Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach italienische kunst tafel hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. – Tafel I–III: Baukunst . Tafel IV–V: Bildnerei . Tafel VI-VIII: Malerei .) I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an die Antike nach und nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0451, Ornament Öffnen
(Kolumbarien) glänzende Beispiele bieten. Aus diesen Ornamenten, die im 15. Jahrh. neu aufgefunden wurden, entwickelte sich die Ornamentik der italienischen Renaissance (s. Tafel III; vgl. auch Grotesk). Durch Aufnahme orientalischer Elemente
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0606, Wien (Profanbauten) Öffnen
Museum für Kunst und Industrie am Stubenring (1871 von Ferstel in italienischer Renaissance im Ziegelrohbau vollendet, s. Tafel), mit Sgraffitomalerei und Majolikamedaillons, prachtvollem Arkadenhof mit Vestibül und Haupttreppe, hieran anstoßend
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0517, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
die Werke von Raffael (Sixtinische Madonna; s. die Tafel beim Artikel Raffael), Correggio (Die heilige Nacht, s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 9), Tizian (Zinsgroschen: s. die Tafel beim Artikel Tizian), Palma Vecchio (Ruhende Venus, Die drei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
arbeiteten Aristeas und Papias die beiden Centauren des Kapitols in schwarzem Marmor (s. Tafel IV, Fig. 9). Nach der Zeit der Antonine trat wieder die spezifisch römische Kunst in den Vordergrund, erreichte aber nie wieder die frühere Blüte, bis
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
) am Osterfeste den Segen urbi et orbi. Von der Vorhalle führen fünf Thüren ins Innere der Kirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), die mittelste mit schönen Bronzereliefs von Antonio Filarete (1439-45). Die Kirche hat 3 Schiffe, 10 Kapellen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
944 Bildhauerkunst (neuere). tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0915, Florenz Öffnen
von Tizian, Perugino, Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto (s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 4), Guido Reni, Salvator Rosa u. a., namentlich von allen Meistern der toscan. und röm. Schulen. Hinter dem Palast zieht sich die Höhe hinauf der prächtige
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
pflegt: so: die M. mit dem Granatapfel von Giov. Bellini (London, Nationalgalerie), eine thronende M. von demselben (Venedig, Kirche dei Frari; s. Tafel: Italienische Kunst VI, Fig. 3); die M. della Cesta (London, Nationalgalerie), M. del Latte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0685, Keramik (Geschichtliches) Öffnen
der italienischen Majolikafabrikation Caffagiolo bei Florenz (s. Tafel, Fig. 7), Gubbio, wo Maestro Giorgio (s. d.) Majoliken mit Rubinlüster (s. Tafel, Fig. 6) anfertigte, Urbino (s. Tafel, Fig. 8) und Castel Durante. Einzelne Fabrikorte lieferten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
und Benedetto da Rovezzano. Zu einer höhern Entwickelung führen die Kunst: Giovanni Francesco Rustici, ein Schüler des Andrea Verrocchio (Gruppe des predigenden Johannes zu Florenz; Pharisäer daraus s. Tafel VI, Fig. 13), und Contucci, genannt Sansovino (gest
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0914, Florenz Öffnen
. Der freistehende viereckige Glockenturm (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 3), vielleicht das schönste Bauwerk der Stadt, mit Bildsäulen und Reliefs geschmückt, von Giotto begonnen, dann von Andrea Pisano weitergeführt und von Francesco Talenti
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0860, Michelangelo Öffnen
Rom, wohin er ging, um sich das Anrecht an seinem Werke zu sichern. In Rom schuf er in Marmor die herrliche Pietà (in der Peterskirche zu Rom, s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und den trunkenen Bacchus (Florenz, Nationalmuseum). Nach Florenz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
oder Schema), in der Musik eine Schreibart, durch welche die Harmonie einer Komposition auf kurze übersichtliche Weise, wie auf einer Tafel, dargestellt wurde. Es gab zwei Arten: die italienische und die deutsche. Während die ital. Organisten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
an. Der gotische Stil erhielt sich für Kruzifixe noch in der Renaissancezeit (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 6). Die spätere Kunst legte ein Hauptgewicht auf die naturalistische Durchbildung des Leichnams Christi. Vgl. E. Dobbert, Zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0943, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Zeitgenossen durch größere Mäßigung und ein feineres plastisches Formgefühl. Am bekanntesten sind sein Raub der Sabinerinnen (s. Tafel VI, Fig. 17) und sein Merkur (s. Tafel VI, Fig. 18). In der französischen Kunst entfaltete sich durch Benvenuto
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0936, Rom (das moderne) Öffnen
in Laterano (s. Lateran und Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 4), Sta. Maria Maggiore, Sta. Croce in Gerusalemme, San Lorenzo fuori le mura und San Sebastiano. Alle liegen an der Peripherie der antiken Stadt, zum Teil sogar außerhalb der Mauern, da
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0200, Gotische Schrift Öffnen
vorbereitete. (S. Deutsche Kunst, Englische Kunst, Französische Kunst, Italienische Kunst u. s. w. mit den zugehörigen Tafeln.) - Vgl. Dehio und von Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes (Stuttg. 1884 fg.); Schnaase, Geschichte der bildenden Künste
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0632, von Rath bis Rathenow Öffnen
., das um die Wende des 13. Jahrh. erbaute Stadthaus zu Perugia. Hier wäre auch zu nennen der berühmte Dogenpalast zu Venedig (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 1), der aus dem 15. Jahrh. stammt. Ferner sind hervorzuheben von R. got. Stils aus dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
genommen, wird aber als ein Zweig der Möbeltischlerei kultiviert. Nur in Italien, wo gegenwärtig Frullini (s. d.) Ausgezeichnetes leistet, ist die H. noch eine besondere Kunst. S. die Tafel "Möbel". Vgl. J. Lessing, Holzschnitzereien des 15. und 16
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0404, Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
, von der sich noch viele kostbare Werke finden (vgl. auch Tafel, Fig. 4, 5, 6 u. 9). Die Zahl der Glasmalereien in Frankreich aus dieser Zeit ist außerordentlich groß, kaum eine Landkirche blieb ohne diesen Schmuck; wir nennen die 1552 und 1553 gefertigten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0203, Venedig (Stadt) Öffnen
201 Venedig (Stadt) der Republik, von Andrea del Verrocchio und Leopardo, von dem auch der schöne Marmorsockel herrührt (1495; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 7); das Bronzedenkmal Manins von Borro (1875); das Marmorstandbild des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0786, Italienische Kunst Öffnen
784 Italienische Kunst weit helleres, freundlicheres Ansehen als die ältern, bei welchen man für das Farbenmischen ein zähes Bindemittel gebrauchte, das meist nachgedunkelt ist. Giottos Wirksamkeit erstreckte sich nicht allein auf Florenz
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
der Mitte des 16. Jahrh. mancherlei Bauanlagen italienischen Stils, wie der Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses (s. Tafel XII, Fig. 5). Doch suchte sich der deutsche Geist die antike Dekoration bald so vollständig anzueignen und ihr ein so
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
Septimianischen Triumphbogens. Das Hauptportal nach dem Lustgarten flankieren zwei Gruppen von Rossebändigern (Erzguß nach Modellen des Barons Clodt v. Jürgensburg; s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 8), Geschenke des Kaisers Nikolaus von Rußland
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
Kingte-tschin gegründet wurde; unter der Ming-Dynastie im 14. Jahrh. nahmen alle Künste in China einen größern Aufschwung, und das 15. ist auch dort die Zeit der höchsten Kunstblüte. (Damals wurde auch der Turm zu Nanking gebaut.) Die Marken aus jenen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0491, Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) Öffnen
(mohammedanische) Baukunst. Die neue Religion des Islam, welche sich seit 610 zunächst über Arabien verbreitete, brachte eine neue Weise der Gottesverehrung, und diese bedurfte einer neuen Gestaltung der Kunst (s. Tafel VIII). Aber das Volk der Araber besaß
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
ausschließlich Fürsten oder Heerführer zur Darstellung gelangen. Ihre Auffassung in neuerer Zeit geht auf die antike Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel zurück (s. Tafel: Römische Kunst III, Fig. 4). Die Reiterstatue Kaiser Ottos I. zu Magdeburg, dem 14
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
, Michel, Nürnberger Maler, Schüler des Hans Pleydenwurf, geb. 1434 zu Nürnberg, gest. 1519 daselbst. Zu seiner Zeit galt er für den besten Maler Nürnbergs und hatte so viele Bestellungen, meist von Altären und Votivbildern, daß er seine Kunst mit vielen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Bixa bis Bizet Öffnen
. Biwakieren, im B. liegen. Bixa L., Gattung aus der Familie der Bixaceen, südamerikan. immergrüne Bäume von mittlerer Höhe, mit schönen, in Rispen gestellten Blüten. B. Orellana L. (Orlean- oder Roncoubaum, s. Tafel "Farbepflanzen"), in Westindien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0669, von Orust bis Os (Mund) Öffnen
, als Gemeinde 15 931 E., berühmten Weinbau und Handel mit Wem, Trauben, Getreide, Oliven, Seide und Vieh. Der got. Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 4), aus Marmor, wurde im Wiederaufbau 1290 begonnen und Ende des 16. Jahrh, vollendet. Lo
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0937, Rom (das moderne) Öffnen
Petri, mit 20 schönen antiken Marmorsäulen; im rechten Querschiff das Grab Julius' II. mit der berühmten Kolossalstatue des Moses von Michelangelo (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 2); Santi Quattro Coronati (5. Jahrh.) mit Fresken aus dem 13
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0938, Rom (das moderne) Öffnen
Barberini (s. d.) auf dem Quirinal und Borghese (s. d. und Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 1): Braschi, jetzt Ministerium des Innern, an Piazza Navona von Cosimo Morelli (1780), mit schöner Treppe, an der Außenseite die als Pasquino (s. d
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0290, von Long bis Longhena Öffnen
plastischen Zuthaten seiner Bauwerke. Er erbaute 1631-56 die glänzendste Kirche Venedigs: Sta. Maria della Salute (s. Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 8), einen achtseitigen Centralbau mit zwei Kuppeln, ferner die Kirche Sta. Giustina (1640
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0625, von Federwage bis Fedi Öffnen
in der Loggia dei Lanzi in Florenz aufgestellt. (S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 8.) Von ihm stammt ferner das Vronzestaud- bild des Generals Fanti (1872) auf dem Martus- platz in Florenz. F. starb 1. Juni 1892 in Florenz.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
und 1842-45 Venezuela, hielt sich 1853 in Italien auf und wurde 1866 zum Lehrer der Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste ernannt. B. malt deutsche, norwegische und italienische Landschaften; am bekanntesten aber hat er sich durch seine
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0494, Mailand Öffnen
Bildsäulen. (S. Tafel: Italienische Kunst Ⅱ, Fig. 2 u. 5.) Vgl. Rupp und Bramati, Il duomo di Milano (Mail. 1823, mit Kupfern); Boito Camillo, Il duomo di Milano e i disegni per la sua facciata (ebd. 1889). Älter ist die durch die Krönungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
, als Todestag der Apostel. Über dem Grabmal des P. wölbt sich die Kuppel der Peterskirche (s. Tafel: Italienische Kunst III, Fig. 2), unmittelbar über dem Grabe steht das von Bernini ausgeführte kostbare Tabernakel (s. Tafel: Altäre II, Fig. 5
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0324, von Sarkosin bis Sarnthal Öffnen
in der ital. Renaissance (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 6), enthalten aber jetzt nicht mehr die Reste des Toten, sondern deu- ten die Bestattung mehr symbolisch an. Sarkosin, s. GlrMoll. Sarkosom (grch.), s. Conosark. Sarlat (fpr. -lä
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0025, von Cellioten bis Cellularpathologie Öffnen
Figuren, so zeigt sich C. auch in seinem großen Hauptwerk, dem in Erz gegossenen Perseus (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ , Fig. 5), stark auf dem Wege zum Barockstile. Der Perseus hat bei meisterhafter Behandlung des Technischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1022, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Kaisers Auguftus, Karte - vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . . - Flaggen (Tnf. Flaggen I)..... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13) Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte. 3
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0352, von Giordano bis Giorgione da Castelfranco Öffnen
er in Parma wohnen, wo er 1. Sept. 1848 starb. Als Ästhetiker, Epistolograph, Panegyriker und politischer Pamphletist war G. in gleichem Grad ausgezeichnet. Seine Schriften sind zahlreich, aber von geringem Umfang: meist Abhandlungen über Kunst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
Grafen Rumford (von Zumbusch) und des Generals Deroy (von Halbig) aufgestellt sind, mächtig überragt von dem großartigen Denkmal, welches das bayrische Volk dem König Maximilian II. setzte (nach dem Modell von Zumbusch von Miller gegossen; s. Tafel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
in der Regel durch sh, im Italienischen durch sc (vor i, e), im Polnischen das tonlose sch durch sz, das tönende durch z ausgedrückt; das tönende sch liegt auch in dem englischen und italienischen Doppellaut dsch (englisch j, g vor e, i; italienisch g oder gg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0412, von Barentssee bis Baretti Öffnen
. 1598, lateinisch Leiden 1598, deutsch Nürnb. 1598, französisch Amsterd. 1598, italienisch Vened. 1599; die engl. Übersetzung wurde 1853 von Beke für die Hakluyt Society neu herausgegeben); Petermanns «Mitteilungen», Bd. 18: «Polarregionen», Nr. 63
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0304, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
thätig war. 1500 nach Florenz zurückgekehrt, begann er hier die Marmorgruppe der Taufe Christi über dem Ostportal des Baptisteriums, die an Adel der Form und des Ausdrucks in jener Zeit einzig dasteht (s. Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 14), aber von ihm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0383, Florenz (Bevölkerung, Umgebung) Öffnen
und Sitz des Nationalmuseums für Gegenstände der Renaissance, insbesondere Skulpturwerke von Michelangelo, Lor. Ghiberti, Brunellesco, Donatello, Luca della Robbia u. a. enthaltend; der Palast Strozzi (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 1), 1489 von Benedetto da
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0818, Mosaik Öffnen
mit durchsichtigem Glasfluß überzogen war, so daß diese Art der Malerei ebenso glänzend wie dauerhaft in der Wirkung war. In diesen musivischen Malereien lehnte sich die altchristliche Kunst noch entschieden an den antiken Stil an (s. Tafel "Ornamente II", Fig. 1-4
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
in Arcadia ego» ), Die vier Jahreszeiten (mit biblischer Staffage), Heroische Landschaft (s. Tafel: Französische Kunst V , Fig. 2), Elieser und Rebekka (1648), Verzückung des heil. Paulus (1649), Selbstbildnis (1650). Zu seinen berühmtesten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
die pergamenischen Skulpturen (s. Tafel "Bildhauerkunst III"). Die Gemäldegalerie, welche den obersten Stock einnimmt und 1877-84 im Innern vollständig umgebaut ist, umfaßt ca. 1300 Nummern und ist in zwei großen Hauptmassen auf zwei Flügel verteilt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0178, von Festons bis Festuca Öffnen
und römischen Bauwerken sowie an Altären, Urnen, Grabmälern etc. vor und wurden dann in der italienischen Renaissance ein beliebtes Element in der Dekoration der Fassaden sowie der Innenräume (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3, die F. am Fries, und bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0192, von Eo ipso bis Eosander Öffnen
: Italienische Kunst VIII, Fig. 1) und das von Guercino in der Villa Ludovisi daselbst. - E. heißt auch der 221. Planetoid. Eosander, Johann Friedrich Freiherr von, Baumeister, Sohn eines Generals Nils E. in Riga, erbte das Adelsdiplom von Göthe
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0075, von Gemmi bis Gemsbart Öffnen
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0154, von Spielbein bis Spielkarten Öffnen
, während das andere Bein, Standbein, die volle Last des Körpers zu tragen hat. Beispiele bieten Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 7, und Taf. III, Fig. 3; Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 5, und Taf. V, Fig. 5. Spielberg, Berg mit Citadelle
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0224, von Agricola (Martin) bis Agrikulturchemie Öffnen
war der nur in wenigen Resten erhaltene Tempel des olympischen Zeus (Grundriß s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 6), in dessen Innerm riesige Atlanten als Träger der Deckenbalken verwendet waren; sein Ausbau war bei der Zerstörung 406 noch nicht
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Dupré bis Dupuy de Lôme Öffnen
und der kolossale Christus in Buti (1866). D.s größtes Werk ist das 1872 enthüllte Denkmal Cavours in Turin; zehn allegorische Gestalten umgeben das Postament, auf dem Cavour, Italia erhebend, steht. (S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6.) D
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0098, von Leopardo bis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
, Alessandro, ital. Bildhauer, gest. nach 1521, ist der Hauptmeister Venedigs in dieser Zeit. Er soll den Guß der Colleonistatue von Verrocchio (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅳ, Fig. 7) 1495 vollendet haben, vermutlich stammt auch der Sockel der Statue von ihm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0129, von Cignaroli bis Cikaden Öffnen
wertvollsten Gemälden gehören einige Altarblätter in italienischen Kirchen, wie zu Pontremoli, Pisa, Parma, Venedig, Verona etc. Wirkliches Verdienst erwarb er sich durch die Stiftung der in Verona noch bestehenden Accademia di pittura. Auch in der Dichtkunst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0580, von Hitzig bis Hitzschlag Öffnen
in einer mächtigen Kuppel gipfelt (s. Tafel). Von der strengen Schinkelschen Richtung ausgehend, näherte sich H. immer mehr der italienischen Renaissance, mit deren Hilfe er sowohl in den Fassaden als in den Innenräumen die großartigsten monumentalen Wirkungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0198, Kreuz (religiöses Symbol) Öffnen
" erfolgreich debütiert hatte, trat er 1790 als erster Violinist in das Orchester des dortigen italienischen Theaters (der nachmaligen Opéra comique) ein und brachte hier noch in demselben Jahr seine erste Oper: "Jeanne d'Arc", zur Aufführung, der später noch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0653, von Schulterhöhe bis Schultz Öffnen
eine sehr dünne Knochenplatte von unregelmäßig dreieckiger Gestalt und liegt, auf allen Seiten von Muskelmassen umgeben, zu beiden Seiten der Wirbelsäule am obern Teil des Rückens (s. Tafel "Skelett I", Fig. 2). Die hintere Fläche zerfällt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0960, Carrageen-Moos Öffnen
den Pestkranken Almosen spendend (in der Galerie zu Dresden), Christus und die Samariterin am Brunnen (Hofmuseum in Wien; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 6), Auferstehung Christi (im Louvre), Diana und Aktäon (in Brüssel). Er schuf auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
782 Italienische Kunst dekorativer Plastik, deren Wirkung sie gern durch musivischen Schmuck erhöhten. Im allgemeinen ging die Überlieferung völlig verloren, sodaß am Anfange unsers Jahrtausends die ital. Skulptur erst wieder die technische
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
einem der populärsten Bilder der Welt gemacht. Eine Zeichnung des Christuskopfes im Abendmahl ist in der Brera zu Mailand aufbewahrt (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 1); eine alte gute Kopie des Bildes mit den Namensunterschriften der Apostel befindet
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0004, von Perugino bis Peruzzi (Baldassare) Öffnen
auf verschiedene Einwirkungen hin. Unter dem Einfluß des florentin. Naturalismus hat er z. B. die wenigen noch erhaltenen Fresken in der Sixtinischen Kapelle zu Rom (1480; s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 5) gemalt. Später wendete er sich wieder ganz dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0296, von Santa Anna de Tamaulipas bis Santa Cruz (in Brasilien) Öffnen
Vartolommeo. (S. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 7.) Santa Cruz, Fluß, s. Rio Santa Cruz. Santa Cruz (spr. kruhs), Insel, s. Samte Croix. Santa Cruz (spr. kruhs), Gobernacion de, argentin. Nationaltcrritorium, von 46° südl. Vr. bis zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0110, von Herzogenbusch bis Herzverfettung Öffnen
ist eine andere Kronenart in Gebrauch (s. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 35), ebenso in den Niederlanden (s. Fig. 45), während die italienische H. (s. Fig. 31) sich mehr der Form der Marquiskrone (s. d.) der roman. Länder anschließt, wie ja auch der Stand
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0145, von Nachtrab bis Nachtvögel Öffnen
behandelt worden, welche im Kolorit und in der Beleuchtung, zumal im Helldunkel, sich auszeichnen. So hat der Schöpfer des Helldunkels, Correggio, auch das berühmteste Nachtstück geschaffen: Die Heilige Nacht (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 9
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
. Plastik. Seine vorzüglichsten Skulpturen sind das Grabmal des Filippo Strozzi in Sta. Maria Novella in Florenz, die Marmorkanzel in Sta. Croce daselbst (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅳ, Fig. 4), eine Madonna im Dom zu Prato, eine andere im Museum zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0148, von Hansestädte bis Hansgirg Öffnen
Periode seiner Thätigkeit beginnt mit den 70er Jahren, in welche drei seiner Hauptwerke: die Börse (s. Tafel "Wiener Bauten"), die Akademie der bildenden Künste (beide in italienischer Renaissance) und das Parlamentsgebäude (seine edelste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0863, von Robbenschlag bis Robert Öffnen
eine Tour von zwei Partien. Vgl. Whist. Robbia, Luca della, ital. Bildhauer, geb. 1400 zu Florenz, Hauptmeister der italienischen Frührenaissance, schuf um 1445 für die Orgelempore des Doms zu Florenz Marmorfriese mit musizierenden und tanzenden Knaben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0378, von Schadrinsk bis Schaf Öffnen
Akademie. Vgl. Dobbert, Handzeichnungen von G. S. (Berl. 1886); Derselbe, Gottfr. S., Vortrag (das. 1887). S. war seit 1805 Rektor, seit 1816 Direktor der Akademie der Künste zu Berlin, welcher er bis an seinen Tod, der am 27. Jan. 1850 erfolgte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0326, von Stilbit bis Stilke Öffnen
schriftlich auszudrücken. Vgl. Wackernagel, Poetik, Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888). - In der bildenden Kunst versteht man unter S. einerseits die in einem Kunstwerk zur Darstellung gebrachte formale und geistige Anschauung, wie sie bei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
in Deutschland vom Handwerk zur Kunst erhoben hat: 1) Hermann, der ältere, kam 1453 als Rotgießergeselle nach Nürnberg und erwarb daselbst das Meisterrecht. Von seinen Arbeiten ist nur eine, das mit Apostelfiguren geschmückte Taufbecken in der Pfarrkirche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0449, von Bartoli (Daniello) bis Barton (Bernard) Öffnen
. In Lucca befindet sich die Madonna mit Heiligen (1509; s. Tafel: Italienische Kunst VlI, Fig. 7) und die Madonna della Misericordia (1515); im Hofmuseum zu Wien die Darstellung im Tempel (1516), eins seiner würdevollsten Werke; im Louvre: Verlobung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0468, von Basileus bis Basilika (in der Baukunst) Öffnen
mit der B. ein Glockenturm (Campanile, s. d.) angefügt. Die großen frühchristl. Basiliken finden sich in Rom und Ravenna. In Rom die seit 1452 abgebrochene fünfschiffige Peterskirche (begonnen um 350 n. Chr.; s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 5
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
Petersburg); sodann Alfieris Grabdenkmal mit der trauernden Italia, in der Kirche Sta. Croce zu Florenz (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 7); die Bildsäule Pius' VI. in der St. Peterskirche zu Rom. C. war ein Bahnbrecher der modernen, an antiken
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0529, von Corpus legum bis Correggio Öffnen
in Gethsemane (London, Apsley House). Sein Hauptwerk aber ist die Geburt Christi, bekannt unter dem Namen Die 3^acht(s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fia,. 9), jetzt eine Zierde der Dresdener Galerie, die reich an Gemälden dieses Meisters ist, an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0256, von Logen-Elv bis Logik Öffnen
(berühmt wegen der Malereien Raffael Santis), im Palazzo della Cancelleria, Borghese (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅲ, Fig. 1), Farnese in Rom, in den Uffizien in Florenz u. s. w. Als Teil der Façade sind die L. namentlich in Venedig und Genua
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0144, von Pierre bis Pietisten Öffnen
ist die von Michelangelo gearbeitete Marmorgruppe in der Peterskirche zu Rom (s. Tafel: Italienische Kunst V , Fig. 4); ähnlich ist die ebenfalls aus Marmor 1725 gefertigte P. von N. Coustou in Notre-Dame zu Paris, während Rietschel in seiner P. (1845
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0164, Pisa Öffnen
zeichnen sich aus der Dom (s. Tafel: Italienische Kunst I, Fig. 1), 1063 nach dem großen Seesiege bei Palermo gegründet, von den Baumeistern Vusketus und Rai- naldus im toscan.-roman. Stil erbaut, 1118 durch Papst Gelasius II. geweiht, nach
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
kunstgeschichtlichen Erscheinung be- greiflich macht. Völlig von der alten Kunst durch- drungen erscheint er in den berühmten Marmor- reliefs an der Kanzel des Baptisteriums zu Pisa (1260; s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 1). Aus seiner spätern Zeit
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0294, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
und übertrug ihm die Ausfüh- rung mehrerer Paläste. Als er nach neun Jahren nach Italien zurückkehrte, erhielt er von Papst Leo X. den Auftrag, die Casa Santa di Loreto (f. Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 3) mit Skulpturen zu schmücken. Ferner
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
Verdienstkreuz und Militärverdienstkreuz. V. wurden auch anläßlich des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 in den meisten deutschen Staaten gestiftet. Verdienstorden. 1) Anhaltischer V. für Wissenschaft und Kunst, gestiftet und dem Hausorden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0859, von Paolo-Affonso-Bahn bis Papageien Öffnen
857 Paolo-Affonso-Bahn – Papageien hervorragendsten: Auffindung des Moses (Dresdener Galerie; s. Tafel: Italienische Kunst Ⅶ, Fig. 8), Die Königin von Saba vor Salomo (Turin, Pinakothek), Anbetung der Könige (in Dresden, London, Mailand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0151, von Civilis actio bis Claar Öffnen
etruskischen Falerii. Hier 4. Dez. 1798 Sieg der Franzosen über die Neapolitaner. Civitali (spr. tschiw-), Matteo, ital. Bildhauer, geb. 1435 zu Lucca, scheint sich nach den frühzeitigen florentinischen Meistern gebildet zu haben; wenigstens geht seine Kunst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0161, von Classis bis Claude Lorrain Öffnen
Zerreißen der äußern Peridie sich ausdehnt, hervortritt und die von ihm umschlossene, im reifen Zustand zerfließende Gleba mit emporhebt. C. cancellatus L. (s. Tafel "Pilze") ist anfangs kugelig, von 4 cm Durchmesser, mit weißer, lederartiger
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0991, von Diodati bis Diogenes Öffnen
gebauten Palast zurück, wo er 313 (nach andern 307 oder 316) starb. Von diesem Palast haben sich umfangreiche Ruinen erhalten (s. Baukunst, S. 489 und Tafel VI, Fig. 12 u. 13). In Rom hat er zwischen Viminal und Quirinal große Thermen (Diokletians-Thermen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0636, Freiberg (in Sachsen) Öffnen
ursprünglichen Baues (der ehemaligen Marienkirche) ist die sogen. Goldene Pforte, ein unvergleichlich schönes und großartiges Denkmal romanischer Kunst (s. Tafel "Bildhauerkunst V", Fig. 4 u. 5; vgl. Puttrich, Die goldene Pforte der Domkirche zu F., Leipz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0343, von Gigantisch bis Gilan Öffnen
berühmten Athenestatue dar), waren die G. in ihrer Bildung und Gestalt von andern Göttern und Helden gewöhnlich nur durch wildere Züge und struppiges Haar unterschieden; erst die spätere Kunst (seit Alexander d. Gr. etwa) gab ihnen schuppige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0457, von Kaneon bis Känguruhinsel Öffnen
(griech., "Korbträgerinnen"), die Jungfrauen, welche in Athen bei festlichen Gelegenheiten die Opfergerätschaften in prachtvollen Körben auf dem Kopf trugen. Wegen der gefälligen Gestalt wurden die K. öfters als Motive für die bildende Kunst gewählt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0434, von La Motte bis Lampen Öffnen
er neben Fontenelle als Hauptkämpfer auf seiten der Modernen und tadelt in Wort und Schrift die Unnatur der französischen dramatischen Kunst. Seit 1710 Mitglied der Akademie, starb er 26. Dez. 1731 in Paris. Seine "Œuvres" erschienen Paris 1754, 10
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1042, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
periodische Druckschriften oder eine auf je etwa 4000 Seelen (1860 erst 5253 oder eine auf 6000 Seelen). G. B. in Pillnitz. Die Ansicht der Burg Fleckenstein bei Weißenburg im Elsaß auf unsrer Tafel "Burgen", Fig. 1 (Bd. 3), geht nicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0103, von Mähne bis Mahonia Öffnen
103 Mähne - Mahonia. Troubadours" (2. Aufl., das. 1878); "Etymologische Untersuchungen auf dem Gebiet der romanischen Sprachen" (das. 1854-76, 24 Stück); "Darlegung der Kunst, die Sprachen auf die schnellste und leichteste Art sprechen zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0331, von Mastkur bis Masulipatam Öffnen
. 1484 u. 1492), einer Sammlung von 50 Novellen, die, ein Seitenstück von Boccaccios "Decamerone", lebenswahre, oft verwegene Sittengemälde aus der damaligen Gesellschaft enthalten und daher dem Forscher für italienische Kunst, Sitte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0561, Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
im N.) u. a. Ein großer Teil der Indianer spricht jetzt spanisch. Die heutigen mexikanischen Indianer (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 17) haben eine bräunlich kupferrote Hautfarbe, untersetzte Statur, glatte, grobe und glänzend schwarze Haare
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0895, Perugia (Provinz und Stadt) Öffnen
der Bevölkerung ziehen viele der in Rom lebenden Fremden im Sommer herbei. Die hervorragendsten Stadtplätze sind: die Piazza Grimana mit dem malerischen Triumphbogen des Augustus (dem besterhaltenen und größten der alten etruskischen Thore von P., s. Tafel
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
Italien, wo er seit 1600 Hofmaler des Herzogs von Mantua wurde, und 1610 nach Paris, wo er unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. viel beschäftigt wurde. Er starb 1622 daselbst. In seinem Kolorit zeigt er italienischen Einfluß. Im Louvre befinden sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0596, von Schollenbrecher bis Scholz Öffnen
stehende Augen. Der Steinbutt (Turbot, Tarbutt, R. maximus Cuv., s. Tafel "Fische II"), bis 1,25 m lang und 35 kg schwer, auf der Augenseite höckerig, braun gemarmelt und heller gefleckt, auf der Blindseite weiß, lebt in der Nord- und Ostsee