Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in einer kurve
hat nach 0 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0839a,
Kurven. I. |
Öffnen |
0839a
Kurven. I.
|
||
95% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0839b,
Kurven. II. |
Öffnen |
0839b
Kurven. II.
Kurven II
1. Sinuslinie .
2. Tangentenkurve .
3. Logarithmische Linien und Kettenlinie .
4. Gemeine Cykloide .
5. Verlängerte
|
||
75% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
848
Cassinische Kurve - Cassiodorus.
messungen). Er starb 16. April 1756 auf seinem Landgut Thury bei Clermont. C. schrieb: "De la grandeur et de la figure de la terre" (Par. 1720); "Éléments d'astronomie" (das. 1740), wozu die "Tables
|
||
75% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
798
Einhüllende Kurven - Einjährig-Freiwillige
Steppen und baumlose Gebirge als Wohnorte vor-
ziehen und sich vorzugsweise von Gras und Kräu-
tern nähren. Jetzt sind sie nur durch die eigentlichen
Pferde (z.B. derTarpan, s. Tafel: Einhufer
|
||
56% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Kuruczbis Kurve |
Öffnen |
839
Kurucz - Kurve
führten Krieg mit den ihnen verwandten Pāndava, der mit dem Siege der letztern und dem Untergange der K. endete. (S. Mahābhārata)
Kurucz (spr. -rutz), magyar. Bezeichnung für Aufständische, Rebellen. Das Wort stammt von dem
|
||
33% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kursorischbis Kurve |
Öffnen |
351
Kursorisch - Kurve.
Rub.); dann folgen die Leder- (584,000 Rub.) und Tabaksindustrie (425,000 Rub.). Die Bauern treiben neben der Landwirtschaft Wagenbau, fertigen Hanf- und Flechtarbeiten. Etwa 80-100,000 Arbeiter suchen jährlich ihr Brot
|
||
32% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Eisenbahn (topographische Feststellung, Systemfrage) |
Öffnen |
die
geraden Strecken und Kurven samt der
Bahnbreite eingetragen werden können. Um das zu der Eisenbahn erforderliche Terrain sowie die bei der
Ausführung zu bewegenden
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Tanganikabis Tangentenbussole |
Öffnen |
Schnittkurven, so
bilden diese die Tangentialebene der Fläche. – Über T. in der Trigonometrie s.
Goniometrische Funktionen . Den Verlauf dieser Tangentenfunktion zeigt die Tangentenkurve
(s. Tafel: Kurven II , Fig. 2).
1
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Magnetische Induktionbis Magnetisierungskurve |
Öffnen |
.
Magnetische Kurven, soviel wie magnetische Kraftlinien (s. d.).
Magnetische Menge, das Maß für die Kraft eines Magnetpols. Wenn man eine kleine Magnetnadel in die Nähe des einen Pols eines sehr langen Magneten bringt, so kann man die Wirkungen dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
1018
Weende
kurve. Die Zahl, welche angiebt, wie oftmals der W.
in einer Sekunde seine Richtung umkehrt, nennt man
seine (Pol-) Wechselzahl oder Frequenz; die
Hälfte dieser Wechselzahl nennt man diePeriod en-
zahl des W. Die Wcchselzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
.), Sonderbarkeit, Eigenheit.
Singularitäten oder ausgezeichnete Punkte einer Kurve sind solche Punkte, in denen sich die Kurve anders verhält, als in ihrem gewöhnlichen Verlauf. Bei den ebenen algebraischen Kurven unterscheidet man folgende Arten von S.: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
.) ist.
Krummsehen oder Metamorphopsie,s. Gesichtstäuschungen (Bd. 7, S. 940 b).
Krummstab, s. Bischofsstab.
Krümmung. Die K. einer Kurve ist ein mathematisch definierbarer Begriff, der durch Vergleichung mit der konstanten K. eines Kreisbogens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
Verhältnisse durch ein D. anschaulich machen. Man trägt dann immer eine gewisse Größe (die Zeit, Temperatur etc.) als Abscisse ab, während die zugehörigen Werte der von ihr abhängigen Größe die Ordinaten bilden, deren Endpunkte man durch eine Kurve
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
er- ^
kannte (1687), daß wegen des Luftwiderstandes die >
F. in Wirklichkeit keine Parabel sein kann, und Euler !
versuchte zuerst (1745) die wirkliche F. im Luftraum, '
die ballistische Linie oder Kurve zu bestimmen.
Eine solche Kurve ist in Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
man als Maß der K. einer ebenen Kurve die Einheit, dividiert durch den Krümmungshalbmesser. Handelt es sich um eine Kurve im Raum, deren Punkte nicht in einer Ebene liegen, so kann man durch drei Punkte derselben eine Ebene und in dieser einen Kreis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bodenbis Bodenschwankungen |
Öffnen |
Kurvenpunkte verbindet, stellt nach Größe und Richtung die Resultanten in dem Neigungswechsel während des entsprechenden Zeitraums dar. Die Richtung der großen Achse der Kurve entspricht demnach derjenigen, in welcher die größte Veränderung der Neigung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
Spektrums vorhandenen Energiemengen proportional. Errichtet man daher auf der Skala der Wellenlängen als Abscissenachse in jedem Punkte die zugehörige, durch das Bolometer angegebene Wärmewirkung als Ordinate, so stellt die so gewonnene Kurve die Verteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0743,
Dampfmaschine |
Öffnen |
e der Excenterstange gewisse Kurven beschreibt. Der Punkt c dient gleichzeitig als Angriffspunkt der Stange f, die, bis zum Eintrittsventil hinaufreichend, an ihrem Ende auf einem Zapfen den Übertrager b aufnimmt. Dieses Ende wird von zwei um h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
455
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen).
zur bessern Durchfahrung der Kurven beitragen. In Bahnkrümmungen ist nämlich der Weg, den das äußere Rad durchlaufen muß, größer als der vom innern zu durchlaufende. Wird beim Befahren der Bogen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Gletscher (Vorrücken und Rückschreiten) |
Öffnen |
periodischen Veränderungen des Klimas in nächster Beziehung stehen und durch letztere bedingt werden, ist aus folgendem Diagramm (Fig. 2, S. 400) ersichtlich. (Beider Kurve der Temperatur sind die positiven ^^^^ Abweichungen vom Mittel nach unten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
352
Kurvenmesser - Kurz.
diese Gleichungen algebraisch sind, also die Koordinaten nur in Form von Summen, Differenzen, Produkten, Quotienten und Potenzen enthalten, so nennt man die Kurven algebraische; im entgegengesetzten Fall heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Cassini (Jacques)bis Cassiodorius |
Öffnen |
. Okt. 1845.
Cassīnische Linie, Cassinoide, eine Kurve vom vierten Grade, bei der das Produkt je zweier von irgend einem Punkte der Kurve nach zwei gegebenen festen Punkten gezogenen Geraden unveränderlich ist. Sie ist nach Giovanni Domenico Cassini
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Geologische Orgelnbis Geometrie |
Öffnen |
und Körper zu ermitteln und zu
definieren. So kommt man zur Kenntnis gerader
und krummer Linien (Kurven), ebener und krummer
Flächen. Je nachdem sich die Betrachtung auf ebene
(plane) Gebilde (solche, deren sämtliche Punkte in
einer Ebene liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Magnetisierungsspulebis Magnetismus |
Öffnen |
mit zunehmendem Magnetismus immer mehr abnehmen, dieser letztere einem Maximum sich nähern, also die Kurve eine Asymptote parallel der Abscissenachse haben. Die Formel von Müller (in "Poggendorfs Annalen", 79 [1850], S. 340) nimmt hierauf Rücksicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
. Appretur,
Bd. 1, S. 763d).
Rollkafsette, s. Photographie (S. 118a).
Rollkorb, s. Wälzkorb.
Rollkurven, Kurven, die von den Punkten einer
Kurve beschrieben werden, die auf einer andern Kurve
ohne zu gleiten rollt. Hierbei berühren sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
Kurve, die alle Kurven dieser Schar unter einem gegebenen Winkel schneidet, meistens unter einem rechten Winkel (orthogonale T., s. Tafel: Kurven I, Fig. 13). Der bekannteste Fall ist der von konfokalen Kegelschnitten, d. h. Ellipsen und Hyperbeln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
, eine gesprochene Rede gleich durch Typendruck wiederzugeben, ohne daß es einer stenographischen Niederschrift bedarf.
Cykloide (griech., "Radlinie"), die ebene Kurve, welche ein Punkt auf dem Umfang eines Kreises beschreibt, wenn letzterer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466,
Dampfmaschine (Compoundmaschinen) |
Öffnen |
466
Dampfmaschine (Compoundmaschinen).
Kreisbogen geführt, wobei das Auge e der Exzenterstange eigentümliche Kurven beschreibt. Im Punkt c greift auch noch die Stange f an, welche an ihrem andern Ende mit dem daran drehbaren Übertrager ib
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Eisenbahnanleihenbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
durch anderweitige Kurven zu bewerkstelligen. Der kleinste als zulässig angenommene Kreishalbmesser und die größte gestattete Steigung sind für die Kosten des Unterbaues einer herzustellenden Bahn von größter Bedeutung, indem man sich der vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
MalletItzurve von 5879
Erdbeben
Mittlere mikroseismi«
sche Kurve für glorenz
1872-76.
Fig.4. Monalslurv ender mikroseismischen Störungen.
lauf (Fig. 4). Das'Maximum fällt ungefähr Nlit dem Wintersolstitium zusammen, das Mmimum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
Kurven
^"N/"
^
selbstregistrlerenden F. erfordern, sind bei dem höchst einfachen Medimarcmeter (Mittelwassermesser) von Lallemand vermieden. Der Apparat besteht aus einer Röhre, die nach unten mit einem engern Rohr
in Verbindung steht; dieses
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
. Der Umfang der unrunden Scheibe ist eine in radialer Richtung gleichmäßig steigende Kurve (archimedische Spirale), die an ihrer breitesten Stelle plötzlich durch eine steil bis zum Anfang der Kurve abfallende gerade Linie unterbrochen wird. Berührt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Extraterritorialitätbis Extreme |
Öffnen |
die Unterbrechung nicht in der Luft, sondern in einer sehr schlecht leitenden Flüssigkeit (Alkohol) vornimmt. Würde der Hauptstrom ganz ohne E. ein- und austreten, so wäre dessen Verlauf bei der Unterbrechung durch die Ordinaten der Kurve a (Fig. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Parallelbis Parallelwerk |
Öffnen |
. Gradmessung.
Parallelkurven, Kurven mit der nämlichen Normalenschar. Trägt man von den Punkten einer beliebigen Kurve aus auf den Normalen nach innen und außen gleiche Strecken ab, so liegen die Endpunkte auf einer Parallelkurve, die demnach aus zwei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0110,
Feldeisenbahnen |
Öffnen |
Joches gestatten. Auch die Kurven, Weichen, Drehscheiben, Wegübergänge etc. sind leicht transportabel und können an beliebiger Stelle in dem Geleise eingeschaltet werden. Vier Arbeiter sind im stande, einen Schienenstrang von 240 m Länge in der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Rechenmaschinen
Reesische Regel
-
Geometrie.
Allgemeines.
Geometrie
Abschnitt
Abstand
Ausdehnung
Dimension
Durchschnitt
Figur
Fläche
Geometer
Geometrischer Ort
Krumme Linie, s. Kurve
Kurve
Länge
Linie
Orthogonal
Pangeometrie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
. (s. Figur) einer ebenen Kurve Tangenten an dieselbe legt und jede Tangente so lang macht wie den Bogen von einem festen Kurvenpunkt A bis zum Berührungspunkt; die Endpunkte der Tangenten liegen dann auf der E. Vgl. die Figur, wo BH, CK, DL etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Geometrische Progressionbis Geoplastik |
Öffnen |
gekrümmte Kurven schrieb, Parent (1666-1716), der des Cartesius G. von der Ebene auf den Raum ausdehnte, Cramer (1704-52), der ein meisterhaftes Lehrbuch der Kurventheorie lieferte, sowie Maclaurin (1698-1746), Simson (1687-1768) und Stewart
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
aus diesem Satz die Gleichung der Kurve:
y² = 2px + (ε² - 1) x²,
wobei p die Ordinate des Brennpunkts ist. Je nachdem ε < 1, oder ε = 1, oder ε > 1 ist, ist y² < 2px, oder y² = 2px, oder y² > 2px, und danach heißt die Kurve schon im klassischen Altertum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
gemacht wird.
Krummdarm, s. Darm.
Krümme (Krümpe), volkstümlicher Ausdruck für die Klauenseuche bei Schafen und deren Folgen.
Krumme Linie, s. Kurve.
Krummholz, s. Kiefer.
Krummholzarbeit, Grubenbetrieb auf flachen Lagerstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Algebraische Gleichungenbis Algen |
Öffnen |
, wie Kreisbogen, trigonometr. Funktionen, Exponentialgrößen, Logarithmen u. s. w. enthält. Algebraische Linie (Kurve) nennt man eine krumme Linie oder Kurve, wenn die Koordinaten ihrer Punkte durch eine algebraische Gleichung verbunden sind; transcendente
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
.), der geometr. Ort der Krümmungs-
mittelpunkte einer ebenen Kurve (s. Krümmung).
Wenn Ulan einen auf der E. liegenden Faden an
einem Endpunkte befestigt und so abwickelt, daß der
Faden immer gespannt bleibt, so beschreibt der an-
dere Endpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kurvenmesserbis Kurzbauer |
Öffnen |
840
Kurvenmesser - Kurzbauer
geometr. Tarstellung von transcendenten Funktio-
nen: Fig. 1 die Sinuslinie, Fig. 2 die Tangenten-
kurve (f. Gomometrische Funktionen), Fig. 3 die Loga-
rithmische Linie (s. d.) nebst der Kettenlinie (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
kleinen Aufsätzen und Broschüren.
Räumer, Werkzeug, s. Reibahle.
Raumkubikmeter, s. Raummeter.
Raumkurveu, die Kurven doppelter Krüm-
mung. Sie lassen sich wie die ebenen Kurven geo-
metrisch, mechanisch und analytisch definieren. Man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
auf die Netzhaut in untenstehender Fig. 6 wiedergegeben. Die Horizontale bedeutet das Spektrum. Über derselben erheben sich drei Kurven, von denen jede eine Grundfarbe repräsentiert. Legt man von der Horizontalen senkrechte Linien durch die Kurven, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
um einen festen Punkt A dreht. Wie die Figur zeigt, nähern sich beide Zweige der Kurve, der ober- und der unterhalb O X gelegene, asymptotisch dieser Geraden. Die Figur zeigt übrigens die Form der Kurve für den Fall, daß M P kleiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
; Kontagiosität, die ansteckende Kraft einer Krankheit.
Kontakt (lat. Contactus), Berührung, besonders in der Geometrie. Eine gerade Linie hat mit einer ebenen Kurve einen K. erster Ordnung, sie ist deren Tangente, wenn sie zwei zusammenfallende Punkte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
oder diese Kraft heißt die Z. Ihr wirkt von seiten der unnachgiebigen Schiene eine gleichgroße nach innen (gegen den Mittelpunkt hin) gerichtete Kraft AD entgegen, welche als Zentripetalkraft die Lokomotive zwingt, auf der Kurve zu bleiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Flußbis Flutmesser |
Öffnen |
, auf einer Parabel, welche durch den Fußpunkt L geht. Vollendet man die Parabel über 3,, hinaus, bis sie die Verlängerung von H.L über ^ hinaus in X schneidet, so siebt man, daß die Achse der Kurve unter der Oberfläche liegt undmit der Linie ä |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
Kurve bewegen, durch eine Schraube und eine Mutter, von welchen die eine mit der Regulatorspindel, die andre mit der Regulatorhülse verbunden ist. Indem die Mutter entweder unter dem Drucke der Schwerkraft an der Schraube herab zu laufen trachtet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
errichtet. Die Gipfel der Kurve entsprechen den größten Werten der Wärmestrahlung, die Einsenkungen den kältern Lücken, welche den Fraunhoferschen Linien entsprechen. Der unter die Wärmekurve gezeichnete Spektralstreifen (Fig. 1 b) versinnlicht den Anblick
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
eine Gerade oder
gewöhnlich eine Kurve (Lemniskoidc, Konchoidc) be-
schreibt, welche sich in einem gewissen Stück einer
geraden Linie für praktifche Anwendung genügend
annähert. Man unterscheidet Ellipsenlenker, Drei-
eckslenker, Konchoidenlenker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
), in der Geometrie ein Kegelschnitt (s. d.), der entsteht, wenn die schneidende Ebene beide Teile des Doppelkegels trifft (s. Tafel: Flächen I, Fig. 3). Die entstehende Kurve (s. nachstehende Figur) besteht aus zwei zur Linie Y symmetrisch liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Normalbarometerbis Normalmaß |
Öffnen |
und die in
einem Flächenpunkte'auf der
Tangentialebene errichtete
Senkrechte. Bei einer Raum-
kurve giebt es unendlich viele
N., welcke die Normal-
ebene bilden. Man nennt
Hauptnormalc diejenige
N. einer Naumkurve, die den
Krümmungsmittelpunkt ent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
die Veränderungen
von einem Punkt zum andern aber stetig, so ergiebt
sich eine Kurve.
Statt der Summe oder Durchschnitte für ganze
Zeitstrecken kann man nnn aber anch für jeden ein-
zelnen Zeitpunkt einen Wert verzeichnen und erhält
dann meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
-
rallel dazu liegende Glasplatte drückte; man kann
so mit den: kurzen untern Tangentenlineal der zu
messenden Kurve bequemer und schärfer folgen, doch
ist der Apparat teuer und nicht überall bequem an-
wendbar. Mehrfach ist neuerdings auch versucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
, die Krümmungsverhältnisse, welche durch das Terrain geboten sind, auf die Berechnung der Auf- und Abtragungen von Erdreich sowie der nötigen Kunstbauten. Die Krümmungen oder Kurven der Bahn müssen nach einem möglichst großen Halbmesser abgerundet werden, da
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
Kurven I. II. 839
Labiatifloren 865
Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen I. II. III. IV. 949
Langhänder 963
Laokoon (Chromotafel) 973
La Plata=Staaten, Chile und Patagonien (Karte) 976
Laubhölzer: Waldbäume I. II. III. IV. V. VI. 1004
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Isonandrabis Isotelie |
Öffnen |
aufgestellt, fordert, unter Kurven von gleicher Länge und derselben Grundlinie eine aufzufinden, die so beschaffen ist, daß eine andre über derselben Grundlinie befindliche Kurve, deren Ordinaten zu den Ordinaten oder Bogen jener erstern Kurve in irgend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0459,
Landkarten (Gebirgsdarstellung) |
Öffnen |
Genauigkeit der Kurven vorausgesetzt, das Verhältnis der Entfernung zweier Kurven zu ihrer Höhendistanz den Böschungswinkel viel genauer zu bestimmen erlaubt als die wie ein Ideal aufgestellte Schraffentheorie, deren strikte Ausführung lange Übung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0992,
Lufttemperatur (jährliche Periode, Jahresisothermen, Kältepol) |
Öffnen |
Europa und dem nördlichen Asien herausstellt. Ferner zeigt der Verlauf der Jahresisothermen, daß die mittlere Jahrestemperatur auf dem Festland viel rascher gegen den Pol abnimmt als über den Meeren, und daß daher die Kurven über den Kontinenten näher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0089,
Magnetismus (Coulombs Gesetz, Theorien) |
Öffnen |
Magnet gelegtes Blatt steifen Papiers Eisenfeilspäne siebt. Diese ordnen sich zu regelmäßig gestalteten Kurven (Fig. 12), welche beide Pole miteinander verbinden, und deren Richtung in jedem Punkte die Richtung der magnetischen Kraft angibt. Diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Strecke frei durchfährt. Ein ähnliches Manöver muß bei Kurven gemacht werden, und damit hier die bedeutend längere Strecke ohne Seilantrieb sicher durchfahren werden kann, sind die Geleise vor der Kurve etwas ansteigend ausgeführt, um in der Kurve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0757,
See (Temperatur, Durchsichtigkeit, Färbung des Seewassers) |
Öffnen |
Temperaturwechsel stattfindet, Krümmungen und Unebenheiten. Für den Gang der Temperatur in verschiedenen Schichten lassen sich i typische Kurven aufstellen, wie sie folgende Text' ^ fig. 2 bietet, welche die Temperaturveränderungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
einen Stich auf dem Papier, der infolge der Konstruktion des Registrierapparats 82 mm vor dem in demselben Zeitpunkt durch die Feder gezeichneten Kurvenpunkte liegt. Die Werte der Ordinate der von der Feder verzeichneten Kurve müssen auf Wassersäulenhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
oder ge-
schweifte C., ein äußerer Punkt eine verkürzte
oder verschlungene C. Wälzt sich jener Kreis,
statt auf einer geraden Linie, auf der äußern oder
innern Seite der Peripherie eines zweiten Kreises, so
heißt die so beschriebene Kurve im erstern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Flüstergewölbebis Flynt |
Öffnen |
.
Flutmesser , Vorrichtungen zur selbstthätigen Aufzeichnung von
Flutkurven , Kurven, durch welche die Gesetze des Steigens und Fallens des Meers infolge
Flut und Ebbe und anderer Umstände am besten zum Ausdruck kommen. Man erhält diese Kurven
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
, mit überaus hohen Preisen bezahlt wurden; so galt der Admiral (Conus ammiralis L.) bis zu 800 M., ja Conus cedo nulli L. aus Westindien sogar bis zu 5000 M.
Kegelschnitte, alle die Kurven, die entstehen, wenn der Mantel eines Kreiskegels (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
-
trop (s. d.) diejenigen Geschöpfe, die sich leicht an ver-
schiedenartige Bedingungen des Daseins (Klima,
Futter u. s. w.) anpassen.
Polytrope, polytropische Kurve, eine
hyperbelähnliche Kurve von der Gleichung p - li"^d,
worin p und H
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
die Größen 1,1-1,1-1-j-1,
1-1-i-1-1, 1-1-^1-14-1 u. s. w. keinen be-
stimmten G. In der Geometrie ist dcr wichtigste
Grenzbcgriff der Begriff Tangente. Liegt z.B. eine
Kurve vor und werden auf ihr zwei Punkte ^. und 1>
gewählt, fo ist die Gerade
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
lucida, Fig. 1-2 755
Camera obscura 756
Camerun, Karte von 758
Capri, Karte der Insel 795
Cäre. Etruskische Grabkammer bei Cervetri 806
Cassinische Kurve (Astronomie) 848
Ceylon, Karte von 913
Characeen, Fig. 1-3 942
Chariten (Relief der drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
, werden in einem über den Kontakt geleiteten elektrischen Strom Schwingungen hervorgerufen, welche in ihren Kurven genau den Schallschwingungen entsprechen. Diese elektrischen Schwingungen wandeln sich in einem als Empfangsapparat dienenden F. wieder
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0086,
Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) |
Öffnen |
in Berlin ungefähr 12°. Einen Überblick über die Deklinationsverhältnisse der Erdoberfläche gewährt die Deklinationskarte (Fig. 5), auf welcher alle Orte gleicher Abweichung durch krumme Linien verbunden sind; diese Kurven gleicher magnetischer Deklination
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
.:
Kurve, zwei Senkungsfelder stehen ihm gegenüber,
! die lombardische Tiefebene und das Adriatische Meer.
Das nördliche Vorland der Alpen ist mannigfaltiger
gestaltet, es zerfällt in drei voneinander verschiedene
Teile. Im O. liegt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Cassini'sche Kurve
Centralsonne
Cirkummeridianhöhen der Gestirne
Cirkumpolar
Cirkumpolarsterne
Colurus, s. Kolur
Deferens
Depression
Differentialbeobachtungen
Digrediren
Doppelsterne, s. Fixsterne
Drachenkopf und Drachenschwanz
Durchgang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
den ursprünglichen Wasserspiegel wieder erreicht, so heißt die Entfernung AE die hydraulische Stauweite, die Kurve, nach welcher sich der gestaute Wasserspiegel BFE einstellt, die Staukurve. Die Berechnung der Stauhöhe und Stauweite für eine gegebene
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Margareth bei Prag, von letzterem die Klosterkirche zu Banz bei Coburg, welche eine ganz eigentümliche Gestaltung des Gewölbes zeigen, die Wandpfeiler sind nämlich übereck gestellt, und die von ihnen ausgehenden Gurten bilden Kurven, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Abspürenbis Absteigung |
Öffnen |
von Kurven beim Wasser-, Straßen-
und Eisenbahnbau (s. Feldmessen ). Die Kurven, z. B.
Kreise, Ellipse, Parabel, werden vor der Feldarbeit arithmetisch oder geometrisch in ihre geradlinigen Elemente
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
Annäherung als ein Polygon von sehr vielen Seiten betrachten läßt, so ist der Begriff der Ä. auch auf Kurven anwendbar, und es sind beispielsweise zwei Kreise immer als ähnlich und ähnlich liegend zu betrachten; auch zwei Parabeln sind immer ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
Boulengé erfundene Chronoskop. Die Linie, welche der Schwerpunkt des Geschosses beschreibt, heißt ballistische Kurve. Diese Kurve würde im luftleeren Raum eine Parabel sein und wird auch bei praktischen Rechnungen der Schwierigkeit der Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
die von Leibniz und Newton erfundene Infinitesimalrechnung auf die schwierigsten Fragen der Geometrie und Mechanik an, entdeckte und bestimmte die isochronischen und isoperimetrischen Kurven, die Kettenlinie, die parabolische und logarithmische Spirale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
in einer und derselben Ebene an einer ebenen Kurve erfolgt, eine Brennlinie bildet. Brennlinien kann man leicht auf dem Boden flacher, cylindrischer, innen polierter Gefäße beobachten. Am leichtesten lassen sie sich an einem Trinkglas zeigen, welches, bis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
einer geometrischen Kurve, mit Ausnahme der mechanischen oder transcendenten, Tangenten und Normalen ziehen kann, und zeigte, was vielleicht sein Hauptverdienst ist, wie man die Natur und Eigenschaft jeder Kurve durch eine Gleichung zwischen zwei veränderlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Differentialschiffahrtsabgabenbis Diffession |
Öffnen |
Differentialquotienten ist also die Richtung der geometrischen Tangente an eine ebene Kurve bestimmt. Dadurch wird es begreiflich, wie das sogen. Tangentenproblem, d. h. die Aufgabe, an einen beliebigen Punkt einer ebenen Kurve die Tangente zu legen, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
Wasserstandes, also s. v. w. Pegel, dann speziell registrierende Instrumente, auch Limnigraphen genannt, welche die Kurve des Wasserstandes in 24 Stunden auf einem Papierstreifen selbstthätig aufzeichnen. Aus diesen jährlichen 365 Aufzeichnungen das mittlere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0135,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
behandelt in der Ebene die gerade Linie und den Kreis, letztere alle übrigen krummen Linien. Im Raum sind analog die Ebene, die Kegel-, Cylinder- und Kugelfläche der elementaren Betrachtung zugänglich, alle andern Oberflächen sowie die Kurven doppelter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
man außer den Jahresisothermen auch diejenigen Kurven zu legen, welche alle Orte mit gleicher Sommertemperatur (Isotheren), und diejenigen, welche alle Orte mit gleicher Wintertemperatur (Isochimenen) miteinander verbinden. Um den Gang der Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Kapgummibis Kapillarität |
Öffnen |
benetzt ihn vollständig. Taucht man den festen Körper in die Flüssigkeit ein, so zieht sie sich an der Berührungsstelle in einer konkaven Kurve über ihre freie Oberfläche hinaus. Die Erklärung dieser Erscheinung liegt nahe. Auf ein Flüssigkeitsteilchen an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
, vielfach aber auch in der chemischen Industrie, bei Destillationen etc. angewandt. Von besonderm Interesse sind die K. für Eisenbahnzüge, Instrumente, durch welche während der Fahrt eines Eisenbahnzugs Kurven aus einen Papierstreifen gezeichnet werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lafettebis Laffitte |
Öffnen |
die Bewegung des ganzen Mechanismus gehemmt werden. Die Zahnschiene ist nach einer cykloidischen Kurve, der Moncrieffschen Kurve, gebogen. Nach Lösung des Bremsbandes wird die L. mit Rohr durch die Gegengewichte der Hubscheiben in die Feuerstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
"), eine auf der Oberfläche einer Kugel oder eines elliptischen Sphäroids gezogene Kurve von doppelter Krümmung, welche alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet. Wenn ein Schiff beständig irgend eine Richtung, mit Ausnahme der vier Kardinalrichtungen, verfolgen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0993,
Lufttemperatur (Isotheren, Isochimenen, Isanomalen, Isametralen) |
Öffnen |
ist, wird nach Dove die thermische Anomalie genannt, und dem entsprechend heißen die Kurven, welche die Orte mit gleicher thermischer Anomalie verbinden, thermische Isanomalen (s. Karte). Diese geben ein sehr anschauliches Bild über die Wärmeverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
pflegte sich damals Aufgaben vorzulegen, an deren Auflösung die Mathematiker ihre Methoden prüfen konnten. Dahin gehören die mechanischen Probleme von den isochronischen Kurven, der Kettenlinie, der elastischen Kurve, der Linie des kürzesten Falles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0537,
Meteorologie (Aufgaben der M.; Wettertelegraphie und -Prognose) |
Öffnen |
Verhältnissen hervorgerufen werden. Arbeiten dieser Art basieren meistens auf den Untersuchungen von A. v. Humboldt; er lieferte zuerst ein Bild über die Wärmeverteilung auf der Erdoberfläche durch die von ihm eingeführten Kurven gleicher mittlerer Jahres
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
Donez im südlichen Rußland, entspringt im Gouvernement Kursk, mündet unterhalb Isgum im Gouvernement Charkow nach einem Laufe von 318 km Länge. Er ist wasserarm.
Oskulation (lat., "das Küssen"), in der Geometrie die Berührung einer ebenen Kurve
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
einer Kurve darstellen läßt, an welcher man alle Eigentümlichkeiten der Pulsbewegung genau studieren kann. Bei allen Sphygmographen setzt die abwechselnd sich ausdehnende und kontrahierende Arterie ein kleines Plättchen in Bewegung, welches wiederum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
für das Auge bilden soll. Alsdann kann auch die Ordinatenlinie selbst gespart werden. Die Leitungslinie wird zur regelmäßig verlaufenden Kurve, sobald die Änderungen stetige sind. Auf einem und demselben Blatt können mehrere derartige Kurven
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
, die Spurrinne gegen das Straßenmaterial zu begrenzen, um sie leichter reinigen zu können. In Kurven bleibt bei der äußern Schiene die Spurrinne weg, so daß der Wagen nur innen geführt ist, da sich sonst die Räder festklemmen würden. In Fig. 1 ist a
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
ohne Zähne als Reibungsräder ausgeführt würden) an beiden Rädern genau gleich groß ist. Ferner müssen die in Berührung kommenden Flächen (die Zahnflanken) nach ganz bestimmten Kurven gekrümmt sein. In der Praxis sind fast ausschließlich hierfür
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
Ränder Kurven eingeschnitten sind, oder noch besser ein äußerst schwierig abzuformender konischer Schlüssel ohne Drehung in das Schlüsselloch gesteckt. Dadurch wird der Strom geschlossen, durch dessen Wirkung ein Elektromagnet einen Riegel zurückzieht
|