schottland. 1881 1. März 40 - Macon, Mo., Ver. St. v. A. 1882 3. Sept. 68 120 Hugstetten, zwischen Freiburg i. Br. u. Colmar i. Els. (Entgleisung). 1883 2. Sept. 39 6 Steglitz bei Berlin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgende Adressen empfohlen: Frl. M. Steffen, Lyssacherstr., Burgdorf. G. E. Steinmann u. Cie. herisau. Fr. Nicolaus Brander, Visig-hus, Wildhaus. Anna Schwarzer, Nadelberg 29,. Basel. Frdl. Gruß. D. R.
An I. G. in G. Kochherd. Ich habe seit Anfangs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
emaillierter Mittelschild die kaiserliche Krone, umgeben von grünem Lorbeerkranz, trägt, während der ähnliche Reversmittelschild die kaiserliche und königliche Chiffer V. R. I. trägt.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
neii'in86Fnameiit0 tec-
nico 8up6ri0re" (Vened. 1873), "I^ioni äi 8tlltica
ssi-llüc^" (ebd. 1873; 2. Aufl. 1877), "Ineäita ^Ii-
leiana," (ebd. 1880), "(I^lileo Oalilei 6 1o 8tuäio äi
^llllovH" (2 Bde., Flor. 1882), "scritti inediti 6i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0751,
Italien (Verwaltung. Gerichtswesen. Finanzen) |
Öffnen |
2
Lotterie 75300
Post 49000
Telegraphen 15100
Katastergebühren 1400
Punzierung 3530
Schulen 5648
Gefängnisse 6115
Geldstrafen 2250
Verschiedenes 2307
Rückzahlungen 37304
Verschied. Einnahmen 8445
Domänenpachtgelder 14474
Zinsen 19860
V. d
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
den Sieg Heinrichs IV. über die Ligue 14. März 1590. - 2) I. sur Seine, Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 1 km südöstlich von Paris, an der Seine und der Orléansbahn, hat ein großes Siechenhaus (für Paris), zahlreiche Villen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
Zeit das höchste Ansehen genossen hatten, wurde seit der Aufklärung des 2. Jahrh. v. Chr. der Glaube daran bedeutend erschüttert, und wenn man auch von seiten der konservativen Partei alles anwandte, um das Institut aufrecht zu erhalten, so wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
Aufl. 1880); Baxmann, Die Poli-
tik dcr V. von Gregor I. bis Gregor VII. (2 Bde.,
Elbcrf. 1868-69); Potthast, li^cäw pontiücum
roiuauorum 1198-1304 (2 Bde., Berl. 1874-75);
Wattenbach, Geschichte des röm. Papsttums (ebd.
1876): Woter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
, oder stete Krankheit, Sir. 30, 17.
Nimm dir etwas vor zu arbeiten, so widerfährt dir keine Krankheit, Sir. 31, 27.
Große Krankheit weckt immer auf, Sir. 31, 2.
Heilt IEsus, Matth. 4, 23. Luc. 5, 15. c. 8, 2. die Jünger, Matth. 10, i. A.G. 28, 9.
Weib
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
. Seit 1859 war er Administrator des
O0II6Z6 Iiupki-iNi ä6 ^i'Hnc6. I. starb 14. Febr.
1873 zu Paris. Er veröffentlichte eine lat. Über-
tragung des Philosophen Meng-tsze (2 Bde., Par.
1824-30), übersetzte die beiden Dramen "^Leuao-
clii-imii-sui
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
meines GOttes und soll nicht mehr hinaus gehen, Offb.
3, 12.
Pfenning
1) Ein silberner Pfenning, i Sam. 2, 36. entspricht 1) dem Gera ? V,« Seckel ? 4?5 Pf. 2) dem römifchen Aff ? 3?4 Pf. 3) dem Denar --- 20 Kreuzern ? 5 gGr. 4 Pf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Bruder Ludwigs XIV., Herzog Philipp I. von Orleans (s. d.), gest. 1701. Über diesen Zweig des Hauses Bourbon s. Orléans (Haus).
Ludwig XIV. erhob 1700 seinen Enkel Philipp, Herzog von Anjou, auf den span. Thron, und dieser stiftete als Philipp V
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
er: "Wyklad matematyki" ("Mathematisches Handbuch", Pos. 1844, 2 Bde.); "Etetyka" (das. 1851, 3 Bde.); "Umnictwo" (ein System der Ethik, Petersb. 1857, 2 Bde.); "Dziewica Orleanska" ("Jungfrau von Orléans", Pos. 1847); "Humor i prawda" ("Humor und Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Arbeiterversicherungbis Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
. Die Höhe der wöchentlichen Beitrage stellt sich vorbehaltlich anderweitiger Festsetzung für die erste Beitragsperiode (nächsten 10 Jahre) in jeder Anstalt
^[Liste]
in der Lohnklasse I auf 14 Pfennig,
" " " II " 20 "
" " " III " 24
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Neu-Irlandbis Neujersey |
Öffnen |
zur babylon. Frühjahrsära
überging. Nach Ezechiel 40, i fiel damals Neujahr
auf den 10. des 7. Monats (Tischri, etwa Septem-
ber). Später hat es dem großen Versöhnungstagc
Platz gemacht und ist auf den 1. des 7. Monats ver-
legt worden (3 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
, Grafen zu Münster , einen deutschen Paläontologen, geb.
1776, gest. 1844 zu Bayreuth.
v. n. , Abkürzung für vicario nomino (lat., d. i. als
Stellvertreter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
.
2) K. II., Sohn Kleombrotos' I., ward, noch minderjährig, Nachfolger seines Bruders Agesipolis II. (370 v. Chr.) und regierte nach Diodor 60 Jahre und 10 Monate.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
, den Vereinigten Staaten und Belgien anerkannt. Mit Kamehameha V. starb 1872 der letzte männliche Nachkomme des ersten Kamehameha, man wählte zum Nachfolger Lunalilo, einen Enkel Kamehameahas I. ^[richtig: Kamehamehas I.], und nach dessen schon 3. Febr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
Anregung und einen tiefern Inhalt.
Vgl. über den Ursprung des Kriegs: (Graf Vitzthum v. Eckstädt) Die Geheimnisse des sächsischen Kabinetts 1745-56 (Stuttg. 1866-67, 2 Bde.); v. Ranke, Der Ursprung des Siebenjährigen Kriegs (2. Aufl., Leipz. 1874
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hexenwaschschüsseln i
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
572
Dasychira - Datsche.
sower Binnensee (rechts zur Trave), 15 km vom Bahnhof Schönberg i. M., mit evang. Kirche, Fischerei und (1880) 1499 Einw. Ehemals stand in D. die Burg Dersau, die bis zu Anfang des 13. Jahrh. von den Grafen zu Holstein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
hoch und fruchtbar.
Da ließ auf EliaZ Anhalten Ahab die Baalspfaffen uersammeln,
i Kön. 18, 19.
Da bat Elias um Regen, ib. v. 42-46. Da hatte Elisa sein Wesen und Wohnung, 2 Kön. 2, 25.
c. 4, 25. Basan und Carmel ist öde, Efa. 33, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
die in 49° 1^
nördl. Br. liegende Kcmstantinowsche die günstigste
ist, jedoch ist die I. sechs Monate mit Eis bedeckt.
Ilnperatrios (frz., spr. ängpcratrihß'), Kaiserin.
Impercepttbel (frz.), unwahrnehmbar.
Imperfökt (lat.), unvollkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Joahasbis Joch |
Öffnen |
Rathaus (1540) mit interessanter
Bibliothek, 2 Bürgerschulen; Glacehandschuh-, Uran-
farben-, Papierfabrikation, Spitz'enklöppeleiund eine
staatliche Tabak-. Cigarren- und Cigarettenfabrik.
Die Stadt hat emen Waldbesitz von 3321 Ka. In
der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
6. Jahrb. v. Chr. regiert haben.
Ein anderer P., ein Sohn Alexanders I., ward 436
v. Chr. von seinem Bruder, Perdikkas II., neben
welchem er einen Teil Macedoniens regiert hatte,
beseitigt und wird in der Reihe der macedon. Könige
nicht gezählt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
862
Schauloch ? ScheMN.
Schalttisch
Der Tisch dcs .^ngejlchtg, weil darauf die Schan-brode vor dem HCrru zur Schau gleichsam liegen mußten, 4 Mos. 4, 7. vergl. 2 Mos. 25, 23.
Scheel sehen
I) Quer, krumm, auf die Seite, 3 Mos. 21, 20. II
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
Versen, von denen meist der 1. und 4. und der 2. und 3. miteinander reimten oder assonierten. Die Versart kommt auch in den spanischen Dramen vor.
Redopp, der Vierteltempogalopp des Schulpferdes, bei welchem kein freier Abschwung, kein Moment
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Tropfsteinbis Tropischer Monat |
Öffnen |
Taf. I, Fig. 1 und 2, und Taf. II, Fig. 1.)
Trophäen (grch. trópaion; lat. tropaeum, in späterer Form auch trophaeum), im Altertum Siegeszeichen aus erbeuteten Waffen, die in älterer Zeit an einem Baumstamme oder Gerüst aufgehängt, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Johann II. (König von Schweden)bis Johann (von Speyer) |
Öffnen |
gesetzt
war, drängten sich die Verschworenen an ibn und
mordeten ihn auf dem Grund und Boden seines
Stammgutes. Die Verschworenen entflohen, jeder !
einzeln, I. aber ist verschollen. Nach einigen soll er
von Papst Clemens V. zu Avignon Verzeihung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Ionischer Baustilbis Iowa |
Öffnen |
. Die Ioten gelten für tüchtige Seefahrer. Die Stadt I., auf der Südwestküste, hat einen sichern Hafen und (1879) 2113 Einw. I. galt im Altertum als Begräbnisort Homers.
Iota, griech. Name des Buchstaben i (ι); wegen der Kleinheit desselben auch s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Davis (John)bis Davos |
Öffnen |
, aber ziemlich inhaltslosen Werke: "IKo
i'i86 auä tM ot' tlio conleäerato ^overunient"
(2Bde.,Neuyorku.Lond.1881). Seine Witwe schrieb
Nemoii- of ^6k"er30n v. (2 Bde., Neuyork 1891).
Davis (spr. dchwift), Iobn, engl. Seefahrer, geb.
um 1550 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0424,
von Pillebis Piloty |
Öffnen |
, geb. 9. Okt. 1828 zu München, Sohn des gleichnamigen Lithographen (1786-1844), jüngerer Bruder des berühmten Karl v. P. (s. 2), bildete sich aus der dortigen Akademie namentlich unter der Leitung seines nachmaligen Schwagers Karl Schorn (1800 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Bragafullbis Bragança |
Öffnen |
Revolution 1667 an seinen Bruder Peter I. verlor, der nun die Maria Francisca heiratete, während Alfons bis zu seinem Tode (1683) gefangen gehalten ward. Johann V. (1706-50), der Sohn und Nachfolger Peters, erhielt zwar vom Papst Benedikt XIV. 1748 den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
in Amsterdam nieder. Für Maximilian I. von Bayern malte er hier die zwölf Monate u. die allegorische Darstellung des Tags und der Nacht, in der Galerie zu Schleißheim. Nachdem er das Landgut Stockau bei Ingolstadt geerbt, ließ er sich hier nieder u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
"Vereinigte Staaten", östl. Hälfte. - M. wurde, nachdem daselbst schon früher von einem Kapitän Clayborne mit Kolonisten aus Virginia eine Ansiedelung gegründet worden, 1631 von König Karl I. an Lord Baltimore (s. d.) verliehen, der jedoch vor Ausfertigung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
" (Brüssel 1833, 2 Bde.; 4. Aufl. 1876); "Péage des routes" (das. 1838); "Travaux publics en Belgique 1830-39" (das. 1840); "Statistique de la Belgique" (das. 1848). Vgl. Juste, Le baron N. (Brüssel 1875). - Sein Bruder Alphonse, geb. 1815, früher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
liloomdriäFS 1618 .
10 5
4-50,0
6,7
i',43
0,24
14
V. V. VII. 94 ...
10 22
4-49,3
6,3
0,89
0,10
33
V. N. VII. 95 ...
10 27
4-49,7
7,4
0,27
0,04
81
10 27
4- 55,9
2,2
0,08
0,09
36
n III-8Ä0
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
in einer mit der Erdoberfläche verbundenen Masse erzeugt wird; nimmt man ferner an, daß die Bewegung bei einer Erdbebenwelle eine einfache harmonische ist, so ist die Intensität I = V² / a = (4π²a) / t², wobei a = Amplitude, t = Periode der größten Welle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zigeunerkornbis Zilkide |
Öffnen |
om fante-eller Landstrygerfolket i Norge (2. Aufl., Christ. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (2. Aufl., Lond. 1875); Ascoli, Zigeunerisches (Halle 1865); Borrow
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
Zunahme
gewicht
Am Ende des 1.
Monats
35
1050
4550
" 2.
"
32
960
5500
'> 3.
28
810
6350
" 4.
22
660
7000
>> 5.
"
18
510
7550
"
" 6.
14
420
7970
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
Wochen sollen die Kinder eine Mischung von ⅓ guter Kuhmilch und ⅔ Wasser, im 2.-3. Monat halb Milch, halb Wasser, im 4. Monat ¾ Milch und ¼ Wasser und erst vom 5. Monat an unverdünnte Milch erhalten. Es ist zweckmäßig, die Milch nicht ausschließlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. Salomo hatte 700 Weiber zu Frauen, i Kön. 11, 8. Eine reiche Frau zu Sunem, 2 Kön. 4, 8. 17. Wie die Augen der Magd auf die Hände ihrer Frauen: also
sehen unfere Augen auf den HErrn, Ps. 123, 2. Drei Dinge sind nicht zu sättigen ? der Frauen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
. 1874) und "^Q6Ü,ti'6 frau^i8 ^v^nt
1a R6nai88Qnc6" (1873; 2. Aufl. 1880). Romanhaft
ist die Schrift: "I<6 i-oman ä" N0iiöi-6" (1863) und
"I.a comöäiL ä6 I.a Li'i^öi^)) (2 Bde., 1866). F.
starb 10. Mai 1880 in Paris.
Fournier (spr. furmeh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
genannt, Einrichtungen zu Forschungen auf chem.-physiol. Gebiete der Landwirtschaft sowie zur Kontrolle der vom Landwirt gekauften Sämereien, Futter- und künstlichen Düngemittel. Die ältesten in den vierziger Jahren entstandenen L. V. waren die zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Virginiabis Virginia City |
Öffnen |
Virginius (s. d.). -
2) Römische Patrizierin, errichtete, als sie wegen ihrer Verheiratung mit dem plebejischen Konsul L. Volumnius durch die patrizischen Frauen am Opfern im Heiligtum der Pudicitia patricia verhindert wurde, 296 v. Chr. mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Dejean (Pierre François Aimé Aug., Graf)bis Dekade |
Öffnen |
.
Dejotărus , ein Tetrarch oder Vierfürst in dem kleinasiat.
Galatien (aus dem Stamm der Tolistoagier), erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den röm. Feldherren
in den asiat. Kriegen (seit 92 v. Chr.) geleistet hatte, vom röm. Senat den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
in Württemberg unterm 30. März 1886 und in Bayern unterm 29. Mai 1886. Ausgaben des württembergischen Gesetzes besorgten: Zeeb (2. Aufl ,, Stuttg. 1887) und Heberle (Tübing. 1886), des bayrischen: Haag(Nördl.
1886), v. Müller < Erlang. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
Nebukadnezar, der T. 13 Jahre (585-572 v. Chr.) belagerte, vermochte es zu nehmen. Auf dem Siegeszuge Alexanders d. Gr. widerstand ihm das auf seine feste Lage trotzende T. ganz allein und erst nach sechs Monaten vermochte er es (322) zu bezwingen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
imperatori (das. 1843-46, 5 Bde.). Mittelalter: Bertolini, Storia della dominazioni germaniche in Italia dal V all' XI secolo (Mail. 1880); Sismondi, Histoire des républiques italiennes du moyen-âge (Par. 1809-18, 16 Bde.; 2. Aufl. 1818, Bd. 1-8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
^a,5t68 epo-
u^inihU68 ä'^tk0Q63" (1873), "I^88Hi 3Nl 1'6pN6di6
Htti |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
).
Interkonfessionell (neulat.), die Beziehungen
oer verschiedenen Konfessionen zueinander betreffend,
z. V. interkonfessionelle Teile eines Konkordats
oder Staatsgesetzes.
Interkontinentale Eisenbahn (engl. Intsr-
continentai I^iwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
und unkörperliche S. (res corpoi^is^ und
r63 incorpol^LL), und dieser weitere Sinn ist in
das Preuh. Allg. Landr. I, 2, ß§. 1 fg., den 0oä6
civil Art. 516 fg., das Österr. Vürgerl. Gesetzb.
§§. 285, 311 übergegangen. S. im weitern Sinne
bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
des Erwerbs eines Sondervermögens gegeben ward. Der regelmäßige Beendigungsgrund der väterlichen Gewalt war nach römischem Rechte die förmliche Emanzipation (s. d.). Gegenwärtig hört die v. G. schon durch eine eigne Haushaltung des Haussohns
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Ingoldsbybis Ingres |
Öffnen |
mit Glück erprobt wurden. So belagerte 1632 Gustav Adolf I. vergeblich, während Tilly drinnen an seiner Fußwunde lag und starb. Die Österreicher besetzten die Festung zweimal (1703 und 1742), und Moreau, welcher drei Monate davor gelegen, ließ sie 1800
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
unter dem Kupferstecher Ernst Dertinger in Stuttgart (gest. 1866), besuchte dann die dortige Kunstschule unter Bernh. Neher und in spätern Jahren die Kunstschule in Nürnberg unter Aug. v. Kreling und Jäger. Seine Hauptwerke sind: die Beweinung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
gallischen Krieg wertvoll ist. Nach seinem Tod erschienen: "Œuvres posthumes; autographes inédits de N. III en exil" (Par. u. Lond. 1873). Vgl. Gottschall, N. III. Eine biographische Studie (2. Aufl., Liegn. 1871); v. Sybel, N. III. (Bonn 1873); Delord
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
in Berlin.
Laufen, 2) Kanton Zürich, als Gemeinde mit Uhwiesen (1888) 778 Einw. - 3) Kanton Bern, (i.^ 1290 Einw.
Laufenbttl F, ttsäs) si s Einw.
Laupcn, (1688) 923 Einw.
Lausanne, Stadt, (1888) 31,049 Einw.
Lavater, 1) Johann Kaspar
|