Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach königreich Italien orden hat nach 2 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0247, Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) Öffnen
dessenungeachtet den Orden als Dekoration aus. Nachdem der Orden durch den Frieden von Preßburg und die Rheinbundsakte alle seine Besitzungen in Süddeutschland und Italien eingebüßt, wurden auch seine Güter in Bayern, im Königreich Westfalen und in Preußen 1808
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0067, Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) Öffnen
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.). [Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0548, Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) Öffnen
548 Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.). 1866); vgl. die Tafel "Orden". Frauenorden sind: der heil. Elisabeth- (1766) und der Theresienorden (1827 gestiftet) für zwölf vermögenslose adlige Damen; der St. Anna-Orden des Damenstifts zu München
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
483 Eiserne Maske - Eisernes Kreuz. wurden. Der Orden erlosch mit Napoleons Sturz. Kaiser Franz I. von Österreich stellte ihn 12. Febr. 1816 unter seinem jetzigen Namen her und zwar für Verdienste um das Königreich Italien, Anhänglichkeit an
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0558, Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) Öffnen
Laufbahn, die jetzt allen Talenten eröffnet wurde. Der Kaiserkrönung folgte auf dem Fuß die Verwandlung der Cisalpinischen Republik in ein Königreich Italien unter der Herrschaft Napoleons, der zum Vizekönig seinen Stiefsohn Eugen Beauharnais
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0369, von Kirchenspaltung bis Kirchenstaat Öffnen
Sept. 1870 wurde auch dieser Rest des K. dem Königreich Italien einverleibt. (S. die Historischen Karten von Italien II, III, IV. ) An der Spitze des K. stand der Papst, ein geistlicher Wahlfürst mit unumschränkter Gewalt; dem Papst zur
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0014, Cavour Öffnen
, welche darauf abzielte, der ital. Nation das Königreich Sardinien als den Retter Italiens erscheinen zu lassen, führte bald zu einem entschiedenen Gegensatz zu Österreich. Schon 1853 erhob C. Protest gegen die Beschlagnahme
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0172, von Ligny-en-Barrois bis Ligurische Republik Öffnen
, mit der Hauptstadt Mediolanium) und die mit ihr zu einer Provinz verbundene ligurische Region (nunmehr Alpes Cottiä genannt, mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum) über. Die jetzige Landschaft (compartimento) L. im Königreich Italien umfaßt folgende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1002, von Philipp bis Philippeville Öffnen
und, um ihren Kindern, die auf den spanischen Thron keine Aussicht hatten, Herrschaften in Italien zu verschaffen, bereits 1717 in einen Eroberungskrieg gegen Österreich verwickelte, der 1720 infolge der Quadrupelallianz der europäischen Mächte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
die vorwiegend den sinnlichen Reiz anstrebenden Opern seiner Vorgänger, daß er mit Recht als Reformator des italienischen Musikdramas gelten darf. V., seit 1872 zum Senator des Königreichs Italien ernannt, lebt meist in Genua, befindet sich aber viel auf Reisen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0066, von Kamaldulenser bis Kambodscha Öffnen
. KamaldulönferoderRomualdiner,Mönchs- orden, genannt nach der 1018 errichteten Nieder- lassung zu Camaldoli (s. o.). Stifter ist der heil. R o - muald (San Romualdo) aus dem Geschlecht der Her- zöge von Ravenna, geb. um 950. Das Klosterleben genügte ihm nicht; er wollte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0276, Freimaurerei Öffnen
, in den Kolonien und im Auslande 16 Logen mit zusammen 3800 Brüdern. Nach Italien kam die F. um 1730. Im J. 1735 waren schon Logen in Florenz, Livorno, Rom, Mailand, Venedig und Neapel. Doch gingen sie bald wieder ein, da sie von der Kirche fanatisch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0211, Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) Öffnen
sie begünstigte, seit der Umwälzung von 1859 im Sinken begriffen; jetzt sind sie auf Rom beschränkt, seitdem der Orden im gesamten Königreich Italien gesetzlich aufgehoben ist. In der Schweiz fanden sie zuerst im Kanton Freiburg Aufnahme und gründeten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
, überall Bewunderung. Die neuesten dramat. Arbeiten V.s sind «Otello» (1887 in der Scala zu Mailand) und die komische Oper «Falstaff» (ebd. 1893), die sich der Wagnerschen Methode nähern. Seit 1872 ist V. Senator des Königreichs Italien; seinen Aufenthalt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0412, Großbritannien und Irland (Verkehrswesen) Öffnen
Vereinigten Königreich beinahe gänzlich gefallen und der King's Highway ist von allen hemmenden Verkehrsfesseln befreit. Die Landstraßen, welche in England dem County Council, in Schottland und Irland den zuständigen Gemeindebehörden unterstehen und zu den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0429, von Lambris bis Lamennais Öffnen
. ernannte ihn 30. Sept. 1831 zum Kardinal, 1836 zum Staatssekretär des Auswärtigen und zum Minister des öffentlichen Unterrichts; später übernahm er das Sekretariat der päpstlichen Breven, ward Bibliothekar im Vatikan, Großprior des Ordens von St
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0092, von Christiandor bis Christiania Öffnen
92 Christiandor - Christiania. die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
1849 die weltliche Macht des päpstl. Stuhls wiederherzustellen. Infolge des Italienischen Krieges von 1859 wurde crst die Nomagna, danach Umbrien und die Marken vom Kirchenstaate (s. d.) losgerissen und mit dem Königreich Italien vereinigt. Dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
eine wissenschaftliche Neise nach Italien und habilitierte sich 1826 in Heidelberg. H. ging 1832 als ord. Professor der Philologie nach Marburg, wo er 1833 zum zweiten Bibliothekar ernannt wurde und auch als Direktor des philol. Seminars wirkte. Er folgte 1842
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0593, von Tajo (in der Jägersprache) bis Takovo-Orden Öffnen
Bezeichnung für die obern Komplexe der krystallinischen Urschieferformation (s. d.). Takŏvo-Orden , serb. Orden, benannt nach dem Dorfe Takovo im Kreise Rudnik des Königreichs Serbien, bei welchem am Palmsonntag 1815 in einer Volksversammlung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0095, Spanien (Geschichte 1792-1833) Öffnen
, Elisabeth (s. Elisabeth Farnese) von Parma, mit ihren Ratgebern Alberoni (s. d.) und Ripperda kehrte zu der alten Großmachtpolitik zurück, reformierte den Staatshaushalt, vermehrte die Marine und gewann wieder in Italien das Königreich beider Sicilien 1735
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0651, von Rautenkranz bis Ravenna Öffnen
) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Emilia, grenzt im N. an die Provinz Ferrara, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Forlì und Florenz und im W. an Bologna, hat 1922 (nach Strelbitskij 2134) qkm mit (1881
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0035, von Frank (Albert Bernh.) bis Frank (Jakob) Öffnen
Königreichs Sardinien mit Ausnahme des Herzogtums Genua, 1832 gesetzlich (thatsächlich schon 1830) in Belgien, im Grohherzog- tum Luxemburg 1849 auch bei den Behörden, 1850 in der Schweiz eingeführt worden; feit 1865 gilt es im ganzen Königreich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0857, von Janssens bis Janus Öffnen
Neapel in große Unruhe versetzte. I. ist der Schutzpatron des frühern Königreichs Neapel. Ianuarlusorden, sicil. Orden, vom König Karl III. 6. Juli 1738 gestiftet, zerfiel in Rechts- ritter und Ehrenritter, die katholisch sein mußten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0174, Napoleon I. Öffnen
, so daß nur ein hohler Scheinkonstitutionalismus übrigblieb. Auch die Italische Republik wurde in ein Königreich Italien (17. März 1805) umgewandelt. Inzwischen war die dritte Koalition abgeschlossen worden, in der Absicht, Frankreich wieder
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0009, von Ginster bis Giocondo Öffnen
der Wiederherstellung der Größe und Macht Italiens durch ein reformiertes Papsttum und eine Einigung der ital. Staaten zu einem Staatenbunde unter dem Vorsitz des Papstes und unter Waffenschutz des Königreichs Sardinien entwickelte. In den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1007, Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) Öffnen
"). Die Nationalfarben sind Grün, Weiß, Rot (s. Tafel "Flaggen I"). Der einzige ungarische Orden ist der Stephansorden (s. d. 1). [Litteratur.] Vgl. außer den ältern Werken von Chaplovics (Pest 1829) und Fényes (s. d.): Palugyai, Geschichtliche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0216, von Nazareth bis Neapel (Provinz) Öffnen
, s. Mettmann Neapaphos, Stadt auf Cypern, f. Paphos. Neapel, ehemaliges Königreich, f. Sicilien, Königreich beider. Neapel. 1) Provinz im Königreich Italien, im südöstl. Teil der Landschaft Campanien, grenzt im N. an die Provinz Caserta
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
Hauptschild mit einem gespaltenen Mittelschild. Der gespaltene Mittelschild enthält das Wappen des Königreichs U., nämlich rechts ein Feld achtmal in Rot und Silber quergeteilt, links in Rot auf einem dreifachen grünen Hügel, dessen mittlere höhere
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0947, von Johann Orth bis John Öffnen
. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Zig. 28.) - Vgl. Herrlich, Die Ballen Brandenburg/des I. (2. Aufl., Verl. 1391). Johann Orth, s. Johann Nepomuk Salvator, Erzherzog von Österreich (S. 929 d). Johannot (fpr. schoannoh), Francois, Zeichner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0242, Katholische Kirche Öffnen
als Apostolische Präfekten. So giebt es in Deutschland einen apostolischen Vikar für das Königreich Sachsen in Dresden; der Bischof von Osnabrück ist zugleich apostolischer Vikar der nordischen Missionen (Mecklenburg, Schaumburg und Hansestädte), der Bischof
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0176, von Chiese bis Chiffrieren, Chiffrierschrift Öffnen
174 Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.). Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Dithymoldijodid bis Ditters von Dittersdorf Öffnen
vorkommen, nickt wiederholen zu müssen. Dito (ital., das lat. (li^itus, "Finger", "Zoll"), amtliche Bezeichnung des Centimctcrs, nachdem unter der franz. Herrschaft im größten Teile Italiens das franz. metrische System eingeführt worden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0284, von Postregal bis Postsparkassen Öffnen
mit der Post derartig zu ermöglichen, daß bei jedem Money-Order-Office eine Annahme- und Auszahlungsstelle für Spargelder eingerichtet würde. Der Vorschlag fand beifällige Aufnahme, und 16. Sept. 1861 traten die ersten P. (Post-Office Savings Banks) ins
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
in der Vorrede zu einer Evangelienerklärung: "1^6210111 686^6tidl6 6 M01^1i 80PI'N i ^uattl'O 6vauF6ii" (5 Bde., Flor. 1874-76; 2. Aufl., Tur. 1887 fg.), die Notwendigkeit einer Aussöhnung des Papstes mit dem Königreich Italien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0483, von Providenz bis Provinzialfinanzen Öffnen
Herrenlandes Italien. Innerhalb der P. bestanden Steuerbezirke und Gerichtssprengel ( conventus ). Die Einzelverwaltung beruhte auf städtischem System. Vertreter aus der ganzen P. versammelten sich in einzelnen P. schon unter der Republik
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
63 Spangenhelm - Spanien. mete sich erst nach 1845 der Landschafts- und Architekturmalerei in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längern Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
und halsstarrig, so daß der Verlust der Legationen und der Marken an das neue Königreich Italien nicht abzuwenden war. P. bezeichnete denselben zwar als einen schädlichen Kirchenraub und belegte die "subalpinische" Regierung mit dem Bann; auch erklärten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0962, von Siemianowitz bis Siena Öffnen
er neuerdings im Palast Netschajeff-Maltzff in Peters- burg; endlich den Vorhang für das neue Theater in Krakau. Ein Album mit den Hauptwerken S.s nebst Text gab F. I. Vulgakow (Petersb. 1890) heraus. Siena. 1) Provinz im Königreich Italien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0194, von Duderhofsche Berge bis Dudley Öffnen
. Im Siebenjährigen Krieg ward es von den Franzosen besetzt und 1761 Mauern und Wälle der Stadt geschleift. Mit dem Eichsfeld fiel D. 1803 an Preußen. Darauf kam es 1807 an das Königreich Westfalen und 1815 an Hannover, mit dem es 1866 abermals an Preußen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0874, von Seraphische Brüder bis Serben Öffnen
. (Fridericus Rex Sueciae) zeigend; außerdem in einem Bruststern von ähnlicher Form wie das Kreuz, das am blauen Band über die Schulter von rechts nach links getragen wird. Die ältern zwölf Ritter erhalten Pensionen. Seraphische Brüder (Seraphischer Orden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
seinem Schwager Bermudo 1037 das Königreich Leon und geriet mit seinem Bruder Garcia IV. von Navarra in Streit, welcher letzterm das Leben kostete. F. eroberte einen Teil von Portugal, war im Kampfe gegen die Mauren glücklich und uahm zuletzt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0805, von Pegu bis Pehlewi Öffnen
805 Pegu - Pehlewi. als der wahren Unschuldswelt, Häufung von schmückenden Beiwörtern, Malerei durch Sprache und gekünstelte Strophenformen etc.) und wirkten hierdurch wie durch geistlose Nachäfferei der Italiener und Spanier nur zum Verfall
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0454, von Evora d'Alcobaça bis Ewald (Georg Heinr. August) Öffnen
Bruder Ludwig, zu dessen Gunsten sie 1316 zur Pairie erhoben wurde. Der Graf Philipp von E. erheiratete mit Johanna, der einzigen Tochter Ludwigs X., das Königreich Na- varra. Karl III. von Navarra vertauschte 1404 die Grafschaft E. nebst andern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0386, von Schanstaaten bis Schanz Öffnen
im königlich bayr. Statistischen Bureau thätig und habilitierte sich nach längerm Aufenthalt in England 1879 in Marburg: 18 80 ging er als außerord. Professor nach Erlangen, 1882 als ord. Professor nach Würzburg. Außer zahlreichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0650, von Schulze-Gävernitz bis Schumacher (Heinr. Christian) Öffnen
648 Schulze-Gävernitz - Schumacher (Heinr. Christian) auf der Basis wirtschaftlicher Selbsthilfe wieder aufnahm. Unter seinem Einfluß entstanden zunächst in Delitzsch, Eilenburg, Halle, Bitterfeld und im Königreich Sachsen Genossenschaften zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0342, von Villaviciosa bis Villehardouin Öffnen
340 Villaviciosa - Villehardouin Kriegsrates, 1718 zum Staatsminister ernannt. Im Polnischen Thronfolgekriege schickte Ludwig XV. 1733 den 80jährigen V. an der Spitze eines Heers nach Italien, wo er im Verein mit dem König von Sardinien
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0446, von Fredericq bis Freiburg Öffnen
Knappschaftspensionstasfe für das Königreich Sach- sen. In 47 Gruben mit einer Belegschaft von 4859 Mann wurden 1895: 26847 t Er.se im Werte von etwa 2,8 Mill. M. gefördert. - Vgl. Heydenreich, Geschichte und Poesie des Freiberger Bergbaues (Freiberg 1892
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0275, von Lombardo bis Loménie de Brienne Öffnen
, Treviso nebst dem noch bei Österreich gebliebenen Teil der Provinz Mantua, im Wiener Frieden vom 3. Okt. 1866 an Italien kam. Lombardo, eine Künstlerfamilie, die im 15. Jhdt. in Venedig, eine bedeutende Thätigkeit in der Baukunst und Bildnerei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0123, von Lëu bis Leuchsenring Öffnen
. i. Löwe, heißt die 1868 eingeführte Geldeinheit des Königreichs Rumänien. 1 L. = 1 Frank = 81 deutsche Reichspfennige. Er wird eingeteilt in 100 Bani (Centimes). In Gold werden Stücke zu 20 und 10, in Silber solche zu 5, 2, 1 und ½ L. ausgeprägt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
und Leipzig orient. Sprachen, wurde 1884 außerord. Professor für alte Geschichte in Leipzig, 1885 ord. Professor in Breslau und 1889 in Halle. 1884 und 1887 unternahm er größere Reisen in Italien und Griechenland. Von M.s größeren Arbeiten sind zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0247, von Vogel von Falckenstein bis Vogelfang Öffnen
von Jütland ernannt, erhielt er den Orden pour le mérite und nach dem Abschluß des Friedens mit Dänemark den Oberbefehl über das 7. Armeekorps. 1866 erhielt er die Leitung der preußischen Operationen gegen die Bundestruppen. Nachdem er rasch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0538, von Corusconüsse bis Corvina Öffnen
, die Türkei, Venezuela; durch Vicekonsuln: Italien, Portugal, Rußland und die Vereinigten Staaten von Brasilien. Geschichtliches. C., vielleicht eine Gründung der Phönizier, hieß bei den Römern LriFkutwm (bei Ptolemäus ?l3.viuin Vi-iFHntwm
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0087, Pisa (Geschichte der Stadt) Öffnen
Untergang des weströmischen Reichs gehörte P. zum langobardischen und später zu dem mit dem fränkischen, dann dem Deutschen Reich verbundenen Königreich Italien. Da der Arno damals südwestlicher mündete und bis P. große Kriegsschiffe trug, so
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0259, von Drehbank bis Drillsäemaschine Öffnen
zwischen dem Deutschen Reich, der österreichisch-ungarischen Monarchie und dem Königreich Italien; zwischen dem Deutschen Reich und Österreich wurde das Bündnis 7. Okt. 1879 abgeschlossen; Italien trat 1883 bei und erneuerte den Vertrag in bestimmterer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0915, von Bettelvogt bis Bettelwesen Öffnen
18. Jahrh.) und in der Gegenwart (z. B. im Königreich Italien) haben namentlich die Bettelorden hart betroffen. Bettelvogt, früher ein zur Unterdrückung des Bettelns angestellter niederer Polizeibeamter. Bettelwesen. Die Ansichten der Moralisten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
gemeinsam mit seinem Oheim Wilhelm Ernst, nach dessen Tod 1728 allein. Er liebte die Pracht und baute mehrere Iagdschlösser; auch ver- wendete er große Summen auf das Militär und auf seinen Hof. 1732 stiftete er den Orden der Wach- samkeit oder vom
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0006, von Pesaro-Urbino bis Pescia Öffnen
. Pesaro e Urbino, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Marken, grenzt im N. an die Provinz Forlì, im O. an das Adriatische Meer, im S. an Macerata und Perugia und im W. an Arezzo und Florenz, hat 2964 (nach Strelbitskij 3023) qkm mit (1881
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0607, von Annen-Wullen bis Annolied Öffnen
hat noch mancherlei Variationen angebracht. Das Ordenskleid der ersten Klasse ist ein rotsamtener, mit Gold und Silber gewirkter Mantel. Der Orden kann für gewisse Verdienste beansprucht werden, z. B. für gütliche Schlichtung von zehn anhängigen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0189, von Boncompagni bis Bonds Öffnen
er von Viktor Emanuel an die Spitze einer Kommission zur Beratung der Garantien der geistlichen Herrschaft des Papstes berufen; 1874 wurde er Senator des Königreichs. Er starb 15. Dez. 1880 in Turin. Er schrieb: "Introduzione alla scienza del diritto
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
auf, verwilligte dem König den Zehnten von allen geistlichen Einkünften auf mehrere Jahre und widerrief die beiden vom Papst Bonifacius VIII. erlassenen Bullen: "Clericis laicos" und "Unam sanctam", nach welchen Frankreich nebst allen andern Königreichen dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0905, Deutschland (Geschichte 1871-1874) Öffnen
. 1873 zum Abschluß gebracht. Der Antrag auf Erweiterung der Reichskompetenz auf das gesamte bürgerliche und Strafrecht sowie das gerichtliche Verfahren, welchen Lasker schon 1871 eingebracht hatte, gegen den aber die süddeutschen Königreiche Widerstand
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Empedokles bis Empfehlung Öffnen
zum Maréchal de Camp ernannte und ihm statt seines Familiennamens Diaz seinen Spitznamen E. (Pechmann, von dem schwarzen Boden seiner Heimat) zu führen gestattete. 1815 wegen seiner Bitte an den König, die Cortes im Königreich wiederherzustellen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1033, Luxemburg (belgische Provinz; Geschichte des Großherzogtums) Öffnen
. Für die Rechtspflege ist der Code Napoléon maßgebend. Ein oberster Gerichtshof befindet sich in der Hauptstadt, daneben bestehen zwei Arrondissementstribunale; jeder Kanton hat ein Friedensgericht. Seit 1841 besteht der Orden der Eichenkrone in vier
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0192, von Manika bis Manin Öffnen
Klöster, Hospitäler, Kasernen, das Observatorium (von den Jesuiten geleitet), die Universität, mehrere höhere Schulen geistlicher Orden u. a. sind. Auf einem Platz in der Mitte erhebt sich das Standbild Karls IV. Diese innere Stadt wird durch das Fort
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0550, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
für die norddeutsche Handelsgeschichte sind: C. Sattler, »Handelsrechnungen des Deutschen Ordens« (Leipz. 1887), D. Schäfer, »Das Buch des lübeckischen Vogts auf Schonen« (Halle 1887), u. W. Stieda, »Revaler Zollbücher u. Zollquittungen des 15. Jahrhunderts
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0534, von Amigoni bis Amman Öffnen
und 30 Geschützen. Die Preußen hatten an Toten und Verwundeten 74 Offiziere und 1300 Mann verloren. Amigoni, Jacopo, ital. Maler, s. Amiconi. Ämilia, Landschaft in Italien, s. Emilia. - Ä. ist auch der Name des 159. Planetoiden. Ämilische
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0327, von Baldrian bis Balduin Öffnen
war. Auf einem Feldzuge gegen die Fatimiden in Ägypten starb er im März 1118. Vgl. H. von Sybel, Über das Königreich Jerusalem 1100-31 (in der «Zeitschrift für Geschichtswissenschaft», hg. von W. Adolf Schmidt, 3. Bd., Berl. 1845). Ihm folgte als König
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0816, von Berlin (in Canada) bis Berlinchen Öffnen
ausgehend, sind an dem Verkehr mit dem Königreich Sachsen, insbesondere mit Dresden, Leipzig und dem westlichen sächs. Industriegebiet, und darüber hinaus mit Österreich-Ungarn, Bayern, der Schweiz und Italien noch heute hervorragend beteiligt. In Halle an
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0980, von Bidental bis Bieber Öffnen
1855 in Pest, wurde 1858 ord. Professor an der Kaschauer, 1860 an der Preßburger Rechtsakademie, 1861 in Innsbruck, 1871 in Graz und starb daselbst 25. April 1892. Er schrieb: "Die technische Bildung im Kaisertum Österreich" (Wien 1854
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0397, Brachelytra- Bracht Öffnen
395 Brachelytra- Bracht Staaten Europas" (Brünn 1853; 4. Aufl. 1884). 1860 wurde er zum außerord., 1863 zum ord. Profesor der Statistik sowie des Verfassungs- und Verwaltungsrechts an der k. k. Technischen Hochschule zu Wien ernannt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0517, von Bresling bis Brest Öffnen
Revermont im O. und die Untere B. im W. - Nachdem sie dem ältern Königreich Burgund, mit diesem seit 534 dem Frankenreich, seit 880 dem zweiten Burgundischen Reich immer als nordöstl. Teil des Pagus Lugdunensis angehört hatte, dann an mehrere Herren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
. 1875-76; 2. Aufl., fortgesetzt bis 1885, 4 Bde., Berl. 1886-87), "Geschichte der Jahre 1871-77" (2 Bde., Lpz. 1878; Fortsetzung zu Beckers "Weltgeschichte"), "Geschichte des zweiten Kaiserreichs und des Königreichs Italien" (in Onckens "Allgemeiner
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0344, von Città della Pieve bis Ciudad-Real (span. Provinz) Öffnen
zerstörte und das im 6. Jahrh, wiederhergestellt wurde, ist diejenige Stadt Italiens, welche 1499 die erste Bestellung bei Naffael machte. Cittaducale (spr. tscbi-), Hauptstadt des Kreises C. (51054 E.) der ital. Provinz Aquila degli Abruzzi, im S
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0315, von Friedreich bis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
fungiert hatte. 1857 wurde er außerord. Professor der pathol. Anatomie und Leiter des pathol.-anatom. Instituts ebendaselbst, 1858 ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0317, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
Patriarchen von Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei- nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch kluge Verhandlungen mit den
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0008, von Ginevra bis Ginsengwurzel Öffnen
und Spanien durchforschte. Nach seiner Rückkehr wurde G. zum außerord. Professor für österr. Geschichte an der Prager Universität und zugleich zum Landesarchivar des Königreichs Böhmen ernannt; 1867 erfolgte seine Ernennung zum ord. Professor
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0159, von Gonnor bis Gontscharow Öffnen
157 Gonnor - Gontscharow in seine Vaterstadt wurde er 1792 ord. Professor des röm. Rechts, dann Professor des Staatsrechts, 1799 Professor des Staatsrechts zu Ingolstadt, 1800 in Landshut, 1804 ständiger Prokanzler die- ser
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0751, von Handelsniederlassung bis Handelspflanzen Öffnen
)enlpfablderVorsitzcnde Rollit die Errichtung vonH. nach festländischen Mu- stern, als welche er das staatliche.Handelsmuseum in Brüssel und das Handelsmuseum in Frankfurt a. M. hervorhob. In Italien hat man 1892 zunächst ein .Handelsmuseum in Rom begründet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0750, Italien (Verkehrswesen. Verfassung) Öffnen
748 Italien (Verkehrswesen. Verfassung) der Erhöhung der franz. Zolle einen kleinen Rückgang. Der wichtigste Hafen ist Genua. Auf die 12 Haupthandelshäfen verteilt sich die Warenbewegung (1881) folgendermaßen: ^[Tabelle] Häfen t Ancona 219501 Bari
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0974, von Moleküle bis Moleschott Öffnen
Senator des Königreichs Italien erhoben. Seit 1879 war er Professor der Physiologie und viel beschäftigter Arzt in Rom, wo er 20. Mai 1893, starb. Die Ergebnisse seiner Arbeiten und derjenigen seiner zahlreichen Schüler legte er zum großen Teile
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0897, von Ritter (Moritz) bis Ritter ohne Furcht und Tadel Öffnen
der Universität in München und wurde 1873 ord. Professor in Bonn. Er ist seit 1870 korrespondierendes, seit 1890 aus- wärtiges Mitglied der Münchener Akademie und seit 1892 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften/R
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0354, von Savoyer Alpen bis Saxifraga Öffnen
im Rücken der Franzosen, gegen die ihn die Waldenser unterstützten, beschränkt sah. Da erfolgte der große Sieg des österr. Feldherrn Prinz Eugen von S. bei Turin 7. Sept. 1706, welcher die Franzosen Italien zu räumen zwang. Von dem eingezogenen Herzogtum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0900, von Seychellennüsse bis Seydelmann Öffnen
in das Ministerium des Innern berufen und Vorstand des Statistischen Bureaus, 1881 ord. Professor des allgemeinen, deutschen und bayr. Staatsrechts in München, nach- dem er 1873-81 Staats- und Völkerrecht an der bayr. Kriegsakademie gelehrt hatte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0227, von Stacken bis Stade Öffnen
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0523, von Suspekt bis Sussex (Grafschaft) Öffnen
Fischen. Sueß, Eduard, Geolog und Paläontolog und österr. Abgeordneter, geb. 20. Aug. 1831 zu London, studierte in Prag und Wien, wurde 1852 Assistent am Hofmineralienkabinett und 1857 außerord., 1867 ord. Professor der Geologie an der Universität
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0039, von Alexinac bis Algerien Öffnen
. Jahrh, dienten ihre Kon- vente meist als Besserungsanstalten für verwahrloste Knaben. Seit 1854 ist derAlcxianerorden zu neuem Leben erweckt, und 1870 sind seine Satzungen vom Papst bestätigt worden. Zum Eintritt in den Orden ist nur
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0504, von Graubünden bis Greater Britain Öffnen
1893); Kügelgen, Rudolf G. (Münch. 1894). * Graubünden, Kanton, hatte 1888 eine Wohn- bevölkerung von 94810 (45982 männl., 48 828 weibl.) E., darunter 173 Franzosen, 13 721 Italiener und 37 036 Romanen. Einwohnerzahl der Bezirke: Bezirke
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0523, von Hacheney bis Hagenbach Öffnen
heiratete. Durch die Umwälzungen in Italien 1859 gingen aber diese Besitzungen verloren. (S. die genealog. Tafeln: Habsburger I und II. Zur Erläuterung der Tafeln sei bemerkt: Es smd stets nur die Kinder der männlichen Vertreter des Hauses aufgenommen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Zemplin, s. Mäd. Maaß, Ernst, Philolog, geb. 12. April 1856 zu Kolberg, studierte in Tübingen und Greifswald, machte 1880-82 eine Studienreise nach Italien, Frankreich und England, 1889 nach Griechenland
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0319, von Vicari bis Vicenza (Provinz und Stadt) Öffnen
im Königreich Italien, in der Landschaft Venetien, grenzt im W. und N. an Österreich (Tirol), im O. an die Provinzen Belluno und Treviso, im SO. an Padua und im SW. an Verona, hat 2032 (nach Strelbitskij 2785) qkm mit (1881) 396349, nach Berechnung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0032, von Elisabeth (Königin von Rumänien) bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) Öffnen
und 1878 widmete E. den Verwundeten die aufopferndste Pflege und gründete den Elisabeth-Orden, der, für Verdienste der helfenden Liebe verliehen, als goldenes Kreuz an blauem Bande getragen wird. Die Hebung des weiblichen Unterrichts in Rumä- nien