Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ioner
hat nach 0 Millisekunden 421 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Iobis Ionicus |
Öffnen |
hat man auch Io bald als Mondgöttin, bald als Erdgöttin zu deuten versucht. – Vgl. Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griech. Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Lpz. 1871). – Io ist auch der Name des 85. Planetoiden.
Io., Abkürzung für den
|
||
70% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
1013
Iokaste - Ionier.
Engelmann, De Ione (Berl. 1868); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: "Zeus", S. 465 ff. (Leipz. 1871).
Iokáste (bei Homer Epikaste), im griech. Mythus Tochter des Menökeus und Gemahlin des Königs Laios
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0005,
Elektrolyse |
Öffnen |
Leitungsdrähte in den flüssigen Elektrolyten. An diesen Enden, den Elektroden, d. h. an den Grenzen zwischen Leitern erster und zweiter Klasse, scheiden sich die beiden Produkte der E., die Ionen oder Ionten ab, und zwar am positiven Pole oder der Anode
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
durch Bewegung der elektrisch geladenen Teilmoleküle oder Ionen erfolgt und an chemisch äquivalenten Mengen der elektrolytischen Teilmoleküle gleiche Mengen Elektrizität haften. Eine unmittelbare Einwirkung auf die Entwickelung der Molekularchemie ergab sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
heftiger Ausschlag sich zeigt, der ausbleibt, wenn man den wirksamen Stoff mit dem zu lösenden Metall in Berührung bringt. Nach der Theorie der freien Ionen (s. Lösungen, Bd. 17) hat man sich die Vorgänge folgendermaßen vorzustellen: Es stehe ein Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0353,
Griechische Kunst |
Öffnen |
sich, merklich fortschreitend, ein Eindringen ion. Elemente geltend, vorzugsweise in Athen, während man im Westen zunächst an der streng dor. Weise festhielt, wie sie der bald nach den Perserkriegen von dem Eleer Libon gebaute Zeustempel in Olympia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
der Annahme, daß hier (analog der Erscheinung der abnormen Dampfdichten) eine Dissociation der gelösten Stoffe stattgefunden haben. Viele Stoffe werden durch den galvanischen Strom in ihre binären Bestandteile oder Ionen zerlegt, sie heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Elektrolytbis Elektromagnetische Rotation |
Öffnen |
Reihe von wichtigen Thatsachen, die zu einer wesentlich neuen Anschauung über die chem. Natur der Lösungen geführt haben. Nach ihr sind die Elektrolyte in der Lösung bereits in ihre freien Ionen zersetzt, welch letztere stark elektrisch geladen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
den Namen Achaia erhielt, fest und nötigten wieder die ältere ion. Bevölkerung dieser Landschaft, über den Isthmus zu den
stammverwandten Athenern zu flüchten; ein anderer Teil verließ den Peloponnes ganz und zog in Verbindung mit Angehörigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
aufgeführten Bau, in altgriech. Stil mit ion. Säulenhallen (bisher nur als
Münzkabinett benutzt), und der Universität mit ion. Säulenhalle und Farbenschmuck, 1837 aus freiwilligen Beiträgen vom ältern
Hansen aus Kopenhagen erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
sie, hauptsächlich von Argolis aus im Verein mit der dort uransässigen ion. Bevölkerung,
die sog. dorische Hexapolis, d. h. sechs zu einem Bunde vereinigte Städte (Halikarnassos und Knidos auf der kar. Küste, Kos auf der Insel
dieses Namens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
Erscheinung ist die Mischung der
Dialekte bei den Dichtern. Schon das älteste Litteraturdenkmal, die Homerischen Gedichte, zeigen keinen einheitlichen Dialekt, sondern neben den ion. Formen zahlreiche
Äolismen. Strittig ist noch, ob die Mischung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
( Ionia ) genannt. Eine Art religiöser und polit.
Mittelpunkt der großen und blühenden ion. Zwölfstädte bildete das sog. Panionion , ein
Heiligtum des Poseidon am Vorgebirge Mykale bei Priene, wo alljährlich das Fest der Panionien gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Mildebis Milford |
Öffnen |
in Böhmen, s. Mittelgebirge.
Miles gloriosus (lat.), d. h. der ruhmredige Soldat, sprichwörtlich gewordener Titel einer Komödie des Plautus.
Milesische Märchen, s. Milet.
Milet, die mächtigste und reichste unter den ion. Städten Kleinasiens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. ,8. c. 9, 21. c. 20, 36. Ps. 107, 23. Efa. 42, 10. Ion. 1, 3. Sir. 43, 26. A.G. 21, Z. Luc. 8, 22. Marc. «, 32.
Das Meer fuhr (wurde immer mehr und mehr) ungestüm, Ion.
i, ii. Pharao ließ den Joseph auf seinem Wagen fahren, i Mos.
41
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
will, und soll nns volles vertrauen zu GOtt einflößen. Ein solcher menschlicher GOtt zieht allein das Herz an. II) Den Untergang einer Sache übel empfinden, Ion. 4, 10. Die Tochter Pharao jammerte des KnäbleinZ (Moses)
Meine Seele jammerte des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiffe im Meer durch den Ostwind, Pf. 48, 8. Drei Dinge sind mir zu wunderlich: ? des Schiffs Weg mitten
im Meer, Sprw. 30, 19. Heulet ihr Schiffe auf dem Meer, Esa. 23, 1. Iona trat in ein Schiff, Ion. 1, 3. Wie ein Schiff auf den Wasserwegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
, noti-6 rsii^ion n'anra rien äo ni^Ztkrisux ni äs surnatui-ßl. 8i on elio^ub Iß8 ^iiucix68 äs lg. raison notrs lßli^ion «ßi'g. ali8urä6 6t riäiouls. ^aso«/, ?6Q8e68 ?ai't. 86oc>Qä6 Hrt. VI. p. 68. 6ä. I^r. 1823. nach d. alten Allsg. ^i't. V. §. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uebelthatbis Ueben |
Öffnen |
. Ion. 3, 10. Also gereuete den HErrn das Uebel (hielt mit der Strafe nnd
dem Unglück inne), das er drohete seinem Volk zu thun,
2 Mos. 3Z, 14. W!e taun ich zusehen dem Uebel, das mein Voll treffen würde?
Esth. 8, 6.
Dcr ich Frieden gebe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
. Lamia
Inseln.
Archipel
Aegina
Egina, s. Aegina
Euböa
Negroponte, s. Euböa
Chalkis
Egripo, s. Euripos
Karystos
Hydra
Ionische Inseln
Ionische Republik, s. Ion. Inseln
Cerigo
Ithaka
Thiaki, s. Ithaka
Vathy 2), s. Ithaka
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
hatte, wurden sie als atheistisch nicht angenommen, das Pantheon wurde 1851 dem christlichen Kultus zurückgegeben, und das ganze Projekt, das trotz seiner destruktiven Tendenz als künstlerische Komposit ion allgemein bewundert wurde, war gescheitert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
Invoimis» (Chirurgie), Verband
Involutio 86IiiIi8, Altersschwäche
Illvolveiiti^, Einhüllende Mittel
Inzer, Bjelaja
Iobates, Akrisios, Belleropiiou
Ion (spr. 1-on, Mehrzahl Ionen;
Ehem.), Lösungen (Bd. 17) 588,1
Ipanema, ^oroeaba
Ipo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abano Bagnibis Abb. |
Öffnen |
Livius.
Abanten , altgriech., vermutlich ion. Volksstamm, der seine eigentlichen Wohnsitze in der Mitte Euböas, um Chalkis und Eretria hatte
und seine Herrschaft allmählich über die ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
Caceres.
^[img]
Apatschen, s. Apachen.
Apaturien, Name eines altgriech., wesentlich den ion. Stämmen eigenen Festes, das namentlich in Athen im Monat Pyanopsion (November) von den Phratrien (s. d.) zu Ehren des Zeus Phratrios, der Athena
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
entsprechend, elegant, witzig.
Attische Basis, die in Attika übliche Form des ion. Säulenfußes, im Gegensatz zur ion. Basis derselben Säule.
Attische Biene, Beiname des Xenophon (s.d.).
Attische Eisenbahnen, s. Griechische Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
sie sich bald zu Reichtum und Macht und nahm die
zweite Stelle im Bunde der 12 ion. Städte ein. Ur-
sprünglich auf den Rücken und den sndöstl. Abhang
des Berges Koressos beschränkt, breitete sie sich in
der Zeit des lydischen Königs Krösus um 560 v
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
waren Küsten und Inseln von griech. Städten benetzt. In
Thrazien und auf den Inseln herrschte das ion. Element vor, die kleinasiat. Westküste gliederte sich in die großen
Städtebünde der Äolis, der ion. Dodekapolis (Zwölfstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0326,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
, endlich der immer wachsende Gegensatz zwischen
Athen und Sparta machten G.s Blütezeit zu einer schnell vorübergehenden Erscheinung. Sie endete mit dem
Peloponnesischen Krieg , in welchem die Gegensätze zwischen dor. und ion. Eigentümlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0341,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, begleitet von seinem Ratgeber, dem dän. Kammerherrn Grafen
Sponneck, im Peiraieus, hielt seinen Einzug in Athen und leistete am folgenden Tage vor der Nationalversammlung den Eid auf die
Verfassung. Nachdem das ion. Parlament 5. Okt. einstimmig den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0354,
Griechische Kunst |
Öffnen |
352
Griechische Kunst
kurz nach der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. in Milet, Priene und Ephesus unternahm, um würdigen Ersatz für die seit den Perserkriegen in Trümmer liegenden Heiligtümer zu schaffen. In ihnen zeigt der ion. Stil, der hier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
Ausdruck. Neben diesem glänzenden Dreigestirn erscheinen zahlreiche Sterne zweiten Ranges, Ion, Agathon, Theodektes, Chäremon u. a. - Die Schauspielkunst feiert in den Zeiten Philipps und Alexanders von Macedonien ihre höchsten Triumphe, artet aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
der
Säulenschäfte Zu dekorativem Zweck. K. kommen besonders in der griech. und röm. Baukunst, an dor., ion., korinth. Säulen und Pfeilern vor. Bei dor. Säulen gehen
gewöhnlich 20 flache K. auf den Umfang der Säule und stoßen in scharfen Kanten zusammen; ion
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
Karte ein geogr. Werk. Sein Zeitgenosse und Landsmann, Anaxagoras von Milet, besaß sogar eine in Erz gegrabene Weltkarte. Natürlich wurden bei der Regsamkeit des ion. Geistes an der Karte Anarimanders mancherlei Veränderungen, Erweiterungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
757
Menilek
Mitglied der Französischen Akademie. Eeit 1359
beschäftigte er sich mit den assyr. Inschriften. Unter
seinen Schriften sind hervorzuheben: "Ii^criptioi^
Q38^1'ieni163 Ü63 dri(1U63 äs Lad^ione" (1860),
<(^1ement8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Zeugniß geben wird. Der blinde Tobias z. V. Tob. 2, 11. wurde von GOtt probirt, Paulus A.G. 9, 8. gezüchtigt, Elymas A.G. 13, 11. gestraft, z. 6. Es kommt von GOtt, Ps. 71, 20. Ps.
68, 20. Hiob 19, 11. Ion. 2, 4. Sir. 11, 14. Ebr. 12, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Landesvaterbis Läpplein |
Öffnen |
, als einer Eigenschaft ungefärbter Liebe, wodurch wir auch den rechtmäßigen Zorn und Rache zurückhalten und lieher Widerwärtigkeit über uns ergehen lassen, soll
uns ermuntern 1) GOttes Befehl, Iac. 1, 19.
2) sein heiliges Beispiel, Ion. 4, 2. Eph. 5, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
unter dem Wachholder, 1 Kon 19, 5. Samuel in seiner Zelle, 1 Sam. 3, 3. Io-nas «nten im Schiff, Ion. 1, 5.
Ich liege |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
einen Wurm des Morgens (gegen den uiichftfolgenden Tag), Ion. 4, 7.
Heute König, morgen todt, Sir. 10, 12.
Heute leihet er «.der Nnrr), morgen will er es wieder haben, Sir. 20, 16. -
Sorget nicht für den andern Morgen, denn der morgende Tag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Reuenbis Richten |
Öffnen |
und von großer Güte, und reuet ihn bald der Straft, Joel 2, 13. Ion. 4, 2.
Da reuete es den HGrrn, und sprach: wohlan, es soll nicht geschehen, Amos 7, 3. 6.
Reuete ihn des Uebels, das er geredet hatte ihnen zu thun, und thats nicht, Ion. 3, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
,
Sprw. ii, 29.
Da ist ein Gerechter und gehet unter (kommt um) in seiner Gerechtigkeit, Pred. 7, IS.
GZ sind noch 40 Tage, so wird Ninive untergehen, Ion. 3, 4.
Ist der Rath oder das Werk aus Menschen, so wird es untergehen. (S. Verschwinden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
wie ein Verderben
vom Allmächtigen, Joel 1, 15. Du hast mein Leben aus dem Verderben geführet, HErr, mein
GOtt, Ion. 2, 7. Und glauben, daß wir gezüchtiget werden, wie seine Knechte,
zur Besserung, und nicht zum Verderben, Jud. 6, 22. GOtt hat den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
. 78, 20.
Ich will dir ewiglich Samen verschaffen (bchstigen, daß er nicht
ausgeht), Ps. 69, 5. Büchner's Hand-Concord.
Der HErr verschaffte einen großen Fisch, Ion. 2, i. einen Kürbis, c. 4, 6. einen Wurm, v. ?. einen dürren Ostwind, v. 8.
Konnte
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
Verderben geführet, Ion. 3, 7. Und sie führeten den Gftha zwischen Erde und Himmel, Sach. 5, 9. Und man wird euch vor Fürsten und Könige führen, Matth. 10, 18. Marc. 13, 9. Und sie führeten das Füllen Zu Jesu, Marc. 11, 7. Und ward vom Geist in die Wüste
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
. Nehmet mich (Iona) und werfet mich in das Meer, Ion. 1, 13. Du warfest mich in die Tiefe mitten im Meer, Ion. 3, 4. Welcher Mauern und Feste war das Meer, Nah. 3, 8. Daß ich das Meer und Trockene bewegen werde, Hag. 3, 7. Und bedrohete den Wind
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Weissagenbis Werfen |
Öffnen |
werden, Dan.
3, 6. Der soll Zu den Löwen in den Graben geworfen werden, Dan.6,7. Nehmet mich (Iona) und werfet mich in'sMeer, Ion. 1,12.15. Du warfest mich in die Tiefe mitten im Meer, Ion. 2,4. Die warfen ihre Netze in das Meer, Matth.
4, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
Denkmal der 1848 hier Gefallenen, nahebei die Statue der Italia liberata.
Unter den weltlichen Gebäuden zeichnen sich aus die Basilica Palladiana, an der ein Doppelgeschoß großartiger offener Bogenhallen, mit unten dor., oben ion. Säulen, den ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
. Die Magdalenakirche, 1593-96 in ion. und korinth. Stile erbaut, hat ein prächtiges Tonnengewölbe mit reicher Stuccatur und korinth. Hochaltar mit schönem Bild; die Kirche des Kapuzinerklosters St. Anna, 1655 von den Franziskanern erbaut, 1803 den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0803,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
1819-21 aufgeführt (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 2). Es hat eine von 6 ion. Säulen getragene Vorhalle, zu welcher eine Freitreppe mit Bronzegruppen: Genien auf Panther und Löwen reitend, von F. Tieck hinanführt; davor das Schillerdenkmal (s. S. 797 a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. seiner Vaterstadt ein Gesetzbuch, welches nachher auch von den ion. Städten Siciliens (Leontini, Naxos, Zankle, Himera), von Rhegium und Thurii in Italien, ja selbst von Mazaka in Cappadocien übernommen wurde. Altertümliche Rauheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
, wie überhaupt gewöhnlich, wurde
D. im Verein mit Persephone (s. d.) verehrt. Haupt-
sitze ihres Kults waren außer Attika Megara, Arka-
dien, Messenien, Hermione in Argolis, Thessalien,
Kreta, die ion. Kolonien in Kleinasien, Knidos und
Sicilien. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Kleebaumbis Kleidung |
Öffnen |
, is, 25) ist
eigentlich auch eine Art Kleiderordnung. Die syra-
kusanische Gesetzgebung schritt gegen das Tragen
des ion. Chitons ein, der sich in den dor. Kolonien
eingebürgert hatte. Daß Karl d. Gr. dem Luxus
der Kleidung durch Gesetze zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
) Ein Bild der heidnischen und abgöttischen Völker, Esa. 62, 4. l,) Sie werden die alten Wüstungen bauen, und was vor Zeiten zerstöret ist, aufbringen, Efa. 61, 4.
Wüthen, Wüthig
z. 1. a) Vom Meer, welches mit Geräusch die Wellen wirft, Ion. 1, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
.
Iambendichtung, eine dem ion. Kleinasien entstammende Dichtungsgattung, deren Hauptvertreter Archilochus (s. d.), Simonides (s. d.) und Hipponax (s. d.) waren, und die ihre Blüte im 7. und 6. vor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
geworfen, Dan. 3, 23.
Drei Wochen war Daniel traurig, Dan. 10, 2. 3.
Drei Tage und Nächte war Ionas im Bauche des Walisisches, Ion. 2, 1. Matth. 12, 40.
Drei Tagereisen war Nmwe groß, Ion. 3, 3.
Drei Ilchr und sechs Monden regnete es zur Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
, die nicht Götter sind?
Ier. 16, 20. Die Schiffleute schrien, ein Jeglicher zu seinem GOtt, Ion.
i, 5.
z. 6. III) Engel. Der Teufel* hat sein Werk in den Kindern dieser Welt, und diese thun nach seinem Willen und Wink Werke der Finsterniß; da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
Enakim, 5 Mos. 9, 2.
große Heereslrast, 2 Kon. 7, 6. Heerde Säue, Marc. 5, 11. a^> 1 Mos. 27, 1. 1 KÜN. 2, 22. 2 Kim. 25, 26. A.G. 26, 22. Und zogen Säcke an beide, klein und groß, Ion. 3, 5. Der Größere soll dem Kleinern dienen, Rom. 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
Recht.
811
§. 7. Recht und Link. a) Wissen, das V'öse und Gute zu unterscheiden wissen, Ion. 4, 11. b) zur Rechten und Linken sich wenden, ist wissen, was zu thnn oder zu lassen, 1 Mos. 24, 49. c) weder zur Rechten noch zur Linken weichen, den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Verlachenbis Verlassen |
Öffnen |
über dem Nichtigen (Götzen- oder MeuschtttlMfe), verlassen ihre Gnade (mrsäumen die wahre Hülfe, die ihnen von GOlt widerfahren kilnute), Ion. 2, 9.
Wer den HErrn verläßt, der wird darein (ins btlft Maul) fallen, Sir. 28, 27.
Wehe euch Gottlosen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
Anagramms wird Lykophron (3. Jahrh. v. Chr.) genannt, der z. B. Arsinoë in ion Heras ("Veilchen der Hera") umwandelte. Das eigentliche Vaterland desselben ist das Morgenland; die jüdischen Kabbalisten haben es weiter verbreitet. Sein goldenes Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Assignationbis Assiniboine |
Öffnen |
. vorwärts wirkende, A. liegt z. B. vor in Marschall, Kamm, krumm, für die ältern Formen "marschalk, kamp, krump", im griechischen mallon für mal-ion, in der Vokalharmonie (s. d.) der uralaltaischen Sprachen. Noch häufiger ist die regressive, d. h. rückwärts
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
anerkannt worden. Die Brüder Schlegel, selbst mehr kritische als produktive Naturen, die dichterischen Versuche beider, lyrische Gedichte und Romanzen, Fr. Schlegels lüstern-prätentioser Roman "Lucinde" und sein Drama "Alarkos", A. W. Schlegels Drama "Ion
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, irisch dûn-ion, "befestigter Ort"), im Mittelalter s. v. w. Bergfried (s. d. und Tafel "Burgen", Fig. 7). Im spätern Festungsbau ein zur Verteidigung eingerichteter turmartiger Bau als innerster Kern und höchster Teil eines Werkes; auch Name kleiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
an: ihr "Drama of exile" legt in die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies den Gedanken an das schwindende Jugendideal. Dem griechischen Altertum sind Thomas Noon Talfourds (gest. 1854) "Ion" und "The Athenian captive" angelehnt, doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
, Franeker 1755, zuletzt Leipz. 1824, 2 Bde.; Geel, Leid. 1846; Kinkel; Leipz. 1871); "Ion", des Dichters vollkommenstes Intrigenstück (hrsg. von Herwerden, Utr. 1875); "Iphigenia in Aulis", gleichfalls erst nach E.' Tod aufgeführt, und "Iphigenia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0724,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
zurück. Am bedeutendsten waren nächst ihnen Ion von Chios, Achäos von Eretria und Agathon aus Athen. In dem Satyrdrama, welches als Nachspiel eine untergeordnetere Rolle spielte, und wovon wir nur ein einziges Muster (den "Kyklops" des Euripides
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
widersprechen, da die Kuh auch das Symbol der Erde ist; so J. Overbeck ("De Ione telluris non lunae dea", Leipz. 1872). Auf Bildwerken erscheint sie entweder als gehörnte Jungfrau oder als die von Argos bewachte Kuh. Berühmt ist das Gemälde Correggios
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
.), Mutter des Achaios und Ion. - 2) Tochter des Priamos und der Hekuba, Gemahlin des Äneas und Mutter des Ascanius. Nach Vergil verlor sie sich bei der Flucht aus Troja von ihrem Gatten, erschien ihm dann als Schatten und verkündigte ihm
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Antoninus, Heliogabalus und Alexander Severus zugeschrieben.
Lampsăkos, ion. Stadt am Hellespont, Hauptsitz des Kultus des Priapos, in den alten Kriegen oft genannt, vor der Zerstörung durch Alexander d. Gr. durch den dort gebornen Philosophen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
. ist königlicher Baurat und Mitglied der Berliner Akadmie ^[richtig: Akademie] der Künste.
Orthagoras, ein ion. Ägialeer aus Sikyon, dem es 665 v. Chr. gelang, die dorische Aristokratie mit Hilfe der ionischen Bevölkerung zu stürzen und sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
, Euthyphron, Kriton, Kratylos, Kritias, als unecht (oder halbecht): Ion, Hipparch, Alkibiades I. und II., Theages, Erastä, Hippias (major) und Klitophon. Die frühsten Schriften verfaßte P. (nach Überweg) wohl noch vor dem Tode des Sokrates, den Phädros 386
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
Chiemsee und (1885) 856 Einw.
Priene, im Altertum ion. Stadt auf der Westküste von Karien, am Südabhang des Mykale, nördlich von der Mäandermündung, war eine der zwölf Bundesstädte der Ionier und in älterer Zeit eine Hafenstadt, lag aber schon zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
works", neue Ausg. 1852), deren erstes: "Ion", zugleich sein bestes, 1836 zur ersten Aufführung kam. Außerdem schrieb er eine Anzahl politischer und belletristischer Werke, darunter: "The life of Charles Lamb" (neue Ausg. 1850, 2 Bde.) und "Vacation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
, die ihm den Achäos und Ion gebar, mußte aber, da er als Schiedsrichter nach seines Schwiegervaters Tode dem Kekrops den Thron zuerkannte, von den Söhnen des Erechtheus verfolgt, in den Peloponnes wandern.
Xylem (griech.), der Holzteil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
für Schiffbau (deutsch von Schlick und van Hüllen, Leipz 1879), Busley, Die Schiffsmaschine (Kiel 1883-86); Wellner, Über die Möglichkeit der Luftschiffahrt (BrÜnn 1880); Derval, Étude sur la naviga ion aerienne (Par. 1889).
Beyer, 1) Gustav Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Lagrange, Joseph Louis, Mathematiker - Albertoni, Turin
Laird, Mac Gregor, Afrikareisender - Bruce Ion, Liverpool
Lalaing, Marie de, Prinzessin d'Epinoy - Dutrieux, Tournai
Lamarmora, Alfonso Ferrero, General und Staatsmann Cassano und Dini, Turin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Hinterindienbis Höferecht |
Öffnen |
der Ionen während der Elektrolyse, über die Leitungsfähigkeit der Flamme :c. Seine Studien über elektrische Entladung in höchst verdünnten Gasen (1869) behandeln dasselbe Thema, über welches Crookes, ohne Hittorfs Untersuchungen zu kennen, unter dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
/cl'/)5 1?^' w geripturk QN^I tinclil, ion« und »On tll6 Opii Ltaiitinopolit HN tliiä 0td6r ^Ä8t6rn 0l66a8 oltn6 tourtli e6ndnr^« (Lond. 1876) und veröffentlichte gemeinsam mit Westcott eine neue kritische Ausgabe des griechischen Neuen Testaments (2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
'lun8,6t.uä68 ktpoi'ti'lvitn 1itt6i'kii'65 5 (1885ff.,4 Bde.); »Iinpr^ions (16 tl Mtrs« (1889, 4 Bde.); (^ornkilie et, 1^ i,s)6tiqu6 d'^ri8wt6 (1889).
'^Lemonnier, Camille, namhafter belg. Schriftsteller, ged.24.März 1845zu Brüssel, lebt in La.hulpe.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
« wie auch in europäischen Zeitschriften publiziert; auch gab er mit Niederlein eine Arbeit über die botanische Ausbeute des Jahrs 1879 heraus und schrieb ferner: 1^ ve^eta^ion dei ^oi'äents äe 1a provinci^ äs llutre Iliuß (Buenos Ayres 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
5k6te!i6^ (1855); einen Band historischer und litterarischer Essays unter dem Titel: ^Iii'66 6r9.8 0l X6^ NnFi^uä« (1857); K3,äiea1i8in in reii^ion, pliilo« 50i)I^ nnä 80oi3<1 litk (1858); »I'jik union, g, P06M« (1860); »Oi-i^ili ottke 1at6 ^vai < (1866
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
, die naturalistische und physische immer mehr zur Hauptsache macht. Von seinen Schriften sind besonders nennenswert: "vkiill. 2'60^'iniiÄ Lcisntific^ 6 äi »I^une gaoi N68»i «t,e. (Rom l879); »l^^^Fio äi s Hitc FtHiig. äklla He^ione Vknkt'g.«; ^a^a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
tll6 ^^ 0ll(1 i Nili 80ON? F6 0ltIi6^UI00IN^N8 (1881);
»^1ie Rus8iiin8 ^Nki'v ÄNll llerat (1883); >^e' oimoitrin^ ^entra1-^.8ia.< (1884); »Region ol eternal üie: Petroleum re^ion ok tlie ^Ä8pi^uc (1884, neue Ausg. 1888); »^Iie Ku88il^n8 lit sne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ottobis Oxenstierna |
Öffnen |
wieder auf diesen Posten erhoben, in dem er sich allmählich unparteiischer zeigte. 1871-1884 war er auch Mitglied des deutschen Reichstags, in dem er zur Zentrumspartei gehörte.
Owen,2) Robert, engl.Soziälist. Vgl.noch Lloyd Iones, kobert, 0., tiinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
Beobachtungen über Deklinat ion und Inklination der Magnetnadel :c. an; vgl. seine
Od36lVaNMl8 a8tr0N0Mil1U68 6t pti^8iqN65 iilit68
<>111'i8l6 ä6 d!a^6iiii6« (Par. 1679). Von seinen übrigen Lebensumständen ist fast nichts weiter bekannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
, 1.3. i^ii^ion äsg ^kpouais (Par.
1881); Pfizmaier, Die Sintobannung des Geschlechts Naka-tomi (Wien 1876).
in der Moldau aus einem alten Adelsgeschlecht, machte seine Studien in Bukarest, war dann nacheinander Direktor der Archive in der Moldau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
end ok t!i6 18.06^1^^ 1881, 6Bde) mitder?sortsetzung:»K6li^ion in^n^ianä fiom 1800to1850< (1884,2Vde.).
^Stowe(spr.stoh), Calvin Ellis, amerikan.Theolog und Pädagog, geb. 6. April 1802 zu Natick in Massachusetts/studierte Theologie am Andover
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
Laufbahn und starb 2. Juli 1884 in Paris. 1876 zum korrespondierenden Mitglied der ^.eaciemik cies In8ciiplion8, 1880 zum Hi6inbl'6 iiki-6 derselben ernannt, war er seit März 1883 Vorsitzender der Oommi^ion arelisoio Fi Hue äe 1uni8ie. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
843
Alemajehu - Althorp Park
Register
AlemajehU, Theodor 2) 035,2
Alembdar, Alemdar
Älen(Aelen), Aigle 2)
Alentejo, Memtejo
Aleos, Auge (Myth.), 76,1
Aleria, Eorsiea 294,2
^161'ion (Herald.), Adler 123,1
Elsaß-Lothringen 578,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
Espen, van. Niederländ. Litt. 160,1
! Esperance (Insel), Kermadekinseln
l Espichel, Cezimbra
Espinhaco de Cao, Portuqal 250,2
Espinouseberge, Cevennen
Esplandian, Amadlsromane l17) 456.2
Eöpott'n, Ion, Isländische Litt. (Bd.
UiM'it ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
iuiä ^)iieMg,1 8t6am-
Kn,vi^^>ion ('om^lln^, Dampf-
Penlos, Bhutan lschiffahrt 491,2
PelNM, ^Ucs (5. M., Brasilien 337,
Pennant. Th. (Zool.), »/'«««,«
Pennatuliten, ^orallpolypen(Vd. 1?)
1^6INWN8, Fahne 1016,^
Peno^scot
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Rangiroa, Tuamotuinseln
Ranjengebirge, Bosnien 247,1
Nanjina, D., Serbische Litt. 882,2
Nank (Badeort), Räntlierlein
Rankenfüßer, auch Krebstiere (Bd. 17)
Ranket, Rackett
Rankul, Asien 932,2
Nannoch (See), Ericht s;ion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
(Vd. 17) 457 1
Thöroddsen, Ion, Isländische Litte-
Thoroughfare Gap, Shcnandoah
Thoroxyd, Thorsäure, Thorium
Thorsberge, Gotland
Thorseng' (Insel), Taafinge
Thorshällafluß, Mälar
Thorsminde, Dänemark 501,1
Thorsteinson, St., Isländische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Veterinärordnungbis Vital |
Öffnen |
l456,i
Vidalin, Ion, IsländischeLitt. (Bd. 17)
Viderö, Färöer 57,2
Vidica, Bhiisa
Vidimation, Beglaubigung
Viäi'6(!0iN6 (franz.), Willkomm
Viäua. (lllt.), Witwe
Vlducasses, Aremorica >
ViäuU8 (lat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
af. Bauk»nft II)
- Bildnerei (Taf. Bildhauerkunst I, 6-9)
- Cylindergemm? (Taf, Gemmen, Fig. b)
- Ornamente (Taf, Ornam. I, Fig. 1-5)
^3tarto niiuilua (Taf. Iuraforma ion 1)
A'atisches Nadelpaar . . . VI, 879, u.
^3wrolopis (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
pudi8 (Taf. Halbflügler). . .
knMiuin 3i<^if0iimii (Taf. Geradflügler)
?nv1l00Ä0tu8 anssuli^sr (Taf. Kakteen) .
?n^1i0X6ra Vk8ta,trix........
?n^80pliorg, I^(1r08t3,t)ion.......
kli^303tiss!na (Taf. Arzneipflanzen III) .
?n^t6l0r
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^Ion (Taf. Pilze II, Figi) XIII
Yale-Tchloß............^ XIV
Yamswurzel (Taf. Nahrungspflanzen I) . XI
Mp-Insulaner (Taf. Ozean. Völker, F 14) i XII
Harrowschraubc
Yawl, XIV, 819, und Taf. Takelung, F. 9
Hork, Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
die Heimatsgesetze des Antragstellers die Ehescheidung zulassen. Neben dem schon früher gestifteten Orden des afrikanischen Sternes wurde 1891 ein königlicher Löwenorden (Oiäre ro^i äu I^ion) für dem Souverän des Kongostaates 'geleistete Dienste gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
16. An der Spitze steht der M^ion«^ Visliop ol 0g^6 ?a1in^8 anä I>0rt8 Hch'aceut, welcher seinen Sitz in Grand Cape Mount hat. Das Personal besteht außer dem Bischof aus 5 Priestern, 5 Dekanen, 4 Kandidaten, 18 Lehrern und 2 Geschäftsagenten. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
. Die italienische ^vi^^ions <36ii6i'ki6 Iwlinin (Florio und Rubattino) fährt mit 6 Schiffen zwischen Genua, Neapel, bez. Messina und Bombay. Der Österreichisch-Ungarische Lloyd fährt monatlich von Trieft nach Bombay und hat auf seiner Weiterfahrt nach Hongkong
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
); der Elisenbrunnen in dor. (1822–24), das
Stadttheater (1824) in ion. Stil nach Plänen von Schinkel (288000 M.), das großartige Bürgerhospital Mariahilf (1848–65 erbaut); die 1870 nach Plänen von
Cremer in ital. Renaissance vollendete Technische Hochschule
|