Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in leben holen
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Überholen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sie wird es vermeiden, Kinder ohne Geld in die Läden zu schicken und sie so an das leidige und beinahe nicht mehr abzugewöhnende Pumpen und "auf den Knebel holen" zu gewöhnen. Ueberhaupt sind in meinen Augen die Büchlein, die alle 14 Tage ins Reine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
aus dem bäuerlichen Leben des westlichen Deutschland, fast immer in schöner Harmonie mit landschaftlicher Umgebung, wenn auch ohne großen Glanz des Kolorits. Die bedeutendsten derselben sind seit dem Ende der 50er Jahre: das Findelkind, die Predigt des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
der Stiftshütte setzt Bahr I. 285 ff. 298 ff. darin, daß es, als ein relativ-unverwesliches Holz, als ein Holz des Lebens, und indem Fäule Nureinheit ist, auch das der Fäulniß widerstehende Hol; als Bild der Reinheit, mithin die Wohnung GOttes als Stätte des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
59t
Höhle ? Holen.
wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht besteckt werden konnte), von den Sündern abgesondert, und höher, denn der Himmel ist, Ebr. 7, 36. 27. 28.
Wir haben einen solchen Hohenpriester, der da sitzet zu der Rechten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
Zeiten, schwärmen aus und gehen hierbei zum allergrößten Teile zu Grunde; nur wenigen Paaren gelingt es, nachdem sie ihre Flügel abgeworfen haben, in ein Nest zurückzukehren, oder selbst eins zu gründen, in dem sie später als König und Königin leben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, kur-
zen, dicken, fleischigen, nicht zum Stechen geeigneten
Rüssel, lange Fühler und sehr lange, leicht ab-
brechende Beine. Die Larven leben meist in der Erde
von faulenden Pflanzenstoffen. Hierher gehören die
bis 32 mm lang werdende
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0593,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bekommen und ausreifen, wenn man sie an einen Platz hinlegt, wo wenigstens Licht und helle Zutritt haben. Die Tomaten werden auf sehr verschiedene Weise für den Winter präpariert. So lange man sie frisch von Staude holen kann, bereitet man gerne Salat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
. und mit kindlicher Scheu zu verehrende 3iame, Phil. 2, 9. 10. in welchem wir Heu, Leben und Trost, ja einen Inbegriff alles vollkommen Guten haben. Er ist die ausgeschüttete Salbe, Hohel. 1, 3. welche die zerbrochenen Herzen heilt, alles Bittere süh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
Andenken bestimmte Tag ist der
17. Okt., der Tag ihres Begräbnisses in Trebnitz;
dieBegräbnisstättc wurde einberühmterWallfahrts-
ort. Ihre am Ende des 13. Jahrh, verfaßte Lebens-
beschreibung (abgedruckt in den "scriptoi-on rerum
5Ä68iacki-uin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
zum Verderben (Grabe) und sein Leben
zu den Todten, Hiob 33, 22.
Er soll erlöfet werden, daß er nicht hinunter fahre ins Verderben, Hiob 33, 24. 26. (GGtt tvil! den Gezüchtigten Wieder
Gnade erzeigen.)
Daß er seine Seele herum hole aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
. Auch die letzte gefährlichste Aufgabe, von Proserpina aus dem Schattenreich eine Büchse mit Schönheitssalbe zu holen, bestand sie, aber auf dem Rückwege öffnete sie die Büchse, und der Dampf, der hervordrang, betäubte sie. Erst die Berührung mit Amors
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
Menschen das Leben, so man ihn maßiglich trinket, Sir. 31, 32.
z. 2. II) Nach einer harten Erschöpfung, wodurch die Kräfte ausgcsogen worden, wie bei einem
dürren Lande, gleichsam wieder befeuchtet werden, Odem holen und Linderung bekommen, Ruth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
) Eine Vorschrift, Mnster, worans man etwas erkennen kann, und das man andern Strafwürdigen einschärft. Und sollst eine Schmach, Hohn, Exempel und Wunder sein allen
Heiden, Ezech. 5, 15. Wo es ist (so lnnge ein unschuldiges Leben gegenwärtig ist), da
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0681,
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben) |
Öffnen |
681
Griechenland (Alt-G.: Gewerbe, häusliches Leben).
kles die Bürger zur Leistung derselben durch Soldbewilligung geneigter zu machen. Aber die Bevölkerung von Attika reichte bald nicht mehr hin, und man mußte daher zu den sogen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
oder bleiches Pferd, auf dem der Tod (Pestilenz) ritt, Offb. 6, 8.
Fähnlein
Flaggen. Gsa. 33, 23.
Fahr, s. Gefahr
Denn es ist Friede und hat keine Fahr (ist an der Zache nichts),
1 Sam. 20, 21.
Wir müssen unser Vrod mit Fahr unsers Lebens holen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
106
Toll - Trinken.
unrein geworden sind, 4 Mos. 5, 2; 9, 10. Daß sein Leben nahet zu den Todten, tziob 33, 32. Die Todten aber wissen nichts, Pred. 9, 5. Sie erwecket dir die Todten, Ies. 14, 9. Die Todten bleiben nicht leben, Ies. 36, 14
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
und legt ihre Eier an ganz junge Gerstenähren; die Larven leben von den noch weichen Körnern, so daß diese nach dem Reifen eine leichte Ware (schwedisch "Frit") liefern. Die ausfliegenden Weibchen legen ihre Eier an die Wintersaat, und man findet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
Stellen. Das Gefieder ist derb, großfederig, nicht dicht, meist dunkel. Die H. zeigen manche Ähnlichkeit mit den Tauben, leben einweibig, scharren nicht, nähren sich meist von Früchten, nisten meist auf Bäumen, legen wenige Eier und weichen im innern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
bis
zur Mitte des 17. Jahrh. Sie zerfielen in zwei
Richtungen, einige führten bei aller religiösen
Schwärmerei ein sittlich unanstößiges Leben, andere
ergaben sich den gröbsten Ausschweifungen, beson-
ders geschlechtlicher Art. - Vgl. Nippold
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
Spiegel seines Innern: in ihr offenbart sich un-
befangene Freude am Leben neben schlichter kind-
licher Frömmigkeit, männliche Energie und Leiden-
schaft neben Zartheit und Tiefe des Gemüts. Er
ist ungelenker, altmodiger als Opitz in der Form
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
. Offb. 18, 1. c. 22,5.« II) des Lichts genießen lassen. Von GOtt, welcher aus Gnade den Frommen das Licht dieses Lebens schenkt, zur Hoffnung des ewigen Lebens.** III) Von der geistlichen Erleuchtung des Gemüths, im Gegensatz gegen den Zustand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
und Hof, Sir. 21, 5. Wer sein Haus bauet mit anderer Leute Gut, der fammelt
Steine ihm zum Grabe, Sir. 21, 9. Des Narren Rede sieht wie ein eingefallenes Haus, Sir.
21, 21. Es ist genug zu diesem Leben, wer Wasser und Brod
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Obliegenbis Oel |
Öffnen |
Heldenthat aus Antrieb des Geistes GOttes, Nicht. 3, 31.
Odem
§. 1. I) Der Odem ist ein Hauchen des Lebens und der Lebendigen, Hab. 3, 19. II) die Seele,* 1 Kön. 17, 17. Hioh 27, 3, c. 34, 14. EM). 37, 5. Zach. 12, 1.
Alles, was Odem hatte, sollte m
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
. Da lobte ich die Todten, die schon gestorben waren, mehr denn
die Lebendigen, die noch das Leben hatten, Pred. 4, 3. Was unterstehet sich der Arme, daß er unter den Lebendigen will
sein? Pred. 6, 6. (Was verlangt ein Armer mehr, so lange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
und Predigt des göttlichen Worts, 1 Petr. 1, 23. saus Wasser und Geist) Iac. 1, 18. ein ueucs Leben empfangen hat, Licht im Verstande, GOtt und Christum zn erkennen; eine Kraft im Willen, zu wollen, was GOtt will, das Böse zn hassen und das Gute zn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
., den Sohn Konstantins, auf den Thron erhoben, und nebst seiner Mutter, an Nase und Zunge verstümmelt, in die Verbannung geschickt, wo er sein Leben in Vergessenheit beschloß.
Herakleopolis, im Altertum Stadt in Mittelägypten, am Eingang zum Fayûm
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
Euböas, Kenäon, errichtete er dem Zeus einen Altar und sandte seinen Waffengefährten Lichas aus, ihm ein weißes Gewand zum Opfern zu holen. Deïaneira erfuhr zu ihrer Freude von Lichas, daß H. siegreich gewesen und auf der Heimkehr begriffen sei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
er die Braut nicht selbst ab holen, sondern sie wurde ihm durch einen Verwandten (nymphagogos) zugeführt. Beim Eintritt in das bekränzte Haus wurde das Brautpaar mit Feigen und andern Früchten, als Symbol des künftigen Überflusses überschüttet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
222
Salomo III. - Salomoninseln.
seln mit S. einzugehen. Weichlichem, luxuriösem Leben hingegeben, scheute S. den Krieg dermaßen, daß er sich seines stattlichen Heers kaum jemals bediente. Gegen das Ende seines Lebens ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
. Dann modellierte er die Reliefs aus dem Leben Jan van Eycks, H. Holbeins und Albr. Dürers in der Pinakothek und meißelte den Prometheus und Pheidias für die Nischen der Glyptothek. 1835-47 folgten eine Reihe Dichterstatuetten und die Giebelgruppe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
« (das. 1868) und > Selbstgespräche^ neue Aphorismen (Stuttg. 1873); »Liebeslieder aus
jungen Tagen < (das. 1875); »Stimmen des Lebens^, neue Gedichte (Wnn 1876); »Deutsche Träume, deut sche Siege-, gesammelte vaterländische Dichtungen
<1i'I(!ÄN8
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
einer überaus anregenden macht. Man sieht dem Autor an, wie er das Leben kritisch beschaut und seine Eindrücke widerzuspiegeln versteht. Sein »O crime do Padre Amaro«, dessen zweite Ausgabe völlig neu bearbeitet ist, »O Primo Bazilio«, »O Mandarim«, »A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
722
Bengali - Bengalisches Feuer
durch welche noch 1866 und 1873-74 viele Hnnderttausende um das Leben kamen. Etwa ein Dritteil der Bevölkerung (31,2 Proz.) besteht aus Mohammedanern, 65,3 Proz. sind Hindu, der Rest hauptsächlich Buddhisten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
und viele Zeichnungen zu Holzschnitten. – Vgl. Schuchardt, Lukas C. des Ältern Leben und Werke (3 Bde.,
Lpz. 1851–71; hierzu 2 Hefte Kupfertafeln, ebd. 1851–58); Warnecke, Lukas C. der Ältere (Görl. 1879); M. B. Lindau, Lukas C
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
nattern, Gattung der
Nattern, mit ansehnlichem, gestrecktem, gegen den
Rumpf fchwach abgefetztem Kopf, mit 2 vordern und
2 hintern Augenschildern; die im Alter gekielten
Schuppen stehen in 25-27 Längsreihen. Mehrere
Arten leben in Südeuropa
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
, der hierdurch die Stützen des franz. Klassicismus erschüttert glaubte, mit Unrecht, denn der letztere bedurfte der Alten nicht; eher konnte sich Perrault aus dem franz. Klassicismus die Waffen für seine Angriffe holen. Später wieder aufgenommen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
blutigen Gefechte
bei Oversee, ebenso 8. März bei Veile. Nach dem
Wiener Frieden kehrte er nach Wien zurück, wurde
aber schon 4. Sept. 1865 zum Statthalter in Hol-
stein ernannt, wo er sich großer Beliebtheit erfreute.
Im Kriege von 1866 muhte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
.
Gontard, Karl von, Architekt, geb. im Jan.
1731 zu Mannheim, bildete sich namentlich bei
I. F. Vlondel in Paris, bereiste Italien und Hol-
land und wirkte bis 1765 an der Akademie zu Bay-
reuth. 1765 trat er m dm Dienst Friedrichs d. Gr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
-
schenkte die Universität Gießen reichlich und grün-
dete Gymnasien und die Hofbibliothek. Da fein
ältester Sohn, Ludwig VII. (geb. 1658, gest. 1678),
aus seiner ersten Ehe mit einer Prinzessin von Hol-
stein-Gottorp, nach wenigen Monaten der Regie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
Roestilder Ständeversammlung
ins polit. Leben ein. 1856 - 63 sah er im Reichs-
rate, 1866 - 76 im Folkething. Bei dem Minister-
wechfel 28. Mai 1870 ward ec zum Conseilpräsiden-
ten ernannt; es gelang ihm aber nicht, die Oppo-
sition der Linken
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
, der deutfchen Litteratur
fremd. Auch feine Versuche auf dem Gebiet des Lust-
spiels fanden nicht die ihnen gebührende Beachtung.
Unter seinen Romanen ist der bekannteste die düster-
pessimistische Behandlung des Fauststoffs "Fausts
Leben, Thaten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Schwimmwagebis Schwindmaß |
Öffnen |
zurückberufen. Von 1853 ab beschäftigte
ihn die malerische Ausschmückung der Wartburg,
wo er im Korridor eine Folge von Bildern aus dem
Leben der heil. Elisabeth, im Sängersaal den Sänger-
krieg und in einem andern Zimmer Darstellungen
aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0590,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Rasse angesehen werden. Sie sind hohe, muskulöse Gestalten mit großen Nasen, schönen, braunen Augen und feinem, lockigem Haar, das ebenso wie ihre Haut ganz dunkel ist, und schwarzen, üppigen Bärten. Die Toda leben ausschließlich von der Büffelzucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, Ps. 106, 11. vergl. 2 Mos. 14. 28. Einer stellet dein Andern nach dem Leben, Sprw. 1, 16. Einer neidet den Andern, Pved. 4, 4. Daß sieben Weiber zu der Zeit werden einen Mann ergreifen,
Esa. 4, 1.
Einer wird sich vor dem Andern entsetzen, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
, und der Verstockung hingiebt. Die Strenge, Schärfe, wenn man Alles aufs Genaueste sucht.'***
" GOtt, es ist mein rechter Ernst, ich will singen und dichten,
meine Ehre auch, Ps. 108, 2. O daß mein Leben deine Rechte mit ganzem Ernst hielte, Pf.
119, 5. Ich hasse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
584
Hindurchdringen ? Hinrücken.
3
Hindurch-
§. 1. Hindurchdringen. Aus einem schlechten in einen bessern Zustand versetzt werden, Joh. 5. 24. Der Sterbetag der Gläubigen ist der Geburtstag zum ewigen Leben, vergl. Joh. 8. 51.
§. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
. Und setze ein Messer an deine Kehle, willst du das Leben behalten, Sprw. 23, 2. vergl. Sir. 9, 19. Seine Kehle (Mund) ist ganz lieblich, Hohel. 5, 16.
Kehren
z. 1. I) Die Menschen kehren sich a) von GOtt, 4 Mos. 14, 43. Hos. 3,1. b) vom Wege der Wahrheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Petr. 4, 19. Ebr. 11, 10.
Wo ist GOtt, mein Schöpfer, der das Gesänge macht in der
Nacht? Hiob 35, 10. Ich will meinen Verstand weit holen, und (van) meinem
Schöpfer beweisen, daß er recht sei, Hiob 36, 3. Wer dem Geringen Gewalt thut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1089,
von Weihenbis Weinberg |
Öffnen |
es trinken, Efa. 24, 9. 11. Beide Priester und Propheten ? sind im Wein ersoffen, Csa.
28, 7.
Kommt her, laßt uns Wein holen und vollfaufen, Gsa. 5«, 12.
Die Rechabiten tranken keinen Wein, Ier. 35, 2. 5. s. Johannes, Luc. i, 15. c. ?, 33
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ewiglichbis Fallen |
Öffnen |
von dir gekommen, daß du ihn ewig wieder hättest, Philem. 15. Verkündigen euch das Leben, das ewig ist, 1 Joh. 1, 3. Ist er geworden eine Ursach zur ewigen Seligkeit, Hebr. 5, 9. Dies Wort aber des Eides setzt den Sohn ewig, Hebr. 7, 38. Hat eine ewige Erlösung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
Nachrichten über sein Leben ergiebt, der Stifter oder das Haupt einer neuen Dichterschule gewesen zu sein, welche, im Unterschied von der Homerischen, einen didaktischen Charakter hatte. Eine Sage, die namentlich in einem eigenen Schriftchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
, 46. HErr IEsu, nimm meinen Geist auf, A.G. 7, 58. Die Geister im Gefängniß, 1 Petr. 3, 19. (S. Höllenfahrt.) Und zu den Geistern der vollkommenen Gerechten, Ebr. 12, 23. Und nach dreien Tagen und einem halben fuhr in sie der Geist
des Lebens
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
sie von den Mysiern freundlich empfangen wurden. Während die Genossen beim Mahl saßen, begab sich Herakles in den Wald, um sich ein neues Ruder zu holen. Inzwischen war sein Liebling Hylas ausgegangen, um Wasser zu schöpfen, und wurde von den Nymphen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
. auch dahin, wurde dann mit den Schiffen nach Brundusium zurückgeschickt, um die übrigen Truppen zu holen, aber auf der Überfahrt von Bibulus ereilt und verlor die meisten seiner Schiffe an diesen; er selbst rettete sich und führte nachher mit M
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
396
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten).
holen, die auf der Insel Eurytheia im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon). Da ihm der gewaltige Faustkämpfer Eryx eins der Rinder geraubt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
); die Flasche Champagner; unangenehme Nachbarschaft (Museum zu Wiesbaden) und preußische Werber (Nationalgalerie in Berlin), ein Werk voll dramatischen Lebens; Wintervergnügen, Begräbnisfeier, Aschenbrödel, Dornröschen, der kleine Sieger, Femgericht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0684,
Holzschneidekunst (in der Gegenwart) |
Öffnen |
modernen Holzschnitts, welcher durch seine zahlreichen Schüler, Robert Johnson, Christian Nesbit, Henry Hole, Robert Branston, Luke Clennel, William Hughes u. a., eine große Pflanzschule der H. gründete. Bewick wendete seine besondere Aufmerksamkeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Macawbaumbis Maccaroni |
Öffnen |
.; deutsch von Böttger, 2. Aufl., Jena 1883); Morrison, M. (Lond. 1882); Kinkel, M., sein Leben und sein Geschichtswerk (Basel 1879).
Macawbaum (Macahuba), s. Acrocomia.
Macbeth (spr. mackbétth), Sohn des Finnlaec, schott. Feldherr, ermordete 1040
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
und unruhige Stämme des innern Reichs hierher verpflanzt. An 100 dunganische Familien (s. Dunganen) wurden hier angesiedelt, die, Chinesen im Äußern, aber Mohammedaner, gleich den Juden Europas in nationaler Abgeschlossenheit leben. So kommt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
haben. Man schreibt ihm ein mythologisches Bild des Berliner Museums, Vertumnus und Pomona, zu. Er war noch 1566 zu Mailand am Leben.
Mem, Handelsort bei Söderköping im schwed. Län Ostgotland, an der Mündung des Götakanals in die Ostseebucht Slätbaken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
war, mit Dänemark eine gemeinschaftliche Litteratur. Das Gepräge derselben war indessen ein überwiegend dänisches; denn Dänemark war und blieb das Hauptland, und besonders war Kopenhagen, auf dessen Universität auch die Norweger ihre Bildung holen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Privatinstitute, besonders zahlreich in der französischen S., wo deutsche Mädchen (weniger Knaben) ihre "Welschlandbildung" holen. - Die Zahl der öffentlichen Bibliotheken in der S. beträgt nach der Bibliothekstatistik von Heitz (Bas. 1872) über 2000 mit 2,5 Mill
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
in der von einer doppelten Mauer umgebenen Stadt leben, aber dieselbe kaum verlassen können, da der die Umgegend bewohnende Stamm der Riata in Wahrheit Herr des ganzen Gebiets ist.
Thesaurus (griech., "Schatz"), bei den alten Griechen s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
(Willebrord), geboren um 658 in Northumberland, ward Benediktiner und Schüler Egberts, der ihn 690 mit elf andern Mönchen als Missionär nach Friesland sandte. W. ging zuerst nach Rom, um sich den päpstlichen Segen zu seinem schweren Werk zu holen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
östlich steht ein altes, teilweise verfallenes Fort aus Lavablöcken. Die ziemlich wohlhabenden Bewohner führen Schlachtvieh, Butter, Häute und Straußfedern nach Jemen und Aden aus und holen von dort Durra, Eisen, Zeuge u. a. Das Wasser des Ortes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Eggenfeldenbis Ehe |
Öffnen |
). Sein Leben beschrieb Bailly (Par. 1886).
*Eggert, 2) Hermann, Architekt, geb. 1844 zu Burg bei Magdeburg, bildete sich auf der Bauakademie zu Berlin und trug in mehreren Konkurrenzen (Berliner Dombau, Niederwalddenkmal und Zentralbahnhof in Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
benutzt wird. Wirksamer Bestandteil ist das Hydrastin ^2^l2^^6, welches farblose Prismen bildet, in Alko hol und Äther, kaum in Wasser löslich ist, bitter schmeckt und in seinem chemischen Verhalten dem Narkotin sich nahe verwandt zeigt. Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
zurückgeblieben. Diesmal sollte das Christentum verherrlicht, aber auch Nachdruck auf manche Übereinstimmung mit dem Buddhismus gelegt werden. Zu rechtem dramatischen oder auch epischen Leben gedeiht aber die Dichtung nicht, wenn auch die beabsichtigte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
durch Flotten oben gehalten wird und verhindern soll, daß der Seehund, wenn er Luft holen will, aus der Neuse entweicht. Um das Rückwärtsentweichen zu verhindern, sind zwei Einkehlen vorhanden. Man stellt diese Reusen auf, wo die Seehunde ihren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
strengen Prädestinations-
lehre und hielt sich mehr zur Anschauung des Eras-
mus von Rotterdam, dessen Paraphrasen er ins Hol-
ländische übersetzte. Durch seine zahlreichen Werke,
wovon eine Gesamtausgabe erschien (Amsterd. 1631),
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
" (7. Aufl., ebd.
1887), "Dieguckerharnruhr" (ebd. 1887), "DieKunst
das menschliche Leben zu verlängern" (ebd. 1891),
"Über die Lebensweise der Zuckerkranken" (ebd. 1892)
u. a. Nber die von E. angegebene neue Behand-
lungsmethode
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
und den Harz, im Nord-
westcn das Innere Hannovers, im Nordosten Hol-
stein, Lübeck, Stettin, Danzig, Posen, im Südosten
Breslau und Oberschlesien. Gelangen die durch die
Bestrebungen des 1869 zusammengetretenen Cen-
tralvereins zur Hebung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
dem Westen zurück, um seine
Nachhut zu holen. E. P., bei dem der Engländer
Iephson zurückgeblieben, kehrte nach Dufils zurück.
Bald darauf begann es unter deu Truppen E. P.s
bedenklich zu gären. Sie mißtrauten Stanley, und
als die Aufforderung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Farensbachbis Faridpur |
Öffnen |
577
Farensbach - Faridpur
lNiiil'0" (1524) und "Du VI ai l!3llg6 (16 1a cruix"
(1540). - Vgl. Kirchhofer, Das Leben Wilhelm F.s
(2 Bde., Zür. 1831-33); Schmidt, ^wcles 8ur 1<
(Straßb. 1834); ders., Wilhelm F. und Peter Viret
(Elberf. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
) deren Redaktion er kurze
Zeit darauf übernahm. 1850 in die schlesw.-Hol-
stein. Landesversammlung gewählt/ schloß er sich
der Linken an. Nach der Wiederherstellung der dän.
Herrschaft in Holstein lebte er zuerst in Schwarbe,
dann in l^tralsund
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
Orient.
1869 ging F. im Gefolge der Kaiserin Eugenie
abermals nach Ägypten und wählte Kairo zum Auf-
enthalt. Die meisten seiner Bilder stellen das Leben
und Treiben in Algerien, der Türkei und Ägypten
dar; hervorzuheben sind: Vazar in Damaskus, Ha
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
sich voll hier nach Heiligcnhafen in Hol-
stein, wo sein Heer von den verfolgenden Kaiser-
lichen fast ganz aufgerieben wurde. G. F. zog sich
darauf von der Teilnabme am öffentlichen Leben
nach Straßburg zurück, wo er 24. Sept. 16^8 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
. 1848 wurde G. nach Schleswig-Hol-
stein kommandiert zur Organisation der dortigen
Armee und war 1849 in den Gefechten bei Schles-
wig, Hadersleben und Kolding zugegen. 1853 kam
er als Major zum Generalstabe der 16. Division,
1859
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gützkowbis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) |
Öffnen |
Berliner sociale Eindrücke. Einen
wesentlichen Beitrag zu seiner Biographie bieten
G.s "Rückblicke auf mein Leben" (Berl. 1876).
Eine 4. Gesamtausgabe seiner Werke erschien in
Jena (Serie 1,12 Bde., 1873 fg.; ^erie 2, dramat.
Werke, 1881-82). G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
897
Haussier - Hausspinne
schrieb er die Gelegenheit^schrist "Schleswig Hol--
stein, Deutschland und Dänemark" (Heidelb. 1846).
1847 in den Redaktionsau^schllß für die "Deutsche
Zeitung" gewählt, führte H. seit Anfang 1848 mit
Gewinns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
. 1848); Haym, Die romantische Schule (Berl. 1870), S. 289 fg.; Litzmann, Fr. H.s Leben. In Briefen von und an H. (ebd. 1890); endlich Wilbrandt, F. H., im 2. Bde. der "Führenden Geister" (Dresd. 1890).
Holderneß, Halbinsel an der Ostküste Englands
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
wird, unter An-
wendung von Quecksilberchlorid ausgebildet. Höl-
zer, die zum Bau von Wohnhäusern, Ställen u. s. w.
dienen sollen, dürfen, der Giftigkeit des Quecksilber-
salzes wegen, nicht kyanisiert werden. Beim Payni -
sieren (nach dem Erfinder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
(der
hier eine Fylographenschule ins Leben rief, an
deren Spitze Michael Wohlgemuth, der Lehrer
Dürers, und Wilhelm Pleydenwurf standen), Ludwig
Hohenwang und Leonhard Hol in Ulm, Vartholo-
mäus Ghotan in Lübeck, Martin Schott und Joh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ipehbis I. p. i. |
Öffnen |
Orestes, in Verzweiflung über den begangenen Muttermord herumirrend, hier anlangte, um nach dem Ausspruche des Orakels der Artemis Bild zu holen, und ebenfalls der Göttin geopfert werden sollte, erkannte die Schwester den Bruder, der diese nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
machte. Er folgte 1779 einem
Rufe nach München, wo er Geheimrat wurde. In-
folge der polit. Bewegung ging er 1794 nach Hol-
stein und hielt sich dann bald in Wandsbek und
Hamburg, bald in Eutin auf, bis er 1804 einen
Ruf an die neuzubildende
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
in Paris und Rom.
Sie starb 26. Aug. 1788 in Paris, über ihr Leben
erschienen schon 1788 zu London Memoiren in engl.
Sprache, die wohl kaum authentisch sind. - Vgl.
Faverolles, I.H äuc1i6886 äs X. (Par. 1813).
Kingstown (spr. -taun), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
Leben in spannenden
Erzählungen und schildern in klarer Zeichnung Sit-
ten und Landschaften, namentlich Schleswig-Hol-
steins und der Schweiz. Sein erster und zugleich
sein bester Roman: "Der Irre von St. James"
(4 Bde., Lpz. 1854), ist schon 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
Nachkommen noch daselbst in den alten Wohnsitzen,
auf den Inseln des großen Süßwassersees von 3t.
und auf dem Isthmus zwischen diesem und dem
pacifischen Ocean leben. Die Sprache des Volks
war, nach den Bruchstücken zu urteilen, nur ein
Dialekt des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
bis jetzt
gefundenen, zu holen. Im Mai 1894 fuhr der amerik.
Reporter Wellman mit einem norweg. Dampfer
nach Spitzbergen; an der Küste wurde sein Schiff
vom Eise zerdrückt, die Expedition begab sich an
Land, gab Nachrichten nach Norwegen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
), "Die biblische Schriftauslegung" (Hamb.
1825), "Leben und Lehre des Theosophen I. H.
Echönherr" (Königs!). 1834).
Olshausen, Iustus, Orientalist, Bruder des
vorigen, geb. 9. Mai 1800 zu Hohenfelde in Hol-
stein, studierte in Kiel Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Schäuffeleinbis Schaumburg (Grafschaft) |
Öffnen |
die Belagerung von Vetkulia. In
diesen wie in andern Werken, von denen nur nocb
10 Tafeln mit dem Leben Christi in Müncben,
Schleißheim und Nürnberg, die Darstellung deo
j^cce Iiomo auf der Vnrg zu Nürnberg und die heil.
Brigitta
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
Hol-
stein, Torf im Kreis Plön des preuß. Rcg.-Bez.
Schleswig, Hauptort der Propstei (s. d.), 4 1cm von
der Kieler Föhrde, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Kiel) und Strandamtes, hat (1890) 1398 E.,
Post, Telegrapb, landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
-
Handel. Der transatlantische Verkehr, früher sehr
bedeutend, ist zurückgegangen. - Im Mittelalter ge-
hörte der nordl. Teil sdie Inseln Schouwen, Dnive-
land, Tholen und Philipsland) zur Grafschaft Hol-
land; den mittlern zwischen beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
672 46 235 48 739 31966
Herzogtum 45 736 > 96 295 i 215 772 > 218441 434 213
Land und Forstwirtschaft. Im 1.1893 kamen
auf Acker- und Gartenland 187622, Wiesen 35 250,
Weiden und Hutungen 11319, borsten und Hol-
zungen 108 648 iia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
oder durch den Export einge-
führt sind: wie die 13 großen Tafeln des Marien-
lebens im erzbischöfl. Palast zu Evora (von Ger-
hard David), die Altartafeln der Heiligen-Geist-
Kapelle de Miragaya und die im Hospital der Mi-
sericordia zu Oporto u. a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, oder: ein Vater des Königs. Ehedem war es ein gemeiner Name der Könige in Palästina. Insonderheit führt den Namen: 1) der König der Philister zu Gerar. Dieser ließ Sara zu sich holen, 1 Mos. 20, 2. wurde aber von GOtt im Traum gewarnt, v. 6. 7. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
solche willige Schaamroth vorkäme, und wie einen gnädigen GOtt sie machte, daß der Mensch ihm zu Ehren sich selbst so vernichtiget und demüthiget, wir würden die Beichte aus der Erde graben, und über tausend Meilen holen. Die ganze Schrift bezeugt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
. 45, 20.
Kann Niemand einem Starten nehmen, Matth. 12, 29.
An demselbigen Tage, wer auf dem Dache ist, und sein Hausrath in dem Hause, der steige nicht hernieder, dasselbige zu holen, Luc. 17, 31.
Hausvater
(2 Mos. 12, 3. 1 Chr. 4, 22.) Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
durch das ganze Leben des Christen; indem er den Gebranch aller seiner Kräfte und Gaben GOtt zum Dienste weiht, so wird auch das Gebet und der öffentliche Gottesdienst ein Opfer, indem er sich GOtt aufs Neue angelobt zum ewigen Dienst und Eigenthum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
. 61, 3. 10.
Betet den HErrn an im heiligen Schmuck, 1 Chr. 17, 23. Ps. 96, 9. 2 Chr. 20, 21. Ps. 29, 2.
Nach deinem Sieg wird dir dein Voll willig opfern im heiligen Schmuck (wahren Glnnben und heiligen Leben), Ps. 110, 3.
Welcher Schmuck
|