Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in der engeren Auswahl
hat nach 1 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
|
einer richtigen Auswahl der Mittel erreichen; wenn auch die Grenzen des Erreichbaren, durch die natürlichen Veränderungen der Haut, welche das höhere Alter bedingt, ziemlich eng gezogen sind. In späteren Jahren lässt sich Vieles nicht mehr erhalten, sondern
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
|
in neuer Ausg. von Wecklein, das. 1840-67), Prinz ("Medea", "Alkestis", "Hekabe", das. 1878-83). Die Scholien zu E. gab W. Dindorf (Oxf. 1863) heraus, der auch eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter (das. 1839-40) veröffentlichte. Neuere
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Körperbewegungen anlegt und nachgibt, ohne zu belästigen, da keine Riemchen etc. einschneidend und reibend wirken. M.
Kleine Rundschau.
Bericht über die Tätigkeit des Frauenvereins Enge (Zürich) vom 1. Januar bis 31. Dezember 1903.
Bei aller Kürze
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gattersägebis Gattung |
Öffnen |
|
die mittelalterliche
Philosophie viel beschäftigt hat, die aber von den
neuern Philofophen meist verneint wird.
In der Naturwissenschaft bezeichnet G. den
Inbegriff der durch gemeinschaftliche Merkmale als
zu einer engern Abteilung gehörend
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
|
sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Einkäufe im "Laden".
"Im engen Kreise, in verborgener Stille
Zu walten, ist der Frau bescheidenes Los.
Klein ist ihr Reich, eng stecken ihre Pfähle.
Und doch, wie vieles schließt ihr Leben ein
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
|
sich die E. in der feinen Auswahl unter synonymen Wörtern und Redensarten, in der Stellung der Wörter mit Beobachtung der rhetorischen Betonung, des Wohlklanges und des Numerus, so daß die Worte in ganzen Sätzen einen angenehmen Rhythmus geben
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Messen (Handelsmessen)bis Messen (Meßkunst) |
Öffnen |
|
die Einkäufer in der Auswahl aus den Vorräten zuvorkommen wollen. Nicht alle in der laufenden Messe entstandenen Schuldverpflichtungen werden auch während der Dauer derselben erledigt, vielmehr erfolgen viele Käufe auf Kredit mit Fälligkeit der Zahlung
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
|
. Verhängnisvoller noch als sein verschwimmendes Stimmungsleben und seine Neigung zur breitesten Ausdehnung alles Episodischen ward für ihn die oben schon erwähnte Vielleserei, in der er ein Gegengewicht gegen die Enge seiner Verhältnisse gesucht hatte
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
Viehzucht (zweckmäßigste Körperform, Points) |
Öffnen |
|
. Für die Zucht kommt noch hinzu, daß ein männliches Tier für viele weibliche Tiere benutzt werden kann. Die Alters- und Geschlechtsdifferenzen als selbstverständlich vorausgesetzt, bleibt bei der Auswahl von Tieren zur Zucht in erster Linie die für den
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
|
(frz., spr. awangßmáng), Beförderung, das Aufrücken in eine höhere Stellung, namentlich bei Militärs, erfolgt nach der Anciennetät (s. d.), A. in der Tour genannt, oder im Wege freier Auswahl, wobei Befähigung und Würdigkeit die Entscheidungsgründe
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
|
. 1856-61, nebst 1 Bd. Musik) hervorzuheben ist. Eine Auswahl der Gedichte verdeutschte Winterfeld (Berl. 1856), besser Willatzen (Brem. 1892). 1829 ward B. im Tiergarten bei Stockholm ein Denkmal (von Byström), 1872 ein Standbild (von Nyström
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
|
u. ö.), "Ricordi personali" (ebd. 1878). 1874 erschien eine Auswahl ("Parce sepultis") seiner Gedichte ("Le fantasie orientali", 1853) zu Pinerola, eine Auswahl seiner Erzählungen ("Scene e raconti domestichi") zu Rom; dazu kommt "La Democrazia
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schlegel (Dorothea von)bis Schlegel (Friedr. von) |
Öffnen |
|
" (12 Bde., Lpz. 1840-47), der
sich die "d^uvi-68, ecrites en li-an^is" (3 Bde.,
Lpz. 1846) und die "OpusculH latina" (ebd. 1848)
anschlössen. Eine neue Auswahl seiner Gedichte er-
schien 1854 (ebd.), eine Auswahl aus seinen Werken,
hg. von Walzet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
Voß (Julius von) |
Öffnen |
|
Friedrich von Stolberg zum Katholicismus übertrat. Doch setzt dieselbe harte Vernünftigkeit, die ihn hier ungerecht und unduldsam machte, seinem geistigen Horizont überall enge Schranken. Trotzdem dankt Wissenschaft und Kunst ihm vieles. Besonderes
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Hühnerwasserbis Hühnerzucht |
Öffnen |
|
Befriedigung der in neuester Zeit sehr gesteigerten Hühnerliebhaberei. Diese verschiedenen Zuchtrichtungen sind nur von Erfolg bei zweckmäßiger Auswahl der Rassen und der innerhalb dieser auszuwählenden Zuchtvögel, richtigem Verhältnisse der Anzahl der Hennen
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Aufzinsbis Aufzüge |
Öffnen |
|
Auswahl der zu besteuernden Gegenstände. Dieselben sollen bei mäßigen Erhebungskosten und geringer Belästigung des Verkehrs ausgiebig sein und als Glieder des ganzen Steuersystems eine gleichmäßige Belastung ermöglichen. Die Zahl der sich hierfür
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
|
von Bedürfnissen dienen (K. im engern Sinn, als Gegensatz zur Produktion). Nicht mit jeder Wertminderung ist eine Formveränderung verknüpft. Dieselbe kann auch Folge einer Änderung der Bedürfnisse oder auch davon sein, daß andre Bedingungen weiterer
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
|
636
Lehrbataillon - Lehren.
ersten Hauptfach aus jeder der beiden Gruppen verbunden werden; 3) eine dritte, für die Oberklassen untrennbare Gruppe bilden Religion und Hebräisch. Dagegen ist die Auswahl der beiden Hauptfächer innerhalb
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
|
der Wallburg in die mittelalterliche Ritterburg vollzog sich in den verschiedenen Ländern sehr verschiedenartig je nach der polit. Lage. In Deutschland hängt der Burgenbau eng zusammen mit der Selbständigmachung der größern und kleinern Grundherren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
|
. Aus N.s letzten Jahren stammen die tiefsinnigen "Letzten Lieder" (Petersb. 1877). Eine deutsche Übersetzung seiner Werke begann H. Köcher herauszugeben (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1885-88); eine Auswahl erschien früher von Jessen (Dichtungen von Graf A. Tolstoj
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
|
der Zeit zu würdigen versteht. Gewöhnlich legen viele in ihrem Leichtsinn auf die sogenannten Nebenstunden wenig Wert; sie sind gleichgültig in der Auswahl der Vergnügungen und halten sie dann schon für gut, wenn sie ihnen angenehm die Zeit ausfüllen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
|
der Berliner Akademie" 1827); unstreitig die geistreichste Schöpfung des Dichters und durch Sorgfalt der Ökonomie ausgezeichnet. 7) "Lysistrate", von 411 (hrsg. von Enger, Bonn 1844), Verschwörung der Frauen, um die Männer zum Frieden zu zwingen, die letzte
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
|
mit dem Majorscharakter und lebte nun in enger Verbindung mit jenem Kreis, dem die größten Geister Deutschlands, Goethe, Herder, Schiller, Wieland, Herzog Karl August etc., angehörten. Besonders eng schloß er sich an Wieland an. Nachdem er sich 1798
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
|
Wirkungskreis zu eng ward, wanderte er 1816 nach London, wo er anfänglich in einem Handelshaus eine Stellung einnahm, bald aber dem Spekulationsgeschäft für eigne Rechnung oblag. Nach drei Jahren einer bewegten kaufmännischen Karriere brachten ihn widrige
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
|
auszeichnen. In der großen Reihe seiner lyrisch-epischen Dichtungen zeichnen sich die Balladen und epischen Bilder aus, deren Stoff eine tiefere Beseelung zuläßt. Einzelne Dichtungen wurden ins Deutsche, Französische und Italienische übersetzt; eine Auswahl
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Stillwaterbis Stimme |
Öffnen |
|
stehen); 6) Übung der Biegsamkeit der Stimme (zunächst langsame Tonverbindung in engen und weiten Intervallen, später Läuferübungen, Triller, Mordente etc.); 7) Ausbildung des Gehörs (systematische Treffübungen, Musikdiktat); 8) Übungen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
|
Werke von Specht und von Paulsen. Aber auch von Monographien im engern Sinne des Wortes und von tüchtigen Biographien um das Erziehungs- und Unterrichtswesen verdienter Männer liegt eine solche Fülle vor, daß es schwer ist, eine Auswahl daraus zu
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
|
. der Männer, aus dem unsere «Bluse» entstand, entsprach ziemlich dieser heute noch üblichen Form; der der Frauen erreicht den Fuß oder ist etwas kürzer, um ein Untergewand sehen zu lassen. Er ist um Brust und Leib eng, unten faltig und hat mitunter
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
|
, Herwerden, Wecklein, von Wilamowitz ("Herakles", 2 Bde., Berl. 1889, und "Hippolytus", ebd. 1891, mit deutscher Übersetzung). Die Scholien und eine Auswahl der Anmerkungen früherer Bearbeiter hat W. Dindorf ("Euripidis Tragoediae et fragmenta", Bd. 3-8
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
|
TTTTT. Im engern Sinne bezeichnet G. die kelt. Mundarten des schott. Hocklandes; sie werden auch ersisch (engl. TTTTT, eigentlich "irisch") genannt; gälisch Redende in diesem Sinne gab es (nach einer Schätzung von 1883) in Schottland etwa 300000, dazu
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Hafnarfjordbis Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
|
1858-64); ausgewählte Ghaselen hat Bodenstedt verdeutscht u. d. T. "Der Sänger von Schiras. Hafisische Lieder" (Berl. 1877); ins Englische wurde H. mehrfach übersetzt, unter anderm der ganze "Diwan" von E. H. Palmer (Lond. 1881) und eine Auswahl
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
|
709
Terentius Varro - Termingeschäfte
gen hat A. Spengel unternommen (1. Bdchn., Berl. 1875; 2. Aufl. 1888; 2. Bdchn. 1879), eine Auswahl giebt Dziatzko heraus (1. Bdchn., 2. Aufl., Lpz. 1885; 2. Bdchn., 1881), eine Ausgabe der "Scholia" zu
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
|
. Die Bergzeichnung andererseits bringt alle Bodenunebenheiten, d. h. die verschiedenen Bodenformen mit allen Neigungs- und Höhenverhältnissen, zum Ausdruck. Diesen Teil einer Zeichnung nennt man meist das Terrain im engern Sinne. Für die Situationszeichnung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
|
. Im engern und gewöhnlichen Sinne wird unter Haftpflicht nur die gesetzliche (unmittelbar kraft Rechtssatzes entstehende) Haftpflicht verstanden. Demgemäß ist dann auch der Begriff der H. ein engerer, die Rückversicherung nicht mit umfassender. - Vgl
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
|
511
Warren – Warschau
scheine oder Dockwarrants ausgegeben. Der W. im engern Sinne enthält wie der Lagerschein den Namen und Wohnort des Hinterlegers, die Bezeichnung der Menge und die Merkzeichen derselben, das Datum der Ausstellung
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
|
wird heute für alle Schulen und vorzüglich für die Schulen realistischer und technischer Richtung allgemein anerkannt. Der Gedanke, derartige Hilfsmittel an den Schulen zu sammeln, ist geschichtlich eng verwandt mit dem des Anschauungsunterrichts
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
|
gedeckten Kuppeln und schlanken Minarets der Moscheen. Die Häuser sind um einen Hof herum, mit Hallen gegen denselben, fast durchgängig aus kleinen Lehmziegeln erbaut, die Straßen, wie in allen Städten des Orients, eng, krumm und ungepflastert, zu beiden
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
|
und die verderbenbringende Wirkung, daß Heilmittel und Gift hier eng bei einander wohnen, daß oft 0,01 g, also ein kleines Körnchen, entscheidend für ein Menschenleben ist, und daß mit der Führung dieses zweischneidigen Schwertes nur der erfahrene Arzt und niemals
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Betriebssystem (freie Wirtschaft, Weidewirtschaft) |
Öffnen |
|
für eine zweckmäßige Fruchtfolge die genügende Auswahl möglich ist. Auch an die landwirtschaftliche Bildung des Wirtschaftsdirigenten stellt sie höhere Anforderungen. Wo diese Voraussetzungen nicht vorhanden, sind andre Betriebssysteme rationeller, namentlich wenn bei
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Bildhauerkunst (Geschichte) |
Öffnen |
|
Material zu entfernen hat, wenig zu thun übrig ist. Insofern aber die Arbeit des Punktierens eine durchaus mechanische ist, zu der weiter nichts gehört als zweckmäßige Auswahl der Punkte am Modell und Genauigkeit in der Messung und Übertragung
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
|
der Mauren und Spanier behandelnd (1848); "Anne Boleyn" (1850); "Leonor de Guzman" und "Francesca da Rimini". Eine Auswahl seiner "Plays and poems" (2 Bde.) erschien 1869 in 2. Auflage. Noch gab er Bayard Taylors "Studies in German litterature" (1879
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
|
771
Camphora - Campistron.
steller nicht ohne Erfolg auf. Seine vielen Gedichte und Festspiele für die Feste im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" sowie seine im mittelalterlichen Stil verfaßte Chronik desselben sind zwar nur in engern
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
|
unterschiedener Gedichte" (1. Ausg. mit dem Namen des Verfassers 1719; vollständige Ausgabe mit der Biographie C.' und historischen Erklärungen von König, Leipz. u. Berl. 1727). Eine Auswahl findet sich in der "Bibliothek deutscher Dichter des 17
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
|
-archäologischen Untersuchungen: "Domestic annals of Scotland" (1858-61, 3 Bde.) und "Book of days" (1862-63, 2 Bde.). Außerdem gab er die Werke Robert Burns' mit vorzüglicher Biographie des Dichters (1857, 4 Bde.) neu heraus und sammelte eine Auswahl seiner
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
|
528
Dannemarie - Dannenberg.
dem er 1839 die Direktion der Kunstschule niedergelegt, starb er 8. Dez. 1841. D. gehört zu denjenigen Bildhauern, welche durch engen Anschluß an die Antike die plastische Kunst ihrer Zeit zu regenerieren suchten
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
|
ist breit und näselnd und verschluckt eine Menge Laute; auch spricht der Altbayer viel langsamer als der Schwabe, desto schneller dagegen der Gebirgsbewohner. Eigenheiten der bayrischen Mundart im engern Sinn sind noch folgende: Das reine hochdeutsche a
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dicke Tonnebis Dickgroschen |
Öffnen |
|
, Zoller u. a., Stuttg. 1855 ff., 25 Bde.), die Seybtsche (neue Ausg., Leipz. 1862, 24 Bde.); eine Auswahl gab A. Scheibe (Halle 1880 f.). Zur Erläuterung seiner Schriften veröffentlichte Pierce ein "D.' dictionary" (Boston 1872). D. schildert das Leben
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
|
.), der vom Unterricht als solchem handelt, während der zweite Teil dieser Wissenschaft die unmittelbare Erziehung oder Erziehung im engern Sinn zum Gegenstand hat. Die D. ihrerseits gliedert sich nach der üblichen Einteilung in die allgemeine D., welche
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Draht |
Öffnen |
|
und auf derselben einen Kolben K trägt, der in den über ihm befindlichen, mit geschmolzenem Metall gefüllten Raum a tritt und, indem er sich hebt, das Metall durch die enge Öffnung d herauspreßt.
Zur Messung der Stärke des Drahts dienen die Drahtlehren (s. Lehren
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) |
Öffnen |
|
307
Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung).
schreiben, den Aufenthalt in Berlin gestattet, wo er 15. Febr. 1767 starb. Neuerdings erschien eine "Auswahl aus Edelmanns Schriften" (Bern 1847). Seine 1752 geschriebene "Selbstbiographie" gab
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
|
Operation).
Elz, 1) Fluß in Baden, entspringt im Schwarzwald, südlich von Rohrhardtsberg, nahe dem Ursprung der Brege, strömt zuerst nach N. in engem Thal bis Oberprechthal, dann nach SW. bis zum Austritt aus dem Gebirge in stets sich erweiterndem Thal
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
|
. In der heißen Jahreszeit dagegen fehlt es oft völlig an Wasser. Der interessanteste Teil der Bevölkerung sind die Tschandal (s. d.). Die Stadt F., mit (1881) 10,263 Einw., ist, wie die meisten Städte in Bengalen, nicht eng zusammengebaut und zeigt reges Leben
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
|
Freund, ob Feind) oder Heeresteile, z. B. Kokarden, Armbinden etc.; im engern Sinn Fahnen und Standarten (s. Fahne).
Feldzeugmeister (von Zeug, d. h. Geschütz), früher allgemein Benennung des Oberbefehlshabers der Artillerie in Österreich
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
|
dem Titel: "Cartas eruditas y curiosas" (das. 1742-60, 5 Bde.) fortsetzte. Das Werk erlebte trotz aller Anfeindungen und Gegenschriften 15 Auflagen und ward in mehrere Sprachen übersetzt. Eine Auswahl erschien unter dem Titel: "Obras escogidas
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
|
von hier aus schiffbaren Vendéeflusses, an der Eisenbahn Taillebourg-Velluire, von freundlichem Äußern, im Innern aber eng und schlecht gebaut, hat eine schöne Kirche, Notre Dame, mit 79 m hohem Turm, mehrere Häuser und eine schöne Fontäne
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
|
), ein Sprachzweig des Keltischen, welcher die Dialekte Irlands, des schottischen Hochlandes und der Insel Man umfaßt (s. Keltische Sprachen); im engern Sinn das Hochschottische oder Erse, dessen älteste Aufzeichnungen das "Book of Deir" aus dem 9. Jahrh
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
|
in die orientalischen Wirren im November 1885 mit der Niederlage der serbischen Armee endete und Garaschanins enge Anlehnung an Österreich im Lande heftig getadelt wurde, behauptete sich G. doch an der Spitze der Regierung, zumal er die Gunst des Königs Milan
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
|
902
Gärbstahl - Garcilaso.
eng angeschlossen, daß seine Bilder häufig mit denen des erstern verwechselt wurden. In seinen reifsten Werken übertraf er ihn jedoch durch Anmut und Schönheit. Seine bedeutendsten Staffeleibilder (Madonna mit dem
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
|
oder vierteljährliche "Rundschau", worin er eine pikante Übersicht über die Zeitereignisse im engern und weitern Kreis im Sinn der ultrakonservativen, feudalen Richtung zu geben pflegte, wobei er oft ins Gehässige und Pasquillartige verfiel. Als Mitglied
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
|
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
|
mit Basilius d. Gr. eng befreundete. In sein Vaterland zurückgekehrt, bewies er in verschiedenen Stellungen in Nazianz eine zwischen Liebe zum kontemplativen Stillleben und Trieb zum praktischen Eingreifen in die Kirchenhändel schwankende Haltung. Vom Kaiser
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Grossebis Größe |
Öffnen |
|
(Berl. 1870); "Hilpah und Shalum, eine vorsündflutliche Geschichte" (Halle 1871); "Der Wasunger Not, ein tragikomisches Heldenlied" (Berl. 1873); "Die Abenteuer des Kalewiden", esthnisches Volksmärchen (Leipz. 1875); "Gedichte", neue Auswahl (Berl
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0960,
Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
|
und dafür das Griechische zurücktrat.
Als eine besondere Abart des humanistischen Gymnasiums muß das Kollegium der Jesuiten bezeichnet werden, indem die "Ratio atque institutio studiorum" (1599) sich eng an die Schulordnung von J. ^[Johannes] Sturm
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
|
. insbesondere angehen, wird behandeln müssen, daß die H. sich nur auf ein engeres Feld beschränkt, dieses Feld aber intensiver ausbaut. Das Bedürfnis nach Leitfäden, in welchen diese Richtung verfolgt wird, machte sich namentlich seit Errichtung von Handels
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0416,
Herder |
Öffnen |
|
Jahrhunderts hat er mächtiger und entscheidender eingegriffen als einer, und die Spuren seines Geistes lassen sich in der Litteratur im engern Sinn, in Fachwissenschaften und Spezialzweigen, die aus seinen Anregungen hervorgegangen sind, überall
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
|
Plateauländer übergeht. In einzelne Glieder zerlegt, zerfällt es in die bestimmt voneinander gesonderten Gebirgsmassen des Spessarts, der Rhön und des Vogelsbergs im S. und in das Hessische Bergland im engern Sinn, welches den nördlichen Teil des Terrains
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
|
Schriften" (Berl. 1871-73, 12 Bde.) und in der Hempelschen Sammlung (das. 1879-83, 15 Tle.); eine Auswahl gab H. Kurz heraus (Hildburgh. 1870, 2 Bde.). H. war auch geschickter Karikaturenzeichner, von dem mehrere Karikaturen auf Napoleon I. herrühren. Funck
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Josquin des Présbis Joten |
Öffnen |
|
, zu berücksichtigen beginnen konnte. Von seinen Kompositionen (Messen, Motetten, französischen Chansons) ist eine große Zahl in den von Petrucci und andern Verlegern des 16. Jahrh. veröffentlichten Sammlungen enthalten; eine Auswahl gab Commer heraus
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
|
nach dem Zweck im Maßstab und in der Auswahl der darzustellenden Gegenstände sehr verschieden; dem Namen nach sind es wohl meist topographische Karten, Generalstabskarten, Vermessungskarten im engern Sinn (s. Aufnahme, topogra-^[folgende Seite]
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Landpflegerbis Landsassen |
Öffnen |
|
Werke erschien 1876 in 8 Bänden (mit Biographie von Forster). In Deutschland ward L. erst von E. Oswald eingeführt durch "Männer u. Frauen" (Auswahl aus den "Erdichteten Gesprächen", Paderb. 1878). Vgl. J. ^[John] Forster, W. S. L., a biography (Lond
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
|
Karikaturen sind frei von Roheit und von einem höhern künstlerischen Streben erfüllt. Eine Auswahl seiner Zeichnungen erschien unter dem Titel: "Pictures of life and character" (neue Ausg. 1881). Er starb 29. Okt. 1864. Vgl. Brown, John L. (Lond. 1882
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
|
, im weitern Sinn alle Gegenstände, welche beim Unterricht der Jugend gebraucht werden, im engern Sinne namentlich solche Gegenstände oder bildliche Darstellungen, welche zur Veranschaulichung des Unterrichts dienen. Nachdem in frühern Zeiten der hohe
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
|
, da er weder in die Amnestie noch in die Aufhebung der Unabsetzbarkeit der Richter willigen wollte, und wurde 1882 zum Präsidenten des Senats gewählt.
Lersen (Ledersen), lederne Beinkleider, im 14. Jahrh. kurz und weit, später lang und eng
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
|
für die unterhaltende und anregende Lektüre bestimmt ist, zum Unterschied von Lehrbüchern, Nachschlagebüchern etc. Im engern Sinn versteht man darunter ein Schulbuch, welches für die Leseübungen der Schule den nötigen Stoff darbietet. Abgesehen von einigen
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
|
Zeit in Antwerpen auf, wo ihn die dortige Malweise zu einer Änderung seines Stils veranlaßte, und war seit 1678 in Amsterdam ansässig, wo er im Dezember 1693 starb. Seine Werke sind in zwei Gruppen zu scheiden. Die Genrebilder schließen sich eng an
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
|
ausgestattet wurden. Aus den für diese Zeitschrift verfaßten Abhandlungen stellte er 1774 eine Auswahl unter dem Gesamttitel: "Patriotische Phantasien" (4. Aufl., hrsg. von seiner Tochter J. ^[Johanne/Jenny Wilhelmine Juliane] v. Voigt, Berl. 1820, 4 Bde
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
|
versifizierte Übertragung von Fénelons "Télémaque" unter dem Titel: "Begebenheiten des Prinzen von Ithaka" (Ansb. 1727-39 u. öfter) seinen Namen bekannt. Seine "Gedichte" gab später Gottsched heraus (Regensb. 1744); eine Auswahl derselben enthält W
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Newtonsche Farbenscheibebis New York (Staat) |
Öffnen |
|
wie im Spektrum aufzutragen. Bei abweichender Auswahl und Verteilung der Farbstoffe erhält man Mischfarben.
Newtons Metall, s. Wismutlegierungen.
Newton Stewart (spr. njuht'n stjuh-ert), Marktstadt in der schott. Grafschaft Wigtownshire, an der Grenze
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
|
. Opus operatum) zu erringen.
Operatīv (neulat.), auf praktisches Handeln, im engern Sinn: auf chirurgische Operationen bezüglich; operative Heilkunde, s. v. w. Chirurgie; Operateur (franz., spr. -tör), s. v. w. Wundarzt.
Operātum (lat.), etwas
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
|
Lackierung sich auszeichnen, auch den Namen Ölpappware führen und in großer Auswahl von Gebrüder Adt in Forbach erzeugt werden. - Hierher gehört auch als Ersatz für Gips- und Zementstuck der Papierstuck, welcher seiner Leichtigkeit wegen sehr beliebt
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Penn.bis Pennin |
Öffnen |
|
. 1813, 2 Bde.), Janney (mit Auswahl aus Penns Briefwechsel, 2. Aufl., Philad. 1856), Dixon (neue Ausg., Lond. 1872), Stoughton (das. 1882) und "W. P. und die Zustände Englands 1644 bis 1718" (a. d. Engl. von E. Bunsen, Leipz. 1854).
Penn., bei
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
|
die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen, Blaubart, dem gestiefelten Kater, Aschenbrödel, Däumling etc. in liebenswürdiger und einfacher Prosa erzählt werden. Eine Redaktion in Versen ist ihm weniger gelungen. Eine Auswahl aus seinen Werken veranstaltete de
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
|
huldigte, so wußte er auch die dramatischen Kunstregeln dem herrschenden französischen Geschmack anzupassen. Innerhalb dieser engen Schranken leistete er das Mögliche. Regelmäßigkeit erschien ihm als die Hauptaufgabe des tragischen Dichters. Daher vermied
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
|
of civil engineering" (16. Aufl. 1884; deutsch von Kreuter, Wien 1880); "Useful rules and tables" (6. Aufl. 1882); "Ship-building" (1869); "Manual of machinery and millwork" (6. Aufl. 1887). Eine Auswahl aus seinen "Miscellaneous scientific papers
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
|
und ward daher, als diese drei Mächte einen engern Bund schlossen, im Juni 1885 zum Minister des Auswärtigen ernannt; doch nahm er schon im März 1887 wegen der Niederlage der italienischen Truppen bei Massaua seine Entlassung. Im Juni 1888 zum
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Sachsabis Sachsen |
Öffnen |
|
in Spanien« (das. 1845);
die meisterhafte Übersetzung der israelitischen Festgebete (»Machsor«) und des Gebetbuchs (»Siddur«). Eine Auswahl
seiner »Predigten« erschien in 2 Bänden (Berl. 1866-69). Für die Zunzsche »Bibel für Israeliten
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Sächsisches Rechtbis Sachverständige |
Öffnen |
|
und Gartenfrüchte gedeihen, und engen, schluchtenartigen Gründen, die nur hier und da eine einsame Mühle belebt. Als Hauptpunkte sind zu nennen: der Liebethaler Grund, von der Wesenitz durchströmt, der Uttewalder Grund, die Bastei (220 m über der Elbe
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
|
Schriften (Gesamtausg. zuletzt Brünn 1886 ff., 26 Bde.; Auswahl 1884, 12 Bde.) sind hervorzuheben: "Dumme Briefe, Bilder und Chargen" (Münch. 1834), "Humoristische Damenbibliothek" (Wien 1838-41, 6 Bde.) und das "Fliegende Album für Ernst, Scherz, Humor
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0184,
Sprachunterricht (Schule und Selbststudium) |
Öffnen |
|
-formalen Bildung als das Hauptziel des Unterrichts gilt.
Wer zur Erlernung einer Sprache auf Privatunterricht oder Selbststudium angewiesen ist, hat die Auswahl unter einer Anzahl von Lehrbüchern, welche sich zwar alle einer ihnen eigentümlichen
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Sublokationbis Substantiv |
Öffnen |
|
. Materiallieferungen an den Mindestfordernden auf Grund schriftlich eingereichter geheimer Angebote. Dieselbe ist eine allgemeine, wenn jedermann zur Konkurrenz zugelassen wird, eine beschränkte oder engere, wenn von vornherein eine Auswahl getroffen
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
|
Leitung stehende Friedrichswerdersche Gymnasium, wo er sich eng an Wackenroder anschloß, studierte darauf in Halle, Göttingen und kurze Zeit in Erlangen Geschichte, Philologie, alte und neue Litteratur und kehrte 1794 nach Berlin zurück, wo
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
|
163
Vertäuen - Vertot d'Auboeuf.
Vertäuen (vermooren, engl., spr. -muh-), ein Schiff mit zwei Ankern verankern, so daß diese, vom Schiff aus gesehen, in entgegengesetzter Richtung liegen. Das V. findet namentlich da Anwendung, wo in engen
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
|
und der Schweizer, erwachten kräftige und echt volksmäßige historische Lieder. Desto voller und reicher erblühte dagegen die lyrische Volkspoesie. Schon im 14. Jahrh. gedenkt die »Limburger Chronik« zahlreicher Lieder dieser Gattung, die sich ziemlich eng
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Warpenbis Warschau |
Öffnen |
|
: »Duties of attornies and solicitors« (2. Aufl. 1851); »Moral and intellectual development of the age« (1854); »The law and practice of election committees« (1857) und »Backstone systematically abridged« (1857). Eine Auswahl seiner kleinen Schriften
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
Getreide (Kulturrassen, Ernte, Körnergewicht) |
Öffnen |
|
in ihr 25. Lebensjahr durch öfter wiederholtes Umschulen verpflanzbar erhalten sind. In betreff der Organisation der städtischen Bepflanzung suchte der Redner nachzuweisen, daß sich dieselbe eng an die sonstige Organisation der städtischen Verwaltung
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
|
) von J. ^[Jules] Guiffrey, die Stickerei von Lady M. Alford in »Needle work as art« (Lond. 1886). Eine Auswahl schöner Spitzen aus Privatbesitz ist reproduziert in »Alte kunstvolle Spitzen auf der Ausstellung zu Brüssel 1884« (Berl.). Webereien hat E
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
|
an Jean Paul und dessen Gattin« (das. 1882), die Auswahl von »Jean Pauls Werken« für Kürschners »Deutsche Nationallitteratur« heraus und vollendete schließlich in »Jean Paul. Sein Leben und seine Werke« (Berl. 1889) die umfassendste und liebevoll
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
|
Erinnerungen bei Betrachtung der Amsterdamer Kirche neben dem königlichen Palais enthält. Von Schimmel erschien in »Innerlijk leven« eine von ihm selbst besorgte Auswahl seiner Gedichte. Hofdyk (gest. 1888) beschenkte die Litteratur mit zwei Epen
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
|
der Ernte sucht man in Fabrikwirtschaften durch wiederholte Polarisationen des Saftes festzustellen; derselbe ist gekommen, wenn sich der Zuckergehalt nicht mehr vermehrt. Bei der Auswahl der Samenrüben wird gleichfalls durch Polarisation
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
|
zoologische Station eingerichtet worden, die mit der Universität Turin in enger Beziehung steht. Im Mittelmeer findet sich ferner die berühmteste aller zoologischen Stationen, die Station zu Neapel, die, was Reichtum der Mittel, Höhe der wissenschaftlichen
|
||