Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach johann mainz
hat nach 0 Millisekunden 434 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Johannis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0554,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
27. März 1503; der zweite Sohn, Peter, verließ 1512 Mainz und wanderte mit einer Druckerei zunächst nach Worms und dann nach Straßburg, wo er 1532 als Drucker erscheint. Dessen Sohn Ivo wurde 1531 Nachfolger seines Onkels Johann zu Mainz und setzte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Johann I. (König von Frankreich)bis Johann (von Österreich) |
Öffnen |
, s. Vrienne.
Johann von Luxemburg, s. Johann (von
Luxemburg), König von Böhmen (S. 925).
Johann, Graf von Nassau, Erzbifchof von
Mainz (1397-1419), wurde 1390 Domherr in
Mainz und erreichte 1397, während das Domkapitel
den Grafen Gottfried
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Mainzer Flußbis Maipure |
Öffnen |
499
Mainzer Fluß – Maipure
ten Fronten mit detachierten Lünetten. Weiter besteht die Befestigung der rechten Rheinseite aus den Forts Alte und Neue Mainspitze, dem von der Mainmündung bis Kastel sich hinziehenden Anschlußwall mit den drei
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
1881.
Scholl , Johann Baptist , Bildhauer und Maler, geb. 1818 zu Mainz als Sohn des gleichnamigen Hofbildhauers, wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet, bildete sich 1832-40 in München aus, lebte dann
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
" (hg. von L. Weiland in den "Monumenta Germaniae historica, Deutsche Chroniken", Bd. 2, Hannov. 1876).
Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz, geb. 28. Juni 1490 als jüngster Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gutachbis Gutenstein |
Öffnen |
. zur
Frau batte. Der Name der Mutter ging auf G.
zuerst als Beiname, später als Hanptname über.
Als Ort der Geburt G.s steht Mainz fest; un-
bestimmt ist das Geburtsjahr. Wahrfcheinlich lag es
um 1400. Im 1.1434 finden wir Johannes G
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Residenz in Kempten zu erwähnen (Fig. 610).
Franken. Mitglieder der Familie Dientzenhofer spielen auch im katholischen Frankenlande eine hervorragende Rolle. Johann Leonhard erscheint bei dem Umbau des Cistercienserklosters Ebrach und dem Bau
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
. Mainz*
Ferdinand *, 18) Kurf. v. Köln
Friedrich *, 27) Erzb. v. Mainz
Gebhard, 2) Kurf. v. Köln
Gerhard, 2) a. b. Erzb. v. Mainz
Günther, Erzb. v. Köln
Hanno, s. Anno
Hatto
Heinsberg *, s. Philipp v. H.
Hermann, 5) Kurf. v. Köln
Johann v
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
in Worms gehörig), wo sich auch
das Talberger Archiv befiudet, und die Dalberg-
Dalbergs ch e Linie. Die erstere ist in neuerer Zeit
erloschen, während die letztere in einem Zweige
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
, der Ein-
fluß Mazarins in Deutschland bedeutend steigerte
und in bedenklicher Ausdehnung um sich griff. Die
Leitung des Bundes stand bei dem Mainzer Erz-
bischos Johann Philipp von Schönborn und seinem
Kanzler Christian von Boyneburg. Auch der Große
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
, Johann (eigentlich Johann v. Straschiripka ), Genre-, Historien- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Wien, anfangs Schüler von Waldmüller, 1848 bis 1855 Kürassieroffizier in der österreichischen Armee, widmete sich erst spät völlig der Kunst und wurde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0553,
Buchdruckerkunst (Nachfolger Gutenbergs) |
Öffnen |
Gutenberg nach der Erstürmung von Mainz 28. Okt. 1462 durch Adolf von Nassau, den Gegenbischof Diethers von Isenburg, zu dem die Mainzer standen, wobei die Fust und Schöffersche Druckerei in Flammen aufging, noch fortgefahren hat, daselbst zu drucken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
119
Mainz (Erzstift).
drängte Lage, bis ihr der Hof eine Pension von 2000 Livres aussetzte. 1669 übernahm sie die Pflege und Aufsicht über die beiden Kinder der Marquise von Montespan von Ludwig XIV. Als der König in der Folge diese Kinder
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
Johannes Gutenberg genannt, Sohn des Patriziers Frilo Gensfleisch und der Else zu Gutenberg in Mainz und nach der gewöhnlichen Annahme 1397 geboren. Zwar ist ihm die Ehre, die wichtigste aller Erfindungen gemacht zu haben, schon fast zu eignen Lebzeiten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
. 1853). Vgl. Damus, Die Slawenchronik Arnolds von Lübeck (Lüb. 1873).
Arnold von Selenhofen, Erzbischof von Mainz, aus einem angesehenen Mainzer Dienstmannengeschlecht stammend, studierte in Paris, wurde Domherr und erzbischöflicher Stadtkämmerer, dann
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
. Er starb 1503. Vgl. Zapf, Über das Leben und die Verdienste Johann v. Dalbergs (Augsb. 1796).
2) Franz Eckenbert, kurmainz. Oberamtmann in Kirweiler und Ritterhauptmann am Oberrhein, geb. 1674, wurde der Stifter der ältern Mainzer oder D
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
eines engl.
Missionars in Mainz oder in Ingclheim geboren,
soll sie in Fulda mit einem Mönch ein vertrautes
Verhältnis unterhalten haben und mit diesem in
Mannskleidern nach Athen geflohen sein. Von dort
unter dem Namen Johannes Anglicus nach Rom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
1018
Nasmyth - Nassau.
Simson, Samuel und Johannes dem Täufer, oder auf mindestens 30 Tage.
Nasmyth (spr. nēsmĭth), James, Ingenieur, geb. 19. Aug. 1808 zu Edinburg, bildete sich an der Kunstschule und der Universität daselbst, ging dann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
933
Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen) - Johann (König von Sachsen)
Sachsen und Mainz, zu und entsagte 1667 dem
Schutzrecht über die Stadt ganz, nachdem er das
1664 geschlossene Bündnis mit Frankreich noch ver-
stärkt hatte. Die weitern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
zuerst in Mainz auf, veranlaßte auf dem Reichstag zu Speier 1544 den hinsichtlich der evangelischen Stände so zweideutigen Reichsabschied und traf mit den katholischen Fürsten zu dem bald nachher ausbrechenden Krieg vorläufige Verabredung. Er starb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0551,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
, die gedruckten Bücher viele Käufer gefunden und hiermit dem Erfinder Wohlstand zugeführt; Coster aber habe infolgedessen die Zahl seiner Arbeiter und Gehilfen vermehren müssen, unter denen sich sodann auch ein gewisser Johannes (auch ein Faustus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
122
Mainzer Becken - Maire.
det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
(1619 erbaut), die Kirche im Kapuzinerkloster (1620 gegründet), und die prot. Pfarrkirche (1837 erbaut). Von weltlichen Gebäuden seien erwähnt: Schloß Johannisburg, 1605-14 vom Kurfürsten Johann Schweikard von Mainz in rotem Sandstein erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0655,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
und dabei dauerhaft sein mußten, wenn sie eben jenen Vorteil gewähren sollten, war noch zu machen. Diese geniale Idee faßte und brachte zur Ausführung Joh. Gutenberg (s. d.) aus Mainz. Daß dabei die Praxis des Stempelschneidens und Münzens, welche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
); Dahlen, Karte u. Statistik des Weinbaus im R. (Mainz 1886).
Rheingraf, Name der Grafen im Rheingau. Ihre Stammburg war der Rheingrafenstein bei Kreuznach. Als erster R. erscheint Hatto VI. (937-960). Durch die Verheiratung des Rheingrafen Johann III
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
.
Unter den ältern Gliedern des weißen Astes sind zu nennen: Konrad (Kurt) von B. (s. d.) und Johann Christian von B. (s. d.) zu Lengsfeld. Des letztern einziger Sohn, Freiherr Philipp Wilhelm von B., geb. 21. Nov. 1656 zu Mainz, hatte Leibniz zum
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0025,
Geiser |
Öffnen |
25
Geiser.
Staatsbahn, hat eine alte gotische Kirche mit Denkmal des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp v. Schönborn, ein Realprogymnasium, eine königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau (von E. v. Lade gegründet), 2 Schaumweinfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
N. von Bern-
hard von Weimar belagert, aber von Johann von
Werth entsetzt, den Bernhard darauf 3. März bei
N. völlig besiegte und gefangen nahm. Im Öster-
reichischen Erbfolgekriege nahmen die Franzosen
1744 die Festung und schleiften
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
von Nassau-Holzappel, des Deutschen Ordens in Friedberg in der Wetterau und des Kurfürsten von Mainz. Sein Sohn, Simon Moritz B., fürstl. nassauischer Amtmann, geb. 26. März 1687 und gest. 6. Juni 1725, hinterließ vier Kinder: Johann Philipp, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
Handelsschöpfung bei. 1848 wurde er vom deutschgesinnten Teile seiner Mitbürger als Abgeordneter in die Nationalversammlung nach Frankfurt gesandt, wo ihn die österr. Regierung zu ihrem Bevollmächtigten beim Reichsverweser, dem Erzherzog Johann, ernannte. Nach
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
705
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg).
Wattignies sowie den Kämpfen um Charleroi mit Auszeichnung bei. Im J. 1796 als Generalmajor nach Italien beordert, zeichnete er sich bei Mantua aus und behauptete bei Caldiero die die Ebene
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hattobis Hatzfeld |
Öffnen |
.
Hatto (vom altdeutschen Hathus oder Hadu, "Krieg, Gott des Kriegsglücks", abzuleiten). Merkwürdig: H. I., Erzbischof von Mainz, geboren um 850 aus alemannischem Geschlecht, wurde 888 zum Abt von Reichenau erwählt und stand bei König Arnulf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
. Br. (1424), Zürich (1424 und 1435), Köln (1426), in Sachsen (1432), in Speier und Zürich (1435), in Mainz (1438), Augsburg (1439), in ganz Bayern (1450) und auf Veranlassung des fanatischen Reisepredigers, des Franziskanermönchs Johann
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
Sprachstammes" (Nordh. 1874-75, Bd. 1 u. 2), sein Hauptwerk. Auch besorgte er eine Ausgabe der Dresdener "Mayahandschrift", eines wichtigen Denkmals der indianisch-amerikanischen Litteratur (Leipz. 1880).
Forster, 1) Johann Reinhold, deutscher Reisender
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Siegenbis Siegmund |
Öffnen |
und ihre Heimat (Hannov. 1857-58, 2 Bde.); Steiger, Die verschiedenen Gestaltungen der Siegfriedsage in der germanischen Litteratur (Hersf. 1873).
Siegfried von Eppenstein, Erzbischof von Mainz, trat 1038 in das Kloster Fulda, ward, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
. C. hat auch acht Blätter in Kupfer gestochen: Buße des heil. Chrysostomus, Friedrich der Weise und sein Bruder Johann, Friedrich der Weise, derselbe den heil. Bartholomäus verehrend, Albrecht, Kurfürst von Mainz, drei Porträte Martin Luthers; doch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
-Ungarn.
Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz.
Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc.
Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte.
Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte.
Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Juliapanbis Jülich (Herzogtum) |
Öffnen |
und Kommentar von Heyler (Mainz 1828). Eine neue, verbesserte Textausgabe besorgte Hertlein (Leipz. 1875-76, 2 Bde.); dazu "Juliani imperatoris librorum contra Christianos quae supersunt" (hrsg. von Neumann, das. 1880, zugleich deutsch). Vgl. Neander
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
in der Schweiz, angesichts der Stammburg seines Hauses, 1. Mai 1308 ermordet; der Mörder war sein Neffe Johann von Schwaben (Parricida), der, durch vermeintliche Zurücksetzung gegen seinen Oheim erbittert, von dem Erzbischof von Mainz, Peter von Aspelt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
. und Ferdinands I., stand auch mit Erasmus und Melanchthon in Verkehr und starb 15. April 1543 auf dem Reichstag zu Nürnberg. Er wendete seinem Bruder Johann das Erbtruchsessenamt des Stifts Augsburg zu.
Des letztern Sohn war Johann Kaspar von S. (geb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
. mit den grellsten Farben als moralisch Verworfene. Dann folgten: "Königin Bertha" (Regensb. 1860) und "Barbarossa" (das. 1862); ferner: "Die Aufgeklärten" (Mainz 1864) und "Historische Novellen über Friedrich II. und seine Zeit" (das. 1865-66, 4 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552,
Buchdruckerkunst (Gutenberg) |
Öffnen |
, beweist, daß es ihm sehr bald gelang, an dem reichen Mainzer Bürger Johann Fust eine Stütze zu finden. Er schloß mit diesem unterm 22. Aug. 1450 einen Vertrag, wonach Fust dem Gutenberg 800 Gulden in Gold zu 6 Proz. Zinsen darleihen, dieser aber damit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
aus und kam 530 unter fränkische Herrschaft. Es standen ihm eigne Grafen vor, und späterhin zählte man über 20 Herren im Land. Zum Erzbistum Mainz gehörten schon um 1022 Heiligenstadt sowie Amt und Schloß Rustenberg, und 1294 wurde das ganze obere E
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
627
Frauenraub - Frauenvereine.
des Stadtrats Diether zur Meise in Mainz, führte lange ein Wanderleben, seine Kunst an den süd- und norddeutschen Fürstenhöfen übend, und ließ sich zuletzt in Mainz nieder, wo er die erste Meistersängerschule
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
.
Schönblatt, s. Calophyllum.
Schönborn, altes rheinländ. Geschlecht, welches 1701 in den Reichsgrafenstand erhoben ward. Johann Philipp von S., geb. 1605, ward 1642 Fürstbischof zu Würzburg sowie 1647 Erzbischof und Kurfürst von Mainz, erneuerte 1658 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
geltend zu machen; mit Hilfe von franz. und Reichsexekutionstruppen wurde die Stadt durch Kurfürst Johann Philipp von Mainz 1664 genommen, Sachsen aber verzichtete auf seine Schutzgerechtigkeit. Seitdem blieb E. ein unbestrittenes Besitztum
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
. Sein Sohn Johann
S. führte von 1502 bis 1531 die Firma weiter. Ein
zweiter Sohn, Peter S., druckte in Mainz, Worms,
Stratzburg und Venedig. Dessen Sobn Ivo S.
folgte seinem Oheim in Mainz (gest. 1556). Auch
m Herzogenbusch soll ein Angehöriger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
. von der Einführung des Christentums bis auf die Gegenwart (2 Bde., Mainz 1883); Rogers, Social life in Scotland from early to recent time (3 Bde., Edinb. 1884-86); Mackintosh, The history of civilisation in Scotland (Bd. 1, Paisley 1892); Brown, Scotland before
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans.
Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
925
Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.)
Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins
Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An-
wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
, krönte seinen Neffen Johann zum König von Böhmen, begleitete Heinrich VII. nach Italien, wo er sich an den Verhandlungen und Kämpfen hervorragend beteiligte, war seit 1314 eine Hauptstütze Ludwigs des Bayern, zog sechsmal mit diesem vereint zu Felde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
durch die Deutschen (Halle 1872-74, 2 Bde.).
2) C. (von Buch?), Erzbischof von Mainz, war aus Thüringen gebürtig, ward Propst von Merseburg, 1162 von Kaiser Friedrich I., den er nach Italien begleitete, zum Reichskanzler ernannt und 1165
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
Erzbischof Konrad von Mainz mit einem Heer nach Italien, durch welches der Kaiser zugleich in den Stand gesetzt ward, einen neuen Aufstand in Sizilien mit blutiger Gewalt zu unterdrücken. Aber durch seinen frühen Tod (28. Sept. 1197) wurde H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
. 1313
machte F. auf die Krone seines Vaters Anspruch.
Aber auch jetzt wie 1308 arbeitete der Mainzer Erz-
bischof Peter von Aspelt dem Habsburg. Haufe
entgegen und wählte mit Trier, Johann von Böh-
men, Waldemar von Brandenburg und Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
. 1352 als ältester Sohn des Kurfürsten Ruprecht Ⅱ. von der Pfalz, folgte 1398 seinem Vater in der Kurwürde. Mit Johann von Mainz stand R. an der Spitze der Fürsten, die König Wenzel wegen völliger Vernachlässigung des Reichs 20. Aug. 1400 zu
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
"Das funfft merckisch Buech des Churfürsten A. Achilles", Jena 1857); Franklin, A. Achilles und die Nürnberger (Berl. 1866).
8) A. V., Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz, gewöhnlich A. von Brandenburg genannt, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hildegardbis Hildesheim (Fürstentum, Bistum) |
Öffnen |
Gegenden der Provinz Hannover. Bis 1803 war das Fürstentum ein reichsunmittelbares Bistum und zerfiel in das kleine und große Stift. Der Bischof war Suffragan von Mainz, deutscher Reichsfürst und hatte auf dem Reichstag seinen Sitz zwischen den Bischöfen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0690,
Leo (Päpste: L. I.-X.) |
Öffnen |
Wichtigkeit. Gesammelt und herausgegeben sind sie von Quesnel (2. Ausg., Lyon 1700, 2 Bde.) und von Ballerini (Vened. 1755-57, 3 Bde.). Vgl. Arendt, L. d. Gr. und seine Zeit (Mainz 1835); Perthel, Leos I. Leben und Lehren (Jena 1843); Saint-Cheron
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
des Erzbischofs Wilhelm von Mainz und des Bischofs Bernhard von Halberstadt wirklich eingerichtet. Zu seinem Sprengel gehörten die Bistümer Meißen, Merseburg, Zeitz-Naumburg, Havelberg, Brandenburg und in der ersten Zeit auch Posen; auch erhielt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0860,
Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) |
Öffnen |
Geheimen Konferenzrat, endlich zum Wirklichen Geheimen Staatsrat ernannt, wurde er 1791 vom Kaiser als Johannes, Edler von M. zu Sylvelden, zum Reichsritter erhoben. Nach der Einnahme von Mainz durch die Franzosen im Oktober 1792 siedelte er nach Wien über
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
Erzbischof Johann (s. d.) von Mainz, dem es endlich gelang, für den Plan
der Absetzung W.s eine Mehrheit unter den Kurfürsten zu gewinnen. Am 20. Aug. 1400 wurde zu Oberlahnstein von den vier Kurfürsten von Mainz, Köln, Trier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
, Albrecht, auf den erzbischöflichen Stuhl von Mainz 1482 nötigte Erfurt, sein Sträuben gegen die sächsische Schutzherrschaft aufzugeben; der dritte Sohn, Ernst, wurde 1476 Erzbischof von Magdeburg, 1479 auch Koadjutor von Halberstadt und zwang mit des Vaters
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Geisselbis Geißler |
Öffnen |
28
Geissel - Geißler.
Geissel , Johannes von , Kardinal und Erzbischof von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen in der Rheinpfalz als Sohn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
der Eroberung von Jerusalem kehrte er nach dem Abendland zurück und starb 8. Juli 1115 als Prior des von ihm begründeten Augustinerklosters zu Huy. Vgl. Hagenmeyer, P. der Eremit (Lpz. 1879).
Peter von Aspelt (Aichspalter), Erzbischof von Mainz, von geringer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Adonis |
Öffnen |
154
Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Adonis
Erzbischof Johann weichen, wurde aber alsbald (Nov. 1371) Bischof von Speier und beim Tode Johanns von Mainz 1373 wiederum zum Bischof von Mainz gewählt. Kaiser Karl IV. erhob mit Hilfe des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
297
Frey (Johann Jakob) - Freycinet (Charles Louis de Saulces de)
zur Kenntnis wirbelloser Tiere" (Braunschw. 1847).
Ferner erschienen von ihm: "Handbuch der Histo-
logie und Histochemie des Menschen" (Lpz. 1859;
5. Aufl. 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
986
Roos (Johannes Christian) - Roqueplan
lernte' er reiste dann in Italien, ließ sich 1657 in
Frankfurt a. M. nieder, wurde 1673 Hosmaler des
Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und starb
3. Okt. 1685. Er malte auch Bildnisse, am liebsten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Speyer (Johann und Wendelin von)bis Spezia |
Öffnen |
145
Speyer (Johann und Wendelin von) - Spezia
(1895) 19044 (9204 männl., 9840 weibl.) E., darunter 8355 Evangelische und 508 Israeliten, in Garnison die 1. bis 4. Compagnie des 2. bayr. Pionierbataillons, Post, Telegraph, Bezirksgremium, drei kath
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
Erzdiözese Mainz und war der größte bischöfliche Sprengel Deutschlands. Das Domkapitel befand sich in K.; der Bischof residierte in Meersburg und war Reichsstand. 780 erscheint K. als Stadt, war anfangs den Herzögen von Alemannien untergeben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
472
Schmiechen - Schmitz.
4) Konstantin , Landschaftsmaler, geb. 1817 zu Mainz, bildete sich 1837-1841 auf der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Schmitzhausen, Göl^
Ladenburg, P. v. - Karl Heinr Mann, Bern
Laicus, Johann - Ioh. Wilh. Wolf, Darmstadl
Laicus, Philipp - - PH. Wasserburg, Mainz
Lake, Claude - Mathilde Blind, London
va Mllrll - Marie Lipsius, Leipzig
Lamver, Iuliette
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
Vorwürfe wieder zurück. Er starb 1543.
3) Graf von Henneberg, Kurfürst von Mainz, geb. 1442 als zwölftes Kind des Grafen Georg von der Römhilder Linie, trat in den geistlichen Stand, ward schon im neunten Jahr Domherr in Mainz, Köln und Straßburg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0192,
Bonifacius |
Öffnen |
römischen Stuhls in Deutschland ernannt. 747 wurde ihm als Erzbischof und Primas des fränkischen Reichs Mainz als Sitz angewiesen. 754 übertrug er seine Würde seinem Freund Lullus, um noch eine Missionsreise nach Friesland zu machen, wurde aber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
Mainz, studierte anfangs Theologie und Philosophie und trat dann in ein Kartäuserkloster bei Mainz. Später ging er nach Straßburg, bekannte sich zur lutherischen Lehre, wurde Prediger und stand dann neun Jahre einer von ihm zu Mainz gegründeten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
aber mit Bezug auf die Allgemeingeschichte auf das Jahr 1455 zurückverlegt werden muß, so wird hierdurch in das Dunkel über sein erstes Auftreten keineswegs Klarheit gebracht. Möglich, daß er die "Manung" noch zu Mainz selbst unter Gutenbergs Leitung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Göttinger Siebenbis Gottschalk |
Öffnen |
Untersee, Konstanz gegenüber, mit einem 1250 erbauten Schloß, in welchem Johannes Huß und Felix Hämmerlin gefangen saßen. Das Schloß wurde von Ludwig Napoleon, als er als politischer Flüchtling in der Schweiz lebte, restauriert.
Göttling, Karl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
.
Hoyer, Johann Gottfried von, Militärschriftsteller, geb. 9. Mai 1767 zu Dresden, trat in königlich sächsische Kriegsdienste, ward 1809 für die Verteidigung Wittenbergs gegen den Major Schill Major und 1810 Oberstleutnant; trat 1814 als Oberst
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
Meister), Bibliothek, Fabrikation von Seiler- und Wirkwaren, Zucker, Ackerbaugeräten, Produktenhandel (nach Paris) und (1886) 3440 Einw. 6 km östlich von N. am Ardusson das von Abälard gestiftete Kloster Le Paraclet.
Nöggerath, Johann Jakob, Geognost
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
616
Texcoco - Thaarup.
1847 verabschiedete der Mainzer Verein alle seine Beamten und Agenten in T. und überließ seinen dortigen Grundbesitz dem Advokaten Martin aus Freiberg, womit die ganze Sache ihr Ende erreichte. Kein besseres Schicksal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
); »Ooö'ölt^ioloß M?« (1877); »I^ionisnilu.
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
dem Erzbischof Peter von Mainz den hervorragendsten Anteil bei der Wahl seines Bruders zum deutschen Könige (1308), begleitete diesen auch 1311 auf seinem Zuge nach Italien und wußte als gewandter Staatsmann den Vorteil seines Stifts wie seines Hauses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
gewisser Johannes das Druckgerät gestohlen, sich damit über Amsterdam und Köln nach Mainz begeben und hier 1442 zu drucken begonnen. – Von nun an wurde es bei den Holländern eine Ehrensache, die Erzählung des Junius gegen alle Anfechtungen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ist beantragt worden. - Vgl. J. P.^[Johannes Paul] Müller, Die D. S. i. A., ihre Geschichte und Statistik (Bresl. 1884).
Deutsche Schutzgebiete, s. Deutsche Kolonien.
Deutsche Seewarte, s. Seewarte.
Deutsches Festungssystem. Das Festungssystem des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Kurfürstentums. Infolge vieler
Grenzfehden mit unruhigen Nachbarn der Pfalz,
besonders Mainz und den Grafen von Lützelstein,
ließ sich F., um allen Angriffen erfolgreicher ent-
gegentreten zu können, 1451 von den Ständen des
Landes die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0089,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
. der Große und seine Zeit (Mainz 1835); Perthel, Papst L.s I. Leben und Lehren (Jena 1343); Saint Chéron, Histoire du pontificat de St. Léon (2 Bde., Par. 1846); Böhringer, Die Kirche Christi und ihre Zeugen, Bd. 12: Die Väter des Papsttums (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
. April 1838 starb. Er schrieb: "Die Einheit in der Kirche oder das Princip des Katholicismus" (Tüb. 1825; 2. Aufl. 1843), "Athanasius d. Gr. und die Kirche seiner Zeit, besonders im Kampfe mit dem Arianismus" (Mainz 1827; 2. Aufl. 1814). Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
231
Johann (Hannover, Nassau, Österreich).
Garonnegebiet, verwüstete Auvergne, Limousin und Poitou, suchte aber bei Annäherung des französischen Heers sich nach Bordeaux zurückzuziehen. Indes bei Poitiers wurde seinem kleinen Heer der Rückzug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0238,
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
238
Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden).
35) J. Adolf II., Herzog zu Sachsen-Weißenfels, des Herzogs Johann Adolf I. dritter Sohn, geb. 4. Sept. 1685, trat 1702 in hessen-kasselsche Dienste, sodann in die Augusts I. von Polen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
sollte. Im Streit über die Vormundschaft der unmündigen Herzöge von Niederbayern besiegte L. Friedrich den Schönen von Österreich 6. Nov. 1313 bei Gammelsdorf. Nach Heinrichs VII. Tod ward er auf Betrieb des Erzbischofs von Mainz, Peter Aspelt, 20
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Kaisers und kehrte nach Deutschland zurück. Nachdem er sich hier vergeblich bemüht, seinem Neffen die Anerkennung der Reichsfürsten zu verschaffen, ward er selbst 6. März 1198 zu Arnstadt zum König gewählt und 8. Sept. zu Mainz gekrönt. Jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
Lustschloß Favorite bei Mainz,
angeblich auch das großartige Schloß Pommers-
feldcn bei Vamberg, eine der mächtigsten Vau-
anlagen jener Zeit, endlich verschiedene Privat-
häuser in Vamberg.
Johannes D., der Bruder Joh. Leonhards,
wurde 1700 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wimpernbis Wimpffen (Geschlecht) |
Öffnen |
auf seinen Geschlechtsnamen bezügliches Wappen, nämlich ein springender silberner Widder (auch H[o]erman genannt) im roten Schilde verliehen wurde. Dieses Dominik Urenkel, die Gebrüder Johann Friedrich (geb. 1581, gest. 1668), Losungsamtmann zu Nürnberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
. Vened. 1800, 5 Bde.) und die "Storia dell' Italia occidentale" (das. 1809-10, 6 Bde.), sind auch in der Gegenwart noch von Interesse. Sein Epos "La Russiade" (Berl. 1799-1800) enthält eine Verherrlichung Peters d. Gr.
Denis, 1) Johann Michael Cosmus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
ihren Gliedern spielte der Sohn Georgs I., Berthold XV., als Erzbischof von Mainz (1484-1504) in der deutschen Reichsgeschichte eine bedeutende Rolle (s. Berthold 3). Er verschaffte seinem Stammhaus die fürstliche Würde. Dasselbe verarmte aber rasch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
war der Kampf gegen den Aufstand seines jüngern Bruders, Heinrich, der sich mit Eberhard von Franken sowie mit Giselbert von Lothringen und Friedrich von Mainz verbündet hatte und auch vom französischen König Beistand erhielt. O. siegte bei Birthen 939
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
^-Luckle genannt
wird, vor (s. Fig. 2).
Geitzblattschwärmer, s. Widderchen.
Geißel, Schlagwaffe, s. Morgenstern.
Geisfel, Johannes vou, Kardinal und Erzbischof
von Köln, geb. 5. Febr. 1796 zu Gimmeldingen
(Rheinpfalz), studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
zu Cassel auf, säuberte das Land von Raubrittern, schützte es gegen die Anmaßungen des
Erzbischofs von Mainz und legte den Grund zu der Größe seines Hauses, dessen unmittelbare Besitzungen, anfänglich nicht sehr umfangreich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
wurde und
19. März 1879 starb. H. gehörte zu den entschieden-
sten Gegnern des Ultramontanismus; schon seine
"Philosophie der Kirchenväter" (Münch. 1859)
tam auf Betreiben der Jesuiten auf den Inder,
während fein noch freisinnigeres Werk "Johannes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Giselbert von Lothringen, unterstützt von König Ludwig IV. von Frankreich. Auch die Geistlichkeit, von ihrem frühern übermächtigen Einfluß zurückgedrängt, hielt zu den Aufrührern, besonders Erzbischof Friedrich von Mainz. O. gewann bei Birten
|