Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jakob h and 1 1
hat nach 2 Millisekunden 219 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
und angesehensten schott. Geschlechter, dessen Ahnherr Sir Gilbert H. sich wahrscheinlich vor 1272 in Schottland niederließ. Die namhaftesten Sprößlinge dieses Geschlechts sind:
1) James, Lord, zeichnete sich unter Jakob II. und Jakob III. mehrfach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Christian Daniel
Becker, 6) Wilh. Adolf
Bekker, 3) Aug. Immanuel
Benary, 2) Alb. Agathon
Bentley, 1) Richard
Bergk
Bernays *, 2) Jakob
Bernhardi, 1) Aug. Ferd.
Bernhardy
Blackie
Blomfield
Böckh, 2) August
Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
444
Huntiugton (Daniel) - Hunyad
Vicepräsident der Central - Pacific - Railroad - Com-
pany
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
von einem andern, dem gleichfalls die empirische F. ^[C4H8O2] zukommt, unterscheiden läßt. Ammoniak NH3 ^[NH3] besteht aus 1 Atom Stickstoff und 3 Atomen Wasserstoff. Durch gewisse Prozesse kann man
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
des Landes durch Israel dem Stamme Kaleb zufiel (Jos. 14,13 fg.). Nachdem sich David die Freundschaft der Kalebiten zu gewinnen gewußt hatte (1 Sam. 25, 3 fg.), herrschte er von H. aus sieben Jahre lang über Juda bis zum Siege über das Haus Saul
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
^s." (hg. von H. A. Washing-
ton, 9 Bde., Washington 1853-55). - Sein Leben
beschrieben: Tucker (2 Bde., Philadelphia 1837);
Randall (3 Bde., Neuyork 1857); Randolph (ebd.
1871); Parton (Boston 1874) und Morse (ebd. 1883).
Vgl. noch H. Adams, Il
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
106
Herzog (Eduard) - Herzog (Johann Jakob)
Heerführer. Im Fränkischen Reiche war der H. ein
Zwischenglied zwischen den Grafen und der Central-
gewalt des Königs, ein konigl. Beamter, der neben
der gräfl. noch eine besondere militär. Gewalt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Heinrich VII. (König von England)bis Heinrich VIII. (König von England) |
Öffnen |
die
Krone und bestieg als Eduard IV. den Thron. H. floh nach Schottland; nach einem neuen vergeblichen Versuch sein Reich wiederzugewinnen, geriet er in die
Gefangenschaft des Gegners (1464). Da entzweite sich Eduard
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Simbachbis Similia similibus |
Öffnen |
zu sein,
sich im Süden von Iuda wieder zusammenzufinden,
andere mögen sich andern israel. Stämmen ange-
> schlössen haben. Das ist der bistor. Hintergrund der
Erzählung von Dina und Sichem (1 Mos. 34) und
des Fluches, den Jakob im Jakobsscgen (1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hamilton (Alexander)bis Hamilton (George) |
Öffnen |
beiden zu
einem Zweikampf, wobei H. eine Wunde erhielt, an
der er 1^. Juli 1804 in Neuyork starb. H. wird
jetzt nicht nur als der größte Finanzminister, son-
dern auch als der größte Staatsmann von Nord-
amerika nach Washington und Lincoln
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Chr. G. v.
Bluhme, 2) Chr. Albr.
Brand, 2) Ewald
David 5)
Dirckinck-Holmfeld
Falsen, 2) Karl
Greifenfeld, s. Schuhmacher
Guldberg, 1) O. H.
Hall, 7) Karl Chr.
Hansen *, 4) Jens And.
Hjerta
Lehmann, 3) P. M. A.
Monrad, 1) D. G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
. –
2) Vorstadt (8. Bezirk) von Wien (s. d.).
Joseph (hebr., d. h. nach 1 Mos. 30, 23 «er [Gott ] hat genommen», nämlich die Schmach der Kinderlosigkeit
von der Rahel, oder nach Vers 24 «er [Gott ] füge hinzu»), der spät
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
so in Mißkredit gebracht hat, Vorschub. Dies wurde auch nicht anders, als Schwartz 1849 im Gegensatz zu Jakob Grimm den Nachweis führte, daß der noch lebende Volksglaube nicht aus altgerman. Götterglauben hervorgegangen sei, sondern eine ältere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
,
Geschichte der Rheinlands u. a.
Heberlein, Jakob, Eisenbahn-Maschinentech-
niker, geb. 1. April 1825 zu Roth a. S. bei Nürn-
berg, trat nach mehrjähriger Beschäftigung als
Kunstdrechsler und als Mechaniker 1848 in den
Eifenbahndienst in Bayern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
die protestantische Union erneuert; 1728 brannte H. fast ganz ab, und 1802 kam es an Württemberg.
Hall (spr. hahl), 1) Sir James, Baronet von Dunglaß, engl. Geolog, geb. 17. Jan. 1761 zu Dunglaß, gest. 23. Juni 1832 in Edinburg, machte sich besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
. Winkler; 3. Aufl. von S., Prag 1883), "Die Photographie im Dienste des Ingenieurs. Ein Lehrbuch der Photogrammetrie" (1. Lfg., Wien 1891), "Die Regulierung des Polzenflusses" (Prag 1891).
Steiner, Jakob, Mathematiker, geb. 18. März 1796 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
, Sohn von H. 1), geb. 22. Febr. 1804 zu Helmstädt, habilitierte sich 1827 in Jena, wurde 1828 Professor am Carolinum zu Braunschweig, 1833 außerordentlicher Professor in Jena, 1836 Konsistorialrat zu Wolfenbüttel, 1839 Professor der Theologie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
}H_{5}, zwei isomere Monoxime, aber drei Dioxime dargestellt werden konnten: ^[img]
1) -C - C-2)-C - C-3)-C-C-
|| || || || || ||
N. OH N. OH N. OH HO. N HO. N N. OH.
Die Isomerie besteht nicht nur bei den Oximen selbst, sondern bleibt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
Silberfisch, auch wird er harpuniert oder geschossen. Die Eier schlüpfen nach sechs Wochen aus; die ausschlüpfenden Jungen haben einen runden Dottersack. Das Fleisch ist weiß und wohlschmeckend. In neuester Zeit hat man den H. in andern Stromgebieten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
Tyrann, gab der Infel ihren alten Na-
men H. (das Vergland) wieder, erklärte sie Anfang
1804 zur Republik, ließ sich aber bereits Dez. 1804
als Jakob 1. zum Kaiser ausrufen, verlieh dem
Staate 20. Mai 1805 eine neue Verfassnng, wurde
aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dieses Uebel.
An H. E. in Z. Pudding. Ich möchte Sie und andere Leserinnen der Kochschule auf das Präparat "Paidol" von Jakob Weber, Kappel, (Toggenburg) aufmerksam machen. Dasselbe ist in kleinen Päckchen in den Lebensmittelvereinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
Henry, engl. Architekt, geb. 1. Nov. 1839, Schüler der Akademie zu London, wo er schon 1860 für seine architektonischen Zeichnungen und Entwürfe drei silberne und 1868 für seinen Entwurf einer Börse eine goldne Medaille erhielt. Auch später lieferte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0742,
Grimm |
Öffnen |
Meistergesang" (Götting. 1811) nieder, welcher bald der 1. Band der allbekannten, unmittelbar aus dem Volksmund geschöpften "Kinder- und Hausmärchen" (Berl. 1812) folgte. Das letztere Werk, von dem der 2. Band 1815 und der dritte, die Märchenlitteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
"^Vareu^r" und das Schäferspiel "^i-auiäa." (hg.
von van den Bosch, Zwolle 1890). - Vgl. Siegen-
beek, I^krsäs op ?. c:. Ilookt (1800) und M. de
Vries, 1'. 0. Hoot't in "1)6 l^iä8" (1843).
Hooge, d. h. die Hohe, eine der Halligen (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
von Jakob Grimm an H. W. Tydeman" (das. 1883), "Westfälische Volkslieder" (das. 1879), "Quellen zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland während des 17. Jahrhunderts" (das. 1888 ff.) heraus.
Reifmotte, s. Spanner.
Reifrock, der seit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
government (das. 1883); R. S. Wright und H. Hobhouse, An outline of local government and local taxation in England and Wales (das. 1884); Blackstone, Commentaries on the laws of England (zuletzt hrsg. von Kerr, 4. Aufl., das. 1876); Stephen, New
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
186
Jeffreys - Jeitteles.
letzt 1879). Vgl. Cockburn, Life of Lord J. (2. Aufl., Edinb. 1874).
Jeffreys (spr. dschesfris, Jefferys), Sir George, später Lord J. of Wem, Richter und Lord-Kanzler unter Jakob II., geb. 1643 zu Acton in Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
einem der großartigsten Etablissements für
Baumwollindustrie erweiterte. Nikolaus war 1830
-41 Deputierter in Paris und widmete sich dann
Eisenbahnunternehmungen und Bauten in Mül-
hausen. Sein Bruder Jakob K. lgeb. 1764, gest.
1834) war 1814-20 Maire
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
. Kirche über und schrieb in diesem Sinne das allegorische Gedicht «The hind and the panther» (1687). Nach Jakobs Entthronung verlor er seine Stellen. Die in seiner damaligen bedrängten Lage entstandenen dichterischen Arbeiten haben ihm den meisten Ruhm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
. (S.
Deutsch-Südwestafrika und Tafel: Afrikanische Völkertypen , Fig. 8, Bd. 1, S. 182.) –
Vgl. C. H. Hahn, Grundzüge einer Grammatik des H. nebst einem Wörterbuch (Berl. 1857); Brincker, Wörterbuch und kurzgefaßte Grammatik des Otji-Herero
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
er im leichten komischen Genre geleistet. Vgl. Kenney, Memoir of M. W. B. (Lond. 1875); Barrett, B., his life and work (das. 1882).
Balfour (spr. bálfor), 1) John Hunton, Botaniker, geb. 15. Sept. 1808, studierte zu Edinburg, wurde 1841 Professor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
286
chen ausgedröhlt, die man in der Mitte zusammen drückt und nach Belieben formiert und backt dieselben langsam in nicht zu heißer Butter. S. R.
An M. O. K. Eierröhrli. 45 Gr. Butter läßt man etwas warm werden, gibt 1 Prise Salz, 45 Gr. Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Gallus (Heiliger)bis Galmei |
Öffnen |
Deutschlands, 1. Bd. (Lpz. 1887).
Gallus , Jakob, s. Hänel, Jakob .
Gallus ferruginĕus ,
s. Bankivahuhn .
Gallusgerbsäure , s. Gerbsäuren .
Gallussäure , eine organische Säure von der Zusammensetzung
C7H6O5 , die ihrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Gibbonbis Gibeon |
Öffnen |
seidenweicher Pelz umhüllt ihren Körper. Am bekanntesten sind: Der schwarze Siamang (H. syndactylus Wagn.), der größte und plumpste, 1 m lang, mit einem die Stimme sehr verstärkenden Kehlsack, verkümmerter Stirn, breiter, platter Nase, großem Maul
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
. die Edo-
miter sind früher als Israel zu Macht und Ansehen
gelangt. Jakob fucht ihm schon bei der Geburt zu-
vorzukommen, listet ihm die Erstgeburt wie den
Segen des Vaters ab, d. h. Edom ist infolge der
Anstrengungen Israels, sich südwärts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
. beseitigt und trat wieder ins Privatleben zurück. H. starb 21. Jan. 1856.
2) Julius Jakob, Freiherr von, österreich. General, Bruder des vorigen, geb. 14. Okt. 1786 zu Kassel, trat 1801 als Leutnant in österreichische Dienste und zeichnete sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
verwendete, namentlich bezüglich der
Vermählung Jakobs IV. mit Margarete Tudor,
Tochter Heinrichs VII. (1501). Er besang diese Ver-
bindung in dem berühmten Gedicht "1'li6 tki8ti6
kuä tli6 1-086" (1503). Gestorben ist er um 1520.
D. zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
. Selbst Karl II. und Jakob II. verschmähte es nicht, von ihm Geschenke anzunehmen. Erst nach der Vertreibung von Jakob II. und der Thronbesteigung von Wilhelm III. mußte C., gegen den sich nunmehr eine heftige Agitation erhob, einem andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Hexenfahrtbis Hexham |
Öffnen |
viele H. gerichtet und verbrannt, so 1314 Jakob von Molay und andere Tempelherren, denen neben Ketzerei auch Zauberei vorgeworfen wurde. In der Volkssage ist der berühmteste H. Dr. Faust; auch galt Theophrastus Paracelsus allgemein dafür. - Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Hänelbis Hanf |
Öffnen |
seines Vaters Jakob H. und bildete sich auf Reisen, namentlich in Paris und London, aus. Mit den Fortschritten der Franzosen und Engländer vertraut geworden, führte er dann arbeitfördernde Maschinen in die von ihm 1824 übernommene väterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
Jakob Spe-
ner (s. d.) für die H., der in i'einem Werke "ibLoi-ia
in3iZninin i1Iu8ti'iuin" (auch u. d. T.: "Opu8 kera,!-
äwim", Frankf. 1690; 2. Aufl. 1717) diese Wissen-
schaft in Deutschland zuerst umfassend bearbeitete.
Nnter den nachfolgenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Hondurasbaibis Honfleur |
Öffnen |
Präsident ist General Bogran. Über Britisch-H. s. Belize. Vgl. Squier, H., descriptive, historical and statistical (Lond. 1870); Pelletier, H. et ses ports (Par. 1869, Eisenbahnprojekt); Soltera, A lady's ride across H. (Lond. 1884), und die Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
. In der Nähe die Cellulosefabrik Wolfswinkel.
Heem, 1) Jan Davidsz de, holländ. Maler, Sohn des Stilllebenmalers David de H., geboren um 1600 zu Utrecht, war einige Zeit (seit 1626) in Leiden thätig, ließ sich 1635 in die Antwerpener Malergilde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
249
Hoffmann (Franz) - Hoffmann (Friedr.)
ein Capriccio nach Jakob Callot" (Bresl. 1821),
"Meister Floh, ein Märchen in sieben Abenteuern
zweier Freunde" (Franks. 1822), "Lebcnsansichten
des Katers Murr, nebst fragmentarischer Biogra-
phie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
gelegenen Vorstädten
des nördl. und südl. Ufers. Die neuern Straßen
sind breit und schön, die andern eng, düster und
schmutzig, die Häuser aus Stein erbaut und mit
Schiefer oder Stroh gedeckt. Auf der Infel befinden
sich der Gerichtshof
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
613 Marktheidenfeld – Marlborough
Die Konstruktion ist in Stein, Eisen und Glas mit Zinkeindeckung. Die innere Einrichtung der Kaufstände, der Vorratskeller u. s. w. ist ein
mustergültiges Vorbild für die meisten andern M. geworden, so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
" (1879), "?rHA-
M6nt8 C08M0A0ni^U68" (1879), "I.'3.mdi'6 MIN6
cll6^ 168 ^88M6N8" (1880),
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten). Eine Auswahl aus seinen Schriften findet sich in Tuckermans "Memorial of H. G." (New York 1853).
Green River (spr. grihn riwwer), 1) Fluß in Nordamerika, entspringt im östlichen Teil des Staats Kentucky, fließt westwärts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Dampfpumpen (Fig. 1 u. 2, S. 692), welche in der Weise gesteuert werden, daß die Kolbenstange der einen Pumpe (1) den Dampfuerteilungsschieber der andern (11) bewegt und umgekehrt. Die Kolbenstange d' de.'^ Pumpe I verbindet den einen Dampfkolben 3. direk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
er billig noch für schuldiger gehalten. Um die H. zum Geständnis zu bringen, diente die Tortur. Jakob Sprenger allein ließ zu Konstanz und Ravensburg in Schwaben in kurzer Zeit 48 Weiber verbrennen, und bald wurde durch päpstliche Bullen von Alexander VI
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
^6ii6V6Q8kuQ8t (Amsterd. 1860).
Copa (d. h. Becher, das franz. coups und lat.
eupa.), bis 1859 ein kleines span.-castil. Flüssig-
teitsmaß, 2/128 der Arroba (s. d.) mayor oder Cän-
tara ^ 0,1261.
tlopHiksra. 1/., Pflanzengattung aus der Fa-
milie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
der (mittels Hand-
schlag) gelobte Friede (s. d.). Sein Bruch galt nicht
als selbständiges Vergehen, aber in Verbindung mit
andern Vergehen als erschwerender Umstand.
Handfrone, s. Frone.
Handgalopp, ein kurzer, verhaltener Galopp.
Im H. gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
bedeutendes pflanzengeographisches und geologisches Interesse, da sie Rückschlüsse auf einen während der Postglazialzeit erfolgten Klimawechsel gestatten, der auch aus zahlreichen andern Gründen wahrscheinlich erscheint. Zumal die Verbreitungsart
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
, Hambutte), s. v. w. Hundsrose (Rosa canina); besonders die Frucht dieser und andrer wild wachsender Rosenarten; welsche H., s. Zizyphus.
Hagedorn, Pflanzengattung, s. Crataegus.
Hagedorn, 1) Friedrich von, namhafter deutscher Dichter der ersten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
durch hartes, dichtes Holz (Ebenholz von Diospyros Ebenum Retz., D. ebenaster u. a.) auszeichnen. Manche tragen auch eßbare Früchte, wie der am Mittelmeer wachsende D. Lotus L. Zahlreiche Arten von Diospyros L. und andern Gattungen sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
. 3) im innern
^[Abb.: Fig. 1. Querschnitt eines Stengels der Erbse, unten in natürlicher Größe, oben eine Hälfte vergrößert. a Epidermis, h Rinde, c Bast, d Kambium, e Holz, f Mark.]
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
531
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter).
orientalischen Religionen« (Berl. 1887, Bd. 1, Einleitung), sodann das wichtige Werk von E. H. Meyer, »Indogermanische Mythen«, 2. Teil, Achilleus (das. 1887), welches
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
wurde. Graf Münster, der leitende Kabinettsminister, machte (1831) dem allgemein beliebten Herzog von Cambridge Platz, welcher von König Wilhelm I. (IV.), dem Nachfolger Georgs IV. seit 1830, zum Vizekönig von H. ernannt wurde. Der Herzog kam
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
gedeutet wurden. Der reiche
Bankier H. Drummond gründete zur Verbreitung
die^r Ideen eine eigene Zeitschrift und Irving pre-
digte in diesem Sinn von dem Fall Babels und von
neuen Offenbarungen Gottes. Als solche Offen-
barungen und als Zeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Keyser (Jakob Rudolf)bis Khan |
Öffnen |
318
Keyser (Jakob Rudolf) - Khan
Vgl. Galland, Geschichte der Holland. Baukunst und
Vlldnerei (Franks, a. M. 1890).
Keyser, Jakob Rudolf, norweg. Sprach- und
Geschichtsforscher, geb. 1. Jan. 1803 als Sohn des
Vischoss zu Kristiania
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
988
Jüdische Litteratur
machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
(Yorkshire), wurde 1619 Staatssekretär unter Jakob I., trat aber 1624 aus dem Dienst und bekannte sich offen zum Katholicismus. Jakob gab ihm in demselben Jahre den Titel eines Barons von B. in Irland und große Besitzungen daselbst. Durch mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
» (2. Aufl., Tl. 1, ebd. 1889), «Aus der neuern Hexenküche. Skizze
des Spiritistentreibens» (ebd. 1880), «Lichtbilder nach der Natur» (ebd. 1882).
Vogel , Jakob, gewöhnlich V. von Glarus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
646
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre)
ist für diese Verirrung nicht verantwortlich zu machen, die schließlich in dem System von J. H.^[Justin Heinrich] Knecht (»Elementarwerk der Harmonie«, 1792-98, 4 Teile) mit seinen Legionen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
646
Dwojodaner - Dyck (Anton van)
Dlvojodaner, s. Altai (Bd. 1, S. 457a).
Dworjane (vom russ. ävor, "Hof"), die Hof-
leute der russ. Fürsten, die seit dem 12. und 13. Jahrh,
an die Stelle der Gefolgschaft, vruiina, traten
(s. Dienstleute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
Thätigkeit Pypins.
Pyra, Immanuel Jakob, Dichter, geb. 25. Juli 1715 zu Kottbus, studierte 1734-38 in Halle Theologie, wurde, durch Lohensteins Werke zu dichterischen Versuchen angeregt, Mitglied des von Sam. Gotthold Lange gegründeten Halleschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
wird alle Wärme, welche 1 kg Wasser abgibt, indem es von 80° C. auf 0° erkaltet, dazu verwendet, 1 kg Schnee von 0° in 1 kg Wasser von ebenfalls 0° zu verwandeln, oder, mit andern Worten, zur bloßen Schmelzung von 1 kg Eis wird ebensoviel Wärme verbraucht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
676
Providence - Pseudonyme der neuern Litteratur
kritlkcr thätig. 1871-74 redigierte erden >^Ioutii1^ Nusical ^6eorä<. Sein ()p. 1, ein Streichquartettm Nö äur, wurde 1862, sein Klavierquartett, 0p. 55, 1865 von der Society of British
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
er in der von ihm 1841 mit Pfeufer begründeten "Zeitschrift für rationelle Medizin" (bis 1871) fort. -Vgl. Merkel, Jakob H. (Braunschw. 1891).
Henlein, Peter, s. Hele.
Henley (spr. hennlĕ), H. upon Thames, Stadt und Municipalborough an der Südgrenze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
ihres Namens T. A. L. v. J.) bekannt, geb. 26. Jan. 1797 zu Halle, Tochter des Professors L. H. v. Jakob (s. d.) daselbst, verbrachte ihre Jugend mit ihren Eltern in Rußland, verheiratete sich 1828 mit dem vorigen, folgte demselben 1830 nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
342
Geographische Litteratur (Europa).
wirtschaft« (Berl. 1888); Pechuel-Loesche, »Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete« (Straßb. 1885); v. Hammerstein, »Der tropische Landbau« (Berl. 1886); H. Rieck, »Anleitung zur Kultivation subtropischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
.
Abel , 1) Jakob Friedrich von , philosoph. Schriftsteller,
geb. 9. Mai 1751 zu Vaihingen an der Enz in Württemberg, seit dem 21. Jahr Professor der Philosophie an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
. Plateaus begrenzenden Gebirgszuge bildet der im Westen von Ispahan gelegene Teil das Bachtijarigebirge, im Altertum Zagros genannt.
Bächtold, Jakob, Literarhistoriker, geb. 27. Jan. 1848 zu Schleitheim (Schaffhausen), studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
und Auszeichnung, und so warf sich D. der Existenz wegen mit allem Eifer auf das Drama. Später diente er der Regierung durch politische Satiren und behandelte auch religiöse Tagesfragen. Mit der Thronbesteigung Jakobs II. hielt er es für angezeigt, zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
Auffassung des Problems zuerst eine wissenschaftliche Grundlage, indem sie zeigte, von welchen Zuständen man auszugehen habe, um die untersten Kulturstufen zu begreifen. In dieser Richtung ist das Werk von H. Klemm ("Allgemeine K.", Leipz. 1842-53, 10 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
für Dschabalpur (s. d.).
Jabbok, biblischer Name eines östl. Nebenflusses des Jordans, den Jakob bei seiner Rückkehr nach Kanaan überschreitet (1 Mos. 32, 22 fg.). Er heißt heute Nahr ez-Zerka, seine südl. Quellen liegen bei Amman, der alten Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
., mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch von Meißner, Lpz. 1850), «Discoveries at Nineveh and researches at Babylon» (Lond. 1853; deutsch von Zenker, Lpz. 1856), «Early adventures in Persia, Susiana and Babylonia» (2 Bde., 1887).
Lāynez, Lainez, Jakob, geb. 1512
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
works of H. T. B. Edited with a biographical notice by Helen Taylor" (3 Bde., Lond. 1872; neue Ausg. von Allen, 2 Bde., ebd. 1885) und "Essays" (Lpz. 1867; deutsch von Asher, ebd. 1867). - Vgl. Huth, The life and writings of H. T. B. (Lond. 1880; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
, namentlich Russen und Österreicher) nebst 390 Zuhörern. (Über die andern Schulanstalten s. oben.) Z. ist Sitz der Kantonalbehörden, einer eidgenössischen Kreispostdirektion, verschiedener gelehrter und gemeinnütziger Institute, wie einer Naturforscher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
. Er veranstaltete außer in Olympia
noch an verschiedenen andern Orten Ausgrabungen,
zum Teil mit Schliemann. D. war Mitarbeiter an
dem Werk "Ausgrabungen zu Olympia" (2. Ausg.,
5 Bde., Verl. 1877-81) und an den Werken Schlie-
manns: "Troja" (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
. genannt; nach andern hatte der An-
führer Wilhelm Caillet jenen Beinamen, der dann
erst Spottname des niedern franz. Volks wurde.
Den Anlaß zum Aufstand gaben die Verwüstungen,
die Karl der Böse von Navarra in der Umgegend
von Paris anrichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
Revers der Reichsapfel
mit Kreuz und die Umschrift "In niLiuoi'ig.iii rscupe-
ratae äiAuitatis ^vitae. 1708 ". Der H. wird an
einer goldenen Kette getragen, die in 42 Gliedern
abwechselnd jene Bekehrungsscene und die Buch-
staben 1. V. (trav vH3t
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
. Unter seinen philol. Arbeiten verdienen
besondere Erwähnung seine Ausgabe von Bilder-
dyks "(^663t6i^vaoro1ä" und "HcNvllev^cIitiZ ^ooä"
(Löwen 1843) sowie "Äckte äer ^6l66rä6n" (ebd.
1848), die Ausgabe der "I^'ind)ch6i" von Jakob
van Maerlant
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
) oder Cypria (Kypria) sse-
nannt wurde. Andere namhafte Städte waren Ki-
tion, Salamis, Keryneia, Lapethos, Soloi, Marion
(später Arsinoe genannt) und Kurion. In Hinsicht
des Bodens war C. reich an Weizen, Wein, Feigen,
Honig u. s. w., an Edelsteinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
. Nov. 1816 zu Neuyork, war anfänglich Jurist, widmete sich nach einer Reise durch Europa (1837) ausschließlich der Litteratur. 1840-42 gab er mit C. Mathews den "Arcturus, a Journal of books and opinions" heraus, 1817-53 mit seinem Bruder George Long
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
), der hier siel. Unter Jakob II. wurde die
Feste demoliert. Die Stadt gab der Familie Talbot
den Titel Earl von S.
Ehrewsbury (spr. schruhsbörrl), engl. Grafen-
titel in der Familie Talbot, dessen erster Träger
John Talbot, geb. um 1373
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
Sachs,
dessen F. zu seinen besten Schöpfungen gehören, Pet. Probst und Jakob Ayrer zu rühmen. Eine reiche Sammlung der F. des 15. Jahrh. besorgte A. von Keller (3 Bde. und
1 Bd. Nachlese, Stuttg., «Bibliothek des Litterarischen Vereins», 1853–59
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
" (ebd. 1889), "0l66<1 l6vi8i0ll
in tlio ?r68d^t6lian cdui'c1i68" (ebd. 1890), "I^itE-
raturs and poetr^" (Neuyork und Lond. 1890), "1K6
reu3.i88HNl)6" (Neuyork 1891), "8aiiit 0dr^808t0in6
Nnä 3awt ^.uFU8tin" (Lond. 1891), "^deoloFical
propseäsutic
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
Opfergebräuche bei Ackerbau und Viehzucht (Bresl. 1884); Kauffmann, D. M. (2. Aufl., Stuttg. 1893); E. Mogk, Mythologie (im «Grundriß der german. Philologie», hg. von H. Paul, Bd. 1, Straßb. 1891); E. H. Meyer, German. Mythologie (Berl. 1891); Herrmanowski
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
gebrochen hatte (s. China, Bd. 4, S. 210). Seine Umsicht und Thatkraft bewirkte seine Entsendung als Vicekönig nach Indien 1862, wo er schon 20. Nov. 1863 starb. (Vgl. Letters and journals of James, 8th earl of Elgin, hg. von Walroud, Lond. 1872; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
),
die Ichneumons (Il6i-ii63t68 Ichneumon ^a1, und lloip68t68 fa3oiHw5
Desm., Fig. 4, aus Ost-und Südafrika',s.lloi'p63t68)
und die Roller, Roll- oder Palmenmardcr (I^i-H-
äoxnru3 txi)u8 Ottd'., Fig. 5) zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
.. VII.
Vigelow, Nmnoii' os 1il6 and ^ndlic. 8oivice8 c"f
.1. ^. 1?. (Neuyork 1856)- I. .H. Rhodes, Ilworv ot'
tli6 Unitoä 8tale3, Bd. 2 (ebd. 1892). lgebirge.
Fremont Peak (spr. fremmönnt pihk), s. Felsen-
Frenchman-Bai (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
., spr. wuht), Gewölbe.
Vouziers (spr. wusĭeh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ardennen in der Champagne, hat auf 1395,38 qkm (1890) 49450 E., 8 Kantone und 131 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Arrondissements V., links an der Aisne, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
selbst Krug u. a. Vgl. Kuhn, J. und die Philosophie seiner Zeit (Mainz 1834); Deycks, J. im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen (Frankf. 1848); Zirngiebl, Jacobis Leben, Dichten und Denken (Wien 1867); Harms, Über die Lehre von F. H. J. (Berl. 1876).
3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
).
Planchonpaß, Kordillerenpaß in 35° 12' südl. Br., verbindet Chile (Talca und Curico) mit der Argentinischen Konföderation und ist 2507 m hoch.
Planck, 1) Gottlieb Jakob, gelehrter Theolog, geb. 15. Nov. 1751 zu Nürtingen in Württemberg, ward 1780
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Banngewerbebis Banquet |
Öffnen |
einen mit Ausschluß jedes andern eine Konzession, d. h. ein Privilegium für einen gewissen Artikel in einem größern oder kleinern Bezirk, natürlich gegen bestimmte Abgaben für die Erteilung und den Schutz dieses Privilegiums, verliehen. Eine dritte Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
997
Laterne des Aristoteles - Lathyrus
Gruben und andern durch Explosion gefährdeten
Orten verwendeten Sicherheitslampen (s. Bergbau,
Bd. 2, S. 762 H) sind L.
Im Bauwesen heißt L. ein Teil einer Kuppel
(s. d.). Ferner ist L. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bachem, J. P.bis Bäcker |
Öffnen |
und Robert Bachem.
Bachsteinsche Sekundärbahnen *. Von den B. S. wird die Prignitzer Eisenbahn seit 1. Okt. 1891 von der Direktion der Gesellschaft für eigene Rechnung betrieben, die Mecklenburgische Südbahn ist 1. April 1894 verstaatlicht worden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
’r). 1) Stadt in der canad. Provinz Ontario, am St. Clair oder Detroitfluß, der Stadt Detroit in Michigan gegenüber, Endpunkt von vier Bahnlinien, in obstreicher Gegend, hat (1891) 10322 E. und viele Villen. Dampffähren gehen zum andern Ufer. – 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
auf Mallorca, Mahon auf Menorca und Ibiza für die Pityusen; sie zählt auf 5014 qkm (1887) 312593 (153131 männl. und 159462 weibl.) E., wovon auf die B. 288049, auf die Pityusen 24544 E. kommen, d. h. im ganzen 63 E. auf 1 qkm; 248739 konnten nicht
|